Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht BremenKapital Wachstum DE000A1J67J9

$
0
0

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hamburg

Jahresbericht zum 31. August 2022

BremenKapital Wachstum

Tätigkeitsbericht BremenKapital Wachstum

Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel des BremenKapital Wachstum ist das Erzielen eines Wertzuwachses unter Begrenzung von Verlustrisiken.

Um dies zu erreichen, plant das Fondsmanagement insbesondere, in Bausteinfonds der Sparkasse Bremen zu investieren. Die Beimischung von Investmentfonds anderer Anbieter ist möglich. Der Fonds darf auch in Aktien, verzinsliche Wertpapiere, Bankguthaben, Geldmarktinstrumente und Derivate investieren. Darüber hinaus darf das Sonstige Sondervermögen Anteile oder Aktien an folgenden Investmentvermögen weiter halten, soweit diese zulässig vor dem 22.07.2013 nach den unten stehenden Regelungen erworben wurden: Immobilien-Sondervermögen gemäß § 66 des Investmentgesetzes in der bis zum 21.07.2013 geltenden Fassung (InvG) (auch nach deren Umstellung auf das KAGB) sowie mit solchen Sondervermögen vergleichbaren EU- oder ausländischen Investmentvermögen, und Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken nach § 112 InvG und/​oder Aktien von Investmentaktiengesellschaften, deren Satzung eine dem § 112 InvG vergleichbare Anlageform vorsieht (auch nach deren Umstellung auf das KAGB) sowie mit solchen Investmentvermögen vergleichbaren EU- oder ausländischen Investmentvermögen.

Das Fondsmanagement darf für den Fonds Derivatgeschäfte zum Zwecke der Absicherung, der effizienten Portfoliosteuerung und der Erzielung von Zusatzerträgen, d.h. auch zu spekulativen Zwecken, einsetzen.

Portfoliostruktur

Aufgrund der fortschreitenden Impfkampagne gegen die COVID-19-Pandemie konnten sich die Aktienmärkte in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 weltweit positiv entwickeln. Mit dem Übergang ins Jahr 2022 drehte die Börsentendenz allerdings ins Negative. Hierfür sorgte zum einen der Schwenk der US-Notenbank von einer lockeren zu einer restriktiven Geldpolitik und zum anderen die Aggression Russlands gegen die Ukraine. Insbesondere aufgrund der Unsicherheit über die Energieversorgung in Europa im bevorstehenden Winter gaben die Kurse der Aktienindices deshalb bis zum Ende des Berichtszeitraums nach.

Der Fonds investierte in die Bausteinfonds der Sparkasse Bremen (BremenKapital Aktien, BremenKapital Renten Offensiv, BremenKapital Renten Standard und BremenKapital Zertifikate). Die prozentuale Gewichtung der genannten Investments innerhalb des BremenKapital Wachstum wurde regelmäßig überprüft und angepasst.

Das gesunkene Kursniveau am Aktienmarkt wurde genutzt, um den Anteil des Fonds BremenKapital Aktien zu erhöhen. Im Gegenzug wurde die Gewichtung der Fonds BremenKapital Renten Standard und BremenKapital Renten Offensiv schrittweise reduziert (siehe Abbildung 1).

Zusätzlich wurde ein weltweit anlegender Aktienfonds beigemischt. Am Ende des Berichtszeitraums lag sein Anteil am Fondsvermögen bei rund 8,8 %.

Im größten Teil des Berichtszeitraums wurden ausgewählte Exchange Traded Funds (ETF) auf verschiedene Aktienindices beigemischt. Diese wurden Ende Juni 2022 veräußert.

Erstmals investierte das Portfoliomanagement in ein Zertifikat, das die Wertentwicklung eines global anlegenden Mischfonds abbildet. Für Diesen Mischfonds werden die Kapitalmärkte mit Hilfe eines selbstlernenden Algorithmus analysiert. Auf dieser Basis erfolgt dann die Auswahl der Anlagen. Der Anteil dieses Zertifikats am BremenKapital Wachstum lag am Ende des Berichtszeitraums bei knapp 8,8 %.

