Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbH – Jahresbericht zum 30. September 2022 AL Trust Aktien Europa DE0008471764

$
0
0

ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbH

Oberursel (Taunus)

Jahresbericht zum 30. September 2022

AL Trust Aktien Europa

Tätigkeitsbericht

Anlageziele und Anlageergebnis

Der Aktienfonds AL Trust Aktien Europa verfolgt das Ziel, an positiven Wertentwicklungen europäischer Unternehmen zu partizipieren. Zur Erreichung dieses Ziels werden Investitionen in überwiegend europäische Aktien getätigt, die Ertrag und/​oder Wachstum erwarten lassen. Neben der Investition in Aktien kann der Fonds auch in andere Assets wie Bankguthaben, andere Wertpapiere, Geldmarktinstrumente und Derivate investiert sein. In diesem Rahmen obliegt die Auswahl der einzelnen Vermögensgegenstände dem Fondsmanagement.

Der AL Trust Aktien Europa verzeichnete im gesamten Berichtszeitraum unter Berücksichtigung der Ausschüttung im November 2021 eine Wertentwicklung von -22,82 %.

Anlagepolitik und Marktlage im Berichtszeitraum

Der Fonds ist in der Regel hoch in Aktien investiert und Derivate werden nur zu Investitionszwecken genutzt, wobei sich hierbei das Marktrisikopotenzial maximal verdoppeln darf. Wesentliche Erhöhungen des Aktieninvestitionsgrades durch den Einsatz von Derivaten sind im Fondsgeschäftsjahr nicht erfolgt. Für die Aktienselektion wird ein quantitativer Ansatz verwendet, der Aktien mit nachhaltig positivem Trend und gleichzeitig guten Fundamentaldaten übergewichtet.

Das IV. Quartal 2021 stand zunächst ganz im Zeichen der Sorgen um die neue Corona-Variante Omikron. Zwischenzeitliche Allzeithochs am Aktienmarkt konnten nicht gehalten werden und zur Mitte des Quartals fand ein stärkerer Abverkauf nach den ersten Meldungen zu Omikron statt. Zum Ende des Jahres deuteten die neuesten Studien in Großbritannien und Südafrika auf eine geringere Hospitalisierungsrate im Vergleich zur Deltavariante hin. Daraufhin sind die Aktienkurse wieder gestiegen und das Quartal konnte einen versöhnlichen Abschluss finden.

Außerdem hat die US-Notenbank (Fed) im IV. Quartal eine stärkere Drosselung ihrer Anleihekäufe beschlossen und damit den Weg für Zinserhöhungen im Jahr 2022 geebnet. Der Richtungswechsel der amerikanischen Notenbank hängt damit zusammen, dass die Inflation zum ersten Mal nicht mehr als „vorübergehend“ bezeichnet wurde.

Das I. Quartal 2022 war zweigeteilt. Im Januar dominierte die Zuversicht, dass sich die Wirtschaft von den Coronaeinschränkungen erholen wird. Ab Februar belasteten dann zunehmend die geopolitischen Unsicherheiten des sich zuspitzenden Ukrainekonflikts die Märkte. Am 24. Februar begann Russland mit der Invasion in die Ukraine. Die daraus folgende Unsicherheit bezüglich der Versorgungssicherheit mit Rohstoffen sowie der Anstieg der damit verbundenen Inflation haben das Sentiment in der Realwirtschaft, bei den Verbrauchern und den Finanzmarktteilnehmern deutlich verschlechtert. Mitte März kam es dann zu einer Stabilisierung und kleineren Erholungen an den Aktienmärkten. Eine Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) wurde wahrscheinlicher, da die Verbraucherpreise in der Eurozone immer deutlicher anstiegen. Der Ukraine-Krieg, Inflation und Geldpolitik bestimmten die Kapitalmärkte in Europa.

Das II. Quartal 2022 war geprägt von immer weiter zunehmendem Preisdruck und der Energiekrise. Viele Belastungsfaktoren ließen die Wahrscheinlichkeit für eine Rezession ansteigen. Zusätzlich verschärften sich einige Lieferprobleme durch Chinas weiter sehr rigorose Coronapolitik. Viele internationale Wirtschaftsforscher und Institutionen mussten ihre Prognosen für das Wirtschafswachstum senken, während zugleich keine Entspannung bei der Inflation zu erkennen war. Auf die erhöhte Inflation reagierten die Notenbanken – vor allem die Fed in den USA – mit Zinserhöhungen. Dieser Mix aus Rezessionsängsten und Inflation sorgte in Europa für fallende Aktienkurse.

Im III. Quartal 2022 blieben die diskutierten Themen am Kapitalmarkt im Wesentlichen gleich. Militärische Rückschläge Russlands und weitere Sanktionen der westlichen Gemeinschaft konnten nicht entscheidend zur Entspannung im Ukraine-Konflikt beitragen. Im III. Quartal begann nun auch die EZB mit Zinsanhebungen. Der reale Einkommensverlust durch die Preisanstiege, der Wertverlust bei vielen Vermögenswerten, der Wertverlust des Euros und die steigenden Zinsen belasteten die Wirtschaftstätigkeit in Europa. Rezessionssorgen verstärkten sich und belasteten den Aktienmarkt weiter.

Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum

Die Kurs- oder Marktentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Da der AL Trust Aktien Europa ausschließlich in europäischen Aktien und Termingeschäfte auf den MSCI EMU investiert, unterliegt er der Volatilität und dem erhöhten Risiko möglicher Kursverluste an den Aktienmärkten. Alle Positionen des Portfolios werden an Börsen gehandelt. Damit sind Liquiditätsrisiken weitgehend ausgeschlossen. Aufgrund der Größe der Euro-Märkte und der hohen Zahl der Marktteilnehmer ist davon auszugehen, dass Wertpapiere jederzeit veräußert werden können. Im Berichtszeitraum war keine Einschränkung der Liquidität festzustellen. Durch die ausschließliche Anlage in euronotierten Vermögensgegenständen bestanden keine Währungsrisiken. Operationelle Risiken für das Sondervermögen werden regelmäßig identifiziert und bewertet. Im Berichtszeitraum waren keine besonderen operationellen Risiken zu verzeichnen.

Fondsergebnis und Ausschüttung

Das Ergebnis der ordentlichen Ergebnisrechnung fiel positiv aus, wobei die Erträge überwiegend in Form von Dividenden vereinnahmt wurden. Das außerordentliche Ergebnis fiel negativ aus, da die Verluste aus dem Verkauf von Aktien und der Glattstellung von Termingeschäften die Veräußerungsgewinne übersteigen. Am 22. November 2022 findet die Ausschüttung statt. Aus dem ordentlichen Ergebnis und Gewinnvorträgen der Vorjahre werden je Anteil 1,00 Euro ausgeschüttet. Am Ausschüttungstag (so genannter Ex-Tag) erfolgt ein Abschlag vom Anteilpreis. Die Ausgabe- und Rücknahmepreise ermäßigen sich an diesem Tage entsprechend.

Sonstige wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Im Berichtszeitraum fanden keine sonstigen wesentlichen Ereignisse statt.

Transparenz bei der Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale

Das Sondervermögen AL Trust Aktien Europa ist ein Produkt im Sinne des Artikels 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor).

Hinweis gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 (Taxonomie Verordnung): Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Ausblick

Eine erneute Ausbreitung des Corona-Virus oder ein weiter eskalierender Russland-Ukraine-Krieg und einhergehend eine Wirtschaftskrise mit korrespondierenden Auswirkungen auf die Kapitalmärkte können das Ergebnis des Investmentfonds im kommenden Geschäftsjahr möglicherweise wesentlich beeinträchtigen.

Vermögensübersicht zum 30. September 2022

Aufteilung des Fondsvermögens nach Ländern

Assetklasse Betrag Anteil in %
I. Vermögensgegenstände 20.953.478,72 100,18
1. Aktien 18.495.451,77 88,43
Belgien 690.601,52 3,30
Deutschland 5.113.000,72 24,45
Finnland 851.000,00 4,07
Frankreich 5.205.808,93 24,89
Irland 155.588,13 0,74
Italien 1.476.334,78 7,06
Luxemburg 260.316,34 1,24
Niederlande 2.450.880,19 11,72
Österreich 210.677,64 1,01
Portugal 457.951,27 2,19
Spanien 1.623.292,25 7,76
2. Derivate -278.400,00 -1,33
Futures -278.400,00 -1,33
3. Bankguthaben 2.686.210,87 12,84
4. Sonstige Vermögensgegenstände 50.216,08 0,24
II. Verbindlichkeiten -38.191,81 -0,18
Sonstige Verbindlichkeiten -38.191,81 -0,18
III. Fondsvermögen 20.915.286,91 100,00

