Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

Axxion S.A. – Jahresbericht zum 30. September 2022 Haas invest4 innovation – S;Haas invest4 innovation – R DE000A3CY8Q9; DE000A3CY8R7

$
0
0

Grevenmacher
R.C.S. Luxembourg B 82 112
Verwaltungsgesellschaft

Jahresbericht
zum 30. September 2022

Haas invest4 innovation

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeitsbericht

Vermögensübersicht

Vermögensaufstellung

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Entwicklung des Fondsvermögens

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Anhang zum Jahresbericht

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

Tätigkeitsbericht

Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,

das Anlageuniversum besteht aus Aktien von innovativen Wachstumsunternehmen auf der ganzen Welt, was aber je nach Marktphase auch flexibel ausgelegt werden kann. Dies bedeutet, dass nicht nur Wachstumsunternehmen im Portfolio enthalten sein müssen. Investmententscheidungen werden anhand einer fundamentalen, umfassenden Research getroffen, jedoch können auch Momentum und Qualität eine Rolle spielen. Es wird keine Benchmark verfolgt und es gibt auch keine Zielvolatilitäten. Es wird vor allem in Aktien und Cash investiert. Derivate sind nicht Teil der Strategie, können aber in Ausnahmesituationen auch nicht ausgeschlossen werden.

Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Das Fondsmanagement entscheidet nach eigenem Ermessen aktiv über die Auswahl der Vermögensgegenstände unter Berücksichtigung von Analysen und Bewertungen von Unternehmen sowie volkswirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Es zielt darauf ab, eine langfristige überdurchschnittliche Wertentwicklung gegenüber dem breiten Markt zu erwirtschaften.

Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken bei den Investitionsentscheidungen gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Die Entwicklungen hinsichtlich des Konfliktes im Osten Europas führten auf den globalen Finanzmärkten teilweise zu signifikanten Abschlägen und starken Schwankungen. Mittelfristig werden die Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft und damit verbunden die Entwicklung an den Finanzmärkten voraussichtlich von erhöhter Unsicherheit geprägt sein. Damit einher geht eine absehbar steigende Volatilität an den Finanzplätzen. Insofern unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung des Fonds erhöhten Schwankungsrisiken.

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum

Zusammensetzung des Fondsvermögens zum 30. September 2022 in EUR

Kurswert zum
30.09.2022
%-Anteil zum
30.09.2022
Aktien 17.706.074,19 72,05
Investmentanteile 167.740,00 0,68
Bankguthaben 6.718.275,48 27,34
Sonstige Vermögensgegenstände 8.659,57 0,04
Verbindlichkeiten -26.231,90 -0,11
Fondsvermögen 24.574.517,34 100,00

Marktentwicklung im Berichtszeitraum

Im Nachhinein betrachtet hätte der Start des Haas invest4 innovation nicht unglücklicher ausfallen können. Nach dem Fondsstart gab es noch eine letzte Rally bei den Tech-Schwergewichten, ehe es zu einem Bärenmarkt bei Wachstumsaktien in allen Weltregionen kam, der zu einem sehr schlechten ersten Geschäftsjahr 2022 führte.

Hinzu kommt, dass in der überwiegenden Zahl der Monate im Jahr 2022 lediglich Verluste mit nur einer kleineren Gegenbewegung im Juli/​August 2022 zu verzeichnen war.

Aufgrund der gestiegenen Inflation setzte der Abverkauf jedoch nicht nur bei Tech-Werten ein, sondern auch bei Anleihen.

Dabei ist die US-Wirtschaft weiterhin robust, jedoch belasten die Themen Liquidität und Ukraine-Krieg den Markt massiv. Natürlich spielen aber auch Gewinnmitnahmen bzw. Verlustbegrenzungen bei unprofitablen Tech-Werten eine Rolle, die nun fairere Bewertungen erreicht haben. Auch wenn der Fonds wenig in diesen „Highflyern“ investiert war und vor allem auf profitable Wachstumsaktien gesetzt hat, ist die Performance absolut nicht zufriedenstellend.

Dies liegt einerseits daran, dass der Fonds global diversifiziert investiert war und es in China, auch wegen des Ukraine-Kriegs, einen weiteren Vertrauensverlust gab, während in Europa die hohen Energiepreise belasten. Dazu litten Schwellenländer und deren Aktienmärkte unter dem starken Dollar.

Trotz allem funktionierte die Verlustbegrenzung der Anlagestrategie des Fonds mit seinen Modellen. Dies wird zudem durch die Tatsache untermauert, dass vergleichbare Tech-Fonds am Markt deutlich schlechter abschnitten. Auch ging der negative Renditebeitrag im Geschäftsjahr bei keiner Position nachweislich über 1,3% hinaus.

Neben der globalen Diversifizierung und dem schlechtesten Markt für Tech-Aktien seit 2001 spielten drei Makroeinschätzungen bei der Performance eine Rolle, die sich in Retrospektive als Fehler herausstellten. Hierzu sei gesagt, dass Makroereignisse sehr schwer abzuschätzen sind und oft würde es noch nicht einmal helfen, die Ereignisse vorher zu kennen, da der Markt oft erratisch reagiert und im September 2022 auch in eine Liquiditätskrise schlitterte.

1.

Erstens kam es zu einer Wachstumsverlangsamung bei Digitalfirmen und E-Commerce-Anbietern aufgrund des Endes der COVID19-Pandemie. Während der Pandemie haben diese Firmen das Wachstum von zwei bis drei Jahren innerhalb eines Jahres erzielt. Hier war zu erwarten, dass es offensichtlich war, dass diese Wachstumsraten nicht so weitergehen würden und der Markt das versteht. Der Einbruch kam jedoch stärker als gedacht und hat auch E-Commerce-Firmen wie Amazon überrascht, die wohl die meisten Daten und Algorithmen in diesem Bereich haben. Die Marktreaktion bei E-Commerce-Playern war und ist jedoch nochmals stärker, da es nach der Übertreibung während des Corona-Booms zu einer Untertreibung nach unten kam. Hier spielt wohl auch eine Rolle, dass immer weniger Marktteilnehmer eine langfristige Bewertung der Firmen vornehmen und Kurse immer mehr von anderen Faktoren bestimmt werden. Dies bietet langfristig für fundamental orientierte Stockpicker große Chancen, kann aber kurzfristig sehr schmerzhaft sein.

2.

Bereits vor Fondauflage hatten die für die Titelauswahl verantwortlichen Personen offenbar mit höherer Inflation und moderat steigenden Zinsen gerechnet. Zu diesem Zeitpunkt war die vorherrschende Einschätzung, dass in Zeiten von Krieg und globaler Unsicherheit die FED bei Zinserhöhungen sehr behutsam vorgehen würde und sie sich der globalen Probleme einer starken Übersteuerung bewusst ist. Festzustellen ist, dass die FED nach diesem zunächst „gemäßigten“ Vorgehen nun versucht, mit hoher Frequenz und großen Schritten das Zinsniveau zu erhöhen und damit die vorrangegangene gemäßigte Vorgehensweise offenbar zu kompensieren. Dazu kommt, dass beim Inflationsreport, der angeblich die Grundlage der FED-Policy ist, viele Daten nachlaufend sind. So sind die Immobilienpreise nicht nur in den USA am Kippen und haben besonders in Europa auch noch eine große Fallhöhe. Erfahrungsgemäß dauert es aber, bis sich das neue Zinsniveau in den Immobilienpreisen am Markt widerspiegelt und es dauert noch länger, bis die offiziellen Statistiken dies wiederspiegeln. Auch ist die Situation mit der in den 1970er Jahren nicht wirklich vergleichbar, da zwei der Hauptreiber der Inflation, nämlich die COVID19- Pandemie und die Energiepreise, auch wegen des Ukraine-Kriegs in der Tat eher vorübergehend sein dürften. Steigende Nominallöhne aufgrund der demographischen Entwicklung sind zwar strukturell erklärbar, aber auch eigentlich eine Notwendigkeit, nachdem im Westen seit langer Zeit die Reallöhne kaum gestiegen sind. Auch wenn es noch nicht alle Daten zeigen, sollten wir den Peak der Inflation nun gesehen haben, was dann auch bald zu einer kräftigen Erholungsrally führen dürfte.

3.

Allerdings sorgt der derzeit nicht einzuschätzende und ungewisse Ausgang des Ukraine-Konflikts weiterhin für allgemein schlechte Stimmung an den Börsen. Weiterhin ist festzustellen, dass sich in Deutschland und Europa die Energiekrise weiter verschärft, was sich vor allem, aber nicht ausschließlich, in den explodierenden Gaspreisen bemerkbar macht. Insgesamt ist zu beobachten, dass vor allem für die deutsche Industrie und Wirtschaft der vorherrschende Konflikt sehr belastend ist, vor allem aufgrund der Tatsache, dass ein Teil des deutschen Wirtschaftserfolgs auf billigem russischem Gas basiert, mit dem Produkte für den Export nach China hergestellt werden. Beides wird nun schwieriger und die offensichtlichen strukturellen Probleme bei Digitalisierung und Demographie wirken hier zusätzlich belastend.