Derivative Instrumente wurden im BremenKapital Wachstum nicht eingesetzt.

Die im abgelaufenen Geschäftsjahr abgeschlossenen Geschäfte sowie die sich im Bestand des Sondervermögens befindlichen Finanzinstrumente werden im Jahresbericht ausgewiesen.

Risikoanalyse

Adressenausfallrisiken:
Adressenausfallrisiken bestanden innerhalb der berücksichtigten Fonds, aber nicht beim BremenKapital Wachstum selbst.

Marktpreisrisiken:
Marktpreisrisiken des Investmentvermögens resultierten aus Kursbewegungen der in den berücksichtigten Fonds gehaltenen Wertpapiere. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.

Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert

Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen

Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht

Liquiditätsrisiken:
Der Fonds investiert einen Teil seines Vermögens in Zielfonds. Die Liquidität des Sondervermögens kann eingeschränkt werden, sofern z.B. für die Zielfonds die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt werden sollte.

Zinsänderungsrisiken:
Zum Ende der Berichtsperiode war dieser Fonds in den Fonds BremenKapital Renten Standard, BremenKapital Renten Offensiv und BremenKapital Zertifikate investiert. Diese Fonds enthalten aufgrund ihrer Anlagepolitik (Anlage in Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten) Zinsänderungsrisiken, die regelmäßig überwacht und gesteuert werden.

Sonstige Risiken:
Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.

Seit dem 24.02.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Wertentwicklung

Die Wertentwicklung (nach BVI-Methode) betrug für den Berichtszeitraum -10,71% (siehe Abbildung 2).

Veräußerungsergebnis

Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den Berichtszeitraum betrug:

EUR -569.491,77

Die realisierten Gewinne und Verluste resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Investmentanteilen.

Sonstige Hinweise

Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.

Das Portfoliomanagement für den Fonds BremenKapital Wachstum ist ausgelagert an Die Sparkasse Bremen AG.

Das Portfolio des Fonds wurde so angepasst, dass es die Vorgaben des Artikels 8 der EU-Regulierung 2019/​2088 erfüllt. Der Fonds gilt somit als nachhaltig.

Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.

Abbildung 01

Abbildung 02 (Quelle: Infront Financial Technology GmbH)

Angaben gemäß Art. 11 Verordnung (EU) 2019/​2088 (Offenlegungsverordnung, OfflVO)

Der Fonds qualifiziert seit dem Inkrafttreten der OfflVO zum 10. März 2021 als Finanzprodukt, mit dem unter anderem ökologische und/​ oder soziale Merkmale i.S.v. Art. 8 Abs. 1 beworben werden. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich somit auf das gesamte Geschäftsjahr des Fonds.

Die beworbenen Merkmale zählen zum ökologischen und zum sozialen Bereich und sind in den vorvertraglichen Informationen des Fonds wie folgt beschrieben:

Mindestens 75% des Sondervermögens müssen die nachfolgenden Nachhaltigkeitskriterien erfüllen:

Für Investmentfonds stellt der Fondsmanager sicher, dass der jeweilige Fonds dieser über einen ESGPerformance-Score > 45 oder eine Bewertung als „PRIME“ von ISS ESG verfügen.

Für den Fonds werden vorbehaltlich verfügbarer Daten zu den Emittenten (siehe dazu näher unten) keine Aktien oder Anleihen von Emittenten erworben, die