Vermögensaufstellung zum 30. September 2022

Gattungsbezeichnung
ISIN
Stück, Anteile
bzw. Währung
Bestand 30.09.2022 Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert in EUR % des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere 18.495.451,77 88,43
Aktien 18.495.451,77 88,43
Deutschland 5.113.000,72 24,45
adidas NA
DE000A1EWWW0
Stück 953 1.178 225 118,7000 EUR 113.121,10 0,54
Allianz vinkulierte NA
DE0008404005
Stück 3.437 2.347 573 162,2800 EUR 557.756,36 2,67
Bayer NA
DE000BAY0017
Stück 9.576 9.576 0 48,5050 EUR 464.483,88 2,22
BMW Vorzugsaktien
DE0005190037
Stück 222 1 154 66,2500 EUR 14.707,50 0,07
Bechtle
DE0005158703
Stück 503 26 42 36,1500 EUR 18.183,45 0,09
Beiersdorf
DE0005200000
Stück 559 38 90 100,5500 EUR 56.207,45 0,27
Brenntag NA
DE000A1DAHH0
Stück 862 0 1.208 61,8800 EUR 53.340,56 0,25
Carl Zeiss Meditec
DE0005313704
Stück 1.769 1.542 198 104,5000 EUR 184.860,50 0,88
Commerzbank
DE000CBK1001
Stück 4.763 972 30.018 7,2500 EUR 34.531,75 0,17
Covestro
DE0006062144
Stück 1.153 1.153 0 29,0800 EUR 33.529,24 0,16
Deutsche Börse NA
DE0005810055
Stück 2.390 1.304 160 168,0000 EUR 401.520,00 1,92
Deutsche Lufthansa vinkulierte NA
DE0008232125
Stück 3.038 24.709 22.541 6,0120 EUR 18.264,46 0,09
Deutsche Post NA
DE0005552004
Stück 6.314 0 6.858 31,0200 EUR 195.860,28 0,94
Deutsche Telekom NA
DE0005557508
Stück 19.671 19.671 0 17,6840 EUR 347.861,96 1,66
E.ON NA
DE000ENAG999
Stück 19.948 19.948 0 7,9760 EUR 159.105,25 0,76
GEA Group
DE0006602006
Stück 872 872 741 32,8200 EUR 28.619,04 0,14
Hannover Rück NA
DE0008402215
Stück 1.327 1.009 12 155,0000 EUR 205.685,00 0,98
HeidelbergCement
DE0006047004
Stück 3.520 3.520 969 40,7900 EUR 143.580,80 0,69
Henkel
DE0006048408
Stück 563 36 66 58,1000 EUR 32.710,30 0,16
Henkel Inhaber-Vorzugsaktien
DE0006048432
Stück 967 66 114 60,9800 EUR 58.967,66 0,28
Knorr-Bremse
DE000KBX1006
Stück 479 2.492 2.847 43,9100 EUR 21.032,89 0,10
Daimler NA
DE0007100000
Stück 3.200 477 3.728 51,8000 EUR 165.760,00 0,79
Merck
DE0006599905
Stück 1.281 2.034 753 164,0000 EUR 210.084,00 1,00
Nemetschek
DE0006452907
Stück 406 434 417 47,7200 EUR 19.374,32 0,09
RATIONAL
DE0007010803
Stück 34 5 3 486,2000 EUR 16.530,80 0,08
Rheinmetall
DE0007030009
Stück 1.748 1.748 0 159,8000 EUR 279.330,40 1,34
RWE
DE0007037129
Stück 5.057 5.481 424 38,4100 EUR 194.239,37 0,93
SAP
DE0007164600
Stück 3.399 259 39 83,0500 EUR 282.286,95 1,35
Sartorius Vorzugsaktien
DE0007165631
Stück 659 220 0 346,9000 EUR 228.607,10 1,09
Siemens Healthineers
DE000SHL1006
Stück 6.047 4.956 776 43,8900 EUR 265.402,83 1,27
Telefónica Deutschland Hldg NA
DE000A1J5RX9
Stück 72.253 79.684 7.432 2,0890 EUR 150.936,52 0,72
Volkswagen
DE0007664005
Stück 918 628 607 170,5000 EUR 156.519,00 0,75
Belgien 690.601,52 3,30
Anheuser-Busch InBev
BE0974293251
Stück 3.188 3.874 686 47,1400 EUR 150.282,32 0,72
Dieteren
BE0974259880
Stück 216 216 0 140,3000 EUR 30.304,80 0,14
Elia System Operator
BE0003822393
Stück 418 418 0 121,3000 EUR 50.703,40 0,24
KBC Groep
BE0003565737
Stück 3.210 4.585 1.375 49,4100 EUR 158.606,10 0,76
Sofina NA
BE0003717312
Stück 108 32 129 176,3000 EUR 19.040,40 0,09
UCB
BE0003739530
Stück 1.716 1.027 21 71,0600 EUR 121.938,96 0,58
Umicore
BE0974320526
Stück 4.687 3.581 90 29,8200 EUR 139.766,34 0,67
Warehouses De Pauw NA
BE0974349814
Stück 818 818 0 24,4000 EUR 19.959,20 0,10
Finnland 851.000,00 4,07
Elisa A
FI0009007884
Stück 1.917 0 3.549 46,9800 EUR 90.060,66 0,43
Kesko
FI0009000202
Stück 7.374 7.374 7.527 19,0500 EUR 140.474,70 0,67
KONE B
FI0009013403
Stück 2.683 307 459 39,2600 EUR 105.334,58 0,50
Neste
FI0009013296
Stück 2.608 2.224 133 44,1600 EUR 115.169,28 0,55
Orion
FI0009014377
Stück 1.227 755 6.366 43,4800 EUR 53.349,96 0,26
Sampo A
FI0009003305
Stück 2.758 184 120 43,8900 EUR 121.048,62 0,58
Stora Enso R