Auf globaler Ebene könnten sowohl der US-Markt mit einer erfahrungsgemäß starken Outperformance des Aktienmarkts im dritten Jahr nach den Präsidentschaftswahlen als auch tendenziell günstige Schwellenländer, welche teilweise von steigenden Rohstoffpreisen profitieren, für vorsichtigen Optimismus sorgen. Auch vom chinesischen Markt könnte man sich, nach fast zehn Jahren ohne Kursgewinne im Tech-Bereich, eine Bewertungsnormalisierung erhoffen. Aus rein fundamentaler Sicht bzw. Bewertung gibt es aktuell weltweit im Wachstumsaktienbereich vielleicht so viele Chancen wie seit 2008 nicht mehr. Dies stimmt also durchaus zuversichtlich für das nächste Jahr.

Wesentliche Risiken

Kontrahentenrisiken: Das Sondervermögen kann in wesentlichem Umfang außerbörsliche Geschäfte mit verschiedenen Vertragspartnern abschließen. Wenn ein Vertragspartner insolvent wird, kann er offene Forderungen des Sondervermögens nicht mehr oder nur noch teilweise begleichen.

Kreditrisiken: Bei Anlage in Staats- und Unternehmensanleihen sowie strukturierten Wertpapieren besteht die Gefahr, dass die jeweiligen Aussteller in Zahlungsschwierigkeiten kommen. Dadurch können die Anlagen teilweise oder gänzlich an Wert verlieren.

Marktrisiken: Marktrisiken sind mögliche Verluste des Marktwertes offener Positionen, die aus Änderungen der zugrundeliegenden Bewertungsparameter resultieren. Diese Bewertungsparameter umfassen Kurse für Wertpapiere, Devisen, Edelmetalle, Rohstoffe oder Derivate sowie Zinskurven. Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten kann ein Sondervermögen einem größeren Marktrisiko ausgesetzt sein, als durch den direkten Einsatz der zugrundeliegenden Wertpapiere. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass in derivativen Finanzinstrumenten Hebelwirkungen zur Anwendung kommen oder dass beim Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten zunächst lediglich Prämien für den Kauf oder Verkauf von derivativen Finanzinstrumenten anfallen (z.B. bei Optionen). Weitergehende wesentliche Verpflichtungen (Lieferung von Wertpapieren oder Zahlungsverpflichtungen) hieraus können erst im weiteren Zeitablauf relevant werden und so zu Veränderungen des Marktwertes der jeweiligen Position führen.

Operationelle Risiken und Verwahrrisiken: Das Sondervermögen kann Opfer von Betrug oder anderen kriminellen Handlungen werden. Es kann auch Verluste durch Missverständnisse oder Fehler von Mitarbeitern der Kapitalanlagegesellschaft oder einer (Unter-) Verwahrstelle oder externer Dritter erleiden. Schließlich kann seine Verwaltung oder die Verwahrung seiner Vermögensgegenstände durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen u.ä. negativ beeinflusst werden.

Liquiditätsrisiken: Das Sondervermögen kann Verluste erleiden, wenn gehaltene Wertpapiere verkauft werden müssen, während keine ausreichend große Käuferschicht existiert. Ebenso kann das Risiko einer Aussetzung der Anteilrücknahme steigen.

Währungsrisiken Vermögenswerte des Fonds können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.

Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteile: Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren, und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben. Es ist der Gesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlage-entscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen. Der Gesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung der Zielfonds oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Entspricht die Zusammensetzung nicht ihren Annahmen oder Erwartungen, so kann sie gegebenenfalls erst deutlich verzögert reagieren, indem sie Zielfondsanteile zurückgibt. Offene Investmentvermögen, an denen der Fonds Anteile erwirbt, könnten zudem zeitweise die Rücknahme der Anteile aussetzen. Dann ist die Gesellschaft daran gehindert, die Anteile an dem Zielfonds zu veräußern, indem sie diese gegen Auszahlung des Rücknahmepreises bei der Verwaltungsgesellschaft oder Verwahrstelle des Zielfonds zurückgibt.

Nachhaltigkeitsrisiko (ESG Risiko, Umwelt, Soziales, Unternehmensführung): Nachhaltigkeitsrisiken („ESG-Risiken“) werden als die potenziellen negativen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsfaktoren auf den Wert einer Investition verstanden. Nachhaltigkeitsfaktoren sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation eines Unternehmens haben können. Nachhaltigkeitsfaktoren lassen sich neben ihrer makroökonomischen Natur auch im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit des Unternehmens beschreiben. In den Bereichen Klima und Umwelt lassen sich makroökonomische Nachhaltigkeitsfaktoren in physische Risiken und Transitionsrisiken unterteilen. Physische Risiken beschreiben beispielsweise Extremwetterereignisse oder die Klimaerwärmung. Transitionsrisiken äußern sich beispielsweise im Zusammenhang mit der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Energiegewinnung. Im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit eines Unternehmens sind beispielsweise Nachhaltigkeitsfaktoren wie Einhaltung von zentralen Arbeitsrechten oder Maßnahmen bezogen auf die Verhinderung von Korruption sowie eine umweltverträgliche Produktion präsent. Nachhaltigkeitsrisiken einer Anlage, hervorgerufen durch die negativen Auswirkungen der genannten Faktoren, können zu einer wesentlichen Verschlechterung der Finanzlage oder der Reputation, sowie der Rentabilität des zugrundeliegenden Unternehmens führen und sich erheblich auf den Marktpreis der Anlage auswirken.

Fondsergebnis

Die wesentliche Quelle des negativen Veräußerungsergebnisses beider Anteilklassen während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne und Verluste aus dem Handel mit Wertpapieren.

Im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022 lag die Wertentwicklung der Anteilklasse R des Sondervermögens bei -34,16%1 und die der Anteilklasse S bei -33,74%.

Mögliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Die Entwicklungen in Bezug auf COVID-19 und die damit einhergehenden volatilen Märkte können sich entsprechend auf die Investitionen des Sondervermögens auswirken. Auswirkungen der Ereignisse sind derzeit nicht prognostizierbar.

1 Die Berechnung erfolgte jeweils nach der BVI-Methode.

Eine fortlaufende Überwachung der Wertentwicklung sowie der Risiken – insbesondere in Bezug auf die Markt- sowie Liquiditätsrisiken – erfolgt durch das Risikomanagement der Verwaltungsgesellschaft.

 

Grevenmacher, den 13. Januar 2023

 

Der Vorstand der Axxion S.A.

Die in diesem Bericht enthaltenen Zahlen und Angaben sind vergangenheitsbezogen und haben keine Hinweise auf zukünftige Entwicklungen.

Vermögensübersicht zum 30. September 2022

Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 24.600.749,24 100,11
1. Aktien 17.706.074,19 72,05
Australien 41.682,53 0,17
Bermuda 28.145,93 0,11
Bundesrep. Deutschland 2.169.390,57 8,83
China 176.445,35 0,72
Finnland 169.597,84 0,69
Frankreich 416.460,00 1,69
Griechenland 32.040,00 0,13
Großbritannien 218.066,33 0,89
Israel 61.124,72 0,25
Japan 714.237,36 2,91
Jersey 20.766,86 0,08
Kaimaninseln 4.926.692,17 20,05
Kanada 304.143,70 1,24
Kasachstan 177.587,26 0,72
Luxemburg 249.037,47 1,01
Niederlande 359.092,50 1,46
Polen 849.943,59 3,46
Schweden 546.897,80 2,23
Schweiz 108.155,75 0,44
Spanien 211.500,00 0,86
Südkorea 141.151,26 0,57
Taiwan 139.946,93 0,57
USA 5.643.968,27 22,97
2. Investmentanteile 167.740,00 0,68
Euro 167.740,00 0,68
3. Bankguthaben 6.718.275,48 27,34
4. Sonstige Vermögensgegenstände 8.659,57 0,04
II. Verbindlichkeiten -26.231,90 -0,11
III. Fondsvermögen 24.574.517,34 100,00

