HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Hamburg
Tätigkeitsbericht HANSAdividende für das Geschäftsjahr 01.10.2021 bis 30.09.2022
Anlageziel und Anlagepolitik
Das Anlageziel des HANSAdividende ist die langfristige Erzielung eines Vermögenszuwachses für den Anleger unter besonderer Berücksichtigung von Ausschüttungen.
Das Investmentvermögen investiert weltweit in ausgewählte Aktien. Dabei nimmt die Höhe der Dividendenrendite einen hohen Stellenwert ein. Die Titelselektion erfolgt darüber hinaus weitestgehend nach fundamentalen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung von ertrags- und wertorientierten Kriterien. Die Investitionsquote in Aktien muss mind. 60% betragen.
Das Investmentvermögen war im gesamten Berichtszeitraum ausschließlich in Aktienwerten sowie börsennotierten Reits investiert. Die Aktienquote im Fonds betrug im Durchschnitt 93,39%.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Portfoliostruktur + Wertentwicklung
Bei der Aktienauswahl werden zu Beginn des Anlageprozesses Aktien aus dem Anlageuniversum herausgefiltert, die bestimmte Mindestanforderungen des Fondsmanagements erfüllen müssen. Dazu zählen im Grundsatz neben der Dividendenrendite auch die Nachhaltigkeit der Ausschüttung sowie eine ausreichende Kapitalisierung und Handelbarkeit an den Börsen.
In der weltweiten Allokation repräsentieren per Ende des Berichtszeitraums Aktien aus der EMEA-Region 46,9% des Fondsvolumens, gefolgt von den Regionen Nordamerika mit 31,6% und Asien/Pazifik mit 14,1%. Im Vergleich zum Ende des Berichtszeitraums des Vorjahres blieb der Anteil an Aktien aus der Region Asien/Pazifik am Fondsvolumen damit nahezu unverändert. Die Gewichtung von Titeln der EMEA-Region reduzierte sich zum Vorjahr um 7,3%, während der Anteil an nordamerikanischen Aktientiteln um 5,7% erhöht wurde. Der Investitionsgrad zum Ende des Berichtszeitraums reduzierte sich zum Vorjahr um 2,1% auf 92,6%. Im asiatischen Raum konzentrierte sich der Fonds unverändert auf die etablierten Börsenplätze wie Tokio und Hongkong. Auf dem amerikanischen Kontinent wurden Investments ausschließlich an den US-Börsen vorgenommen.

Die Titelselektion und die vorgenannten Allokationsentscheidungen trugen dazu bei, dass der HANSAdividende im Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von -6,49% erzielte.
Veräußerungsergebnisse
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den HANSAdividende betrug im Berichtszeitraum 2021/22 (30.09.) 4.020.838,59 EUR. Die realisierten Gewinne und Verluste resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien.
Gewinne: EUR 6.322.295,58
Verluste: EUR -2.301.456,99
Risikoanalyse
Die Volatilität (1 Jahr) des Investmentvermögens betrug zum 30.09.2022: 13,29%.
Marktpreisrisiken:
Das zentrale Marktpreisrisiko des Investmentvermögens resultiert aus der Kursbewegung der gehaltenen Dividendenpapiere.
Währungsrisiken:
Für den Anleger besteht grundsätzlich das Währungsrisiko aller europäischen, asiatischen und nordamerikanischen Fremdwährungen gegenüber dem Euro, jeweils über die im Fonds befindlichen Aktien und Liquidität.
Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Liquiditätsrisiken:
Das Sondervermögen ist breit gestreut und mehrheitlich in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.