FI0009005961
Stück 4.374 4.374 0 12,8800 EUR 56.337,12 0,27
Wärtsilä
FI0009003727
Stück 24.065 24.065 10.479 7,0320 EUR 169.225,08 0,81
Frankreich 5.205.808,93 24,89
Aéroports de Paris
FR0010340141
Stück 196 502 1.940 122,1000 EUR 23.931,60 0,12
Air Liquide
FR0000120073
Stück 3.135 2.859 2.576 116,7600 EUR 366.042,60 1,75
Amundi
FR0004125920
Stück 3.543 3.543 0 42,4800 EUR 150.506,64 0,72
AXA
FR0000120628
Stück 8.801 413 4.686 22,5550 EUR 198.506,56 0,95
bioMerieux
FR0013280286
Stück 272 265 2.570 80,2800 EUR 21.836,16 0,11
Bolloré
FR0000039299
Stück 38.963 38.963 6.188 4,7380 EUR 184.606,69 0,88
Capgemini
FR0000125338
Stück 934 116 1.193 161,8000 EUR 151.121,20 0,72
Carrefour
FR0000120172
Stück 5.836 264 7.800 14,4250 EUR 84.184,30 0,40
Dassault Aviation
FR0014004L86
Stück 336 336 0 118,2000 EUR 39.715,20 0,19
EssilorLuxottica
FR0000121667
Stück 1.505 2.691 1.186 140,3000 EUR 211.151,50 1,01
Getlink
FR0010533075
Stück 13.632 13.632 0 16,0350 EUR 218.589,12 1,05
Hermes International
FR0000052292
Stück 350 110 203 1.197,0000 EUR 418.950,00 2,00
Ipsen
FR0010259150
Stück 492 2.400 2.193 94,5000 EUR 46.494,00 0,22
Kering
FR0000121485
Stück 474 60 28 451,8500 EUR 214.176,90 1,03
Klépierre
FR0000121964
Stück 961 0 7.373 17,7550 EUR 17.062,56 0,08
LA FRANCAISE DES JEUX
FR0013451333
Stück 754 184 5.355 30,5800 EUR 23.057,32 0,11
Legrand
FR0010307819
Stück 1.395 190 181 65,7600 EUR 91.735,20 0,44
LVMH Moët Henn. L. Vuitton
FR0000121014
Stück 854 506 423 608,1000 EUR 519.317,40 2,48
Orange
FR0000133308
Stück 14.734 14.734 0 9,3570 EUR 137.866,04 0,66
L Oreal
FR0000120321
Stück 995 1.184 1.193 324,1500 EUR 322.529,25 1,54
Pernod-Ricard
FR0000120693
Stück 1.146 1.372 226 186,8000 EUR 214.072,80 1,02
Rémy Cointreau
FR0000130395
Stück 136 124 428 167,1000 EUR 22.725,60 0,11
Sanofi
FR0000120578
Stück 4.176 4.381 4.299 78,7200 EUR 328.734,72 1,57
Sartorius Stedim Biotech
FR0013154002
Stück 195 17 746 309,6000 EUR 60.372,00 0,29
Schneider Electric
FR0000121972
Stück 2.448 336 3.511 114,7200 EUR 280.834,56 1,34
Téléperformance
FR0000051807
Stück 235 22 54 254,5000 EUR 59.807,50 0,29
THALES
FR0000121329
Stück 1.225 1.225 0 113,2500 EUR 138.731,25 0,66
Total
FR0000120271
Stück 8.045 9.245 1.200 48,4700 EUR 389.941,15 1,86
Veolia Environnement
FR0000124141
Stück 2.922 0 694 19,4350 EUR 56.789,07 0,27
VINCI
FR0000125486
Stück 2.091 2.091 0 83,6100 EUR 174.828,51 0,84
Vivendi
FR0000127771
Stück 4.706 5.028 3.674 7,9880 EUR 37.591,53 0,18
Irland 155.588,13 0,74
Kerry Group
IE0004906560
Stück 820 102 2.152 90,6400 EUR 74.324,80 0,35
Kingspan Group
IE0004927939
Stück 942 757 2.494 45,9800 EUR 43.313,16 0,21
Smurfit Kappa Group
IE00B1RR8406
Stück 1.301 112 234 29,1700 EUR 37.950,17 0,18
Italien 1.476.334,78 7,06
Assicurazioni Generali
IT0000062072
Stück 4.686 6.322 1.636 14,0800 EUR 65.978,88 0,32
Atlanta
IT0003506190
Stück 4.402 4.402 1.690 22,7300 EUR 100.057,46 0,48
Diasorin
IT0003492391
Stück 155 463 2.022 112,2500 EUR 17.398,75 0,08
ENI
IT0003132476
Stück 27.088 30.749 3.661 11,0280 EUR 298.726,46 1,43
FinecoBank
IT0000072170
Stück 18.387 14.678 241 12,4500 EUR 228.918,15 1,10
Infrastrutt. Wireless Italiane NA
IT0005090300
Stück 1.681 1.681 0 8,9600 EUR 15.061,76 0,07
Moncler
IT0004965148
Stück 1.198 212 1.339 42,2100 EUR 50.567,58 0,24
Nexi
IT0005366767
Stück 20.307 20.307 0 8,2080 EUR 166.679,86 0,80
Poste Italiane
IT0003796171
Stück 12.075 12.075 2.843 7,7600 EUR 93.702,00 0,45
Recordati – Ind.Chim.Farm.
IT0003828271
Stück 744 82 104 37,4800 EUR 27.885,12 0,13
Snam
IT0003153415
Stück 47.578 47.578 0 4,2330 EUR 201.397,67 0,96
Telecom Italia
IT0003497168
Stück 668.876 668.876 1 0,1913 EUR 127.955,98 0,61
Terna
IT0003242622
Stück 12.902 13.323 421 6,3560 EUR 82.005,11 0,39
Luxemburg 260.316,34 1,24
ArcelorMittal
LU1598757687