Vermögensaufstellung zum 30. September 2022

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.00
Bestand
30.09.2022
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Whg. in 1.000 im Berichtszeitraum vermögens
Bestandspositionen EUR 17.873.814,19 72,73
Amtlich gehandelte Wertpapiere EUR 16.365.769,21 66,60
Aktien
Frontier Digital Ventures Ltd. Registered Shares o.N.
AU000000FDV2
STK 100.000 135.000 35.000 AUD 0,6350 41.682,53 0,17
Meyer Burger Technology AG Nam.-Aktien SF -,05
CH0108503795
STK 75.000 600.000 525.000 CHF 0,3956 30.785,03 0,13
Xlife Sciences AG Namens-Aktien SF 1
CH0461929603
STK 1.500 6.000 4.500 CHF 32,4000 50.426,45 0,21
Alma Media Corp. Registered Shares EO -,60
FI0009013114
STK 5.704 6.000 296 EUR 7,9400 45.289,76 0,18
Cegedim S.A. Actions Port. EO 0,9528
FR0000053506
STK 16.000 28.000 12.000 EUR 14,2600 228.160,00 0,93
Claranova SE Actions au Porteur EO 1
FR0013426004
STK 70.000 115.000 45.000 EUR 2,6900 188.300,00 0,77
Delticom AG Namens-Aktien o.N.
DE0005146807
STK 100.000 100.000 EUR 1,9100 191.000,00 0,78
DFV Dt.Familienvers.AG Inhaber-Aktien o.N.
DE000A2NBVD5
STK 4.566 6.900 2.334 EUR 10,1000 46.116,60 0,19
Epsilon Net S.A. Namens-Aktien EO -,075
GRS498003003
STK 6.000 6.000 EUR 5,3400 32.040,00 0,13
Hawesko Holding AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0006042708
STK 1.250 7.000 5.750 EUR 34,5000 43.125,00 0,18
Multitude SE Registered Shares o.N.
FI4000106299
STK 56.248 99.400 43.152 EUR 2,2100 124.308,08 0,51
Prosus N.V. Registered Shares EO -,05
NL0013654783
STK 6.000 14.000 8.000 EUR 53,9700 323.820,00 1,32
Sixt SE Inhaber-Vorzugsakt. o.St.o.N.
DE0007231334
STK 5.000 7.400 2.400 EUR 46,8500 234.250,00 0,95
TeamViewer AG Inhaber-Aktien o.N.
DE000A2YN900
STK 12.000 38.000 26.000 EUR 8,0000 96.000,00 0,39
United Internet AG Namens-Aktien o.N.
DE0005089031
STK 3.000 13.000 10.000 EUR 19,2600 57.780,00 0,23
YOC AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0005932735
STK 29.000 45.237 16.237 EUR 10,9000 316.100,00 1,29
ASOS PLC Registered Shares LS -,035
GB0030927254
STK 8.500 13.000 4.500 GBP 5,6900 55.110,53 0,22
Moneysupermarket.com Group PLC Registered Shares LS -,02
GB00B1ZBKY84
STK 40.000 145.000 105.000 GBP 1,8580 84.685,51 0,34
THG PLC Registered Shares LS -,005
GB00BMTV7393
STK 50.000 80.000 30.000 GBP 0,3772 21.490,43 0,09
Wise PLC Registered Shares LS -,01
GB00BL9YR756
STK 5.000 14.000 9.000 GBP 6,6060 37.636,74 0,15
Alibaba Group Holding Ltd. Registered Shares o.N.
KYG017191142
STK 45.000 45.000 HKD 77,9500 456.031,67 1,86
Autohome Inc. Registered Shares A DL -,01
KYG066341028
STK 14.000 23.000 9.000 HKD 56,5000 102.835,45 0,42
Baidu Inc. Registered Shares o.N.
KYG070341048
STK 18.000 27.000 9.000 HKD 114,1000 267.008,15 1,09
Xinjiang Goldwind Sc.&T.Co.Ltd Registered Shares H YC 1
CNE100000PP1
STK 120.000 145.000 25.000 HKD 9,1100 142.123,53 0,58
Yeahka Ltd. Registered Shs DL-,000025
KYG9835C1087
STK 25.000 75.000 50.000 HKD 17,7200 57.593,05 0,23
Zhongan Online P & C Insurance Registered Shares YC1
CNE100002QY7
STK 15.000 25.000 10.000 HKD 17,6000 34.321,82 0,14
Nintendo Co. Ltd. Registered Shares o.N.
JP3756600007
STK 4.000 4.800 800 JPY 5.854,0000 165.122,35 0,67
Panasonic Holdings Corp. Registered Shares o.N.
JP3866800000
STK 10.000 15.000 5.000 JPY 1.014,5000 71.539,38 0,29
Rakuten Group Inc. Registered Shares o.N.
JP3967200001
STK 65.000 70.000 5.000 JPY 621,0000 284.641,42 1,16
ZIGExN Co. Ltd. Registered Shares o.N.
JP3386490001
STK 80.000 80.000 JPY 342,0000 192.934,21 0,78
AutoStore Holdings Ltd. Registered Shares USD -,01
BMG0670A1099
STK 25.000 40.000 15.000 NOK 12,0200 28.145,93 0,11
Allegro.eu Registered Shares ZY -,01
LU2237380790
STK 50.000 75.000 25.000 PLN 21,5450 222.613,71 0,91
ANSWEAR.COM SA Inhaber-Aktien ZY -,05
PLANSWR00019
STK 76.164 80.984 4.820 PLN 17,6000 277.011,51 1,13
LIVECHAT Software S.A. Inhaber-Aktien A,B ZY -,02
PLLVTSF00010
STK 20.718 30.500 9.782 PLN 108,8000 465.813,56 1,90
Tim S.A. Inhaber-Aktien ZY 1
PLTIM0000016
STK 20.529 22.760 2.231 PLN 25,2500 107.118,52 0,44
Readly International AB Namn-Aktier o.N.
SE0014855292
STK 100.000 174.377 74.377 SEK 6,5650 60.372,26 0,25
RVRC Holding AB Namn-Aktier o.N.
SE0015962485
STK 22.000 22.000 SEK 23,5600 47.665,12 0,19
Sleep Cycle AB Namn-Aktier o.N.
SE0015961404
STK 15.000 20.357 5.357 SEK 37,0000 51.038,24 0,21
VEF AB Namn-Aktier o.N.
SE0016128151
STK 1.000.000 1.200.000 200.000 SEK 2,1600 198.635,30 0,81
VNV Global AB Namn-Aktier o.N.
SE0014428835
STK 14.000 17.000 3.000 SEK 22,6600 29.173,64 0,12
360 DigiTech Inc. Reg.Shs(Spons.ADRs)/​2 o.N.
US88557W1018
STK 14.000 15.500 1.500 USD 12,8200 183.180,24 0,75
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001
US02079K3059
STK 5.000 6.325 1.325 USD 95,6500 488.109,82 1,99
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01
US0231351067
STK 600 740 140 USD 113,0000 69.197,80 0,28
Apple Inc. Registered Shares o.N.
US0378331005
STK 175 4.150 3.975 USD 138,2000 24.683,61 0,10
BioNTech SE Nam.-Akt.(sp.ADRs)1/​o.N.
US09075V1026
STK 2.500 3.700 1.200 USD 134,8800 344.151,87 1,40
Booking Holdings Inc. Registered Shares DL-,008
US09857L1089
STK 200 265 65 USD 1.643,2100 335.417,43 1,36
Canadian Solar Inc. Registered Shares o.N.
CA1366351098
STK 8.000 13.000 5.000 USD 37,2500 304.143,70 1,24
CarGurus Inc. Registered Shs Cl.A DL-,001
US1417881091
STK 15.000 32.000 17.000 USD 14,1700 216.932,03 0,88
CarParts.com Inc. Registered Shares DL -,001
US14427M1071
STK 6.000 15.500 9.500 USD 5,1700 31.659,52 0,13
Crocs Inc. Registered Shares DL-,001
US2270461096
STK 1.000 1.000 USD 68,6600 70.075,53 0,28
DocuSign Inc. Registered Shares DL-,0001
US2561631068
STK 500 1.000 500 USD 53,4700 27.286,18 0,11
Dropbox Inc. Registered Shares Cl.A o.N.
US26210C1045
STK 27.500 45.000 17.500 USD 20,7200 581.547,25 2,37
eBay Inc. Registered Shares DL -,001
US2786421030
STK 1.600 1.600 USD 36,8100 60.110,23 0,24
Whg. in 1.000 im Berichtszeitraum vermögens
EHANG Holdings Ltd. Reg. Shares (Sp.ADRs)1/​2 o.N.
US26853E1029
STK 5.000 12.000 7.000 USD 4,2100 21.483,98 0,09
Expensify Inc. Reg.Shares Cl.A DL -,0001
US30219Q1067
STK 2.500 4.500 2.000 USD 14,8800 37.966,93 0,15
FinVolution Group Reg.Shares (Sp.ADRs)/​5 o.N.
US31810T1016
STK 40.000 83.000 43.000 USD 4,2800 174.729,54 0,71
Fiverr International Ltd. Registered Shares o.N.
IL0011582033
STK 1.000 1.000 USD 30,5900 31.220,66 0,13
Futu Holdings Ltd. Reg.Shs (Sp.ADRs)/​1 o.N.
US36118L1061
STK 2.000 6.500 4.500 USD 37,2900 76.117,58 0,31
Generac Holdings Inc. Registered Shares o.N.
US3687361044
STK 200 200 USD 178,1400 36.362,52 0,15
GoPro Inc. Registered Shares A DL -,0001
US38268T1034
STK 50.000 50.000 USD 4,9300 251.581,96 1,02
Groupon Inc. Reg. Shares DL-,0001
US3994732069
STK 32.000 53.500 21.500 USD 7,9600 259.971,42 1,06
Hello Group Inc. R.Shs Cl.A(un.ADRs)/​1 DL-,0001
US4234031049
STK 10.000 38.000 28.000 USD 4,6200 47.152,48 0,19
Hims & Hers Health Inc. Regist.Shares A DL -,0001
US4330001060
STK 5.000 36.000 31.000 USD 5,5800 28.475,20 0,12
HubSpot Inc. Registered Shares DL -,001
US4435731009
STK 100 100 USD 270,1200 27.568,89 0,11
Huize Holding Ltd. Reg. Shares (Sp.ADRs) o.N.
US44473E1055
STK 160.000 220.000 60.000 USD 0,8472 138.346,60 0,56
Huya Inc. Reg. Sh.Cl.A(spon.ADRs)/​1 o.N.
US44852D1081
STK 50.000 55.000 5.000 USD 2,2200 113.288,43 0,46
