Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

Deka Vermögensmanagement GmbH – Jahresbericht zum 30. September 2022. Rheinischer Kirchenfonds DE000A0JKM98

$
0
0

Deka Vermögensmanagement GmbH

Frankfurt am Main

Rheinischer Kirchenfonds

Jahresbericht zum 30. September 2022.

Ein OGAW-Sondervermögen deutschen Rechts.

Tätigkeitsbericht.

Der Rheinische Kirchenfonds strebt als Anlageziel einen mittel- bis langfristigen Kapitalzuwachs sowie einen realen Kapitalerhalt an. Zielsetzung darüber hinaus ist die Erwirtschaftung laufender Erträge unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte. Je nach Marktlage investiert das Fondsmanagement international in verzinsliche Wertpapiere, die ein Rating im Investment Grade-Bereich, d.h. eine gute Zahlungsfähigkeit haben, sowie maximal 15 Prozent in Aktien.

Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. An erster Stelle des Investmentprozesses des Rheinischen Kirchenfonds steht die strategische Asset Allokation. Hierbei wird aufgrund von fundamentaler und volkswirtschaftlicher Analyse über die Assetklassen entschieden. An zweiter Stelle betrachtet das Portfoliomanagement die verschiedenen Assetklassen/​Märkte/​Segmente. Hier wird über eine Priorisierung von Ländern, Segmenten, aussichtsreicher Branchen oder aktuell präferierte Investmentstile entschieden. Der Investmentprozess auf Einzeltitelebene erfolgt im Rahmen einer Gesamtunternehmenseinschätzung, wobei in erster Linie Bilanzdaten und betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie z.B. Eigenkapitalquote und Nettoverschuldung sowie qualitative Bewertungskriterien wie z.B. das Geschäftsmodell des Unternehmens analysiert werden. Ergänzend wird die Unternehmensattraktivität auf Basis einer Chartanalyse bewertet und erfolgsversprechende Wertpapiere ausgewählt. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation nicht mit einem Index vergleichbar ist. Für den Fonds fungiert die Stadtsparkasse Düsseldorf als Berater.

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten (Angaben gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/​852).

Börsenumfeld belastet Fondsentwicklung

Zu Beginn des Berichtszeitraums bestimmten positive Indikatoren das Marktgeschehen. Die deutliche wirtschaftliche Erholung ergab sich insbesondere aufgrund der fortschreitenden Corona-Impfkampagnen in vielen Volkswirtschaften, welche zunehmend Öffnungsschritte in den jeweiligen Ländern ermöglichten. Nach dem Jahreswechsel drehte dann die Stimmung schrittweise und die belastenden Faktoren nahmen zu. Neben Befürchtungen hinsichtlich potenzieller Zinserhöhungen der Notenbanken aufgrund wachsender Inflationsgefahren führte insbesondere der Ende Februar erfolgte Einmarsch Russlands in die Ukraine zu deutlichen Marktverwerfungen. Der in der Folge ausgelöste drastische Anstieg der Rohstoffpreise beschleunigte die Inflation weltweit. Die Zurückhaltung der Konsumenten und erste Zinserhöhungen der US-Zentralbank ließen die Aktienmärkte einbrechen.

Wichtige Kennzahlen
Rheinischer Kirchenfonds

*Berechnung nach BVI-Methode, die bisherige Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Performance* 1 Jahr 3 Jahre p.a. 5 Jahre p.a.
-11,6% -3,9% -1,1%
ISIN DE000A0JKM98

 

Veräußerungsergebnisse im Berichtszeitraum
Rheinischer Kirchenfonds

Realisierte Gewinne aus in Euro
Renten und Zertifikate 0,00
Aktien 1.100.872,28
Zielfonds und Investmentvermögen 0,00
Optionen 0,00
Futures 1.166.238,86
Swaps 0,00
Metallen und Rohstoffen 0,00
Devisentermingeschäften 105.563,60
Devisenkassageschäften 72.162,23
sonstigen Wertpapieren 0,00
Summe 2.444.836,97
Realisierte Verluste aus in Euro
Renten und Zertifikate -791.454,11
Aktien -495.657,09
Zielfonds und Investmentvermögen 0,00
Optionen 0,00
Futures -37.367,77
Swaps 0,00
Metallen und Rohstoffen 0,00
Devisentermingeschäften -667.987,08
Devisenkassageschäften -112,15
sonstigen Wertpapieren 0,00
Summe -1.992.578,20

Zudem belasteten die fragilen globlen Lieferketten die Wachstumsaussichten der Unternehmen aufgrund der Null-Covid-Strategie in China, welche von harten Lockdowns ganzer Metropolen gekennzeichnet war. Die Kombination aus steigenden Zinsen, einem fortschreitenden Anstieg der Inflation und der zunehmenden Eskalation im Ukraine-Krieg kennzeichnete den weiteren Jahresverlauf und nährte die Befürchtung einer nahenden Rezession in vielen globalen Märkten.

Der Rheinische Kirchenfonds legte sein Vermögen weiterhin schwerpunktmäßig in den Anlageklassen Renten und Aktien an. Zum Berichtsstichtag lag der Anlageschwerpunkt mit 83,7 Prozent auf dem Rentensektor. Internationale Aktientitel umfassten 12,5 Prozent des Fondsvermögens.

Bei der Auswahl der Anleihen und Aktien wurde der von der Firma oekom research AG für den Fonds definierte und quartalsweise aktualisierte Filter berücksichtigt. Grundsätzlich zeichnet sich das Fondsvermögen durch eine breite Diversifikation aus.

Im Rentensegment richtete sich der Fokus weiterhin auf europäische Staatstiteln, die mit einem Anteil von 63,0 Prozent des Fondsvolumens die größte Position im Portfolio bildeten. Im Stichtagsvergleich erhöhte sich das Engagement zulasten von europäischen Unternehmensanleihen, deren Anteil bereits vor Beginn des Ukraine-Kriegs reduziert wurde. Als Beimischung dienten unverändert Positionen in Pfandbriefen.