Stück 2.514 0 4.529 20,6400 EUR 51.888,96 0,25
Aroundtown
LU1673108939
Stück 44.150 44.150 0 2,2220 EUR 98.101,30 0,47
Eurofins Scientific
FR0014000MR3
Stück 762 101 2.336 60,3400 EUR 45.979,08 0,22
TENARIS
LU0156801721
Stück 4.820 7.696 6.450 13,3500 EUR 64.347,00 0,30
Niederlande 2.450.880,19 11,72
Adyen
NL0012969182
Stück 291 138 146 1.266,4000 EUR 368.522,40 1,76
AEGON
NL0000303709
Stück 10.961 44.709 33.748 4,1230 EUR 45.192,20 0,22
Ahold Delhaize
NL0011794037
Stück 7.096 0 7.231 26,1950 EUR 185.879,72 0,89
ASM International
NL0000334118
Stück 324 0 560 226,3000 EUR 73.321,20 0,35
ASML Holding
NL0010273215
Stück 611 82 1.118 425,3500 EUR 259.888,85 1,24
CNH Industrial
NL0010545661
Stück 5.528 946 5.864 11,5850 EUR 64.041,88 0,31
Ferrari
NL0011585146
Stück 1.483 721 85 190,9500 EUR 283.178,85 1,35
Iveco Group NA
NL0015000LU4
Stück 1.215 1.215 0 4,9040 EUR 5.958,36 0,03
JDE Peet
NL0014332678
Stück 7.053 9.684 2.631 29,9200 EUR 211.025,76 1,01
Kon. KPN
NL0000009082
Stück 26.298 60.467 34.170 2,8100 EUR 73.897,38 0,35
NN Group
NL0010773842
Stück 1.418 479 621 40,0100 EUR 56.734,18 0,27
OCI
NL0010558797
Stück 1.112 1.112 0 37,2200 EUR 41.388,64 0,20
Qiagen
NL0012169213
Stück 1.172 228 5.793 42,3100 EUR 49.587,32 0,24
Randstad
NL0000379121
Stück 703 51 696 43,8700 EUR 30.840,61 0,15
Stellantis
NL00150001Q9
Stück 16.925 16.925 33.022 12,2100 EUR 206.654,25 0,99
STMicroelectronics
NL0000226223
Stück 3.749 3.749 0 31,2450 EUR 117.137,51 0,56
Wolters Kluwer
NL0000395903
Stück 3.793 2.269 248 99,5600 EUR 377.631,08 1,80
Österreich 210.677,64 1,01
OMV
AT0000743059
Stück 3.516 3.686 1.272 37,3400 EUR 131.287,44 0,63
Verbund A
AT0000746409
Stück 921 659 112 86,2000 EUR 79.390,20 0,38
Portugal 457.951,27 2,19
Galp Energia
PTGAL0AM0009
Stück 19.197 19.197 0 9,8300 EUR 188.706,51 0,90
Jerónimo Martins
PTJMT0AE0001
Stück 13.709 1.265 1.294 19,6400 EUR 269.244,76 1,29
Spanien 1.623.292,25 7,76
Acciona
ES0125220311
Stück 177 177 0 179,1000 EUR 31.700,70 0,15
Banco Bilbao Vizcaya Argent.
ES0113211835
Stück 37.759 43.158 50.305 4,5945 EUR 173.483,73 0,83
Caixabank
ES0140609019
Stück 83.774 83.774 107.445 3,3350 EUR 279.386,29 1,34
EDP Renováveis
ES0127797019
Stück 1.267 0 356 21,1400 EUR 26.784,38 0,13
Enagas
ES0130960018
Stück 1.457 1.457 0 16,1450 EUR 23.523,27 0,11
Endesa
ES0130670112
Stück 1.813 1.921 2.189 15,6500 EUR 28.373,45 0,13
Iberdrola
ES0144580Y14
Stück 39.800 39.887 87 9,6580 EUR 384.388,40 1,84
Industria de Diseño Textil
ES0148396007
Stück 6.751 1.587 707 21,0900 EUR 142.378,59 0,68
Naturgy Energy Group
ES0116870314
Stück 1.368 6.495 5.127 24,0300 EUR 32.873,04 0,16
Red Electrica
ES0173093024
Stück 3.081 7.514 4.433 15,9350 EUR 49.095,74 0,23
Repsol
ES0173516115
Stück 24.651 19.106 8.258 11,8650 EUR 292.484,12 1,40
Telefónica
ES0178430E18
Stück 46.534 46.534 0 3,4130 EUR 158.820,54 0,76
Summe Wertpapiervermögen 18.495.451,77 88,43
Derivate
Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.
Aktienindex-Derivate -278.400,00 -1,33
Aktienindex-Terminkontrakte -278.400,00 -1,33
FUTURE EURO STOXX 50 Index 12.22 Anzahl 80 -278.400,00 -1,33
Bankguthaben 2.686.210,87 12,84
EUR-Guthaben bei Verwahrstelle EUR 2.686.210,55 2.686.210,55 12,84
USD-Guthaben bei Verwahrstelle USD 0,31 0,32 0,00
Sonstige Vermögensgegenstände 50.216,08 0,24
Dividendenansprüche EUR 10.679,07 10.679,07 0,05
Forderungen Quellensteuer EUR 39.537,01 39.537,01 0,19
Sonstige Verbindlichkeiten -38.191,81 -0,18
Prüfungskosten EUR -7.530,00 -7.530,00 -0,04
Verbindlichkeiten aus Anteilsscheingeschäften* EUR -379,53 -379,53 0,00
Veröffentlichungskosten EUR -680,00 -680,00 0,00
Verwahrstellenvergütung EUR -2.351,93 -2.351,93 -0,01
Verwaltungsvergütung EUR -27.250,35 -27.250,35 -0,13
Fondsvermögen EUR 20.915.286,91 100,00**
Anteilwert EUR 42,22
Umlaufende Anteile Stück 495.403