iHuman Inc. Reg.Shs.(Sp.ADRs)/​5 Cl.A o.N.
US45175B1098
STK 60.947 70.947 10.000 USD 2,2000 136.847,72 0,56
Interactive Brokers Group Inc. Registered Shares DL -,01
US45841N1072
STK 6.000 8.000 2.000 USD 63,9100 391.365,58 1,59
JOYY Inc. Reg.Shs (sp.ADRs)/​20 Cl.A o.N.
US46591M1099
STK 6.000 7.500 1.500 USD 26,0000 159.216,17 0,65
Kaspi.kz JSC Reg.Shs(Sp.GDRs Reg.S)/​1 o.N.
US48581R2058
STK 3.000 4.000 1.000 USD 58,0000 177.587,26 0,72
LegalZoom.com Inc. Registered Shares DL -,001
US52466B1035
STK 3.000 4.000 1.000 USD 8,5700 26.240,05 0,11
LendingClub Corp. Registered Shares DL -,01
US52603A2087
STK 25.000 29.000 4.000 USD 11,0500 281.945,29 1,15
LexinFintech Holdings Ltd. Reg.Shares (ADRs)/​2 Cl.A o.N.
US5288771034
STK 105.000 113.000 8.000 USD 1,6900 181.108,39 0,74
Liquidity Services Inc. Registered Shares DL -,001
US53635B1070
STK 15.585 22.000 6.415 USD 16,2600 258.636,56 1,05
Lizhi Inc. Reg.Shs (Spon.ADRs)/​20 Cl.A oN
US53933L1044
STK 171.283 186.283 15.000 USD 0,5889 102.948,11 0,42
Lufax Holding Ltd. Reg.Shs(Sp.ADS)1/​2 SHS o.N.
US54975P1021
STK 7.500 35.000 27.500 USD 2,5400 19.442,74 0,08
Mercadolibre Inc. Registered Shares DL-,001
US58733R1023
STK 100 130 30 USD 827,7800 84.484,59 0,34
Meta Platforms Inc. Reg.Shares Cl.A DL-,000006
US30303M1027
STK 4.250 5.050 800 USD 135,6800 588.528,27 2,39
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625
US5949181045
STK 200 300 100 USD 232,9000 47.540,31 0,19
Myt Netherlands Parent B.V. Reg.Shares (Sponsored ADS)/​1
US55406W1036
STK 3.000 18.500 15.500 USD 11,5200 35.272,50 0,14
Netflix Inc. Registered Shares DL -,001
US64110L1061
STK 800 2.450 1.650 USD 235,4400 192.235,15 0,78
Niu Technologies Rg.Sh.(ADRs)/​2 Cl.A DL-,0001
US65481N1000
STK 25.000 41.000 16.000 USD 4,1000 104.613,19 0,43
OLO INC. Reg. Shares Cl.A DL-,001
US68134L1098
STK 8.000 8.000 USD 7,9000 64.502,96 0,26
Opera Ltd. Reg. Shares (Sp.ADRs)/​2 o.N.
US68373M1071
STK 35.000 45.000 10.000 USD 4,3400 155.031,64 0,63
Pagseguro Digital Ltd. Reg.Shs. Cl. A DL -,000025
KYG687071012
STK 45.000 49.500 4.500 USD 13,2300 607.624,00 2,47
PayPal Holdings Inc. Reg. Shares DL -,0001
US70450Y1038
STK 4.000 6.750 2.750 USD 86,0700 351.377,83 1,43
Pinterest Inc. Registered Shares DL-,00001
US72352L1061
STK 3.000 18.000 15.000 USD 23,3000 71.341,09 0,29
Progyny Inc. Registered Shares DL -,001
US74340E1038
STK 1.000 1.000 USD 37,0600 37.824,05 0,15
Proto Labs Inc. Registered Shares DL -,001
US7437131094
STK 1.000 3.000 2.000 USD 36,4300 37.181,06 0,15
Samsung Electronics Co. Ltd. R.Sh(sp.GDRs144A/​95) 25/​SW 100
US7960508882
STK 150 250 100 USD 922,0000 141.151,26 0,57
SimilarWeb Ltd. Registered Shares ILS -,01
IL0011751653
STK 5.000 9.000 4.000 USD 5,8600 29.904,06 0,12
Sportradar Group Namens-Aktien A SF-,1
CH1134239669
STK 3.000 6.000 3.000 USD 8,8000 26.944,27 0,11
SPOTIFY TECHNOLOGY S.A. Actions Nom. EUR 1
LU1778762911
STK 300 950 650 USD 86,3000 26.423,76 0,11
StoneCo Ltd. Reg.Sh. Cl.A DL-,000079365
KYG851581069
STK 35.000 40.000 5.000 USD 9,5300 340.426,62 1,39
Taiwan Semiconduct.Manufact.Co Reg.Shs (Spons.ADRs)/​5 TA 10
US8740391003
STK 2.000 3.100 1.100 USD 68,5600 139.946,93 0,57
Travelzoo Registered Shares DL -,01
US89421Q2057
STK 40.000 74.000 34.000 USD 4,4300 180.853,24 0,74
Tripadvisor Inc. Registered Shares DL -,001
US8969452015
STK 2.500 10.200 7.700 USD 22,0800 56.338,03 0,23
Twitter Inc. Registered Shares DL -,000005
US90184L1026
STK 2.000 10.000 8.000 USD 43,8400 89.487,65 0,36
UP Fintech Holding Ltd. Registered Shares(Sp.ADRs)A
US91531W1062
STK 10.000 49.000 39.000 USD 3,2900 33.578,28 0,14
Upstart Holdings Inc. Registered Shares DL -,0001
US91680M1071
STK 3.000 5.000 2.000 USD 20,7900 63.655,85 0,26
Upwork Inc. Registered Shares o.N.
US91688F1049
STK 2.000 5.000 3.000 USD 13,6200 27.801,59 0,11
Vimeo Inc. Registered Shares DL -,01
US92719V1008
STK 5.000 9.000 4.000 USD 4,0000 20.412,33 0,08
Viomi Technology Co. Ltd. Reg. Shares (Sp.ADRs)/​3 o.N.
US92762J1034
STK 120.000 160.000 40.000 USD 1,2400 151.867,73 0,62
Vipshop Holdings Ltd. Reg.Shares (Sp.ADRs)/​2 o.N.
US92763W1036
STK 10.000 60.000 50.000 USD 8,4100 85.833,84 0,35
WW International Inc. Registered Shares o.N.
US98262P1012
STK 10.000 25.000 15.000 USD 3,9300 40.110,23 0,16
Yalla Group Ltd. Reg.Shs (Sp.ADS)/​1 CL.A o.N.
US98459U1034
STK 70.000 97.000 27.000 USD 3,2400 231.475,81 0,94
Yatra Online Inc. Registered Shares DL -,0001
KYG983381099
STK 330.000 396.647 66.647 USD 2,2300 751.071,65 3,06
Zepp Health Corp. Reg.Shs Cl.A(spon.ADRs)/​4 o.N.
US98945L1052
STK 100.000 105.000 5.000 USD 1,3700 139.824,45 0,57
Ziff Davis Inc. Registered Shares DL -,01
US48123V1026
STK 500 1.000 500 USD 68,4800 34.945,91 0,14
Zoom Video Communications Inc. Registered Shs Cl.A DL -,001
US98980L1017
STK 2.000 2.400 400 USD 73,5900 150.214,33 0,61
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 1.340.304,98 5,45
Aktien
Baader Bank AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0005088108
STK 25.403 84.664 59.261 EUR 3,3650 85.481,10 0,35
DocCheck AG Namens-Aktien o.N.
DE000A1A6WE6
STK 6.000 9.700 3.700 EUR 10,4500 62.700,00 0,25
fashionette AG Inhaber-Aktien o.N.
DE000A2QEFA1
STK 16.000 20.000 4.000 EUR 3,9250 62.800,00 0,25
HOLALUZ-CLIDOM S.A. Acciones Port. EO 0,03
ES0105456026
STK 22.500 36.091 13.591 EUR 9,4000 211.500,00 0,86
Lang & Schwarz AG Namens-Aktien o.N.
DE000LS1LUS9
STK 40.000 51.000 11.000 EUR 11,8000 472.000,00 1,92
Tick Trading Software AG Inhaber-Aktien o.N.
DE000A0LA304
STK 5.000 8.253 3.253 EUR 12,7000 63.500,00 0,26
Vectron Systems AG Inhaber-Aktien o.N.
DE000A0KEXC7
STK 15.000 23.509 8.509 EUR 3,5600 53.400,00 0,22
Weng Fine Art AG Namens-Aktien o.N.
DE0005181606
STK 3.726 4.132 406 EUR 11,0000 40.986,00 0,17
boohoo Group PLC Registered Shares LS -,01
JE00BG6L7297
STK 50.000 125.000 75.000 GBP 0,3645 20.766,86 0,08
Naked Wines PLC Registered Shares LS -,075
GB00B021F836
STK 20.000 40.000 20.000 GBP 0,8400 19.143,12 0,08
Weibo Corp. Registered Shares Cl.A o.N.
KYG9515T1085
STK 5.000 6.500 1.500 HKD 135,4000 88.014,66 0,36
Hexicon AB Namn-Aktier o.N.
SE0004898799
STK 255.200 763.626 508.426 SEK 1,5800 37.080,06 0,15
Polygiene AB Namn-Aktier o.N.
SE0007692157
STK 120.000 138.375 18.375 SEK 11,1400 122.933,18 0,50
Investmentanteile EUR 167.740,00 0,68
Gruppenfremde Investmentanteile
Xtrackers ShortDAX Daily Swap Inhaber-Anteile 1C o.N.
LU0292106241
ANT 10.000 70.000 60.000 EUR 16,7740 167.740,00 0,68
Summe Wertpapiervermögen EUR 17.873.814,19 72,73
Bankguthaben /​ Bankverbindlichkeiten EUR 6.718.275,48 27,34
Kassenbestände EUR 1.270.015,25 EUR 4.218.275,48 17,17
Verwahrstelle 1.270.015,25 5,17
USD 2.888.705,37 2.948.260,23 12,00
Callgeld /​ Festgeld EUR 2.500.000,00 EUR 2.500.000,00 10,17
Callgeld DZ Bank Frankfurt AG 2.500.000,00 10,17
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 8.659,57 0,04
Dividendenansprüche EUR 8.659,57 8.659,57 0,04
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -26.231,90 -0,11
Verwaltungsvergütung EUR -13.327,98 -13.327,98 -0,05
Verwahrstellenvergütung EUR -3.874,06 -3.874,06 -0,02
Prüfungskosten EUR -8.736,97 -8.736,97 -0,04
Sonstige Kosten EUR -292,89 -292,89 0,00
Fondsvermögen EUR 24.574.517,34 100,001)
Haas invest4 innovation R
Anzahl Anteile STK 1.502
Anteilwert EUR 32,92
Haas invest4 innovation S
Anzahl Anteile STK 370.126
Anteilwert EUR 66,26