Sonstige Risiken:
Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
Das Portfoliomanagement für den HANSAdividende ist an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH ausgelagert. Hierbei handelt es sich um eine Schwestergesellschaft der HANSAINVEST GmbH. Beraten wird die HANSAINVEST von einem Team der Aramea Asset Management AG. Das ebenfalls in Hamburg ansässige Unternehmen verfügt über eine ausgewiesene Expertise bei der Gestaltung strukturierter Aktienselektionsprozesse.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Jahresbericht für das Sondervermögen gemäß der OGAW-Richtlinie HANSAdividende
Vermögensübersicht zum 30.09.2022
Fondsvermögen: EUR | 38.732.731,73 | (40.029.673,11) |
Umlaufende Anteile: | 332.337 | (314.990) |
Vermögensaufteilung in TEUR/%
Kurswert in Fondswährung |
% des Fonds- vermögens |
% des Fondsvermögens per 30.09.2021 |
|
I. Vermögensgegenstände | |||
1. Aktien | 35.872 | 92,61 | ( 94,67 ) |
2. Bankguthaben | 2.735 | 7,06 | ( 5,26 ) |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 205 | 0,53 | ( 0,26 ) |
II. Verbindlichkeiten | -79 | -0,20 | ( -0,19 ) |
III. Fondsvermögen | 38.733 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 30.09.2022
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stücke bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 30.09.2022 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Aktien | ||||||||
BAWAG Group AG Inhaber-Aktien o.N. AT0000BAWAG2 |
STK | 10.000 | 10.000 | 0 | EUR | 42,720000 | 427.200,00 | 1,09 |
Bayer DE000BAY0017 |
STK | 13.000 | 3.000 | 0 | EUR | 47,720000 | 620.360,00 | 1,59 |
Bco Santander Cen. Hisp. ES0113900J37 |
STK | 365.217 | 0 | 0 | EUR | 2,381500 | 869.764,29 | 2,24 |
Carrefour FR0000120172 |
STK | 40.000 | 40.000 | 0 | EUR | 14,015000 | 560.600,00 | 1,45 |
Deutsche Post DE0005552004 |
STK | 17.500 | 0 | 7.500 | EUR | 30,465000 | 533.137,50 | 1,38 |
Deutsche Telekom DE0005557508 |
STK | 45.000 | 0 | 0 | EUR | 17,638000 | 793.710,00 | 2,05 |
Engie S.A. FR0010208488 |
STK | 40.000 | 0 | 0 | EUR | 11,874000 | 474.960,00 | 1,23 |
ENI IT0003132476 |
STK | 75.000 | 75.000 | 0 | EUR | 10,802000 | 810.150,00 | 2,09 |
freenet DE000A0Z2ZZ5 |
STK | 40.000 | 40.000 | 0 | EUR | 19,160000 | 766.400,00 | 1,98 |
Gaztransport Technigaz Actions Nom. EO -,01 FR0011726835 |
STK | 7.000 | 10.000 | 3.000 | EUR | 111,000000 | 777.000,00 | 2,01 |
Iberdrola ES0144580Y14 |
STK | 80.000 | 80.000 | 0 | EUR | 9,626000 | 770.080,00 | 1,99 |
Münchener Rückversicherung DE0008430026 |
STK | 3.000 | 600 | 0 | EUR | 245,500000 | 736.500,00 | 1,90 |
NN Group NL0010773842 |
STK | 16.000 | 16.000 | 0 | EUR | 39,210000 | 627.360,00 | 1,62 |
Outotec Oyi Registered Shares o.N. FI0009014575 |
STK | 60.000 | 60.000 | 0 | EUR | 6,494000 | 389.640,00 | 1,01 |
Siemens DE0007236101 |
STK | 5.500 | 0 | 0 | EUR | 98,260000 | 540.430,00 | 1,40 |
Spie S.A. Actions Nom. EO 0,47 FR0012757854 |
STK | 40.000 | 40.000 | 0 | EUR | 21,060000 | 842.400,00 | 2,17 |
Stellantis N.V. Aandelen op naam EO -,01 NL00150001Q9 |
STK | 35.000 | 35.000 | 0 | EUR | 12,214000 | 427.490,00 | 1,10 |
Tenaris LU0156801721 |
STK | 50.000 | 50.000 | 0 | EUR | 13,240000 | 662.000,00 | 1,71 |
Unilever GB00B10RZP78 |
STK | 16.250 | 16.250 | 0 | EUR | 45,920000 | 746.200,00 | 1,93 |
UPM Kymmene Corp. FI0009005987 |
STK | 15.000 | 15.000 | 25.000 | EUR | 31,580000 | 473.700,00 | 1,22 |
VINCI FR0000125486 |
STK | 5.000 | 5.000 | 0 | EUR | 82,610000 | 413.050,00 | 1,07 |
Coca-Cola HBC AG Nam.-Aktien SF 6,70 CH0198251305 |
STK | 20.000 | 20.000 | 0 | GBP | 18,560000 | 419.411,33 | 1,08 |
Imperial Brands GB0004544929 |
STK | 35.000 | 35.000 | 0 | GBP | 18,770000 | 742.274,45 | 1,92 |
Inchcape GB00B61TVQ02 |
STK | 60.000 | 60.000 | 0 | GBP | 6,750000 | 457.601,27 | 1,18 |
Lloyds GB0008706128 |
STK | 1.050.000 | 1.050.000 | 0 | GBP | 0,407150 | 483.032,03 | 1,25 |
THUNGELA RESOURCES Registered Shares o.N. ZAE000296554 |
STK | 45.000 | 45.000 | 0 | GBP | 16,530000 | 840.460,99 | 2,17 |
Dali Foods Group Co. Ltd. Registered Shares HD -,01 KYG2743Y1061 |
STK | 850.000 | 0 | 0 | HKD | 3,340000 | 370.252,03 | 0,96 |
Minth Group Ltd. Registered Shares HD -,10 KYG6145U1094 |
STK | 169.000 | 0 | 0 | HKD | 17,700000 | 390.114,44 | 1,01 |
