Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH
Frankfurt am Main
Lazard European MicroCap
Jahresbericht
zum
30. Sep 22
Tätigkeitsbericht per 30.09.2022
Anlageziel und Anlagepolitik
Ziel des Lazard European MicroCap (das „Sondervermögen“) ist es, neben der Erzielung marktgerechter Erträge ein hohes Kapitalwachstum zu erwirtschaften. Die Gesellschaft hat das Portfoliomanagement für das Sondervermögen an die Lazard Asset Management LLC, New York, USA ausgelagert. Das Sondervermögen investiert zu mindestens 80% in ausgewählte Aktien von Firmen, die ihren Sitz in Europa haben oder die an einer europäischen Börse gelistet sind, und die in der Regel eine Marktkapitalisierung unter 1 Mrd. Euro im Erwerbszeitpunkt aufweisen. Das Wertpapierportfolio ist meist auf nicht mehr als ca. 40 Aussteller konzentriert. Zur Absicherung des Währungsrisikos kann das Sondervermögen derivative Instrumente einsetzen.
Die Gesellschaft bewirbt den Fonds unter anderem mit ökologischen und sozialen Merkmalen im Sinne von Art. 8 der Offenlegungsverordnung.
Der Fonds verfolgt einen gesamtheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, indem er Nachhaltigkeitsfaktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung beachtet. Hierfür verwendet das Portfoliomanagement ein firmeneigenes Eignungsrahmenwerk, welches Daten und Erkenntnisse aus einer Vielzahl von Quellen aggregiert. Emittenten werden im Bereich Umwelt u.a. nach ihrem Ressourcen Management und der Ressourcen Intensität des Geschäftsmodells bewertet. Im Bereich Soziales erfolgt eine Bewertung u.a. hinsichtlich der Diversität und Inklusion bei Mitarbeitern, dem Nutzen des Geschäftsmodells für die Gesellschaft sowie den Arbeitspraktiken in der Wertschöpfungskette. Außerdem soll nur in solche Unternehmen investiert werden, die Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden. Unternehmen, die im Rahmen der Analyse eine hohe ESG-Bewertung erhalten, werden grundsätzlich höher gewichtet, Unternehmen, die eine besonders niedrige ESG-Bewertung erhalten, werden nicht für das Portfolio erworben. Das Eignungsrahmenwerk wird regelmäßig weiter entwickelt und die Abdeckung des Universums weiter ausgebaut.
Zusätzlich werden im Investitionsprozess grundlegende normative und auch sektorbezogene Ausschlüsse bei diesem Fonds eingehalten. Insbesondere finden keine Investitionen in Unternehmen statt, die mehr als 30% ihrer Umsätze aus Kohle erwirtschaften. Außerdem sind Unternehmen ausgeschlossen, die mehr als 5% ihrer Umsätze direkt mit der Herstellung von Tabak erzielen, Verstöße gegen den UN Global Compact aufweisen oder einen Umsatz aus geächteten Waffen (insb. Antipersonenminen, Streumunition, biologische Waffen und chemische Waffen) generieren.
Entwicklung des Portfolios
Im Berichtszeitraum erzielte der Fonds eine Wertentwicklung von -40,2 %. Aufgrund des fokussierten Anlageschwerpunktes hat die Gesellschaft für dieses Sondervermögen keine Vergleichsbenchmark definiert.
Die europäischen Small-Cap-Märkte fielen im Berichtszeitraum stark, da die Bedenken der Anleger hinsichtlich der Zentralbankpolitik, der Renditen, der Inflation und der Rezession weiter zunahmen. Der Energiesektor schnitt deutlich besser ab und verzeichnete in absoluten Zahlen einen starken Anstieg. Alle anderen Sektoren gaben im Berichtszeitraum deutlich nach. Auf relativer Basis schnitten Finanzwerte und Versorger besser ab, während zyklische Konsumgüter und Kommunikationsdienste deutlich zurückblieben. Alle wichtigen Länder der Region gaben im Berichtszeitraum nach. Auf relativer Basis erzielte die Schweiz eine starke Outperformance, während Schweden und Deutschland deutlich zurückblieben. Im Allgemeinen erzielten Deep-Value-Aktien der Unternehmen mit der niedrigsten Qualität (d. h. Indexwerte im untersten Quartil des Kurs-Gewinn-Verhältnisses und im untersten Quartil der Eigenkapitalrendite) eine deutlich bessere Wertentwicklung.