Auf der Aktienseite suchte das Fondsmanagement chancenreiche Investments in verschiedenen Regionen sowie Sektoren und Branchen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erhöhte sich bspw. der Anteil von Aktien aus Deutschland und Kanada, während Positionen u.a. in Frankreich und den USA reduziert wurden. Auf Branchenebene bildeten Titel aus den Bereichen Industrie und Pharma Schwerpunkte. Zur Feinsteuerung nutzte der Fonds Aktienindex-Futures, welche zuletzt den Netto-Aktieninvestitionsgrad um 5,8 Prozentpunkte verringerten und phasenweise für eine Absenkung der Aktienquote sorgten. Währungsrisiken wurden mittels Devisentermingeschäften reduziert.

In der Berichtsperiode verzeichnete der Rheinische Kirchenfonds eine Wertentwicklung von minus 11,6 Prozent.

Anteile an dem Sondervermögen sind Wertpapiere, deren Preise durch die börsentäglichen Kursschwankungen der im Fonds befindlichen Vermögensgegenstände bestimmt werden und deshalb steigen oder auch fallen können (Marktpreisrisiken).

Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere.

Durch die Investition des Fonds in Anleihen können bei Ausfall eines Emittenten Verluste für den Fonds entstehen. Aufgrund der Investitionen in fremde Währungen unterlag der Fonds Fremdwährungsrisiken. Darüber hinaus waren Derivate im Portfolio enthalten, sodass auch hierfür spezifische Risiken wie das Kontrahentenrisiko zu beachten waren.

Die Einschätzung der im Berichtsjahr eingegangenen Liquiditätsrisiken orientiert sich an der Veräußerbarkeit von Vermögenswerten, die potenziell eingeschränkt sein kann. Der Fonds verzeichnete im Berichtszeitraum keine wesentlichen Liquiditätsrisiken.

Zur Bewertung und Vermeidung operationeller Risiken führt die Gesellschaft detaillierte Risikoüberprüfungen durch. Das Sondervermögen unterlag im Berichtszeitraum keinen besonderen operationellen Risiken.

Fondsstruktur
Rheinischer Kirchenfonds

Geringfügige Abweichungen zur Vermögensaufstellung des Berichts resultieren aus der Zuordnung von Zins- und Dividendenansprüchen zu den jeweiligen Wertpapieren sowie aus rundungsbedingten Differenzen.

Renten 83,7%
Aktien 12,5%
Barreserve, Sonstiges 3,8%

 

Vermögensübersicht zum 30. September 2022.

Gliederung nach Anlageart – Land Kurswert % des Fonds-
in EUR vermögens *)
I. Vermögensgegenstände
1. Aktien 5.251.308,82 12,51
Deutschland 883.144,47 2,10
Frankreich 89.808,70 0,21
Japan 690.481,54 1,65
Kanada 793.831,66 1,89
USA 2.794.042,45 6,66
2. Anleihen 34.750.389,24 82,77
Deutschland 7.477.931,45 17,80
Italien 2.052.223,50 4,89
Lettland 3.767.952,50 8,98
Litauen 2.310.960,75 5,51
Niederlande 7.254.911,80 17,27
Norwegen 2.418.628,66 5,76
Österreich 1.095.882,00 2,61
Portugal 5.954.513,10 14,19
Spanien 2.128.571,00 5,07
USA 288.814,48 0,69
3. Derivate -17.939,95 -0,05
4. Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds 1.617.011,23 3,85
5. Sonstige Vermögensgegenstände 407.010,99 0,97
II. Verbindlichkeiten -21.534,17 -0,05
III. Fondsvermögen 41.986.246,16 100,00

 

Gliederung nach Anlageart – Währung Kurswert % des Fonds-
in EUR vermögens *)
*) Rundungsbedingte Differenzen bei den Prozent-Anteilen sind möglich.
I. Vermögensgegenstände
1. Aktien 5.251.308,82 12,51
CAD 793.831,66 1,89
EUR 972.953,17 2,31
JPY 690.481,54 1,65
USD 2.794.042,45 6,66
2. Anleihen 34.750.389,24 82,77
EUR 32.626.054,58 77,71
NOK 2.124.334,66 5,06
3. Derivate -17.939,95 -0,05
4. Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds 1.617.011,23 3,85
5. Sonstige Vermögensgegenstände 407.010,99 0,97
II. Verbindlichkeiten -21.534,17 -0,05
III. Fondsvermögen 41.986.246,16 100,00

Vermögensaufstellung zum 30. September 2022.