Asahi Kasei JP3111200006 |
STK | 60.000 | 60.000 | 0 | JPY | 964,100000 | 409.558,20 | 1,06 |
KDDI JP3496400007 |
STK | 17.500 | 17.500 | 0 | JPY | 4.231,000000 | 524.231,80 | 1,35 |
Mitsubishi Chemical Hldgs. JP3897700005 |
STK | 90.000 | 0 | 0 | JPY | 668,800000 | 426.168,22 | 1,10 |
MS&AD Insurance Grp Hldgs Inc. JP3890310000 |
STK | 24.000 | 0 | 0 | JPY | 3.904,000000 | 663.381,48 | 1,71 |
Nintendo JP3756600007 |
STK | 10.000 | 9.000 | 0 | JPY | 6.043,000000 | 427.853,30 | 1,10 |
Orix JP3200450009 |
STK | 40.000 | 0 | 0 | JPY | 2.080,000000 | 589.068,25 | 1,52 |
Sekisui House JP3420600003 |
STK | 25.000 | 25.000 | 0 | JPY | 2.396,500000 | 424.189,32 | 1,10 |
Tokyo Electron JP3571400005 |
STK | 3.000 | 0 | 0 | JPY | 37.000,000000 | 785.896,35 | 2,03 |
Volvo SE0000115446 |
STK | 38.000 | 38.000 | 0 | SEK | 155,280000 | 538.436,06 | 1,39 |
AbbVie Inc. US00287Y1091 |
STK | 8.000 | 0 | 1.500 | USD | 142,720000 | 1.168.997,65 | 3,02 |
Air Products & Chemicals US0091581068 |
STK | 3.700 | 3.700 | 0 | USD | 231,760000 | 877.968,67 | 2,27 |
Blackrock US09247X1019 |
STK | 1.120 | 1.120 | 0 | USD | 563,920000 | 646.657,52 | 1,67 |
Chevron Corp. US1667641005 |
STK | 8.000 | 0 | 0 | USD | 144,770000 | 1.185.788,88 | 3,06 |
Coca-Cola Co., The US1912161007 |
STK | 11.000 | 11.000 | 0 | USD | 56,570000 | 637.114,77 | 1,64 |
Intl Business Machines US4592001014 |
STK | 6.000 | 6.000 | 0 | USD | 121,630000 | 747.189,52 | 1,93 |
McDonald’s Corp. US5801351017 |
STK | 3.750 | 0 | 0 | USD | 234,400000 | 899.969,28 | 2,32 |
MetLife US59156R1086 |
STK | 13.500 | 13.500 | 0 | USD | 61,070000 | 844.112,83 | 2,18 |
NextEra Energy Partners L.P. Reg.Uts rep.Ltd.Part.Int. o.N. US65341B1061 |
STK | 11.000 | 22.000 | 11.000 | USD | 73,420000 | 826.886,45 | 2,13 |
Oneok US6826801036 |
STK | 12.000 | 12.000 | 0 | USD | 51,980000 | 638.640,32 | 1,65 |
Pfizer US7170811035 |
STK | 15.000 | 15.000 | 0 | USD | 44,160000 | 678.202,11 | 1,75 |
Pioneer Natural Resources US7237871071 |
STK | 3.800 | 3.800 | 0 | USD | 216,500000 | 842.326,20 | 2,17 |
Taiwan Semiconduct.Manufact. US8740391003 |
STK | 6.500 | 6.500 | 0 | USD | 69,280000 | 461.062,76 | 1,19 |
Motor Oil (Hellas) S.A. Namens-Aktien EO 0,75 GRS426003000 |
STK | 45.000 | 45.000 | 0 | EUR | 15,980000 | 719.100,00 | 1,86 |
Shell PLC Reg. Shares Class EO -,07 GB00BP6MXD84 |
STK | 27.000 | 27.000 | 0 | EUR | 25,345000 | 684.315,00 | 1,77 |
Cisco Systems US17275R1023 |
STK | 17.500 | 17.500 | 0 | USD | 40,570000 | 726.912,05 | 1,88 |
CME Group US12572Q1058 |
STK | 3.300 | 3.300 | 0 | USD | 178,670000 | 603.676,67 | 1,56 |
Paychex US7043261079 |
STK | 8.000 | 0 | 2.200 | USD | 113,390000 | 928.760,11 | 2,40 |
Summe der börsengehandelten Wertpapiere | EUR | 35.871.742,10 | 92,61 | |||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 35.871.742,10 | 92,61 | |||||
Bankguthaben | ||||||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | EUR | 2.667.299,16 | 2.667.299,16 | 6,89 | ||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen: | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | NOK | 28.858,20 | 2.748,39 | 0,01 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | SEK | 6.703,04 | 611,66 | 0,00 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | DKK | 4.651,68 | 625,53 | 0,00 | ||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen: | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | CHF | 1.066,28 | 1.112,74 | 0,00 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | SGD | 3.080,70 | 2.196,50 | 0,01 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | AUD | 5.897,95 | 3.910,20 | 0,01 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | HKD | 178.420,70 | 23.268,98 | 0,06 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | USD | 14.718,66 | 15.069,79 | 0,04 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | GBP | 14.762,55 | 16.679,91 | 0,04 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | JPY | 161.076,00 | 1.140,44 | 0,00 | ||||
Summe der Bankguthaben | EUR | 2.734.663,30 | 7,06 | |||||
Sonstige Vermögensgegenstände | ||||||||
Zinsansprüche | EUR | 381,89 | 381,89 | 0,00 | ||||
Dividendenansprüche | EUR | 205.200,79 | 205.200,79 | 0,53 | ||||