Da der Schwerpunkt des Portfolios auf Aktien von Qualitätsunternehmen liegt, die zu attraktiven Bewertungen gehandelt werden, wirkte sich die Marktführerschaft von Unternehmen mit niedriger Qualität und hohem Wert auf die Performance im Berichtszeitraum negativ aus. Aus Sicht der Allokation wurden die Vorteile der Übergewichtung von Finanzwerten und der Untergewichtung von Kommunikationsdiensten durch die Übergewichtung von zyklischen Konsumgütern und das Fehlen von Energietiteln mehr als ausgeglichen. Auch die Titelauswahl wirkte sich im Berichtszeitraum negativ auf die Wertentwicklung aus.
Alpha Financial Markets Consulting – ein in Großbritannien notiertes Beratungsunternehmen für Vermögensverwaltungskunden – entwickelte sich im Berichtszeitraum besser als der Markt. Die Aktien zeigten eine gute Performance bei sich beschleunigendem organischem Wachstum aufgrund anhaltender Neukundengewinne. Der Fonds hält die Aktien weiterhin.
Ideagen – ein in Großbritannien ansässiger Software- und Dienstleistungsanbieter für Kunden in stark regulierten Branchen wie der Luftfahrt, dem Bank- und Finanzwesen und dem Gesundheitswesen – zählte ebenfalls zu den weniger stark verlierenden Werten. Die Aktien entwickelten sich gut, nachdem die Ergebnisse besser als erwartet ausgefallen waren und das Unternehmen ein privates Übernahmeangebot unterbreitet hatte. Das Fondsmanagement hat diese Aktien allerdings inzwischen verkauft.
Nimbus – ein in Schweden börsennotierter Hersteller von Sportbooten – trug im Berichtszeitraum stärker zu der negativen Wertentwicklung bei. Die Aktien fielen im Zusammenhang mit der zunehmenden Besorgnis über eine Verlangsamung der Nachfrage nach zyklischen Konsumgütern und gemischten Umsatzergebnissen. Der Fonds hält die Aktien weiterhin.
Seraphine – ein im Vereinigten Königreich börsennotierter Einzelhändler für Umstands- und Stillbekleidung – beeinträchtigte ebenfalls die Wertentwicklung im Berichtszeitraum. Die Aktien fielen aufgrund der Auswirkungen von Unterbrechungen in der Lieferkette und der Kollektionen. Der Fonds hält diese Aktien nicht mehr.
Der Nachhaltigkeitsansatz des Portfolios wurde während des gesamten Berichtszeitraums verfolgt. Bereits eine erhebliche Anzahl der im Portfolio enthaltenen Positionen wurde durch das Eignungsrahmenwerk nach ESG-Kriterien durchleuchtet. Die angestrebten Ausschlüsse für Unternehmen wurden während des Berichtszeitraums im Rahmen der Anlagegrenzprüfung unabhängig überprüft und es wurden keine Verstöße festgestellt.
Ausblick
Die Besorgnis über Inflation, Renditen, Zentralbankpolitik und Rezession nimmt weiter zu, da sich die Wirtschaftsdaten weiter abschwächen. Die Geschäftsbedingungen in Europa bleiben schwierig: Die Europäische Zentralbank konnte das Wachstum nicht ankurbeln, als die Geldpolitik noch locker war, und ist nun gezwungen, die Geldpolitik zu straffen, um die Inflation zu bekämpfen. Gleichzeitig wird die Abhängigkeit von russischem Gas mit dem nahenden Winter wahrscheinlich bedeutsamer werden. Die Aktienmärkte haben jedoch begonnen, das nachlassende Wirtschaftswachstum zu berücksichtigen.