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw. Bestand Käufe/​ Verkäufe/​ Kurs Kurswert % des
Anteile bzw. 30.09.2022 Zugänge Abgänge in EUR Fondsver-
Whg. Im Berichtszeitraum mögens *)
*) Rundungsbedingte Differenzen bei den Prozent-Anteilen sind möglich.
Börsengehandelte Wertpapiere 39.103.707,58 93,14
Aktien 5.251.308,82 12,51
EUR 972.953,17 2,31
DE0008404005 Allianz SE vink.Namens-Aktien STK 1.100 770 0 EUR 162,380 178.618,00 0,43
FR0000120628 AXA S.A. Actions au Porteur STK 3.980 3.980 0 EUR 22,565 89.808,70 0,21
DE0008232125 Deutsche Lufthansa AG vink.Namens-Aktien STK 28.770 28.770 0 EUR 6,011 172.936,47 0,41
DE0005313506 Energiekontor AG Inhaber-Aktien STK 2.500 2.500 0 EUR 83,000 207.500,00 0,49
DE0008430026 Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien STK 1.300 1.060 0 EUR 249,300 324.090,00 0,77
CAD 793.831,66 1,89
CA13645T1003 Canadian Pacific Railway Ltd. Reg.Shares STK 3.500 0 0 CAD 93,960 244.571,04 0,58
CA7800871021 Royal Bank of Canada Reg.Shares STK 3.020 3.020 0 CAD 124,430 279.464,09 0,67
CA8911605092 The Toronto-Dominion Bank Reg.Shares STK 4.270 4.270 0 CAD 84,960 269.796,53 0,64
JPY 690.481,54 1,65
JP3820000002 Fuji Electric Co. Ltd. Reg.Shares STK 4.020 0 2.180 JPY 5.290,000 149.822,46 0,36
JP3270000007 Kurita Water Industries Ltd. Reg.Shares STK 4.125 0 0 JPY 5.160,000 149.957,73 0,36
JP3165700000 NTT Data Corp. Reg.Shares STK 12.000 0 5.200 JPY 1.866,000 157.756,80 0,38
JP3201200007 Olympus Corp. Reg.Shares STK 11.900 11.900 0 JPY 2.778,500 232.944,55 0,55
USD 2.794.042,45 6,66
US0495601058 Atmos Energy Corp. Reg.Shares STK 2.190 2.190 0 USD 104,660 233.050,74 0,56
US12504L1098 CBRE Group Inc. Reg.Shares Cl.A STK 3.000 0 0 USD 67,790 206.781,90 0,49
US1255231003 Cigna Corp. Reg.Shares STK 1.060 1.060 0 USD 280,560 302.382,92 0,72
US5324571083 Eli Lilly and Company Reg.Shares STK 860 860 0 USD 330,010 288.570,01 0,69
US3703341046 General Mills Inc. Reg.Shares STK 7.000 7.000 0 USD 77,710 553.096,09 1,32
US6558441084 Norfolk Southern Corp. Reg.Shares STK 500 0 0 USD 214,550 109.074,73 0,26
US6687711084 NortonLifeLock Inc. Reg.Shares STK 8.840 8.840 0 USD 20,370 183.091,81 0,44
US87105L1044 Switch Inc. Reg.Shs Cl.A STK 4.680 4.680 0 USD 33,840 161.028,16 0,38
US8825081040 Texas Instruments Inc. Reg.Shares STK 1.450 0 0 USD 158,450 233.607,02 0,56
US9078181081 Union Pacific Corp. Reg.Shares STK 1.190 0 0 USD 199,200 241.024,91 0,57
US94106L1098 Waste Management Inc. (Del.) Reg.Shares STK 1.715 1.715 0 USD 161,910 282.334,16 0,67
Verzinsliche Wertpapiere 33.852.398,76 80,63
EUR 31.728.064,10 75,57
DE000AAR0256 0,0100 % Aareal Bank AG MTN Hyp.-Pfe. S.230 19/​27 EUR 600.000 0 0 % 87,065 522.390,00 1,24
ES0413900533 1,1250 % Banco Santander S.A. Cédulas Hipotec. 18/​28 EUR 800.000 0 0 % 88,927 711.416,00 1,69
DE0001135226 4,7500 % Bundesrep.Deutschland Anl. 03/​34 EUR 1.040.000 0 140.000 % 127,319 1.324.112,40 3,15
DE0001135275 4,0000 % Bundesrep.Deutschland Anl. 05/​37 EUR 260.000 0 0 % 122,091 317.435,30 0,76
DE0001102317 1,5000 % Bundesrep.Deutschland Anl. 13/​23 EUR 1.230.000 0 0 % 100,092 1.231.131,60 2,93
DE0001102333 1,7500 % Bundesrep.Deutschland Anl. 14/​24 EUR 1.000.000 0 0 % 100,280 1.002.800,00 2,39
DE0001102416 0,2500 % Bundesrep.Deutschland Anl. 17/​27 EUR 640.000 0 0 % 93,445 598.048,00 1,42
DE0001141828 0,0000 % Bundesrep.Deutschland Bundesobl. S.182 20/​25 EUR 120.000 0 0 % 94,943 113.931,00 0,27
XS2178586157 2,5000 % Continental AG MTN 20/​26 EUR 1.110.000 0 0 % 95,817 1.063.563,15 2,53
XS1734533372 1,0000 % Deutsche Post AG MTN 17/​27 EUR 1.000.000 0 0 % 90,336 903.355,00 2,15
DE000A289NF1 1,5000 % Deutsche Wohnen SE Anl. 20/​30 EUR 500.000 0 0 % 80,233 401.165,00 0,96
XS1485533431 1,1250 % Kon. KPN N.V. MTN 16/​28 EUR 500.000 500.000 0 % 87,001 435.005,00 1,04
NL0011819040 0,5000 % Königreich Niederlande Anl. 16/​26 EUR 430.000 0 0 % 94,826 407.751,80 0,97
NL0000102317 5,5000 % Königreich Niederlande Anl. 98/​28 EUR 4.200.000 3.700.000 0 % 116,627 4.898.334,00 11,66
XS2001175657 0,5000 % Koninklijke Philips N.V. Notes 19/​26 EUR 1.000.000 0 0 % 90,465 904.645,00 2,15
XS1219462543 1,1250 % Red Eléctrica Financ. S.A.U. MTN 15/​25 EUR 900.000 0 0 % 95,591 860.319,00 2,05
XS1395060491 1,0000 % Red Eléctrica Financ. S.A.U. MTN 16/​26 EUR 600.000 0 0 % 92,806 556.836,00 1,33
IT0005274805 2,0500 % Republik Italien B.T.P. 17/​27 EUR 650.000 650.000 0 % 92,739 602.803,50 1,44
IT0005424251 0,0000 % Republik Italien B.T.P. 20/​24 EUR 1.500.000 1.500.000 0 % 96,628 1.449.420,00 3,45
XS1295778275 1,3750 % Republik Lettland MTN 15/​25 EUR 2.090.000 0 0 % 94,325 1.971.392,50 4,70
XS1829276275 1,1250 % Republik Lettland MTN 18/​28 EUR 2.000.000 2.000.000 0 % 89,828 1.796.560,00 4,28
XS1130139667 2,1250 % Republik Litauen MTN 14/​26 EUR 1.230.000 0 0 % 95,183 1.170.744,75 2,79
XS2013677864 0,5000 % Republik Litauen MTN 19/​29 EUR 1.400.000 1.000.000 350.000 % 81,444 1.140.216,00 2,72
PTOTE5OE0007 4,1000 % Republik Portugal Obl. 06/​37 EUR 400.000 0 0 % 107,728 430.912,00 1,03
PTOTEKOE0011 2,8750 % Republik Portugal Obr. 15/​25 EUR 1.410.000 0 0 % 102,199 1.441.005,90 3,43
PTOTEVOE0018 2,1250 % Republik Portugal Obr. 18/​28 EUR 2.400.000 2.400.000 0 % 97,060 2.329.440,00 5,55
PTOTELOE0028 0,4750 % Republik Portugal Obr. 20/​30 EUR 2.120.000 0 0 % 82,696 1.753.155,20 4,18
XS0933241456 2,5000 % Telenor ASA MTN 13/​25 EUR 300.000 0 0 % 98,098 294.294,00 0,70
AT000B049788 0,2500 % UniCredit Bank Austria AG MT Hyp.-Pfe.-Br. 19/​27 EUR 800.000 0 0 % 88,139 705.108,00 1,68
XS1140300663 1,5000 % Verbund AG Notes 14/​24 EUR 400.000 0 0 % 97,694 390.774,00 0,93
NOK 2.124.334,66 5,06
NO0010732555 1,7500 % Königreich Norwegen Anl. 15/​25 NOK 14.000.000 0 0 % 96,828 1.292.406,77 3,08
NO0010875230 1,3750 % Königreich Norwegen Anl. 20/​30 NOK 10.000.000 0 0 % 87,261 831.927,89 1,98
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere 897.990,48 2,14
Verzinsliche Wertpapiere 897.990,48 2,14
EUR 897.990,48 2,14
XS2286044370 0,0000 % ABB Finance B.V. MTN 21/​30 EUR 800.000 0 0 % 76,147 609.176,00 1,45
XS0951216166 3,1250 % Oracle Corp. Notes 13/​25 EUR 290.000 0 0 % 99,591 288.814,48 0,69
Summe Wertpapiervermögen EUR 40.001.698,06 95,28
Derivate
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.)
Aktienindex-Derivate
Forderungen/​ Verbindlichkeiten
Aktienindex-Terminkontrakte 22.114,90 0,05
E-Mini S&P 500 Index Future (ES) Dez. 22 XCME USD Anzahl -13 22.114,90 0,05
Summe Aktienindex-Derivate EUR 22.114,90 0,05
Devisen-Derivate
Forderungen/​ Verbindlichkeiten
Devisenterminkontrakte (Kauf) -6.137,36 -0,01
Offene Positionen
USD/​EUR 410.000,00 OTC -6.137,36 -0,01
Devisenterminkontrakte (Verkauf) -33.917,49 -0,09
Offene Positionen
NOK/​EUR 10.000.000,00 OTC 46.760,74 0,11
USD/​EUR 3.720.000,00 OTC -80.678,23 -0,20
Summe Devisen-Derivate EUR -40.054,85 -0,10
Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds
Bankguthaben
EUR-Guthaben bei der Verwahrstelle
Sparkasse KölnBonn EUR 1.167.070,29 % 100,000 1.167.070,29 2,78
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen
Sparkasse KölnBonn NOK 752.592,98 % 100,000 71.751,03 0,17
Sparkasse KölnBonn SEK 12.581,82 % 100,000 1.152,79 0,00
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen
Sparkasse KölnBonn JPY 47.687,00 % 100,000 335,97 0,00
Sparkasse KölnBonn USD 370.485,58 % 100,000 376.701,15 0,90
Summe Bankguthaben EUR 1.617.011,23 3,85
Summe der Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds EUR 1.617.011,23 3,85
Sonstige Vermögensgegenstände
Zinsansprüche EUR 401.177,34 401.177,34 0,96
Dividendenansprüche EUR 4.668,17 4.668,17 0,01
Forderungen aus Quellensteuerrückerstattung EUR 1.165,48 1.165,48 0,00
Summe Sonstige Vermögensgegenstände EUR 407.010,99 0,97
Sonstige Verbindlichkeiten
Allgemeine Fondsverwaltungsverbindlichkeiten EUR -21.534,17 -21.534,17 -0,05
Summe Sonstige Verbindlichkeiten EUR -21.534,17 -0,05
Fondsvermögen EUR 41.986.246,16 100,00
Umlaufende Anteile STK 465.921,000
Anteilwert EUR 90,11

