Bilanzielle Überschuldungen in einer Bilanz machen sich nie gut, zeigen Sie doch ganz klar das wirtschaftlich in dem bilanziell überschuldeten Unternehmen irgendwas nicht „in der Spur“ ist. Ob dann das bestehende Management des Unternehmens das dann wieder hinbekommt, das kann man dann erst in der nächsten Bilanz erkennen.
Sonne & Mehr Energiemanagement GmbH & Co. KG
Aurich
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015
Bilanz
Aktiva
31.12.2015 EUR |
31.12.2014 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 281.379,00 | 319.924,00 |
I. Sachanlagen | 281.079,00 | 319.624,00 |
II. Finanzanlagen | 300,00 | 300,00 |
B. Umlaufvermögen | 133.090,21 | 131.992,01 |
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 61.756,42 | 60.575,30 |
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 71.333,79 | 71.416,71 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 1.980,82 | 3.994,85 |
D. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | 285.124,81 | 285.101,45 |
I. nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten | 285.124,81 | 285.101,45 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 701.574,84 | 741.012,31 |
Passiva |
||
31.12.2015 EUR |
31.12.2014 EUR |
|
A. Eigenkapital | 240.991,13 | 224.714,89 |
I. Kapitalanteile | 491.000,00 | 491.000,00 |
1. Kapitalanteile der Kommanditisten | 491.000,00 | 491.000,00 |
II. Verlustvortrag | 250.008,87 | 266.285,11 |
B. Rückstellungen | 6.000,00 | 6.000,00 |
C. Verbindlichkeiten | 454.583,71 | 510.297,42 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 701.574,84 | 741.012,31 |
Anhang für das Geschäftsjahr 2015
Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss der Sonne & Mehr Energiemanagement GmbH & Co. KG wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt.
Angaben, die wahlweise in der Bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang gemacht werden können, sind insgesamt im Anhang aufgeführt.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Gesellschaft.
Angaben zur Bilanzierung und Bewertung
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
In die Herstellungskosten wurden neben den unmittelbar zurechenbaren Kosten auch notwendige Gemeinkosten und durch die Fertigung veranlasste Abschreibungen einbezogen.
Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear und degressiv vorgenommen.
Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.
Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
Zum Bilanzstichtag liegt eine bilanzielle Überschuldung in Höhe von EUR 44.133,68 vor.
Die Geschäftsführung ist der Auffassung, dass die Voraussetzungen zur Bewertung unter der
Annahme der Unternehmensfortführung gegeben sind, da eine positive Fortführungsprognose erstellt wurde.
Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Wesentlichen übernommen werden.
Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.
Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Angabe zu Forderungen
Der Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr beträgt Euro 0,00 (Vorjahr: Euro 0,00).
Angabe zu Verbindlichkeiten
Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr beträgt Euro 83.108,85 (Vorjahr: Euro 59.610,10).
Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren beträgt Euro 371.474,86 (Vorjahr: Euro 450.687,32).
Namen der Geschäftsführer
Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Personen geführt:
Name: | tg II Beteiligungsgesellschaft mbH zukünftig |
zukünftig durch | tg XV Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt) |
Gesellschafter
Folgende Gesellschaften sind persönlich haftende Gesellschafter:
Name | tg II Beteiligungsgesellschaft mbH |
Sitz | Aurich |
Rechtsform | GmbH |
zukünftig | tg XV Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt) |
sonstige Berichtsbestandteile
Aurich, den 26. September 2016
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 26.09.2016 festgestellt.