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Sofern das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile (Zielfonds) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene der Zielfonds angefallen sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Devisenkurse (in Mengennotiz) per 30.09.2022
Australische Dollar (AUD) 1,5234200 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,9637800 = 1 Euro (EUR)
Britische Pfund (GBP) 0,8776000 = 1 Euro (EUR)
Hongkong Dollar (HKD) 7,6919000 = 1 Euro (EUR)
Japanische Yen (JPY) 141,8100000 = 1 Euro (EUR)
Norwegische Kronen (NOK) 10,6765000 = 1 Euro (EUR)
Zloty (PLN) 4,8391000 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Kronen (SEK) 10,8742000 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 0,9798000 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Amtlich gehandelte Wertpapiere
Aktien
111 Inc. Reg.Shares Cl.A (ADRs)/​2 o.N.
US68247Q1022 STK 28.000 28.000
23andMe Inc. Reg.Shares Cl.A DL -,0001 US90138Q1085 STK 8.000 8.000
Activision Blizzard Inc. Registered Shares DL-,000001 US00507V1098 STK 8.000 8.000
AeroVironment Inc. Registered Shares DL -,0001 US0080731088 STK 300 300
Alibaba Group Holding Ltd. Reg.Shs (sp.ADRs)/​8 DL-,000025 US01609W1027 STK 2.700 2.700
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01 US0231351067 STK 10 10
AO World PLC Registered Shares LS -,0025 GB00BJTNFH41 STK 60.000 60.000
Asetek A/​S Navne-Aktier DK 0,10 DK0060477263 STK 20.000 20.000
BHG Group AB Namn-Aktier o.N. SE0010948588 STK 15.000 15.000
Bitcoin Group SE Inhaber-Aktien o.N. DE000A1TNV91 STK 3.000 3.000
BRAIN Biotech AG Namens-Aktien o.N. DE0005203947 STK 5.760 5.760
C3 AI Inc. Reg. Class A Shares DL -,001 US12468P1049 STK 1.400 1.400
Cango Inc. Reg.Shs (Sp.ADR)/​2 CL.A o.N. US1375861036 STK 110.000 110.000
Cardlytics Inc. Registered Shares DL -,0001 US14161W1053 STK 1.000 1.000
CarLotz Inc. Registered Shs Cl.A o.N. US1425521085 STK 105.000 105.000
China Literature Ltd. Reg. Shares HD -,00002 KYG2121R1039 STK 15.000 15.000
Coursera Inc. Registered Shares DL -,00001 US22266M1045 STK 2.500 2.500
Criteo S.A. Act.Nom.(Sp.ADRs)/​1 EO -,025 US2267181046 STK 1.500 1.500
CTT-Correios de Portugal S.A. Acções ao Portador EO 0,50 PTCTT0AM0001 STK 50.000 50.000
D-MARKET Electronic Services & Reg.Shs (Sp.ADRs)/​1B o.N. US23292B1044 STK 46.000 46.000
Doximity Inc. Reg. Shares Cl. A DL -,001 US26622P1075 STK 800 800
Ebix Inc. Registered Shares DL -,10 US2787152063 STK 20.000 20.000
Elevate Credit Inc. Registered Shares DL -,0004 US28621V1017 STK 10.000 10.000
Enova International Inc. Registered Shares DL -,01 US29357K1034 STK 2.000 2.000
Etsy Inc. Registered Shares DL -,001 US29786A1060 STK 650 650
Everquote Inc. Registered Shs Cl.A DL -,001 US30041R1086 STK 7.000 7.000
Fabasoft AG Inhaber-Aktien o.N. AT0000785407 STK 3.314 3.314
Flow Traders N.V. Aandelen op naam EO -,10 NL0011279492 STK 12.500 12.500
GK Software SE Inhaber-Aktien O.N. DE0007571424 STK 400 400
GoHealth Inc. Registered Shs Cl.A DL -,0001 US38046W1053 STK 90.000 90.000
GoodRx Holdings Inc. Registered Shares Cl.A o.N. US38246G1085 STK 2.000 2.000
Green Dot Corp. Registered Shares Cl.A DL -,01 US39304D1028 STK 5.000 5.000
Gruppo MutuiOnline S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0004195308 STK 4.000 4.000
HENSOLDT AG Inhaber-Aktien o.N. DE000HAG0005 STK 18.000 18.000
Hippo Holdings Inc. Registered Shares DL -,0001 US4335391037 STK 25.000 25.000
IAC Inc. Registered Shares DL -,0001 US44891N2080 STK 2.450 2.450
InPost S.A. Actions au Nomin. EO -,01 LU2290522684 STK 10.000 10.000
Intuit Inc. Registered Shares DL -,01 US4612021034 STK 300 300
Ion Beam Applications S.A. Actions au Port. o.N. BE0003766806 STK 6.000 6.000
iRobot Corp. Registered Shares DL -,01 US4627261005 STK 4.100 4.100
Jamf Holding Corp. Registered Shares DL -,001 US47074L1052 STK 2.500 2.500
Just Eat Takeaway.com N.V. Registered Shares EO -,04 NL0012015705 STK 3.300 3.300
Kingsoft Cloud Holdings Ltd. Reg.Shs (Sp.ADRs)/​15 o.N. US49639K1016 STK 10.000 10.000
lastminute.com NV Aandelen aan toonder EO -,01 NL0010733960 STK 10.850 10.850
Leonardo S.p.A. Azioni nom. EO 4,40 IT0003856405 STK 82.000 82.000
Livent Corp. Registered Shares o.N. US53814L1089 STK 2.000 2.000
Lockheed Martin Corp. Registered Shares DL 1 US5398301094 STK 400 400
Lvji Technology Holdings Inc. Registered Shares o.N. KYG5804E1098 STK 2.056.000 2.056.000
Match Group Inc. Registered Shares New DL-,001 US57667L1070 STK 500 500
Medifast Inc. Registered Shares DL -,001 US58470H1014 STK 1.000 1.000
Mercari Inc. Registered Shares o.N. JP3921290007 STK 1.400 1.400
Moneylion Inc. Reg. Shares Ser.A DL -,0001 US60938K1060 STK 30.000 30.000
NerdWallet Inc. Reg.Shares Cl.A DL -,0001 US64082B1026 STK 8.000 8.000
Nexus AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005220909 STK 500 500
NFON AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A0N4N52 STK 3.706 3.706
OHB SE Inhaber-Aktien o.N. DE0005936124 STK 4.000 4.000
Oppfi Inc. Reg. Shares Ser.A DL -,0001 US68386H1032 STK 53.000 53.000
Oscar Health Inc. Reg. Shares Cl.A DL -,00001 US6877931096 STK 12.000 12.000
Ping An Healthcare & Technol. Registered Shares o.N. KYG711391022 STK 30.000 30.000
Porch Group Inc. Registered Shares DL-,0001 US7332451043 STK 9.000 9.000
Prodways Group S.A. Actions au Porteur EO -,5 FR0012613610 STK 45.806 45.806
Proterra Inc. Registered Shares A DL -,0001 US74374T1097 STK 28.000 28.000
Purple Innovation Inc. Registered Shares DL -,0001 US74640Y1064 STK 17.000 17.000
Qiagen N.V. Aandelen op naam EO -,01 NL0012169213 STK 3.000 3.000
Qudian Inc. Reg. Shares (ADRs)/​1 o.N. US7477981069 STK 50.000 50.000
Radcom Ltd. Registered Shares o.N. IL0010826688 STK 4.000 4.000
Redbubble Ltd. Registered Shares o.N. AU000000RBL2 STK 35.000 35.000
Redfin Corporation Registered Shares DL -,001 US75737F1084 STK 3.500 3.500
Remitly Global Inc. Registered Shares DL -,0001 US75960P1049 STK 4.000 4.000
Rheinmetall AG Inhaber-Aktien o.N. DE0007030009 STK 1.800 1.800
Robinhood Markets Inc. Reg.Shares Cl.A DL-,0001 US7707001027 STK 9.000 9.000
Salesforce Inc. Registered Shares DL -,001 US79466L3024 STK 700 700
SHOPER S.A. Inhaber-Aktien A-C ZY 0,10 PLSHPR000021 STK 2.000 2.000
SLM Solutions Group AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A111338 STK 14.100 14.100
SoftBank Group Corp. Registered Shares o.N. JP3436100006 STK 5.000 5.000
Sonos Inc. Registered Shares o.N. US83570H1086 STK 7.500 7.500
Stitch Fix Inc. Reg.Shs Class A DL -,00002 US8608971078 STK 3.500 3.500
Stratasys Ltd. Registered Shares o.N. IL0011267213 STK 5.500 5.500
Sunrun Inc. Registered Shares DL -,0001 US86771W1053 STK 1.000 1.000
Swissquote Grp Holding S.A. Namens-Aktien SF 0,20 CH0010675863 STK 600 600
Taboola Com Ltd. Registered Shares o.N. IL0011754137 STK 32.500 32.500
Taiwan Semiconduct.Manufact.Co Reg.Shs (Spons.ADRs)/​5 TA 10 US8740391003 STK 400 400
TCS Group Holding PLC Reg.Shs(GDRs Reg.S)1 o.N. US87238U2033 STK 500 500
Tesla Inc. Registered Shares DL-,001 US88160R1014 STK 270 270
The Social Chain AG Namens-Aktien o.N. DE000A1YC996 STK 750 750
Thryv Holdings Inc. Registered Shares New o.N. US8860292064 STK 1.200 1.200
Tobii AB Namn-Aktier o.N. SE0002591420 STK 46.000 46.000
Tobii Dynavox AB Namn-Aktier o.N. SE0017105620 STK 7.000 7.000
Tuya Inc. Reg.Shares(Sp.ADRs)/​1Cl.A o.N. US90114C1071 STK 14.000 14.000
VK Co. Ltd. Reg.Shs GDR Reg S DL-,000005 US5603172082 STK 15.000 15.000
Weibo Corp. R.Sh.Cl.A(sp.ADRs)/​1 DL-,00025 US9485961018 STK 1.000 1.000
Westwing Group SE Inhaber-Aktien o.N. DE000A2N4H07 STK 6.000 6.000
Wix.com Ltd. Registered Shares IS -,01 IL0011301780 STK 800 800
Xiaomi Corp. Registered Shares Cl.B o.N. KYG9830T1067 STK 20.000 20.000
Xlife Sciences AG Namens-Aktien SF 1 CH0461929603 STK 9.000 9.000
Yext Inc. Registered Shares DL 0,001 US98585N1063 STK 6.000 6.000
Zenvia Inc. Reg.Shares Cl.A DL-,00005 KYG9889V1014 STK 31.500 31.500
ZipRecruiter Inc. Reg.Shares Cl.A DL -,00001 US98980B1035 STK 5.000 5.000
Zuora Inc. Reg. Sh. Class A DL-,0001 US98983V1061 STK 4.000 4.000
Zertifikate
Deut. Börse Commodities GmbH Xetra-Gold IHS 2007(09/​Und)
DE000A0S9GB0 STK 10.000 10.000
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
Checkin.com Group AB Namn-Aktier o.N. SE0015810502 STK 11.437 11.437
EXASOL AG Namens-Aktien o.N. DE000A0LR9G9 STK 5.000 5.000
Farmae‘ S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0005378333 STK 4.000 4.000
Kooth PLC Registered Shares LS -,05 GB00BMCZLK30 STK 7.500 7.500
Lang & Schwarz AG Namens-Aktien o.N. DE0006459324 STK 23.140 23.140
Play Magnus AS Navne-Aksjer NK 1 NO0010890726 STK 60.000 60.000
Root Inc. Registered Shares Cl.A o.N. US77664L1089 STK 25.000 25.000
sino AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005765507 STK 400 400
Vente-Unique.Com Actions au Porteur EO-,01 FR0010766667 STK 2.082 2.082
Wallix Group S.A. Actions au Porteur EO -,10 FR0010131409 STK 5.250 5.250