 

Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 30.09.2022
Norwegen, Kronen (NOK) 10,48895 = 1 Euro (EUR)
Schweden, Kronen (SEK) 10,91425 = 1 Euro (EUR)
Vereinigte Staaten, Dollar (USD) 0,98350 = 1 Euro (EUR)
Kanada, Dollar (CAD) 1,34464 = 1 Euro (EUR)
Japan, Yen (JPY) 141,94000 = 1 Euro (EUR)

 

Marktschlüssel
Terminbörsen
XCME Chicago – Chicago Mercantile Exchange (CME)
OTC Over-the-Counter

 

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

 

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw. Käufe/​ Verkäufe/​
Anteile bzw. Zugänge Abgänge
Nominal in Whg.
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
EUR
NL0010273215 ASML Holding N.V. Aandelen op naam STK 0 610
IT0000062072 Assicurazioni Generali S.p.A. Azioni nom. STK 5.080 5.080
DE0006766504 Aurubis AG Inhaber-Aktien STK 0 1.550
LU1704650164 BEFESA S.A. Actions STK 2.840 2.840
FR0000131104 BNP Paribas S.A. Actions Port. STK 0 3.285
FR0000125338 Capgemini SE Actions Port. STK 0 530
IE0001827041 CRH PLC Reg.Shares STK 0 2.775
DE0005552004 Deutsche Post AG Namens-Aktien STK 0 2.950
DE0006231004 Infineon Technologies AG Namens-Aktien STK 0 3.740
FR0000120321 L’Oréal S.A. Actions Port. STK 0 520
DE0006969603 PUMA SE Inhaber-Aktien STK 0 1.830
FR0000121972 Schneider Electric SE Actions Port. STK 0 1.450
AT0000831706 Wienerberger AG Inhaber-Aktien STK 0 5.400
JPY
JP3116700000 Asahi Holdings Inc. Reg.Shares STK 0 7.000
JP3830800003 Bridgestone Corp. Reg.Shares STK 0 2.590
JP3266400005 Kubota Corp. Reg.Shares STK 0 9.230
JP3048110005 Nomura Real Estate Mast.Fd Inc Reg.Shares STK 0 121
JP3571400005 Tokyo Electron Ltd. Reg.Shares STK 0 516
USD
US00724F1012 Adobe Inc. Reg.Shares STK 420 420
US0138721065 Alcoa Corp. Reg.Shares STK 5.530 5.530
US0865161014 Best Buy Co. Inc. Reg.Shares STK 0 2.870
US2310211063 Cummins Inc. Reg.Shares STK 0 780
US2786421030 eBay Inc. Reg.Shares STK 0 1.940
US4612021034 Intuit Inc. Reg.Shares STK 0 1.195
US6516391066 Newmont Corp. Reg.Shares STK 3.460 3.460
US67066G1040 NVIDIA Corp. Reg.Shares STK 0 1.520
US74340W1036 ProLogis Inc. Reg.Shares STK 750 2.380
US81762P1021 ServiceNow Inc. Reg.Shares STK 700 700
US87266J1043 TPI Composites Inc. Reg.Shares STK 0 2.350
US92826C8394 VISA Inc. Reg.Shares Cl.A STK 0 1.310
Verzinsliche Wertpapiere
EUR
DE000AAR0249 0,1250 % Aareal Bank AG MTN Hyp.-Pfe. S.226 19/​24 EUR 0 400.000
DE000AAR0306 0,0100 % Aareal Bank AG MTN Hyp.-Pfe. S.239 21/​28 EUR 500.000 500.000
XS1948611840 1,5000 % BMW Finance N.V. MTN 19/​29 EUR 0 850.000
DE0001102341 2,5000 % Bundesrep.Deutschland Anl. 14/​46 EUR 0 210.000
XS2021499871 0,0100 % DekaBank Dt.Girozentrale MTN Öff.-Pfe. A.148 19/​27 EUR 0 800.000
XS1584122763 1,6250 % Essity AB MTN 17/​27 EUR 0 700.000
XS2194283672 1,1250 % Infineon Technologies AG MTN 20/​26 EUR 0 1.100.000
XS1397134609 1,0000 % Linde Finance B.V. MTN 16/​28 EUR 0 1.580.000
FR0013444684 0,5000 % Orange S.A. MTN 19/​32 EUR 0 1.200.000
XS1961772560 1,7880 % Telefonica Emisiones S.A.U. MTN 19/​29 EUR 0 1.300.000
DE000A28ZQQ5 1,0000 % Vonovia Finance B.V. MTN 20/​30 EUR 0 1.300.000
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
EUR
DE000A0LR936 STEICO SE Inhaber-Aktien STK 0 1.530