Wesentliche Ereignisse
Wesentliche Ereignisse sind im Berichtszeitraum für das Sondervermögen nicht vorgekommen.
Wesentliche Risiken
Markpreisrisiko: hoch
Aufgrund des Anlageschwerpunkts und der relativ geringen Anzahl an Positionen im Sondervermögen unterliegt das Sondervermögen einem gewissen Konzentrationsrisiko. Das Marktpreisrisiko quantifizieren wir daher als hoch. Das anhaltend schwache makroökonomische Umfeld mit kurzen positiven Einzeltrends kann zu einer erhöhten Volatilität der Märkte und damit auch der Wertentwicklung des Fonds führen.
Liquiditätsrisiko: hoch
Die geringe Marktkapitalisierung der Unternehmen geht im Vergleich zu Blue Chips mit einer geringeren Marktliquidität der Aktien einher. Das Liquiditätsrisiko des Sondervermögens ist daher hoch.
Adressenausfallrisiko: hoch
Daneben können Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung im Vergleich niedrigere Standards im Bereich der Corporate Governance und aufgrund der geringeren Marktkapitalisierung auch eine höhere Volatilität sowie im Einzelfall ein höheres Insolvenzrisiko aufweisen. Das Adressenausfallrisiko ist deshalb als hoch einzustufen.
Währungsrisiko: mittel
Das Sondervermögen kann in Vermögensgegenstände, welche auf Fremdwährungen lauten investieren. Der Portfoliomanager hat die daraus resultierenden Währungsrisiken nicht gegenüber dem Euro abgesichert. Aufgrund der teilweisen Investition in auf Euro denominierte Vermögensgegenstände ist das Währungsrisiko als mittel einzuschätzen.
Sonstige Risiken: niedrig
Die sonstigen Risiken sind eher niedrig und umfassen im Einzelnen folgende Aspekte: Der Portfoliomanager hat für Lazard European MicroCap keine Derivate eingesetzt. Besondere Verwahrrisiken bestanden im Berichtszeitraum nicht. Die Gesellschaft überwacht und steuert operative Risiken in einem fortlaufenden Prozess. Das Sondervermögen selbst unterliegt keinen wesentlichen operativen Risiken.
Fondsergebnis
Die wesentlichen Quellen des Veräußerungsergebnisses waren realisierte Verluste aus dem Verkauf von Aktien
Vermögensübersicht zum 30.09.2022
30. Sep 22
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 80.561.245,92 | 100,12 |
1. Aktien | 76.007.926,45 | 94,46 |
Belgien | 4.308.570,50 | 5,35 |
Bundesrep. Deutschland | 14.262.631,59 | 17,72 |
Frankreich | 3.339.063,01 | 4,15 |
Großbritannien | 15.891.490,01 | 19,75 |
Guernsey | 3.139.632,83 | 3,90 |
Irland | 4.037.084,10 | 5,02 |
Italien | 5.209.391,88 | 6,47 |
Niederlande | 1.959.922,80 | 2,44 |
Norwegen | 5.553.018,14 | 6,90 |
Schweden | 13.002.089,19 | 16,16 |
Schweiz | 2.840.836,60 | 3,53 |
USA | 2.464.195,80 | 3,06 |
2. Bankguthaben | 4.312.294,92 | 5,36 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 241.024,55 | 0,30 |
II. Verbindlichkeiten | -93.468,23 | -0,12 |
III. Fondsvermögen | 80.467.777,69 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 30.09.2022
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 30.09.2022 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
30. Sep 22 | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 76.007.926,45 | 94,46 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 49.294.115,28 | 61,26 | |||||
Aktien | EUR | 49.294.115,28 | 61,26 | |||||
Zehnder Group AG Namens-Aktien SF-,05 CH0276534614 |
STK | 54.331 | 0 | 0 | CHF | 50,400 | 2.840.836,60 | 3,53 |
adesso SE Inhaber-Aktien o.N. DE000A0Z23Q5 |
STK | 21.955 | 4.940 | 6.373 | EUR | 103,400 | 2.270.147,00 | 2,82 |
Antares Vision S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0005366601 |