* Noch nicht valutierte Transaktionen
** Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügig Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Im Berichtszeitraum haben gegebenenfalls Kapitalmaßnahmen und eventuelle unterjährige Änderungen der Stammdaten eines Wertpapieres stattgefunden (technische Umsätze). Diese Kapitalmaßnahmen und die Umbuchungen aufgrund von Stammdatenänderungen sind als Zu- und Abgänge in der „Vermögensaufstellung“ und in den „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ enthalten.

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)

Gattungsbezeichnung
ISIN
Stück, Anteile
bzw. Währung
Verkäufe/​
Abgänge
Käufe/​
Zugänge
im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
ACCOR
FR0000120404
Stück 3.635 3.635
Alstom
FR0010220475
Stück 974 4.592
Amplifon
IT0004056880
Stück 115 559
Banco Santander
ES0113900J37
Stück 0 125.766
BNP Paribas
FR0000131104
Stück 0 8.573
Cellnex Telecom
ES0105066007
Stück 89 4.508
CNP Assurances
FR0000120222
Stück 3.899 3.899
Coca-Cola European Partn.
GB00BDCPN049
Stück 0 5.616
Compagnie de Saint-Gobain
FR0000125007
Stück 0 4.494
Covivio
FR0000064578
Stück 0 1.244
Crédit Agricole
FR0000045072
Stück 0 9.677
Daimler Truck Holding NA
DE000DTR0CK8
Stück 2.055 2.055
Danone
FR0000120644
Stück 577 577
Dassault Systemes
FR0014003TT8
Stück 2.096 5.576
Davide Campari-Milano
NL0015435975
Stück 75 2.830
Delivery Hero
DE000A2E4K43
Stück 0 684
Deutsche Bank NA
DE0005140008
Stück 0 9.209
Electricité de France (E.D.F.)
FR0010242511
Stück 1.481 1.481
Erste Group Bank
AT0000652011
Stück 614 2.176
Établissements Fr. Colruyt
BE0974256852
Stück 984 5.737
Eurazeo
FR0000121121
Stück 0 327
Euronext
NL0006294274
Stück 606 606
Fresenius Medical Care
DE0005785802
Stück 4.215 4.215
FUCHS PETROLUB Namens-Vorzugsaktien
DE000A3E5D64
Stück 34 480
Gecina
FR0010040865
Stück 1.389 1.900
Grifols
ES0171996087
Stück 5.381 6.491
HelloFresh
DE000A161408
Stück 487 4.073
IMCD
NL0010801007
Stück 663 663
Infineon Technologies NA
DE0006231004
Stück 0 7.177
ING Groep
NL0011821202
Stück 0 33.049
Intesa Sanpaolo
IT0000072618
Stück 0 113.541
KION GROUP
DE000KGX8881
Stück 0 314
Koninklijke DSM
NL0000009827
Stück 1.150 1.150
Koninklijke Philips
NL0000009538
Stück 305 5.686
Koninklijke Vopak
NL0009432491
Stück 0 5.625
LANXESS
DE0005470405
Stück 630 1.085
Mediobanca
IT0000062957
Stück 0 3.737
Myriad Intl Holdings
NL0013654783
Stück 381 2.785
Nokia
FI0009000681
Stück 0 35.531
Paddy Power
IE00BWT6H894
Stück 0 1.397
Porsche Automobil Holding Inhaber-Vorzugsaktien
DE000PAH0038
Stück 0 1.341
Proximus
BE0003810273
Stück 101 1.040
Publicis Groupe
FR0000130577
Stück 0 6.009
Raiffeisen Bank Intl
AT0000606306
Stück 6.151 6.151
SEB
FR0000121709
Stück 1.653 1.759
Siemens Energy NA
DE000ENER6Y0
Stück 0 2.229
Siemens NA
DE0007236101
Stück 0 3.422
Siemens
ES0143416115
Stück 0 1.472
Société Générale
FR0000130809
Stück 0 6.041
Symrise
DE000SYM9999
Stück 620 1.335
Takeaway.com
NL0012015705
Stück 8.014 10.424
TeamViewer Inhaber-Aktien
DE000A2YN900
Stück 0 3.422
Telecom Italia
IT0003497176
Stück 0 4
Ubisoft Entertainment
FR0000054470
Stück 0 3.765
Unib.-Rod. WFD
FR0013326246
Stück 0 138
UniCredit
IT0005239360
Stück 11.434 11.434
Uniper NA
DE000UNSE018
Stück 624 624
Universal Music Group
NL0015000IY2
Stück 0 3.352
UPM Kymmene
FI0009005987
Stück 0 581
voestalpine
AT0000937503
Stück 24 877
VW Vorzugsaktien
DE0007664039
Stück 0 1.256
Andere Wertpapiere
Elia Group Anrechte
BE0970178811
Stück 418 418
Iberdrola Anrechte
ES06445809O6
Stück 38.725 38.725
Koninklijke Philips Anrechte
NL0015000VF4
Stück 5.401 5.401
NN Group Anrechte
NL0015000US9
Stück 939 939
Telefónica Anrechte
ES06784309G2
Stück 27.436 27.436
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
Iliad
FR0004035913
Stück 0 537
Suez
FR0010613471
Stück 0 13.318
Andere Wertpapiere
Deutsche Lufthansa Inhaber-Bezugsrechte
DE000A3E5B58
Stück 0 870
Electricité de France (E.D.F.) Anrechte
FR0014008WS3
Stück 1.190 1.190
Veolia Environnement Anrechte
FR0014005GA0
Stück 0 3.616
Nichtnotierte Wertpapiere
Aktien
Daimler Truck Holding Inhaber-Teilrechte
DE000DTR01T1
Stück 2.055 2.055
Iberdrola
ES0144583269
Stück 1.075 1.075
Telefónica
ES0178430130
Stück 885 885
Andere Wertpapiere
AEGON Anrechte
NL00150011D6
Stück 10.961 10.961
AEGON Anrechte
NL0015000SA1
Stück 30.878 30.878
ArcelorMittal Anrechte (DRIP NL)
NL0015000TM4
Stück 2.541 2.541
Aroundtown Dividende Cash Line
LU2489901806
Stück 44.150 44.150
Electricité de France (E.D.F.) Anrechte
FR0014009IA8
Stück 1.481 1.481
EssilorLuxottica Anrechte
FR0014009LO3
Stück 961 961
Prosus Anrechte
NL0015000LD0
Stück 2.404 2.404
Rémy Cointreau Anrechte
FR001400BQC9
Stück 136 136
Wolters Kluwer Anrechte
NL0015000QW9
Stück 3.352 3.352
Wolters Kluwer Anrechte
NL00150010J5
Stück 3.793 3.793
Umsätze in Derivaten
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte. Bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Volumen in 1.000
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte EUR 9.392
(Basiswert[e]: ESTX 50 Index (Price) (EUR))