 

Gattungsbezeichnung Stück bzw. Volumen
Anteile bzw. Whg. in 1.000
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Verkaufte Kontrakte: EUR 8.633
(Basiswert(e): S&P 500 Index)
Zinsterminkontrakte
Verkaufte Kontrakte: EUR 35.279
(Basiswert(e): EURO Bobl Future (FGBM), EURO Bund Future (FGBL))
Devisentermingeschäfte
Devisenterminkontrakte (Verkauf)
Verkauf von Devisen auf Termin:
NOK/​EUR EUR 2.986
USD/​EUR EUR 8.671
Devisenterminkontrakte (Kauf)
Kauf von Devisen auf Termin:
NOK/​EUR EUR 1.003
USD/​EUR EUR 3.565
Der Anteil der Wertpapiertransaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0,00 Prozent. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0 Euro.

 

Entwicklung des Sondervermögens
EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 46.112.610,09
1 Ausschüttung bzw. Steuerabschlag für das Vorjahr -318.542,70
2 Zwischenausschüttung(en) -.–
3 Mittelzufluss (netto) 1.672.615,89
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 2.924.239,30
davon aus Anteilschein-Verkäufen EUR 2.924.239,30
davon aus Verschmelzung EUR 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -1.251.623,41
4 Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -9.824,81
5 Ergebnis des Geschäftsjahres -5.470.612,31
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -1.193.835,39
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -5.147.946,31
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 41.986.246,16

 

Vergleichende Übersicht der letzten drei Geschäftsjahre
Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
30.09.2019 43.502.120,50 103,87
30.09.2020 41.787.434,10 103,13
30.09.2021 46.112.610,09 102,65
30.09.2022 41.986.246,16 90,11

 

*) Rundungsbedingte Differenzen bei den je Anteil-Werten sind möglich
Ertrags- und Aufwandsrechnung
für den Zeitraum vom 01.10.2021 – 30.09.2022
(einschließlich Ertragsausgleich)
EUR EUR
I. Erträge insgesamt je Anteil *)
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) 25.052,72 0,05
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 82.667,51 0,18
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 159.603,13 0,34
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 480.162,20 1,03
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -7.895,82 -0,02
davon Negative Einlagezinsen -7.895,82 -0,02
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften 0,00 0,00
9a. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -3.757,91 -0,01
davon inländische Körperschaftsteuer auf inländische Dividendenerträge -3.757,91 -0,01
9b. Abzug ausländischer Quellensteuer -10.636,97 -0,02
davon aus Dividenden ausländischer Aussteller -10.636,97 -0,02
10. Sonstige Erträge 0,00 0,00
Summe der Erträge 725.194,86 1,56
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 0,00 0,00
2. Verwaltungsvergütung -246.224,59 -0,53
3. Verwahrstellenvergütung -32.556,40 -0,07
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -9.523,14 -0,02
5. Sonstige Aufwendungen -17.980,11 -0,04
davon BaFin-Bescheinigungen -1.022,49 -0,00
davon EMIR-Kosten -6.500,07 -0,01
davon fremde Depotgebühren -8.967,09 -0,02
davon Gebühren für Quellensteuerrückerstattung -1.490,46 0,00
Summe der Aufwendungen -306.284,24 -0,66
III. Ordentlicher Nettoertrag 418.910,62 0,90
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 2.444.836,97 5,25
2. Realisierte Verluste -1.992.578,20 -4,28
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 452.258,77 0,97
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 871.169,39 1,87
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -1.193.835,39 -2,56
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -5.147.946,31 -11,05
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -6.341.781,70 -13,61
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -5.470.612,31 -11,74

 

*) Rundungsbedingte Differenzen bei den je Anteil-Werten sind möglich.
1) Der Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag erfolgt gemäß § 44 Abs. 1 Satz 3 EStG über die depotführende Stelle bzw. über die letzte inländische auszahlende Stelle als Entrichtungsverpflichtete.
2) Ausschüttung am 11. November 2022 mit Beschlussfassung vom 8. November 2022.
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung
EUR EUR
I. Für die Ausschüttung verfügbar insgesamt je Anteil*)
1 Vortrag aus dem Vorjahr 871.455,71 1,87
2 Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 871.169,39 1,87
3 Zuführung aus dem Sondervermögen 0,00 0,00
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1 Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,00
2 Vortrag auf neue Rechnung 1.369.888,30 2,94
III. Gesamtausschüttung1) 372.736,80 0,80
1 Zwischenausschüttung 0,00 0,00
2 Endausschüttung2) 372.736,80 0,80
Umlaufende Anteile: Stück 465.921

Anhang.