Haas invest4 innovation R

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022

I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 345,90
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor QSt) EUR 306,14
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 12,22
4. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -78,45
Summe der Erträge EUR 585,81
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung EUR -732,73
2. Verwahrstellenvergütung EUR -52,97
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -27,90
4. Sonstige Aufwendungen EUR -149,25
Summe der Aufwendungen EUR -962,85
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR -377,04
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 4.668,32
2. Realisierte Verluste EUR -14.035,37
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -9.367,05
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -9.744,09
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 4.120,30
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -16.492,83
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres EUR -12.372,53
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -22.116,62

Haas invest4 innovation S

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022

I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 171.049,96
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor QSt) EUR 151.456,13
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 6.051,33
4. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -38.801,52
Summe der Erträge EUR 289.755,90
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung EUR -180.100,18
2. Verwahrstellenvergütung EUR -26.178,41
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -13.786,37
4. Sonstige Aufwendungen EUR -66.530,95
Summe der Aufwendungen EUR -286.595,91
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 3.159,99
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 2.308.422,04
2. Realisierte Verluste EUR -6.938.276,27
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -4.629.854,23
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -4.626.694,24
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 2.119.196,83
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -9.167.395,12
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres EUR -7.048.198,29
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -11.674.892,53

Haas invest4 innovation R

Entwicklung des Sondervermögens 2021/​2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 0,00
1. Mittelzufluss (netto) EUR 68.942,20
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 79.738,35
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -10.796,15
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 2.623,61
3. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -22.116,62
davon nicht realisierte Gewinne EUR 4.120,30
davon nicht realisierte Verluste EUR -16.492,83
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 49.449,19

Haas invest4 innovation S

Entwicklung des Sondervermögens 2021/​2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 0,00
1. Mittelzufluss (netto) EUR 35.830.149,10
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 44.461.754,35
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -8.631.605,25
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 369.811,58
3. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -11.674.892,53
davon nicht realisierte Gewinne EUR 2.119.196,83
davon nicht realisierte Verluste EUR -9.167.395,12
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 24.525.068,15

Haas invest4 innovation R

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage1) insgesamt je Anteil
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -9.744,09 -6,49
2. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugbetrag EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR -9.744,09 -6,49

1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 30.09.2022 berechnet.

Haas invest4 innovation S

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage1) insgesamt je Anteil
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -4.626.694,24 -12,50
2. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugbetrag EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR -4.626.694,24 -12,50

1) Bei der Verwendungsrechnung handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung zum Geschäftsjahresende. Die ausmachenden Beträge wurden auf Grundlage der Anzahl umlaufender Anteile zum 30.09.2022 berechnet.

Haas invest4 innovation

Vergleichende Übersicht seit Auflegung

Haas invest4 innovation R

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
30.09.2022*) Stück 1.502 EUR 49.449,19 EUR 32,92

*) Auflagedatum 01.10.2021

Haas invest4 innovation S

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
30.09.2022*) Stück 370.126 EUR 24.525.068,15 EUR 66,26

*) Auflagedatum 01.10.2021

Anteilklassen im Überblick

Merkmal Anteilklasse R Anteilklasse S
Wertpapierkennnummer A3CY8R A3CY8Q
ISIN-Code DE000A3CY8R7 DE000A3CY8Q9
Anteilklassenwährung Euro Euro
Erstausgabepreis 50,00 EUR 100,00 EUR
Erstausgabedatum 1. Oktober 2021 1. Oktober 2021
Ertragsverwendung thesaurierend thesaurierend
Ausgabeaufschlag bis zu 3,00% keiner
Rücknahmeabschlag keiner keiner
Mindestanlagesumme keine 1.000,- EUR
Verwaltungsvergütung bis zu 1,50% p.a. (aktuell: bis zu 1,20% p.a.) bis zu 1,50% p.a. (aktuell: bis zu 0,60% p.a.)

Anhang zum Jahresbericht
zum 30. September 2022

Erläuterung 1 – Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze

a)

Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung

Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse zugelassen sind oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind sowie Bezugsrechte für den Fonds werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospektes nicht anders angegeben.

Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospekts nicht anders angegeben.

Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden die für vergleichbare Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen vereinbarten Preise und gegebenenfalls die Kurswerte von Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung herangezogen, erforderlichenfalls mit einem Abschlag zum Ausgleich der geringeren Veräußerbarkeit.

Die zu dem Fonds gehörenden Optionsrechte und Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.

Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Fonds verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Fonds geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Fonds hinzugerechnet.

Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet.

Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt.

Anteile an Investmentvermögen werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Anteile an Investmentvermögen zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist.

Für Rückerstattungsansprüche aus Darlehensgeschäften ist der jeweilige Kurswert der als Darlehen übertragenen Vermögensgegenstände maßgebend.

b)

Realisierte Nettogewinne/​ -verluste aus Wertpapierverkäufen

Die aus dem Verkauf und der Veräußerung von Wertpapieren realisierten Gewinne und Verluste werden auf der Grundlage der Methode der Durchschnittskosten der verkauften Wertpapiere berechnet.

c)

Umrechnung von Fremdwährungen

Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des Bloomberg Fixing Kurses der Währung von 17.00 Uhr des Vortages in Euro umgerechnet.

d)

Einstandswerte der Wertpapiere im Bestand

Für Wertpapiere, die auf andere Währungen als die Währung des Fonds lauten, wird der Einstandswert auf der Grundlage der am Kauftag gültigen Wechselkurse errechnet.

e)

Bewertung der Devisentermingeschäfte

Nicht realisierte Gewinne oder Verluste, welche sich zum Berichtsdatum aus der Bewertung von offenen Devisentermingeschäften ergeben, werden zum Berichtsdatum aufgrund der Terminkurse für die restliche Laufzeit bestimmt und sind in der Vermögensaufstellung ausgewiesen.

f)

Bewertung von Terminkontrakten

Die Terminkontrakte werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Die nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen werden in der Vermögensaufstellung eingetragen.

g)

Dividendenerträge

Dividenden werden am Ex-Datum gebucht. Dividendenerträge werden vor Abzug von Quellensteuer ausgewiesen.

h)

Bewertung der Verbindlichkeiten

Die zum Berichtsstichtag bestehenden Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

i)

Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließt, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

j)

Zusätzliche Informationen zum Bericht

Dieser Bericht wurde auf Basis des Nettoinventarwertes zum 30. September 2022 mit den letzten verfügbaren Kursen zum 30. September 2022 und unter Berücksichtigung aller Ereignisse, die sich auf die Rechnungslegung zum Berichtsstichtag am 30. September 2022 beziehen, erstellt.

Erläuterung 2 – Gebühren und Aufwendungen

Angaben zu Gebühren und Aufwendungen können dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie den wesentlichen Anlegerinformationen („Key Investor Information Document“) entnommen werden.

Eine Übersicht der wesentlichen sonstigen Erträge und Aufwendungen kann der Erläuterung 8 entnommen werden.

Erläuterung 3 – Verwaltungsvergütung

Die Gesellschaft erhält für die Verwaltung des OGAW-Sondervermögens eine jährliche Vergütung in Höhe von bis zu 1,50% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens. Der Durchschnittswert des OGAW-Sondervermögens wird börsentäglich errechnet. Die Vergütung wird monatlich anteilig erhoben.

Die Gesellschaft kann sich zur Umsetzung der Anlageziele eines Portfoliomanagers bedienen. Der Portfoliomanager erhält in diesem Fall eine jährliche Vergütung von bis zu 1,00% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens, der börsentäglich errechnet wird. Die Vergütung wird durch die Verwaltungsvergütung gemäß dem vorstehenden Absatz abgegolten.

Die Gesellschaft kann sich zudem bei der Umsetzung des Anlagekonzeptes einer Beratungs- oder Asset Management Gesellschaft bedienen. Die Vergütung der Beratungs- oder Asset Management Gesellschaft wird ebenfalls von der Verwaltungsvergütung gemäß dem ersten Absatz abgedeckt.

Die Gesellschaft erhält für die Anbahnung, Vorbereitung und Durchführung von Wertpapierdarlehensgeschäften und Wertpapierpensionsgeschäften für Rechnung des OGAW- Sondervermögens eine marktübliche Vergütung in Höhe von maximal einem Drittel der Bruttoerträge aus diesen Geschäften. Die im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung von solchen Geschäften entstandenen Kosten einschließlich der an Dritte zu zahlenden Vergütungen trägt die Gesellschaft.

Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.

Erläuterung 4 – Verwahrstellenvergütung

Die Verwahrstelle erhält für ihre Tätigkeit eine jährliche Vergütung von bis zu 0,10% des Durchschnittswertes des OGAW-Sondervermögens, der börsentäglich errechnet. Die Vergütung wird monatlich anteilig erhoben.

Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.

Erläuterung 5 – Performance Fee

Die Gesellschaft kann für die Verwaltung des Sondervermögens zusätzlich zu den Vergütungen gemäß Erläuterung 3 je ausgegebenen Anteil eine erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von bis zu 7% des Betrages erhalten, um den der Anteilwert am Ende einer Abrechnungsperiode den Höchststand des Anteilwertes am Ende der fünf vorangegangenen Abrechnungsperioden übersteigt („High Water Mark“), jedoch insgesamt höchstens bis zu 5% des durchschnittlichen Nettoinventarwertes des Sondervermögens in der Abrechnungsperiode, der aus den bewertungstäglichen Werten innerhalb der Abrechnungsperiode errechnet wird. Existieren für das Sondervermögen weniger als fünf vorangegangene Abrechnungsperioden, so werden bei der Berechnung des Vergütungsanspruchs alle vorangegangenen Abrechnungsperioden berücksichtigt. In der ersten Abrechnungsperiode nach Auflegung des Sondervermögens tritt an die Stelle der High Water Mark der Anteilwert zu Beginn der ersten Abrechnungsperiode.

Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die erste Abrechnungsperiode beginnt mit der Auflegung des Sondervermögens und endet erst am zweiten 31. Dezember, der der Auflegung folgt.

Die Anteilwertentwicklung ist nach der BVI Methode2 zu berechnen.

2 Eine Erläuterung der BVI-Methode wird auf der Homepage des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. veröffentlicht (www.bvi.de).

Entsprechend dem Ergebnis einer täglichen Berechnung wird eine rechnerisch angefallene erfolgsabhängige Vergütung im Sondervermögen je ausgegebenen Anteil zurückgestellt oder eine bereits gebuchte Rückstellung entsprechend aufgelöst. Aufgelöste Rückstellungen fallen dem Sondervermögen zu. Eine erfolgsabhängige Vergütung kann nur entnommen werden, soweit entsprechende Rückstellungen gebildet wurden.

Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.

Im abgeschlossenen Berichtszeitraum ist keine erfolgsabhängige Vergütung angefallen.

Erläuterung 6 – Ertragsverwendung

Bei ausschüttenden Anteilklassen schüttet die Gesellschaft grundsätzlich die während des Geschäftsjahres für Rechnung des Fonds angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und Erträge aus Investmentanteilen und Optionsprämien, sowie Entgelte aus Darlehens- und Pensionsgeschäften innerhalb von vier Monaten nach Schluss des Geschäftsjahres – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – an die Anleger aus. Realisierte Veräußerungsgewinne und sonstige Erträge – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – können ebenfalls zur Ausschüttung herangezogen werden. Zwischenausschüttungen sind daneben jederzeit möglich. Bei der Gutschrift von Ausschüttungen können zusätzliche Kosten entstehen.

Bei thesaurierenden Anteilklassen werden die auf diese Anteilklassen entfallenden Erträge nicht ausgeschüttet, sondern im Fonds wiederangelegt (Thesaurierung).

Nach Maßgabe der Gesellschaft werden die Erträge der Anteilklassen R und S thesauriert.

Erläuterung 7 – Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte Exposure: 0,00 EUR
Vertragspartner für derivative Geschäfte: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbankiers AG
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %): 72,73%
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %): 0,00%

Zur Ermittlung der Auslastung der Marktrisikogrenze wendet die Gesellschaft den sogenannten „qualifizierten Ansatz“ im Sinne der Derivateverordnung an.

Angaben nach dem qualifizierten Ansatz
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 82,79%
größter potenzieller Risikobetrag 107,86%
kleinster potenzieller Risikobetrag 15,34%
Maximale Hebelwirkung (Leverage) aus der Nutzung von Derivaten: 3,00
Hebel nach Committment-Methode:
Hebel nach Brutto-Methode: 1,00

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens:

50,00% MSCI /​ The World Index

50,00% NASDAQ-100

Parameter, die zur „Value at Risk”-Berechnung herangezogen wurden

Kalkulationsmodell Historische Simulation
Konfidenzniveau 99%
Unterstellte Haltedauer 20 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1 Jahr

Erläuterung 8 – Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote gemäß §16 KARBV

Umlaufende Anteile und Anteilwert

Anzahl Anteile Anteilwert
Haas invest4 innovation R 1.502 32,92 EUR
Haas invest4 innovation S 370.126 66,26 EUR

Gesamtkostenquote (in %) gemäß §101 (2) Nr. 1 KAGB

Gesamtkostenquote (TER) Performance Fee
Haas invest4 innovation R 1,40% 0,00%
Haas invest4 innovation S 0,80% 0,00%

Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Sie beinhaltet keine Nebenkosten und Kosten, die beim Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen entstehen (Transaktionskosten). Die Gesamtkostenquote wird in den „Wesentlichen Anlegerinformationen“ („Key Investor Information Document“) als sogenannte „laufende Kosten“ veröffentlicht.