Es liegen keine Transaktionen mit eng verbundenen Unternehmen und Personen vor.

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022

Gesamtwert
in EUR
je Anteil
in EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) 116.566,53 0,24
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 502.248,54 1,01
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 0,02 0,00
4. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -17.484,99 -0,04
5. Abzug ausländischer Quellensteuer -37.067,73 -0,07
Summe der Erträge 564.262,37 1,14
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen* 9.381,57 0,02
2. Verwaltungsvergütung 378.124,54 0,76
3. Verwahrstellenvergütung 14.998,94 0,03
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten 13.663,60 0,03
5. Sonstige Aufwendungen 14.241,76 0,03
Summe der Aufwendungen 430.410,41 0,87
III. Ordentlicher Nettoertrag 133.851,96 0,27
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 2.058.359,23 4,15
2. Realisierte Verluste -2.541.927,94 -5,13
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -483.568,71 -0,98
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -349.716,75 -0,71
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -3.402.072,55 -6,86
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -2.427.990,39 -4,90
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -5.830.062,94 -11,76
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -6.179.779,69 -12,47

* Inklusive eventuell angefallener negativer Einlagenzinsen

Verwendungsrechnung

Gesamtwert
in EUR
je Anteil
in EUR
Berechnung der Ausschüttung
I. Für die Ausschüttung verfügbar 3.785.251,14 7,64
1. Vortrag aus dem Vorjahr 4.134.967,89 8,35
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -349.716,75 -0,71
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 3.289.848,14 6,64
1. Der Wiederanlage zugeführt 152.555,10 0,31
2. Vortrag auf neue Rechnung 3.137.293,04 6,33
III. Gesamtausschüttung 495.403,00 1,00
1. Endausschüttung 495.403,00 1,00

Entwicklungsrechnung

in EUR in EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 27.267.363,37
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -487.866,00
2. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) 315.449,69
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 961.306,41
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -645.856,72
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 119,54
4. Ergebnis des Geschäftsjahres -6.179.779,69
davon nicht realisierte Gewinne -3.402.072,55
davon nicht realisierte Verluste -2.427.990,39
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 20.915.286,91

Vergleichende Dreijahresübersicht

Geschäftsjahr Fondsvermögen
in EUR
Anteilswert
in EUR
30.9.2019 26.078.198 52,06
30.9.2020 22.358.975 45,51
30.9.2021 27.267.363 55,64
30.9.2022 20.915.287 42,22

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure 2.642.464,00 EUR

Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

Eurex – Frankfurt/​Zürich

Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten erhaltenen Sicherheiten 0,00 EUR
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 88,43
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) -1,33

Angaben zur Ermittlung der Grenzauslastung für den Einsatz von Derivaten (§ 37 Abs. 3 Derivateverordnung)

Die Gesellschaft wendet für die Ermittlung der nach § 197 Abs. 3 Nr. 2 des Kapitalanlagegesetzes festgesetzten Marktrisikogrenze für den Einsatz von Derivaten (Grenzauslastung) den einfachen Ansatz gem. §§ 15 ff. Derivateverordnung an.

Sonstige Angaben

Anteilwert EUR 42,22
Umlaufende Anteile Stück 495.403

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/​Marktsätze bewertet:

Wertpapierart Region Bewertungsdatum §27 KARBV Bewertung mit
handelbaren Kursen
(einschl. Investmentanteile)
§28 KARBV Bewertung
mit Bewertungsmodellen
§32 KARBV Besonderheiten bei
der Bewertung unternehmerischer
Beteiligungen
§29 KARBV Investmentanteile (sofern
keine Bewertung nach §27 Abs.1
KARBV erfolgt), Bankguthaben und
Verbindlichkeiten
Aktien
Inland 30.09.2022 24,45 %
Europa 30.09.2022 63,98 %
Derivate – Futures
Inland 29.09.2022 -1,33 %
Übriges Vermögen
30.09.2022 12,90 %
87,10 % 12,90 %

Die prozentualen Angaben beziehen sich auf den Anteil der einzelnen Vermögensgegenstände am Fondsvermögen.

Die Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände im Sondervermögen erfolgte durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft unter Kontrolle der Verwahrstelle. Die Bewertung von börsengehandelten Vermögensgegenständen erfolgt mit entsprechend handelbaren Kursen. Sollten für diese Vermögensgegenstände keine handelbaren Kurse verfügbar sein, erfolgt die Bewertung auf Basis geeigneter Modelle. Bewertungseinheiten werden nicht gebildet.