Zusätzliche Angaben zu den Derivaten
Instrumentenart Kontrahent Exposure in EUR
(Angabe nach Marktwerten)
Aktienindex-Terminkontrakte CME Globex 22.114,90
Devisenterminkontrakte BNP Paribas S.A. 6.231,61
Devisenterminkontrakte BofA Securities Europe S.A. -93.047,20
Devisenterminkontrakte Citigroup Global Markets Europe AG 46.760,74

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der DerivateV nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt (relativer Value-at-Risk gem. § 8 DerivateV).

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§ 37 Abs. 5 DerivateV i. V. m. § 9 DerivateV)
15% MSCI World NR in EUR, 85% eb.rexx German Government Bond RI in EUR

Dem Sondervermögen wird ein derivatefreies Vergleichsvermögen gegenübergestellt. Es handelt sich dabei um eine Art virtuelles Sondervermögen, dem keine realen Positionen oder Geschäfte zugrunde liegen. Die Grundidee besteht darin, eine plausible Vorstellung zu entwickeln, wie das Sondervermögen ohne Derivate oder derivative Komponenten zusammengesetzt wäre. Das Vergleichsvermögen muss den Anlagebedingungen, den Angaben im Verkaufsprospekt und den wesentlichen Anlegerinformationen des Sondervermögens im Wesentlichen entsprechen, ein derivatefreier Vergleichsmaßstab wird möglichst genau nachgebildet. In Ausnahmefällen kann von der Forderung des derivatefreien Vergleichsvermögens abgewichen werden, sofern das Sondervermögen Long/​Short-Strategien nutzt oder zur Abbildung von z.B. Rohstoffexposure oder Währungsabsicherungen.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (§ 37 Abs. 4 Satz 1 und 2 DerivateV i. V. m. § 10 DerivateV)
01.10.2021 – 01.06.2022
kleinster potenzieller Risikobetrag 0,86%
größter potenzieller Risikobetrag 1,27%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 1,06%

02.06.2022 – 30.09.2022
kleinster potenzieller Risikobetrag 1,75%
größter potenzieller Risikobetrag 2,45%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 2,18%

Der potenzielle Risikobetrag für das Marktrisiko des Sondervermögens wird über die Risikokennzahl Value-at-Risk (VaR) dargestellt. Zum Ausdruck gebracht wird durch diese Kennzahl der potenzielle Verlust des Sondervermögens, der unter normalen Marktbedingungen mit einem Wahrscheinlichkeitsniveau von 99% (Konfidenzniveau) bei einer angenommenen Haltedauer von 10 Arbeitstagen auf Basis eines effektiven historischen Betrachtungszeitraumes von einem Jahr nicht überschritten wird. Wenn zum Beispiel ein Sondervermögen einen VaR-Wert von 2,5% aufwiese, dann würde unter normalen Marktbedingungen der potenzielle Verlust des Sondervermögens mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% nicht mehr als 2,5% des Wertes des Sondervermögens innerhalb von 10 Arbeitstagen betragen. Im Bericht wird die maximale, minimale und durchschnittliche Ausprägung dieser Kennzahl auf Basis einer Beobachtungszeitreihe von maximal einem Jahr oder ab Umstellungsdatum veröffentlicht. Der VaR-Wert des Sondervermögens darf das Zweifache des VaR-Werts des derivatefreien Vergleichsvermögens nicht übersteigen. Hierdurch wird das Marktrisiko des Sondervermögens klar limitiert.

Risikomodell (§ 37 Abs. 4 Satz 3 DerivateV i. V. m. § 10 DerivateV)
01.10.2021 – 01.06.2022: Varianz-Kovarianz Ansatz
02.06.2022 – 30.09.2022: historische Simulation

Im Berichtszeitraum genutzter Umfang des Leverage gemäß der Brutto-Methode (§ 37 Abs. 4 Satz 4 DerivateV i. V. m. § 5 Abs. 2 DerivateV)
117,99%

Emittenten oder Garanten, deren Sicherheiten mehr als 20% des Wertes des Fonds ausgemacht haben (§ 37 Abs. 6 DerivateV):
Im Berichtszeitraum wiesen keine Sicherheiten eine erhöhte Emittentenkonzentration nach § 27 Abs. 7 Satz 4 DerivateV auf.

Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00
Aufwendungen aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00
Umlaufende Anteile STK 465.921
Anteilwert EUR 90,11

Angaben zu Bewertungsverfahren
Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgt durch die Verwaltungsgesellschaft auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen im Kapitalanlagegesetzbuch (§ 168) und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und -Bewertungsverordnung (KARBV).
Aktien /​ aktienähnliche Genussscheine /​ Beteiligungen
Aktien und aktienähnliche Genussscheine werden grundsätzlich mit dem zuletzt verfügbaren Kurs ihrer Heimatbörse bewertet, sofern die Umsatzvolumina an einer anderen Börse mit gleicher Kursnotierungswährung nicht höher sind. Für Aktien, aktienähnliche Genussscheine und Unternehmensbeteiligungen, welche nicht an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt notiert oder gehandelt werden oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.
Renten /​ rentenähnliche Genussscheine /​ Zertifikate /​ Schuldscheindarlehen
Für die Bewertung von Renten, rentenähnlichen Genussscheinen und Zertifikaten, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen sind, wird grundsätzlich der letzte verfügbare handelbare Kurs zugrunde gelegt. Renten, rentenähnliche Genussscheine und Zertifikate, welche nicht an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt notiert oder gehandelt werden oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden mit marktnahen Kursstellungen (in der Regel Brokerquotes, alternativ mit sonstigen Preisquellen) bewertet, welche auf Basis geeigneter Verfahren validiert werden. Die Bewertung von Schuldscheindarlehen erfolgt in der Regel mit Modellbewertungen, die von externen Dienstleistern bezogen und auf Basis geeigneter Verfahren validiert werden.
Investmentanteile
Investmentanteile werden zum letzten von der Investmentgesellschaft festgestellten Rücknahmepreis bewertet, sofern dieser aktuell und verlässlich ist. Exchange-traded funds (ETFs) werden mit dem zuletzt verfügbaren Börsenkurs bewertet.
Derivate
Die Bewertung von Futures und Optionen, die an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt gehandelt werden, erfolgt grundsätzlich anhand des letzten verfügbaren handelbaren Kurses. Futures und Optionen, welche nicht an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt notiert oder gehandelt werden oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden mit Verkehrswerten bewertet, welche mittels marktgängiger Verfahren (z.B. Black-Scholes-Merton) ermittelt werden. Die Bewertung von Swaps erfolgt anhand von Fair Values, welche mittels marktgängiger Verfahren (z.B. Discounted-Cash-Flow-Verfahren) ermittelt werden. Devisentermingeschäfte werden nach der Forward Point Methode bewertet.
Bankguthaben
Bankguthaben wird zum Nennwert bewertet.
Sonstiges
Der Wert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des Fonds geführt werden, wird in diese Währung zu den jeweiligen Devisenkursen (i.d.R. Reuters-Fixing) umgerechnet.