• mehr als 10 % ihres Umsatzes mit der Herstellung und/​ oder dem Vertrieb von Rüstungsgütern (einschl. ziviler Feuerwaffen) generieren;
• Umsatz aus der Herstellung und/​oder dem Vertrieb von Waffen nach dem Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung („Ottawa-Konvention“), dem Übereinkommen über das Verbot von Streumunition (“Oslo-Konvention“) sowie B- und C-Waffen nach den jeweiligen UN-Konventionen (UN BWC und UN CWC) generieren;
• mehr als 5 % ihres Umsatzes in Verbindung mit der Produktion von Tabak generieren;
• mehr als 30 % ihres Umsatzes mit thermischer Kohleverstromung und/​oder dem Abbau und Vertrieb von Kraftwerkskohle generieren;
• gegen folgende Prinzipien des UN Global Compact verstoßen:
• schwerwiegende Kontroversen bezüglich Menschenrechten;
• schwerwiegende Kontroversen bezüglich Arbeiterrechten, insbesondere bzgl. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Diskriminierung;
• schwerwiegende Kontroversen bezüglich ihres Umweltverhaltens;
• schwerwiegende Kontroversen bezüglich Korruption und Geldverkehr;

Ferner werden keine Anleihen von Staaten erworben, die nach dem Freedom House Index in Bezug auf politische Rechte und bürgerliche Freiheiten als „unfrei“ klassifiziert werden.

Der Fonds darf auch in Fonds oder andere Wertpapiere investieren, für welche (noch) keine Daten des Datenproviders vorhanden sind und damit aktuell keine Aussage getroffen werden kann, ob gegen die oben genannten Nachhaltigkeitskriterien verstoßen wurde.

Die genaue Funktionsweise der Titelauswahl wird auf der Homepage der Gesellschaft unter
https:/​/​www.hansainvest.com/​deutsch/​fondswelt/​fondsuebersicht/​
dargestellt.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigung“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten berücksichtigen.

Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Die dem Fonds zugrundeliegenden Investitionen sind nicht, d.h. zu 0 %, auf Wirtschaftstätigkeiten ausgerichtet, die gem. Art. 3 Verordnung (EU) 2020/​852 („Taxonomieverordnung“) als ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten eingestuft sind.

Die Ausrichtung an den vorgegebenen ESG-Faktoren wurde ordnungsgemäß in den Anlageprozess implementiert. Die beworbenen Merkmale wurden im Laufe des Berichtszeitraumes durchgehend beachtet. Es wurden keine Verstöße gegen die dargestellten Ausschlusskriterien oder Anlagegrenzen festgestellt.

Sofern Daten des Datenproviders für die Bewertung vorhanden waren, erfolgte die Anlage in Wertpapieren im Einklang mit den beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Kriterien.

Vermögensübersicht

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 39.521.059,02 100,12
1. Zertifikate 3.472.350,00 8,80
2. Investmentanteile 35.858.019,01 90,84
3. Bankguthaben 190.690,01 0,48
II. Verbindlichkeiten -45.820,16 -0,12
1. Sonstige Verbindlichkeiten -45.820,16 -0,12
III. Fondsvermögen EUR 39.475.238,86 100,00

Vermögensaufstellung

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
31.08.2022
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 3.472.350,00 8,80
Zertifikate EUR 3.472.350,00 8,80
DE000A3GZYM1 Opus-Charter. Iss. S.A. C.467 PART.N.30.06.49 EUR 3.500 3.500 0 % 99,2100 3.472.350,00 8,80
Investmentanteile EUR 35.858.019,01 90,84
KVG – eigene Investmentanteile EUR 32.365.491,01 81,99
DE000A1J67E0 BremenKapital Aktien ANT 221.331 72.400 0 EUR 63,4300 14.039.025,33 35,56
DE000A1J67H3 BremenKapital Renten Offensiv ANT 110.292 0 45.600 EUR 50,7300 5.595.113,16 14,17
DE000A1J67C4 BremenKapital Renten Standard ANT 147.639 6.300 36.800 EUR 39,9900 5.904.083,61 14,96
DE000A1J67K7 BremenKapital Zertifikate ANT 166.397 0 14.800 EUR 41,0300 6.827.268,91 17,30
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 3.492.528,00 8,85
LU1982832666 IP F. BremenKapital FairInvest Act. au Port. EUR Dis. oN ANT 69.600 0 0 EUR 50,1800 3.492.528,00 8,85
Summe Wertpapiervermögen EUR 39.330.369,01 99,63
Bankguthaben EUR 190.690,01 0,48
EUR – Guthaben bei: EUR 190.690,01 0,48
Bank: National-Bank AG EUR   93.884,88 93.884,88 0,24
Verwahrstelle: UBS Europe SE EUR 96.805,13 96.805,13 0,25
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -45.820,16 -0,12
2) EUR -45.820,16 -45.820,16 -0,12
Fondsvermögen EUR 39.475.238,86 100,00
Anteilwert BremenKapital Wachstum EUR 49,27
Umlaufende Anteile BremenKapital Wachstum STK 801.153,000