Sonstige Ansprüche | EUR | 9,96 | 9,96 | 0,00 | ||||
Summe sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 205.592,64 | 0,53 | |||||
Sonstige Verbindlichkeiten1) | EUR | -79.266,31 | EUR | -79.266,31 | -0,20 | |||
Fondsvermögen | EUR | 38.732.731,73 | 1002) | |||||
Anteilwert | EUR | 116,547 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 332.337 |
1) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung
2) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen. Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0,00%. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 3,44 EUR.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 30.09.2022 | |||
Australischer Dollar | AUD | 1,508350 | = 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | CHF | 0,958250 | = 1 Euro (EUR) |
Dänische Krone | DKK | 7,436350 | = 1 Euro (EUR) |
Britisches Pfund | GBP | 0,885050 | = 1 Euro (EUR) |
Hongkong-Dollar | HKD | 7,667750 | = 1 Euro (EUR) |
Japanischer Yen | JPY | 141,240000 | = 1 Euro (EUR) |
Norwegische Krone | NOK | 10,500050 | = 1 Euro (EUR) |
Schwedische Krone | SEK | 10,958850 | = 1 Euro (EUR) |
Singapur-Dollar | SGD | 1,402550 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | USD | 0,976700 | = 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stücke bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Aurizon Holdings Ltd. Registered Shares o.N. | AU000000AZJ1 | STK | 323.000 | 323.000 | |
Adecco Group AG | CH0012138605 | STK | 15.000 | 15.000 | |
Aareal Bank | DE0005408116 | STK | – | 22.500 | |
Aperam | LU0569974404 | STK | – | 16.000 | |
BASF | DE000BASF111 | STK | 7.500 | 7.500 | |
Banco de Sabadell | ES0113860A34 | STK | 750.000 | 750.000 | |
CRH | IE0001827041 | STK | 15.000 | 15.000 | |
Deutsche Pfandbriefbank AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0008019001 | STK | – | 50.000 | |
Electricité de France | FR0010242511 | STK | 90.000 | 90.000 | |
ERG S.p.A. Azioni nom. EO 0,10 | IT0001157020 | STK | – | 28.000 | |
Euronext N.V. Aandelen an toonder WI EO 1,60 | NL0006294274 | STK | 9.000 | 9.000 | |
Evonik Industries | DE000EVNK013 | STK | 25.000 | 25.000 | |
Flow Traders B.V. Aandelen op naam EO -,10 | NL0011279492 | STK | – | 20.500 | |
Infrastrutt. Wireless Italiane Azioni nom. o.N. | IT0005090300 | STK | 7.000 | 72.000 | |
Kon. KPN | NL0000009082 | STK | 290.000 | 290.000 | |
KONE | FI0009013403 | STK | – | 8.700 | |
Kon. Philips | NL0000009538 | STK | 30.000 | 30.000 | |
Mercedes-Benz Group AG Namens-Aktien o.N. | DE0007100000 | STK | 8.250 | 8.250 | |
Cie Génle Éts Michelin | FR0000121261 | STK | – | 6.000 | |
Neste Oyj | FI0009013296 | STK | – | 20.000 | |
OMV AG | AT0000743059 | STK | – | 15.000 | |
PostNL N.V. | NL0009739416 | STK | – | 200.000 | |
Raiffeisen International | AT0000606306 | STK | 17.500 | 17.500 | |
Sanofi-Aventis | FR0000120578 | STK | – | 11.000 | |
Signify N.V. | NL0011821392 | STK | – | 15.000 | |
Compagnie de Saint-Gobain | FR0000125007 | STK | – | 15.000 | |
Antofagasta | GB0000456144 | STK | 5.500 | 45.000 | |
Barclays | GB0031348658 | STK | 280.000 | 280.000 | |
National Grid | GB00BDR05C01 | STK | 50.000 | 50.000 | |
Persimmon | GB0006825383 | STK | – | 20.000 | |
Vodafone Group | GB00BH4HKS39 | STK | 300.000 | 650.000 | |
Nippon Telegraph and Telephone | JP3735400008 | STK | – | 28.000 | |
Takeda Pharmaceutical | JP3463000004 | STK | – | 20.000 | |
Equinor ASA | NO0010096985 | STK | 25.000 | 25.000 | |
Norsk Hydro | NO0005052605 | STK | – | 125.000 | |
Salmar | NO0010310956 | STK | – | 13.000 | |
VAR Energi ASA Navne-Aksjer | NO0011202772 | STK | 225.000 | 225.000 | |
Tele2 AB Namn-Aktier B SK -,625 | SE0005190238 | STK | 65.000 | 65.000 | |
Archer-Daniels-Midland | US0394831020 | STK | – | 18.000 | |
Bank of New York Mellon Corp. | US0640581007 | STK | – | 16.000 | |
Caterpillar | US1491231015 | STK | – | 5.000 | |
Citigroup | US1729674242 | STK | – | 12.000 | |
Interpublic Group of Companies | US4606901001 | STK | 20.000 | 20.000 | |
Medtronic PLC | IE00BTN1Y115 | STK | – | 7.350 | |
Seagate Technolog.Holdings PLC Registered Shares DL -,00001 | IE00BKVD2N49 | STK | 11.500 | 11.500 | |
Sempra Energy Registered Shares o.N. | US8168511090 | STK | 5.100 | 5.100 | |