STK | 233.806 | 0 | 0 | EUR | 7,260 | 1.697.431,56 | 2,11 |
Cie Immobilière de Belgique SA Actions Nom. o.N. BE0003599108 |
STK | 45.658 | 3.006 | 0 | EUR | 44,750 | 2.043.195,50 | 2,54 |
Ekopak N.V. Act. Nom. o.N. BE0974380124 |
STK | 129.450 | 0 | 64.987 | EUR | 17,500 | 2.265.375,00 | 2,82 |
flatexDEGIRO AG Namens-Aktien o.N. DE000FTG1111 |
STK | 205.004 | 0 | 33.316 | EUR | 9,226 | 1.891.366,90 | 2,35 |
hGears AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A3CMGN3 |
STK | 54.389 | 19.389 | 0 | EUR | 7,860 | 427.497,54 | 0,53 |
JOST Werke AG Inhaber-Aktien o.N. DE000JST4000 |
STK | 91.965 | 0 | 0 | EUR | 35,700 | 3.283.150,50 | 4,08 |
Medios AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A1MMCC8 |
STK | 89.564 | 31.545 | 10.894 | EUR | 18,300 | 1.639.021,20 | 2,04 |
Nacon S.A. Act.Port. EO 1 FR0013482791 |
STK | 544.389 | 0 | 0 | EUR | 4,090 | 2.226.551,01 | 2,77 |
Nexus AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005220909 |
STK | 30.123 | 0 | 9.041 | EUR | 47,750 | 1.438.373,25 | 1,79 |
Tinexta S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0005037210 |
STK | 183.488 | 8.370 | 0 | EUR | 19,140 | 3.511.960,32 | 4,36 |
Van Lanschot Kempen N.V. Aand. aan toonder EO1 NL0000302636 |
STK | 98.986 | 0 | 12.111 | EUR | 19,800 | 1.959.922,80 | 2,44 |
Xilam Animation Actions Port. EO -,1 FR0004034072 |
STK | 34.766 | 13.413 | 0 | EUR | 32,000 | 1.112.512,00 | 1,38 |
Helical PLC Reg.Shs (Post Reorg.) LS -,01 GB00B0FYMT95 |
STK | 226.953 | 0 | 116.515 | GBP | 3,560 | 920.953,70 | 1,14 |
Hilton Food Group PLC Registered Shares o.N. GB00B1V9NW54 |
STK | 303.685 | 0 | 0 | GBP | 5,350 | 1.851.948,88 | 2,30 |
Kin and Carta PLC Registered Shares LS -,10 GB0007689002 |
STK | 1.499.748 | 582.011 | 0 | GBP | 1,750 | 2.991.632,28 | 3,72 |
Sirius Real Estate Ltd. Registered Shares o.N. GG00B1W3VF54 |
STK | 3.895.898 | 110.417 | 0 | GBP | 0,707 | 3.139.632,83 | 3,90 |
Volution Group PLC Registered Shares LS -,01 GB00BN3ZZ526 |
STK | 717.556 | 38.067 | 0 | GBP | 2,935 | 2.400.577,75 | 2,98 |
SmartCraft ASA Navne-Aksjer Cl.A NOK -,01 NO0011008971 |
STK | 1.351.256 | 226.256 | 0 | NOK | 15,280 | 1.934.453,10 | 2,40 |
Balco Group AB Namn-Aktier o.N. SE0010323998 |
STK | 227.321 | 0 | 117.561 | SEK | 55,000 | 1.150.230,00 | 1,43 |
Fasadgruppen Group AB Aktier o.N. SE0015195771 |
STK | 200.000 | 0 | 0 | SEK | 86,100 | 1.584.220,36 | 1,97 |
Nordic Waterproofing Hldg.AB Namn-Aktier o.N. SE0014731089 |
STK | 231.988 | 0 | 30.295 | SEK | 149,800 | 3.197.126,18 | 3,97 |
RVRC Holding AB Namn-Aktier o.N. SE0015962485 |
STK | 105.971 | 0 | 194.029 | SEK | 23,560 | 229.691,41 | 0,29 |
Sdiptech AB Aktier B Reg.Pref. o.N. SE0003756758 |
STK | 72.482 | 0 | 28.686 | SEK | 192,900 | 1.286.307,61 | 1,60 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 26.713.811,17 | 33,20 | |||||
Aktien | EUR | 26.713.811,17 | 33,20 | |||||
DATAGROUP SE Inhaber-Aktien o.N. DE000A0JC8S7 |
STK | 61.696 | 61.696 | 0 | EUR | 53,700 | 3.313.075,20 | 4,12 |
Uniphar PLC Registered Shares EO -,08 IE00BJ5FQX74 |
STK | 1.281.614 | 25.993 | 423.759 | EUR | 3,150 | 4.037.084,10 | 5,02 |
Alpha Fin.Markets Consult.plc Registered Shares GB00BF16C058 |
STK | 623.309 | 0 | 55.037 | GBP | 3,950 | 2.806.418,04 | 3,49 |
Ergomed PLC Registered Shares LS -,01 GB00BN7ZCY67 |
STK | 72.365 | 72.365 | 0 | GBP | 11,660 | 961.787,19 | 1,20 |
Mortgage Ad.Bureau (Hldgs) PLC Registered Shares (WI) LS -,10 GB00BQSBH502 |
STK | 299.200 | 60.968 | 24.600 | GBP | 6,360 | 2.169.055,06 | 2,70 |