Gesamtkostenquote (laufende Kosten) 0,67%

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Fonds an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.

Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, wiederkehrend – meist jährlich – Vermittlungsentgelte als so genannte „Vermittlungsprovisionen“ bzw. „Vermittlungsfolgeprovisionen“.

Wesentliche sonstige Aufwendungen

BaFin-Bescheinigungen EUR 1.022,49
EMIR-Kosten EUR 6.500,07
Fremde Depotgebühren EUR 8.967,09
Gebühren für Quellensteuerrückerstattung EUR 1.490,46
Transaktionskosten im Geschäftsjahr gesamt EUR 6.654,76

Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft

Die Deka Vermögensmanagement GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihrer Vergütungssysteme. Zudem gilt die für alle Unternehmen der Deka-Gruppe verbindliche Vergütungsrichtlinie, die gruppenweite Standards für die Ausgestaltung der Vergütungssysteme definiert. Sie enthält die Grundsätze zur Vergütung und die maßgeblichen Vergütungsparameter.
Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch einen unabhängigen Vergütungsausschuss, das „Managementkomitee Vergütung“ (MKV) der Deka-Gruppe, auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller aufsichtsrechtlichen Vorgaben zur Vergütung überprüft.

Vergütungskomponenten
Das Vergütungssystem der Deka Vermögensmanagement GmbH umfasst fixe und variable Vergütungselemente sowie Nebenleistungen.
Für die Mitarbeiter und Geschäftsführung der Deka Vermögensmanagement GmbH findet eine maximale Obergrenze für den Gesamtbetrag der variablen Vergütung in Höhe von 200 Prozent der fixen Vergütung Anwendung.
Weitere sonstige Zuwendungen im Sinne von Vergütung, wie z.B. Anlageerfolgsprämien, werden bei der Deka Vermögensmanagement GmbH nicht gewährt.

Bemessung des Bonuspools
Der Bonuspool leitet sich – unter Berücksichtigung der finanziellen Lage der Deka Vermögensmanagement GmbH – aus dem vom Konzernvorstand der DekaBank Deutsche Girozentrale nach Maßgabe von § 45 Abs. 2 Nr. 5a KWG festgelegten Bonuspool der Deka-Gruppe ab und kann nach pflichtgemäßem Ermessen auch reduziert oder gestrichen werden.
Bei der Bemessung der variablen Vergütung sind grundsätzlich der individuelle Erfolgsbeitrag des Mitarbeiters, der Erfolgsbeitrag der Organisationseinheit des Mitarbeiters, der Erfolgsbeitrag der Deka Vermögensmanagement GmbH bzw. die Wertentwicklung der von dieser verwalteten Investmentvermögen sowie der Gesamterfolg der Deka-Gruppe zu berücksichtigen. Zur Bemessung des individuellen Erfolgsbeitrags des Mitarbeiters werden sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien verwendet, wie z.B. Qualifikationen, Kundenzufriedenheit. Negative Erfolgsbeiträge verringern die Höhe der variablen Vergütung. Die Erfolgsbeiträge werden anhand der Erfüllung von Zielvorgaben ermittelt.
Die Bemessung und Verteilung der Vergütung an die Mitarbeiter erfolgt durch die Geschäftsführung. Die Vergütung der Geschäftsführung wird durch den Aufsichtsrat festgelegt.

Variable Vergütung bei risikorelevanten Mitarbeitern
Die variable Vergütung der Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und von Mitarbeitern, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben, sowie bestimmten weiteren Mitarbeitern (zusammen als „risikorelevante Mitarbeiter“) unterliegt folgenden Regelungen:

Die variable Vergütung der risikorelevanten Mitarbeiter ist grundsätzlich erfolgsabhängig, d.h. ihre Höhe wird nach Maßgabe von individuellen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters sowie den Erfolgsbeiträgen des Geschäftsbereichs und der Deka-Gruppe ermittelt.

Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird zwingend ein Anteil von 60 Prozent der variablen Vergütung über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren aufgeschoben. Bei risikorelevanten Mitarbeitern unterhalb der Geschäftsführungs-Ebene beträgt der aufgeschobene Anteil 40 Prozent der variablen Vergütung und wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren aufgeschoben.

Jeweils 50 Prozent der sofort zahlbaren und der aufgeschobenen Vergütung werden in Form von Instrumenten gewährt, deren Wertentwicklung von der nachhaltigen Wertentwicklung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der Unternehmenswertentwicklung der Deka-Gruppe abhängt. Diese nachhaltigen Instrumente unterliegen nach Eintritt der Unverfallbarkeit einer Sperrfrist von einem Jahr.

Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während der Wartezeit risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters, der Kapitalverwaltungsgesellschaft bzw. der von dieser verwalteten Investmentvermögen oder der Deka-Gruppe gekürzt werden oder komplett entfallen. Jeweils am Ende eines Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar. Der unverfallbar gewordene Baranteil wird zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt, die unverfallbar gewordenen nachhaltigen Instrumente werden erst nach Ablauf der Sperrfrist ausgezahlt.

Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 75 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt.