Texas Instruments | US8825081040 | STK | – | 5.000 | |
United Parcel Service | US9113121068 | STK | – | 5.000 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Crown Castle Internatl new | US22822V1017 | STK | – | 4.250 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
EuroAPI SAS Actions Nom. EO 1 | FR0014008VX5 | STK | 478 | 478 | |
Diversified Energy Company PLC Registered Shares LS -,01 | GB00BYX7JT74 | STK | – | 350.000 | |
Broadcom Inc | US11135F1012 | STK | – | 2.000 | |
Kraft Heinz Co., The Registered Shares DL -,01 | US5007541064 | STK | – | 21.000 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Electricité de France (E.D.F.) Bezugsrecht | FR0014008WS3 | STK | 90.000 | 90.000 | |
Iberdrola S.A. Bezugsrechte | ES06445809O6 | STK | 70.000 | 70.000 | |
Nicht notierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
GSK | GB0009252882 | STK | – | 35.000 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertrags- und Aufwandsausgleich)
für den Zeitraum vom 01. Oktober 2021 bis 30. September 2022
I. Erträge | |||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 119.065,32 | |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 1.434.426,27 | |
3. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 291,95 | |
4. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | -15.013,14 | |
davon negative Habenzinsen | EUR | -15.829,75 | |
5. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -228.066,19 | |
6. Sonstige Erträge | EUR | 56.135,53 | |
Summe der Erträge | EUR | 1.366.839,74 | |
II. Aufwendungen | |||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -378,15 | |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -626.410,80 | |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -20.889,56 | |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -11.686,01 | |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -2.375,20 | |
6. Aufwandsausgleich | EUR | -13.847,31 | |
Summe der Aufwendungen | EUR | -675.587,03 | |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 691.252,71 | |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 6.322.295,58 | |
2. Realisierte Verluste | EUR | -2.301.456,99 | |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 4.020.838,59 | |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 4.712.091,30 | |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -4.768.369,85 | |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -2.576.932,33 | |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -7.345.302,18 | |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -2.633.210,88 |
Entwicklung des Sondervermögens 2022
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 40.029.673,11 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -789.447,50 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | 2.237.710,63 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen: | EUR | 3.185.844,66 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen: | EUR | -948.134,03 | ||
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -111.993,63 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -2.633.210,88 | ||
davon nicht realisierte Gewinne: | EUR | -4.768.369,85 | ||
davon nicht realisierte Verluste: | EUR | -2.576.932,33 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 38.732.731,73 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung | insgesamt | je Anteil | |
I. Für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 6.335.125,63 | 19,06 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 4.712.091,30 | 14,18 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen3) | EUR | 2.301.456,99 | 6,93 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | -6.707.921,66 | -20,18 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -5.809.909,76 | -17,48 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 830.842,50 | 2,50 |
1. Endausschüttung | |||
a) Barausschüttung | EUR | 830.842,50 | 2,50 |
3) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung i.H.v. EUR 0,00)
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert | ||
2019 | EUR | 42.362.169,47 | EUR | 118,083 |
2020 | EUR | 32.167.670,75 | EUR | 102,292 |
2021 | EUR | 40.029.673,11 | EUR | 127,082 |