Pebble Group PLC Registered Shares LS -,01 GB00BK71XP16 |
STK | 955.800 | 0 | 0 | GBP | 0,905 | 985.978,57 | 1,23 |
Smart Metering Systems PLC Registered Shares LS -,01 GB00B4X1RC86 |
STK | 87.636 | 0 | 52.128 | GBP | 8,040 | 803.138,54 | 1,00 |
Somero Enterprises Inc USU834501038 |
STK | 550.787 | 73.166 | 180.450 | GBP | 3,925 | 2.464.195,80 | 3,06 |
CSAM Health Group AS Navne-Aksjer NOK 10 NO0010894512 |
STK | 404.896 | 0 | 0 | NOK | 38,200 | 1.449.119,04 | 1,80 |
Elektroimportoren AS Navne-Aksjer NK -,05 NO0010911902 |
STK | 321.338 | 0 | 0 | NOK | 42,500 | 1.279.523,39 | 1,59 |
Nordhealth AS Navne-Aksjer NK 1 NO0011002651 |
STK | 474.925 | 0 | 425.575 | NOK | 20,000 | 889.922,61 | 1,11 |
Kjell Group AB Namn-Aktier A o.N. SE0016797591 |
STK | 548.404 | 0 | 360.686 | SEK | 33,000 | 1.664.933,90 | 2,07 |
NIMBUS GROUP AB (PUBL) Namn-Aktier o.N. SE0015407390 |
STK | 791.475 | 50.288 | 0 | SEK | 28,150 | 2.049.736,54 | 2,55 |
Norva24 Group AB Namn-Aktier o.N. (Publ.) SE0017084759 |
STK | 628.391 | 750.000 | 121.609 | SEK | 31,825 | 1.839.843,19 | 2,29 |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 76.007.926,45 | 94,46 | |||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 4.312.294,92 | 5,36 | |||||
Bankguthaben | EUR | 4.312.294,92 | 5,36 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Landesbank Baden-Württemberg | EUR | 4.312.294,78 | % | 100,000 | 4.312.294,78 | 5,36 | ||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
Landesbank Baden-Württemberg | SEK | 1,20 | % | 100,000 | 0,11 | 0,00 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
Landesbank Baden-Württemberg | GBP | 0,03 | % | 100,000 | 0,03 | 0,00 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 241.024,55 | 0,30 | |||||
Dividendenansprüche | EUR | 54.216,25 | 54.216,25 | 0,07 | ||||
Quellensteueransprüche | EUR | 186.808,30 | 186.808,30 | 0,23 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -93.468,23 | -0,12 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -65.523,62 | -65.523,62 | -0,08 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -4.642,40 | -4.642,40 | -0,01 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -20.502,21 | -20.502,21 | -0,03 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -2.800,00 | -2.800,00 | 0,00 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 80.467.777,69 | 100,00 1) | |||||
Anteilwert | EUR | 259,91 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 265,11 | ||||||
Anteile im Umlauf | STK | 309.604 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
30. Sep 22
per 30.09.2022 | |||
CHF | (CHF) | 0,9639000 | = 1 EUR (EUR) |
GBP | (GBP) | 0,8773000 | = 1 EUR (EUR) |
NOK | (NOK) | 10,6734000 | = 1 EUR (EUR) |
SEK | (SEK) | 10,8697000 | = 1 EUR (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen 30. Sep 22 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Beneteau S.A. Actions Port. EO -,10 | FR0000035164 | STK | 0 | 162.076 | |
Gruppo MutuiOnline S.p.A. Azioni nom. o.N. | IT0004195308 | STK | 0 | 52.625 | |
ID Logistics Group Actions Port. EO -,50 | FR0010929125 | STK | 0 | 1.603 | |
Pierce Group AB Namn-Aktier o.N. | SE0015658364 | STK | 0 | 250.000 | |
Seraphine Group PLC Registered Shares (WI) LS -,01 | GB00BNXGTY25 | STK | 0 | 1.214.056 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
CAMBI ASA Navne-Aksjer NK -,02 | NO0010078850 | STK | 0 | 281.741 | |
fashionette AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A2QEFA1 | STK | 0 | 67.332 | |