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
IE00B52MJD48 CS ETF (IE) ON NIKKEI 225 ANT 900 1.900
DE0005933923 iShares MDAX UCITS ETF DE ANT 600 1.435
IE00B5BMR087 iShares VII-Core S&P 500 U.ETF ANT 500 1.460
LU1829221024 M.U.L.-Lyxor Nasdaq-100 UC.ETF Dis.EUR ANT 2.000 7.320
IE00BJZ2DD79 Xtr.(IE) – Russell 2000 1C USD ANT 700 1.458
LU0274211480 Xtrackers DAX 1C ANT 2.600 5.525
LU0328475792 Xtrackers Stoxx Europe 600 ANT 3.800 9.435

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) BremenKapital Wachstum für den Zeitraum vom 01.09.2021 bis 31.08.2022

EUR
EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -6.540,44
davon negative Habenzinsen -6.540,44
3. Erträge aus Investmentanteilen 1.058.293,73
4. Sonstige Erträge 22.596,85
Summe der Erträge 1.074.350,14
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -341,20
2. Verwaltungsvergütung -436.097,15
3. Verwahrstellenvergütung -20.153,62
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -9.377,88
5. Sonstige Aufwendungen -4.387,93
6. Aufwandsausgleich 1.854,57
Summe der Aufwendungen -468.503,21
III. Ordentlicher Nettoertrag 605.846,93
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 177.120,13
2. Realisierte Verluste -746.611,90
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -569.491,77
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 36.355,16
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -2.787.526,35
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -2.037.168,13
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -4.824.694,48
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -4.788.339,32

Entwicklung des Sondervermögens BremenKapital Wachstum

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 45.022.762,43
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -607.224,75
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -162.229,62
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 5.207.580,95
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -5.369.810,57
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 10.270,12
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -4.788.339,32
davon nicht realisierte Gewinne -2.787.526,35
davon nicht realisierte Verluste -2.037.168,13
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 39.475.238,86

Verwendung der Erträge des Sondervermögens BremenKapital Wachstum1)

insgesamt EUR je Anteil EUR
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00)
I. Für die Ausschüttung verfügbar 2.052.856,52 2,56
1. Vortrag aus dem Vorjahr 1.269.889,46 1,59
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 36.355,16 0,05
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 746.611,90 0,93
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet -1.451.991,77 -1,81
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung -1.451.991,77 -1,81
III. Gesamtausschüttung 600.864,75 0,75
1. Endausschüttung 600.864,75 0,75
a) Barausschüttung 600.864,75 0,75

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre BremenKapital Wachstum

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2022 39.475.238,86 49,27
2021 45.022.762,43 55,94
2020 39.707.490,87 51,00
2019 32.557.189,69 53,22

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 99,63
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an.

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert BremenKapital Wachstum EUR 49,27
Umlaufende Anteile BremenKapital Wachstum STK 801.153,000

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote BremenKapital Wachstum

Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 2,26 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichen Gesamtkostenquote) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.09.2021 bis 31.08.2022

Transaktionen
Volumen in Fondswährung
Transaktionsvolumen gesamt 17.771.660,53
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 0,00
Relativ in % 0,00 %

Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.