2022 | EUR | 38.732.731,73 | EUR | 116,547 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Der Wert ergibt sich unter Berücksichtigung von Netting- und Hedgingeffekten, der zugrundeliegenden Derivate im Sondervermögen
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Fehlanzeige
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 92,61 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 1,23 | % |
größter potenzieller Risikobetrag | 1,87 | % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 1,61 | % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde
Full-Monte-Carlo
Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden
99% Konfidenzintervall, 1 Tag Haltedauer bei einem effektiven historischen Beobachtungszeitraum von einem Jahr
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte
Mittelwert | 0,93 |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens § 37 Abs. 5 DerivateV
MSCI World Index – Net TR | 100,00 | % |
Sonstige Angaben
Anteilwert | EUR | 116,547 |
Umlaufende Anteile | STK | 332.337 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote
HANSAdividende | 1,59 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus
Transaktionskosten | EUR | 85.198,73 |
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse HANSAdividende sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen:
Wesentliche sonstige Erträge: EUR 48.335,78 Erträge aus Quellensteuererstattungen
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 2.038,99 Kosten für Marktrisikomessungen
Sonstige Informationen
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
Angaben zur Mitarbeitervergütung der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH (KVG) für das Geschäftsjahr 2021
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inklusive Geschäftsführer) | EUR | 19.375.238,71 |
davon feste Vergütung | EUR | 15.834.735,40 |
davon variable Vergütung | EUR | 3.540.503,31 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inkl. Geschäftsführung) | 263 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021 der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risikoträger) | 1.273.466,81 |
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. Das Vergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme.
Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum.
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall für das Geschäftsjahr 2021 (Portfoliomanagement Signal Iduna Asset Management GmbH)
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen selbst veröffentlicht (im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichter Jahresabschluss):
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung: | EUR | 10.827.355 |
davon feste Vergütung: | EUR | 0 |
davon variable Vergütung: | EUR | 0 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: | EUR | 0 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens: | 108 |
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken:
Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten:
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung:
Einsatz von Stimmrechtsberatern:
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von Aktionärsrechten:
Verweis
Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht aufgeführt.
Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und “ Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar.
Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken.
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der Anlagestrategie und -politik.
Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der HANSAINVEST erhältlich.
Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden.
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit Interessenkonflikten verfügbar.
Hamburg, 10. Januar 2023
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz
Ludger Wibbeke
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HANSAdividende – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 11. Januar 2023
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner, Wirtschaftsprüfer
Lüning, Wirtschaftsprüfer
Der Beitrag HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht HANSAdividende DE000A1J67V4 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.