Made Tech Group PLC Registered Shares LS -,0005 | GB00BLGYDT21 | STK | 0 | 587.028 | |
Thunderful Group AB Namn-Aktier SK | SE0015195888 | STK | 0 | 350.000 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Ideagen PLC Registered Shares LS -,01 | GB00B0CM0C50 | STK | 183.432 | 1.031.429 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 60.009,73 | 44.834,00 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 1.935.602,89 | 6,25 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 139,98 | 0,00 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -9.001,46 | -0,03 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -155.664,86 | -0,50 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 1.831.086,28 | 5,91 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -497,75 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -1.236.340,77 | -3,99 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -1.236.340,77 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -82.927,51 | -0,27 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -25.232,86 | -0,08 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | 51.951,12 | 0,17 | ||
– Depotgebühren | EUR | -37.321,62 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 104.952,08 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -15.679,34 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -10.774,11 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -1.293.047,77 | -4,17 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 538.038,51 | 1,74 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 7.885.490,93 | 25,47 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -9.466.953,76 | -30,58 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -1.581.462,83 | -5,11 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.043.424,32 | -3,37 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -40.810.686,31 | -131,82 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -15.721.131,80 | -50,78 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -56.531.818,11 | -182,60 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -57.575.242,43 | -185,97 |
Entwicklung des Sondervermögens
30. Sep 22
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 147.417.778,76 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -9.429.935,99 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 2.179,70 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -9.432.115,69 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 55.177,35 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -57.575.242,43 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -40.810.686,31 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -15.721.131,80 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 80.467.777,69 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | 44.834,00 | ||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.043.424,32 | -3,37 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | EUR | -1.043.424,32 | -3,37 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres 30. Sep 22 |
|||
2018/2019 | Stück | 378.100 | EUR | 92.171.855,38 | EUR | 243,78 |
2019/2020 | Stück | 339.100 | EUR | 99.511.188,76 | EUR | 293,46 |
2020/2021 | Stück | 339.117 | EUR | 147.417.778,76 | EUR | 434,71 |
2021/2022 | Stück | 309.604 | EUR | 80.467.777,69 | EUR | 259,91 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | 44.834,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 94,46 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.