Überprüfung der Angemessenheit des Vergütungssystems

Die Überprüfung des Vergütungssystems gemäß den geltenden regulatorischen Vorgaben für das Geschäftsjahr 2021 fand im Rahmen der jährlichen zentralen und unabhängigen internen Angemessenheitsprüfung des MKV statt. Dabei konnte zusammenfassend festgestellt werden, dass die Grundsätze der Vergütungsrichtlinie und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an Vergütungssysteme von Kapitalverwaltungsgesellschaften eingehalten wurden. Das Vergütungssystem der Deka Vermögensmanagement GmbH war im Geschäftsjahr 2021 angemessen ausgestaltet. Es konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr der

Deka Vermögensmanagement GmbH* gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 11.022.961,23
davon feste Vergütung EUR 9.410.384,47
davon variable Vergütung EUR 1.612.576,76
Zahl der Mitarbeiter der KVG 112

 

Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr der
Deka Vermögensmanagement GmbH* gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen** EUR 1.389.872,78
Geschäftsführer EUR 797.028,42
weitere Risk Taker EUR 280.108,00
Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 0,00
Mitarbeiter in gleicher Einkommensstufe wie Geschäftsführer und Risk Taker EUR 312.736,36

* Mitarbeiterwechsel innerhalb der Deka-Gruppe werden einheitlich gemäß gruppenweitem Vergütungsbericht dargestellt.

** weitere Risk Taker: alle sonstigen Risk Taker, die nicht Geschäftsführer oder Risk Taker mit Kontrollfunktionen sind. Mitarbeiter in Kontrollfunktionen: Mitarbeiter in Kontrollfunktionen, die als Risk Taker identifiziert wurden oder sich auf derselben Einkommensstufe wie Risk Taker oder Geschäftsführer befinden.

Zusätzliche Angaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften
(Angaben pro Art des Wertpapierfinanzierungsgeschäfts/​Total Return Swaps)

Das Sondervermögen hat im Berichtszeitraum keine Wertpapier-Darlehen-, Pensions- oder Total Return Swap-Geschäfte getätigt. Zusätzliche Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/​2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften sind daher nicht erforderlich.

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB

Basierend auf dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) macht die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu § 134c Abs. 4 AktG folgende Angaben:

Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken
Informationen zu den wesentlichen allgemeinen mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens sind im Verkaufsprospekt unter dem Abschnitt „Risikohinweise“ aufgeführt. Für die konkreten wesentlichen Risiken im Geschäftsjahr verweisen wir auf den Tätigkeitsbericht.

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten
Die Zusammensetzung des Portfolios und die Portfolioumsätze können der Vermögensaufstellung bzw. den Angaben zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäften, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, entnommen werden. Die Portfolioumsatzkosten werden im Anhang des vorliegenden Jahresberichts ausgewiesen (Transaktionskosten).

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Die Anlageziele und Anlagepolitik des Fonds werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Bei den Anlageentscheidungen werden die mittel- bis langfristigen Entwicklungen der Portfoliogesellschaften berücksichtigt. Dabei soll ein Einklang zwischen den Anlagezielen und Risiken sichergestellt werden.

Einsatz von Stimmrechtsberatern
Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern informieren der Mitwirkungsbericht sowie der Stewardship Code der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die Dokumente stehen auf folgender Internetseite zur Verfügung: https:/​/​www.deka.de/​privatkunden/​ueber-uns/​deka-vermoegensmanagement-im-profil (Corporate Governance).

Handhabung der Wertpapierleihe und Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Auf inländischen Hauptversammlungen von börsennotierten Aktiengesellschaften übt die Kapitalverwaltungsgesellschaft das Stimmrecht entweder selbst oder über Stimmrechtsvertreter aus. Verliehene Aktien werden rechtzeitig an die Kapitalverwaltungsgesellschaft zurückübertragen, sodass diese das Stimmrecht auf Hauptversammlungen wahrnehmen kann. Für die in den Sondervermögen befindlichen ausländischen Aktien erfolgt die Ausübung des Stimmrechts insbesondere bei Gesellschaften, die im EURO STOXX 50® oder STOXX Europe 50® vertreten sind, sowie für US-amerikanische und japanische Gesellschaften mit signifikantem Bestand, falls diese Aktien zum Hauptversammlungstermin nicht verliehen sind. Zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften informieren der Stewardship Code und der Mitwirkungsbericht der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die entsprechenden Dokumente stehen Ihnen auf folgender Internetseite zur Verfügung: https:/​/​www.deka.de/​privatkunden/​ueber-uns/​deka-vermoegensmanagement-im-profil (Corporate Governance).

Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

Ermittlung Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste:
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Berichtszeitraum die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der im Bestand befindlichen Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Berichtszeitraumes mit den Summenpositionen zum Anfang des Berichtszeitraumes die Nettoveränderungen ermittelt werden.

Bei den unter der Kategorie „Nichtnotierte Wertpapiere“ ausgewiesenen unterjährigen Transaktionen kann es sich um börsengehandelte bzw. in den organisierten Markt einbezogene Wertpapiere handeln, deren Fälligkeit mittlerweile erreicht ist und die aus diesem Grund der Kategorie nichtnotierte Wertpapiere zugeordnet wurden.

Die Klassifizierung von Geldmarktinstrumenten erfolgt gemäß Einstufung des Informationsdienstleisters WM Datenservice und kann in Einzelfällen von der Definition in § 194 KAGB abweichen. Insofern können Vermögensgegenstände, die gemäß § 194 KAGB unter Geldmarktinstrumente fallen, in der Vermögensaufstellung außerhalb der Kategorie „Geldmarktpapiere“ ausgewiesen sein.

 

Frankfurt am Main, den 21. Dezember 2022

Deka Vermögensmanagement GmbH

Die Geschäftsführung

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers.

An die Deka Vermögensmanagement GmbH,
Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Rheinischer Kirchenfonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Deka Vermögensmanagement GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der Deka Vermögensmanagement GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Deka Vermögensmanagement GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Deka Vermögensmanagement GmbH abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Deka Vermögensmanagement GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Deka Vermögensmanagement GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Deka Vermögensmanagement GmbH nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 23. Dezember 2022

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Kühn
Wirtschaftsprüfer
Steinbrenner
Wirtschaftsprüfer

Der Beitrag Deka Vermögensmanagement GmbH – Jahresbericht zum 30. September 2022. Rheinischer Kirchenfonds DE000A0JKM98 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247