Transaktionskosten: 4.167,73 EUR

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

ISIN Fondsname Nominale
Verwaltungsvergütung
der Zielfonds
in %
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet.
DE000A1J67E0 BremenKapital Aktien 1) 1,38
DE000A1J67H3 BremenKapital Renten Offensiv 1) 1,08
DE000A1J67C4 BremenKapital Renten Standard 1) 0,83
DE000A1J67K7 BremenKapital Zertifikate 1) 1,38
IE00B52MJD48 CS ETF (IE) ON NIKKEI 225 1) 0,48
LU1982832666 IP F. BremenKapital FairInvest Act. au Port. EUR Dis. oN 1) 0,10
DE0005933923 iShares MDAX UCITS ETF DE 1) 0,50
IE00B5BMR087 iShares VII-Core S&P 500 U.ETF 1) 0,07
LU1829221024 M.U.L.-Lyxor Nasdaq-100 UC.ETF Dis.EUR 1) 0,30
IE00BJZ2DD79 Xtr.(IE) – Russell 2000 1C USD 1) 0,15
LU0274211480 Xtrackers DAX 1C 1) 0,01
LU0328475792 Xtrackers Stoxx Europe 600 1) 0,10

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

BremenKapital Wachstum
Sonstige Erträge
Kick Back Zahlungen EUR 22.263,50
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR 3.787,93

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 19.375.239
davon feste Vergütung EUR 15.834.735
davon variable Vergütung EUR 3.540.503
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG 263
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 1.273.467
davon Geschäftsleiter EUR 1.273.467
davon andere Führungskräfte EUR 0
davon andere Risikoträger EUR 0
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 0
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 0

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.
Die Vergütungsdaten der Die Sparkasse Bremen AG für das Geschäftsjahr 2021 setzen sich wie folgt zusammen:
Portfoliomanager Die Sparkasse Bremen AG
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 76.887.207,15
davon feste Vergütung EUR 0,00
davon variable Vergütung EUR 0,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 1.111

Angaben zu wesentlichen Änderungen gem. § 101 Abs. 3 Nr. 3 KAGB

Keine Änderung im Berichtszeitraum

Zusätzliche Informationen

Prozentualer Anteil schwer liquidierbarer Vermögensgegenstände 0,00%
Gesamthöhe des Leverage nach der Brutto-Methode im Berichtszeitraum 0,97
Leverage-Umfang nach Brutto-Methode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß 5,00
Gesamthöhe des Leverage nach der Commitment-Methode im Berichtszeitraum 0,97
Leverage-Umfang nach Commitment-Methode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß 3,00

Angaben zum Risikoprofil nach § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB

Die Anlage in diesen Investmentfonds birgt neben Chancen auf Wertsteigerungen auch Verlustrisiken. Den folgenden Risiken können die Anlagen im Fonds ausgesetzt sein:
Marktrisiko, Zinsrisiko, Kontrahentenrisiko, Konzentrationsrisiko, Derivaterisiko, Liquiditätsrisiko und Währungsrisiko.

Die angegebenen Risiken werden mit Hilfe geeigneter Risikomanagementsysteme überwacht und mit Hilfe eines Limitsystems gesteuert. Weitergehende Informationen sind im Tätigkeitsbericht des Fonds zu finden.
Des Weiteren unterliegt der Fonds dem Kapitalanlagegesetzbuch und dem Investmentsteuergesetz. Mögliche (steuer)rechtliche Änderungen können sich positiv aber auch negativ auf den Fonds auswirken.

Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB

Keine Änderungen im Berichtszeitraum.

Leverage-Umfang nach Bruttomethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß 5,00
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Bruttomethode 0,97
Leverage-Umfang nach Commitmentmethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß 3,00
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Commitmentmethode 0,97

 

Hamburg, 12. Dezember 2022

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens BremenKapital Wachstum – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. September 2021 bis zum 31. August 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. August 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. September 2021 bis zum 31. August 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH abzugeben .
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch di e HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen,dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 13.12.2022

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Werner Lüning
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

 

Der Beitrag HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht BremenKapital Wachstum DE000A1J67J9 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247