Sonstige Angaben
Anteilwert | EUR | 259,91 |
Ausgabepreis | EUR | 265,11 |
Anteile im Umlauf | STK | 309.604 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Bewertung
Die nachfolgend dargestellten Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände decken eventuelle aus der Covid-19 Pandemie resultierenden Marktauswirkungen ab.
Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.
Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.
Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.
Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 1,11 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | ||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | 10.774,11 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 46.385,79 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung gem. § 101 Abs. 4 KAGB
Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Mitarbeitervergütungen gem. § 101 Abs. 4 Nr. 1 KAGB: | in EUR | 10.945.331,99 |
Davon: | ||
Feste Vergütung | in EUR | 6.425.302,66 |
Variable Vergütung | in EUR | 4.520.029,33 |
Direkt aus dem Sondervermögen gezahlte Vergütungen: | in EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 73 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | in EUR | 0,00 |
Alle Angaben beziehen sich auf die im Inland Beschäftigten der Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH. Bei der Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Mitarbeitervergütungen handelt es sich um aggregierte Gehaltssummen ohne Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und sonstige Lohnnebenkosten. Die Zahl der Mitarbeiter gibt den aufgerundeten Jahresdurchschnitt der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Inland im Kalenderjahr 2021 an.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Vergütungen der KVG an Risktaker gem. § 101 Abs. 4 Nr. 2 KAGB: | in EUR | 3.360.804,15 |
Davon: | ||
Geschäftsleiter | in EUR | 3.005.804,19 |
Andere Führungskräfte | in EUR | siehe Hinweis |
Andere Risktaker | in EUR | 0,00 |
Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | in EUR | siehe Hinweis |
Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | in EUR | 0,00 |
Hinweis: Die Gesellschaft legt die Gesamtvergütung für Andere Führungskräfte und für Mitarbeiter mit Kontrollfunktion nicht offen, damit keine Rückschlüsse auf die Vergütung einzelner Mitarbeiter erfolgen können.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden gem. § 101 Abs. 4 Nr. 3 KAGB
Die Vergütung von Geschäftsleitern und Mitarbeitern der Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH als mittelbare Tochtergesellschaft der Lazard Ltd., Bermuda unterliegt detaillierten Konzernregelungen.
Diese sehen unter anderem die Zahlung von fixen und variablen Vergütungen, die jährliche Festsetzung dieser Vergütungen durch ein globales Vergütungskommittee auf Basis einer Vielzahl von (qualitativen) Faktoren einschließlich der Berücksichtigung von ESG-Risiken, sowie die Zurückstellung eines Teils der variablen Vergütung vor. Diese Rückstellungen erfolgen in der Regel durch die Gewährung von Anrechten auf Lazard Aktien und / oder die Rückstellung von Geldbeträgen, deren Wertentwicklung sich an Lazard-Fonds orientiert. Der Anteil der zurückgestellten Vergütung steigt mit zunehmender jährlicher Gesamtvergütung an. Sofern die Tätigkeit eines Geschäftsleiters oder Mitarbeiters in wesentlichem Umfang OGAW-Sondervermögen betrifft, erfolgt eine dem Umfang der Tätigkeit angemessene anteilige Rückstellung in Anteilen an vom Lazard-Konzern verwalteten EU-OGAW-Sondervermögen.
Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH unterliegt zusätzlich den Anforderungen aus § 37 KAGB und der Delegierten Verordnung. Wesentliche Konkretisierungen enthalten außerdem die Auslegungsrichtlinien der ESMA, die sogenannten „Guidelines on sound remuneration policies under the UCITS Directive and AIFMD“ vom 31. März 2016.