Devisenkurse

per 30.09.2022
US-Dollar (USD) 0,983750 = 1 EUR
Terminbörse
Eurex – Frankfurt/​Zürich
Gesamtkostenquote in % 1,67 %

Die Gesamtkostenquote drückt die Summe aller Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.

Angaben gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen. Ein wesentlicher Teil der aus dem Sondervermögen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft geleisteten Vergütungen wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet.

Transaktionskosten

Der Anteil der Kosten aus Transaktionsumsätzen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens abgewickelt wurden, beträgt 0,11 % des Transaktionsvolumens. Dies entspricht einem Betrag von 42.618,37 EUR.

Angaben zur Mitarbeitervergütung gem. § 101 Abs. 4 KAGB

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigten Mitarbeiter. Bei der Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Mitarbeitervergütungen handelt es sich um die im Jahr 2021 gezahlten Vergütungen. Die variable Vergütung beinhaltet daher die Auszahlungen der variablen Vergütungsbestandteile des Jahres 2020. Rückstellungen für variable Vergütungen für das Jahr 2021, die im Jahr 2022 zur Auszahlung gelangen, sind nicht berücksichtigt. Die Zahl der Mitarbeiter beruht auf dem Stand per 31.12.2021.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Mitarbeitervergütungen gem. § 101 Abs. 4 Nr. 1 KAGB 1.881.620 EUR
davon:
feste Vergütung 1.531.044 EUR
variable Vergütung 350.576 EUR
Direkt aus dem Sondervermögen gezahlte Vergütungen n/​a
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer /​ in Mitarbeiterkapazitäten (MAK) 23 /​18
Höhe des gezahlten Carried Interest n/​a
Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Vergütungen der KVG an Risktaker gem. § 101 Abs. 4 Nr. 2 KAGB 691.461 EUR
Geschäftsleiter 585.712 EUR
andere Führungskräfte* 105.750 EUR
Andere Risktaker n/​a
Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen n/​a
Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe n/​a

* anteilige Vergütungen Bereichsleiter Aktienfonds- und Rentenfondsmanagement, die mit Mehrfacharbeitsverträgen ausgestattet sind.

Darüber hinaus werden den berechtigten Personen individuell zu versteuernde Sachbezüge in Form von Dienstwagen gewährt.

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden gem. § 101 Abs. 4 Nr. 3 KAGB

Das Vergütungssystem steht im Einklang mit Geschäftsstrategie, Zielen, Werten und Interessen der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Fonds oder der Anleger solcher Fonds. Als sog. Risk Taker werden ausschließlich die Geschäftsführer und die Bereichsleiter Aktienfondsmanagement und Rentenfondsmanagement definiert.

Aufgrund der Größe, der Geschäftsstruktur und der wenig komplexen Struktur der betriebenen Geschäfte, wendet die Gesellschaft diese Regelungen nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes an. Unter Hinweis auf den Proportionalitätsgrundsatz finden derzeit die besonderen Regelungen hinsichtlich der zeitlich verzögerten Teilauszahlung von variablen Vergütungskomponenten mit risikobasierten Maluskomponenten für risikorelevante Mitarbeiter in der Gesellschaft keine Anwendung. Die Höhe der Vergütung wird für jeden Mitarbeiter durch die Geschäftsführung festgelegt. Die Festlegung der Geschäftsführerbezüge und der Unternehmensziele als Bezugsgröße für die variablen Vergütungsbestandteile erfolgt durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft. Die Geschäftsführung berichtet mindestens jährlich über die Vergütungsgrundsätze an den Aufsichtsrat der Gesellschaft.

Die Gesellschaft hat keinen Vergütungsausschuss eingerichtet.

Die Aufteilung der Gesamtbezüge für Geschäftsleiter und Mitarbeiter, für die variable Vergütungsbestandteile vereinbart sind, beträgt ca. 70 % Fixbezüge und ca. 30 % variable Vergütung. Insgesamt sind die Vergütungsregelungen so ausgestaltet, dass sie keine Anreize zum Eingehen höherer Risiken setzen.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 4 KAGB

Die Vergütungspolitik in der konkreten Ausgestaltung nach § 37 KAGB wurde im Kalenderjahr 2015 erstmals angewendet. Die jährliche Überprüfung wurde in im Jahr 2021 durchgeführt. Aus der Überprüfung durch die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat ergaben sich keine Änderungen hinsichtlich der Vergütungsregelungen. Im Rahmen der Umsetzung der Vergütungspolitik in 2021 wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt, es wurden alle identifizierten Risktaker gemäß Vergütungspolitik behandelt.

Angaben zu § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134 c Abs. 4 AktG

Die Angaben nach § 101 Absatz 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134 c Absatz 4 AktG werden, soweit sie nicht bereits in diesem Jahresbericht beinhaltet sind, auf unserer Homepage www.alte-leipziger.de ergänzt.

 

Oberursel, 06. Januar 2023

 

Die Geschäftsführung

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH, Oberursel

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens AL Trust Aktien Europa – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 06. Januar 2023

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Kuppler, Wirtschaftsprüfer

Neuf, Wirtschaftsprüfer

Der Beitrag ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbH – Jahresbericht zum 30. September 2022 AL Trust Aktien Europa DE0008471764 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

Trending Articles