Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

BVT Ertragswertfonds Nr. 4 Objekt GmbH & Co. KG-hat der Fonds nur den falschen Namen?

$
0
0

Man muss schon genau hinschauen in der Bilanz, denn die Aufstellung ist schon „Tricky“ gemacht. Schaut man dann wirklich genau hin, dann stellt man fest, das das Kommanditkapital in einem Jahr um fast 2 Millionen Euro gesunken ist.

BVT Ertragswertfonds Nr. 4 Objekt GmbH & Co. KG

München

Jahresabschluss 2015

Bilanz der BVT Ertragswertfonds Nr. 4 Objekt GmbH & Co. KG, München zum 31. Dezember 2015

AKTIVA

Vorjahr
EUR TEUR
A. Anlagevermögen
Sachanlagen 36.775.304,00 37.662
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte 446.600,00 403
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 52.599,85 139
III. Guthaben bei Kreditinstituten 487.005,34 986.205,19 525
37.761.509,19 38.729

PASSIVA

Vorjahr
EUR TEUR
A. Eigenkapital
Kapitalanteile der Kommanditisten 10.259.170,72 12.068
B. Rückstellungen 3.391.863,00 2.249
C. Verbindlichkeiten 24.110.475,47 24.411
D. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 1
37.761.509,19 38.729

Anhang der BVT Ertragswertfonds Nr. 4 Objekt GmbH & Co. KG, München für das Geschäftsjahr 2015

I. Allgemeine Angaben

Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft gemäß § 264a Abs. 1 HGB i.V.m. § 267 Abs. 1 HGB auf. Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften der §§ 242 ff. HGB, unter Beachtung der ergänzenden Bestimmungen für kleine Kapitalgesellschaften (§§ 264 ff. HGB) aufgestellt. Weitere Aufstellungsgrundlage war der Gesellschaftsvertrag, sofern er Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Bewertungswahlrechten hat. Größenabhängige Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften (§§ 266 I, 274 a, 276, 288 HGB) wurden teilweise in Anspruch genommen.

Auf die Gliederung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung finden die Vorschriften der § 266 und § 275 Abs. 2 (Gesamtkostenverfahren) HGB Anwendung.

Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Der Jahresabschluss zeigt die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage für das Geschäftsjahr 2015.

II. Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die Bewertung wurde unter Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit vorgenommen.

Die Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden mit den Anschaffungskosten bewertet, die bei zeitlich begrenzter Nutzung um planmäßige Abschreibungen vermindert werden. Die Abschreibungen im Jahr des erstmaligen Zugangs werden stets pro rata temporis (monatsgenau) vorgenommen.

Die Bewertung der Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens erfolgt zu Anschaffungskosten unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips.

Die Rückstellungen wurden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages bemessen und berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen.

Die Verbindlichkeiten werden zu ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten beinhalten ein Tilgungsdarlehen (TEUR 8.179) mit einer Laufzeit bis zum 30.12.2018 und ein am 30.12.2018 endfälliges Darlehen (TEUR 15.292). Diese sind seit Auszahlung variabel verzinst. Der variable Zins ergibt sich jeweils aus dem 1-Monats-EURIBOR zuzüglich einer Bankmarge. Zur Absicherung der Risiken schwankender Zinsen wurden zwei Zinsswapgeschäfte abgeschlossen, wonach der variable Zins jeweils gegen einen festen Zinssatz getauscht wird. Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Ausgleichszahlung ist der jeweils ausstehende Restbetrag der Darlehen. Die Zinsswaps haben eine Laufzeit bis zum 30.12.2018.

Für die Darlehen und die Zinsswaps wurde jeweils eine Bewertungseinheit nach § 254 HGB gebildet, so dass im Ergebnis Festzinsdarlehen bestehen, da sich die gegenläufigen variablen Zinsverpflichtungen aus der Verzinsung der Darlehen und den entsprechenden Zinsswaps vollständig ausgleichen. Die sich ausgleichenden Zinsschwankungen werden nicht bilanziert. Zum 31.12.2015 bestehen für die beiden Zinsswaps negative Marktwerte in Höhe von insgesamt TEUR 3.706.

III. Angaben zur Bilanz

Die im Handelsregister gemäß §172 Abs. 1 HGB eingetragenen Einlagen betragen TEUR 247 und waren am Bilanzstichtag in vollem Umfang einbezahlt.