Auf Basis dieser zusätzlichen Anforderungen hat die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH eine eigene Vergütungsrichtlinie verabschiedet. Diese Vergütungsrichtlinie etabliert einen unabhängigen Vergütungsausschuss für die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH, der den jährlichen Prozess der Vergütungsdefinition im Konzern unterstützt. Dem Vergütungsausschuss gehören derzeit der Head of Finance and Operations von Lazard Asset Management LLC, der Chief Business Officer von Lazard Asset Management LLC, der Global Counsel von Lazard Asset Management LLC und der Director HR von Lazard Asset Management Limited an. Die Letztentscheidung über die Festsetzung der jährlichen Vergütungen verbleibt bei der Geschäftsleitung der Lazard Asset Management LLC als Gesellschafterin der Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH. Auf Basis der Vergütungsrichtlinie wurden Risktaker identifiziert, für die besondere Regelungen zur Rückstellung von variablen Vergütungsbestandteilen gelten.
So werden unter anderem mindestens 40 % der variablen Vergütung für eine Auszahlung in späteren Jahren zurückgestellt und Verfallsgründe definiert. Auf diese Weise stellt die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH sicher, dass sämtliche Vergütungen der Geschäftsleitung und weiterer Risktaker risikoangemessen zur Geschäftstätigkeit sind. Insbesondere werden keine Anreize zur Eingehung übermäßiger Risiken für die Sondervermögen und die betreuten Mandate gesetzt.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 4 KAGB
Eine Überprüfung der Vergütungspolitik fand im Jahr 2021 statt. Wesentlicher Änderungsbedarf wurde im Rahmen der Überprüfung nicht festgestellt.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 5 KAGB
Im Kalenderjahr 2021 erfolgten keine wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik. Die Schwelle für die Umwandlung variabler Vergütung in Instrumente wurde im Kalenderjahr 2021 für die Umwandlung im Februar 2022 angehoben.
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die Gesellschaft hat das Portfoliomanagement an die Muttergesellschaft Lazard Asset Management LLC, New York ausgelagert. Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens; es wird lediglich eine Vergütung von der KVG an das Auslagerungsunternehmen gezahlt. Daten zur Mitarbeitervergütung für das Auslagerungsunternehmen liegen nicht vor.
Die Konzernobergesellschaft Lazard Ltd., Bermuda, hat jedoch für den Gesamtkonzern für das Kalenderjahr 2021 die folgenden Daten veröffentlicht:
Gesamtsumme des Personalaufwands: | USD | 1.895.859.000 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: | USD | 0 |
Zahl der Mitarbeiter des Konzerns: | 3.179 |
zusätzliche Informationen
prozentualer Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände | 0 % |
Angaben zu neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement gem. § 300 Abs. 1 Nr. 2 KAGB
Für den Berichtszeitraum sind keine neuen Regelungen zu berichten.
Angaben zum Risikoprofil nach § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB
Das Risikoprofil des Sondervermögens wird im Tätigkeitsbericht im Abschnitt „Wesentliche Risiken des Sondervermögens“ beschrieben. Zur Steuerung der Risiken werden branchenübliche Risikomanagementsysteme (u.a. Charles River und Bloomberg) eingesetzt.
Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB
Für den Berichtszeitraum sind keine Änderungen des max. Umfangs des Leverage zu berichten.
Angaben zur Gesamthöhe des Leverage gem. § 300 Abs. 2 Nr. 2 KAGB
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Bruttomethode | 0,98 |
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Commitmentmethode | 1,00 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Im Berichtszeitraum wurden keine Geschäfte i.S.d. Artikel 3 Nr. 11 bzw. Nr. 18 der Verordnung (EU) 2015/2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012, d.h. Wertpapierfinanzierungsgeschäfte oder Gesamtrendite-Swaps, abgeschlossen.
Frankfurt am Main, den 9. Dezember 2022
Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH
Die Geschäftsführung
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Lazard European MicroCap — bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang — geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen — beabsichtigten oder unbeabsichtigten — falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen — beabsichtigten oder unbeabsichtigten — falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher —beabsichtigter oder unbeabsichtigter — falscher-Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH abzugeben.
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 9. Dezember 2022
Grant Thornton AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Andreas Serafin, Wirtschaftsprüfer
Annke von Tiling, Wirtschaftsprüferin
Der Beitrag Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH – Jahresbericht zum 30. September 2022 Lazard European MicroCap DE000A0H1FW8 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.