Verbindlichkeiten

davon mit einer Restlaufzeit
31.12.2015 bis zu einem Jahr ein bis fünf Jahren 31.12.2014
TEUR TEUR TEUR TEUR
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 23.470 331 23.139 23.802
davon gesichert (23.470) (331) (23.139) (23.802)
Erhaltene Anzahlungen 450 450 0 477
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 71 71 0 41
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 7 7 0 6
Sonstige Verbindlichkeiten 112 112 0 86
24.110 971 23.139 24.412
davon gesichert (23.470) (331) (23.139) (23.802)

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von TEUR 23.470 sind zum Bilanzstichtag wie folgt besichert:

Zweckerklärungen für Grundschulden vom 28.11.2008

Eintragung einer jederzeit fälligen, sofort vollstreckbaren mit 18,00 % p.a. verzinsliche Gesamtbuchgrundschuld von EUR 28.486.000,00 auf den Grundbesitz der Grundstücke Bonn – Oxfordstr. 15 + 19, Bonn – Euskirchener Str. 80, Kerpen-Buir, Bornheim – Allerstr., Bornheim – Walberberg, Ladenburg

Abtretung der Miet- und Pachtzinsforderungen aus allen oben genannten Objekten gem. Vereinbarung vom 28.11.2008

Selbstschuldnerische Bürgschaft der BVT Ertragswertfonds Nr. 4 Beteiligungs GmbH & Co. KG über EUR 28.486.000,00 gemäß Vereinbarungen vom 28.11.2008

IV. Sonstige Angaben

Die Geschäftsführung bzw. Vertretung der Gesellschaft wird von folgenden Personen ausgeübt:

1. Persönlich haftende Gesellschafterin

Die persönlich haftende Gesellschafterin BVT Immobilien-Beteiligungsgesellschaft mbH, München, mit einem Stammkapital von EUR 25.000,00, vertritt die Gesellschaft, ist jedoch von der Geschäftsführung ausgeschlossen. Die Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin sind:

Herr Harald von Scharfenberg, Kaufmann, München (seit 05.04.2004)

Herr Tibor von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf, Kaufmann, München (seit 05.04.2004)

2. Geschäftsführende Kommanditistin

Die geschäftsführende Kommanditistin, die BVT Immobilien Management GmbH, München, ist gemäß § 7 Ziff. 1 Gesellschaftsvertrag zur Führung der Geschäfte der Gesellschaft berechtigt und verpflichtet. Die Geschäftsführer der Gesellschaft sind:

Herr Harald von Scharfenberg, Kaufmann, München (seit 22.03.2004)

Herr Axel Poppinga, Kaufmann, München (seit 29.07.2004)

Die BVT Immobilien Management GmbH hat mit Geschäftsbesorgungsvertrag vom 15.12.2008 Teile der Geschäftsführungsaufgaben auf die BVT Holding GmbH & Co. KG, München, übertragen.

Mitglieder des Beirates sind:

Herr Norbert Britz, Bonn, Unternehmer (Vorsitzender)

Herr Michael Scheier, Bergisch Gladbach, Rechtsanwalt

Herr Wolfgang Jahn, Köln, Kaufmann

München, den 14. Juli 2016

BVT Immobilien-Beteiligungsgesellschaft mbH BVT Immobilien-Beteiligungsgesellschaft mbH
gez. Tibor von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf gez. Harald von Scharfenberg

Der Jahresabschluss zum 31.12.2015 wurde am 16.12.2016 festgestellt.

München

Jahresabschluss 2015

Bilanz der BVT Ertragswertfonds Nr. 4 Objekt GmbH & Co. KG, München zum 31. Dezember 2015

AKTIVA

Vorjahr
EUR TEUR
A. Anlagevermögen
Sachanlagen 36.775.304,00 37.662
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte 446.600,00 403
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 52.599,85 139
III. Guthaben bei Kreditinstituten 487.005,34 986.205,19 525
37.761.509,19 38.729

PASSIVA

Vorjahr
EUR TEUR
A. Eigenkapital
Kapitalanteile der Kommanditisten 10.259.170,72 12.068
B. Rückstellungen 3.391.863,00 2.249
C. Verbindlichkeiten 24.110.475,47 24.411
D. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 1
37.761.509,19 38.729

Anhang der BVT Ertragswertfonds Nr. 4 Objekt GmbH & Co. KG, München für das Geschäftsjahr 2015

I. Allgemeine Angaben

Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft gemäß § 264a Abs. 1 HGB i.V.m. § 267 Abs. 1 HGB auf. Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften der §§ 242 ff. HGB, unter Beachtung der ergänzenden Bestimmungen für kleine Kapitalgesellschaften (§§ 264 ff. HGB) aufgestellt. Weitere Aufstellungsgrundlage war der Gesellschaftsvertrag, sofern er Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Bewertungswahlrechten hat. Größenabhängige Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften (§§ 266 I, 274 a, 276, 288 HGB) wurden teilweise in Anspruch genommen.

Auf die Gliederung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung finden die Vorschriften der § 266 und § 275 Abs. 2 (Gesamtkostenverfahren) HGB Anwendung.

Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Der Jahresabschluss zeigt die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage für das Geschäftsjahr 2015.

II. Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die Bewertung wurde unter Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit vorgenommen.

Die Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden mit den Anschaffungskosten bewertet, die bei zeitlich begrenzter Nutzung um planmäßige Abschreibungen vermindert werden. Die Abschreibungen im Jahr des erstmaligen Zugangs werden stets pro rata temporis (monatsgenau) vorgenommen.

Die Bewertung der Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens erfolgt zu Anschaffungskosten unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips.

Die Rückstellungen wurden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages bemessen und berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen.

Die Verbindlichkeiten werden zu ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten beinhalten ein Tilgungsdarlehen (TEUR 8.179) mit einer Laufzeit bis zum 30.12.2018 und ein am 30.12.2018 endfälliges Darlehen (TEUR 15.292). Diese sind seit Auszahlung variabel verzinst. Der variable Zins ergibt sich jeweils aus dem 1-Monats-EURIBOR zuzüglich einer Bankmarge. Zur Absicherung der Risiken schwankender Zinsen wurden zwei Zinsswapgeschäfte abgeschlossen, wonach der variable Zins jeweils gegen einen festen Zinssatz getauscht wird. Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Ausgleichszahlung ist der jeweils ausstehende Restbetrag der Darlehen. Die Zinsswaps haben eine Laufzeit bis zum 30.12.2018.

Für die Darlehen und die Zinsswaps wurde jeweils eine Bewertungseinheit nach § 254 HGB gebildet, so dass im Ergebnis Festzinsdarlehen bestehen, da sich die gegenläufigen variablen Zinsverpflichtungen aus der Verzinsung der Darlehen und den entsprechenden Zinsswaps vollständig ausgleichen. Die sich ausgleichenden Zinsschwankungen werden nicht bilanziert. Zum 31.12.2015 bestehen für die beiden Zinsswaps negative Marktwerte in Höhe von insgesamt TEUR 3.706.

III. Angaben zur Bilanz

Die im Handelsregister gemäß §172 Abs. 1 HGB eingetragenen Einlagen betragen TEUR 247 und waren am Bilanzstichtag in vollem Umfang einbezahlt.

Verbindlichkeiten

davon mit einer Restlaufzeit
31.12.2015 bis zu einem Jahr ein bis fünf Jahren 31.12.2014
TEUR TEUR TEUR TEUR
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 23.470 331 23.139 23.802
davon gesichert (23.470) (331) (23.139) (23.802)
Erhaltene Anzahlungen 450 450 0 477
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 71 71 0 41
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 7 7 0 6
Sonstige Verbindlichkeiten 112 112 0 86
24.110 971 23.139 24.412
davon gesichert (23.470) (331) (23.139) (23.802)

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von TEUR 23.470 sind zum Bilanzstichtag wie folgt besichert:

Zweckerklärungen für Grundschulden vom 28.11.2008

Eintragung einer jederzeit fälligen, sofort vollstreckbaren mit 18,00 % p.a. verzinsliche Gesamtbuchgrundschuld von EUR 28.486.000,00 auf den Grundbesitz der Grundstücke Bonn – Oxfordstr. 15 + 19, Bonn – Euskirchener Str. 80, Kerpen-Buir, Bornheim – Allerstr., Bornheim – Walberberg, Ladenburg

Abtretung der Miet- und Pachtzinsforderungen aus allen oben genannten Objekten gem. Vereinbarung vom 28.11.2008

Selbstschuldnerische Bürgschaft der BVT Ertragswertfonds Nr. 4 Beteiligungs GmbH & Co. KG über EUR 28.486.000,00 gemäß Vereinbarungen vom 28.11.2008

IV. Sonstige Angaben

Die Geschäftsführung bzw. Vertretung der Gesellschaft wird von folgenden Personen ausgeübt:

1. Persönlich haftende Gesellschafterin

Die persönlich haftende Gesellschafterin BVT Immobilien-Beteiligungsgesellschaft mbH, München, mit einem Stammkapital von EUR 25.000,00, vertritt die Gesellschaft, ist jedoch von der Geschäftsführung ausgeschlossen. Die Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin sind:

Herr Harald von Scharfenberg, Kaufmann, München (seit 05.04.2004)

Herr Tibor von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf, Kaufmann, München (seit 05.04.2004)

2. Geschäftsführende Kommanditistin

Die geschäftsführende Kommanditistin, die BVT Immobilien Management GmbH, München, ist gemäß § 7 Ziff. 1 Gesellschaftsvertrag zur Führung der Geschäfte der Gesellschaft berechtigt und verpflichtet. Die Geschäftsführer der Gesellschaft sind:

Herr Harald von Scharfenberg, Kaufmann, München (seit 22.03.2004)

Herr Axel Poppinga, Kaufmann, München (seit 29.07.2004)

Die BVT Immobilien Management GmbH hat mit Geschäftsbesorgungsvertrag vom 15.12.2008 Teile der Geschäftsführungsaufgaben auf die BVT Holding GmbH & Co. KG, München, übertragen.

Mitglieder des Beirates sind:

Herr Norbert Britz, Bonn, Unternehmer (Vorsitzender)

Herr Michael Scheier, Bergisch Gladbach, Rechtsanwalt

Herr Wolfgang Jahn, Köln, Kaufmann

München, den 14. Juli 2016

BVT Immobilien-Beteiligungsgesellschaft mbH BVT Immobilien-Beteiligungsgesellschaft mbH
gez. Tibor von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf gez. Harald von Scharfenberg

Der Jahresabschluss zum 31.12.2015 wurde am 16.12.2016 festgestellt.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247