Pauschalgebühren gemäß §101 (2) Nr. 2 KAGB

An die Gesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalgebühren: EUR 0,00

Rückvergütungen

Der Verwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.

Vermittlerprovisionen

Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, wiederkehrend – meist jährlich – Vermittlungsentgelte als so genannte „Vermittlungsfolgeprovisionen“.

Kosten aus Investmentanteilen

Sofern der Fonds in Anteile eines anderen Investmentfonds (Zielfonds) investiert, können für die erworbenen Zielfondsanteile zusätzliche Verwaltungsgebühren anfallen.

Im Berichtszeitraum war das Sondervermögen in folgende Investmentfonds (Zielfonds) investiert, deren maximale jährliche Verwaltungsvergütungssätze aus der nachfolgenden Aufstellung ersichtlich sind.

Gehaltene Investmentanteile Verwaltungs-
vergütungssatz
Angefallener Ausgabeaufschlag Angefallener Rücknahmeabschlag
Xtrackers ShortDAX Daily Swap Inhaber-Anteile 1C o.N.. 0,40% 0,00 EUR 0,00 EUR

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

Haas invest4 innovation R
Wesentliche sonstige Erträge 0,00 EUR
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Zinsaufwand Bankkonten (negative Habenzinsen) -56,32 EUR
Haas invest4 innovation S
Wesentliche sonstige Erträge 0,00 EUR
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Zinsaufwand Bankkonten (negative Habenzinsen) -27.809,13 EUR
Bankspesen -10.959,32 EUR

Transaktionskosten

Für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022 belaufen sich diese Kosten auf:

Haas invest4 innovation R 227,29 EUR
Haas invest4 innovation S 165.479,44 EUR

Bei Transaktionen, welche nicht direkt mit der Verwahrstelle abgeschlossen werden, werden die Abwicklungskosten dem Fonds monatlich gebündelt belastet. Diese Kosten sind in dem Konto „Sonstige Aufwendungen“ enthalten.

Jedoch enthalten die Transaktionspreise der Wertpapiere separat in Rechnung gestellte Kosten, die in den realisierten und nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen inbegriffen sind.

Erläuterung 9 – Offenlegung gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) i. V. m.

§ 134c Abs. 4 Aktiengesetz (AktG)

Angaben über wesentliche mittel- bis langfristige Risiken

Nachfolgend werden die verschiedenen mittel- und langfristen Risiken dargestellt, die mit einer Anlage in Aktien typischerweise verbunden sind. Diese Risiken können sich nachteilig auf den Anteilwert des Fonds, auf das vom Anleger investierte Kapital sowie auf die vom Anleger geplante Haltedauer der Fondsanlage auswirken.

Aktien unterliegen erfahrungsgemäß Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Geschäftsentwicklung des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst (Aktienrisiko).

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Aktien hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird (Marktrisiko). Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Zudem unterliegen Investitionen in Aktien Risiken, die aus externen Faktoren wie etwa geopolitische Ereignisse, Naturkatastrophen, Epidemien, Terroranschläge, Kriege resultieren.

Die Veräußerbarkeit von Aktien kann potenziell eingeschränkt sein. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass gegebenenfalls das investierte Kapital oder Teile hiervon für unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen (Liquiditätsrisiko).

Durch den Ausfall eines emittierenden Unternehmens /​Emittenten können Verluste entstehen. Das Emittentenrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Emittenten, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Emittenten eintreten (Emittenten- bzw. Kontrahentenrisiko).

Die von der Axxion S.A. eingesetzten Risikomanagement-Systeme beinhalten eine ständige Risikocontrolling-Funktion, welche die Erfassung, Messung, Steuerung und Überwachung aller wesentlichen Risiken denen das Investmentvermögen ausgesetzt ist oder sein kann, umfasst.

Ist die Portfolioverwaltungsfunktion an einen Dritten ausgelagert, obliegt diesem die Managemententscheidung zur aktiven Anlagepolitik. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung bzw. aktive Anlagepolitik des jeweiligen Portfolioverwalters – sofern zutreffend – finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und Anlagerichtlinien des Fonds. Der Portfolioverwalter übt seine Tätigkeit im Rahmen dieser aus. Die Tätigkeit des Portfolioverwalters unterliegt der ständigen Risikocontrolling-Funktion der Axxion S.A.

Angaben über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten

Die Angaben zur Zusammensetzung des Portfolios sowie die Portfolioumsätze werden im Bericht unter „Vermögensaufstellung“ und „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“, die Portfolioumsatzkosten können dem Anhang des Berichts entnommen werden.

Angaben zur Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Die Angaben zur Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung werden im Tätigkeitsbericht im Rahmen der Anlageziele und deren Umsetzung gewürdigt.

Angaben zum Einsatz von Stimmrechtsberatern

Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern informiert die Gesellschaft – sofern zutreffend – unter https:/​/​www.axxion.lu/​de/​anlegerinformationen.

Angaben zur Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten

Zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften informiert die Gesellschaft – sofern zutreffend – unter https:/​/​www.axxion.lu/​de/​anlegerinformationen.

Derzeit werden im Sondervermögen keine Wertpapierleihgeschäfte getätigt. Werden zukünftig Wertpapierleihgeschäfte durchgeführt, werden Informationen zur Handhabung der Wertpapierleihe unter https:/​/​www.axxion.lu/​de/​anlegerinformationen zur Verfügung gestellt.

Erläuterung 10 – Angaben zur Mitarbeitervergütung der EU-Verwaltungsgesellschaft

Die Verwaltungsgesellschaft verfügt über ein Vergütungssystem, das sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllt, als auch das verantwortungsvolle und risikobewusste Verhalten der Mitarbeiter fördert. Das System ist so gestaltet, dass es mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar ist und nicht zur Übernahme von Risiken ermutigt.

Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich durch einen Vergütungsausschuss auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben überprüft. Ziel der Gesellschaft ist es, mit einer markt- und leistungsgerechten Vergütung die Interessen des Unternehmens, der Gesellschafter und der Mitarbeiter gleichermaßen zu berücksichtigen und die nachhaltige und positive Entwicklung der Gesellschaft zu unterstützen. Die Vergütung der Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt sowie einer möglichen variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Für die Vorstände und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben gelten besondere Regelungen.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 (Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021) der Axxion S.A. gezahlten Mitarbeitervergütung:

davon feste Vergütung: TEUR 3.796
davon variable Vergütung: TEUR 450
Gesamtsumme: TEUR 4.246
Durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft: 50 (inkl. Vorstände)

Summe der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 der Axxion S.A. gezahlten Vergütungen an bestimmte Mitarbeitergruppen anteilig auf Basis der Fondsvermögen am Geschäftsjahresende für das Sondervermögen Haas invest4 innovation:

Vorstand: EUR 2.148
weitere Risk Taker: EUR 1.821
Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen: EUR 866
Mitarbeiter in gleicher Einkommensstufe wie Vorstand und Risk Taker: n.a.
Gesamtsumme: EUR 4.835

Überprüfung der Angemessenheit des Vergütungssystems

Die Überprüfung des Vergütungssystems für das Geschäftsjahr 2021 fand im Rahmen der jährlichen Sitzung des Vergütungsausschusses statt. Dabei konnte zusammenfassend festgestellt werden, dass die Grundsätze der Vergütungsrichtlinie und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an Vergütungssysteme eingehalten wurden. Zudem konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden.

Die Vergütungsrichtlinie der Gesellschaft wurde im Jahr 2021 aktualisiert, weitere Einzelheiten der aktuellen Vergütungsrichtlinie können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu unter der Rubrik Anlegerinformationen abgerufen werden.

Die Axxion S.A. hat das Portfoliomanagement des Fonds an die NFS Capital AG ausgelagert.

Angaben zur Vergütung des delegierten Portfoliomanagers

Gesamtbetrag der Vergütungen, unterteilt in fixe und variable Vergütung und die Anzahl der Begünstigten der variablen Vergütung:

Gesamtbetrag der Vergütung: TEUR 248
Gesamtbetrag der fixen Vergütung: TEUR 248
Gesamtbetrag der variablen Vergütung: TEUR 0
Anzahl der Mitarbeiter, die eine variable Vergütung erhalten haben: 11

Quellen zu den Angaben zur Vergütung des delegierten Portfoliomanagers

Gemäß Auskunft der NFS Capital AG für das Geschäftsjahr 2021.

Erläuterung 11- Angaben zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365

Zum Berichtszeitpunkt und während der Berichtsperiode hat das Sondervermögen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte entsprechend der Verordnung (EU) 2015/​2365 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 abgeschlossen.

Erläuterung 12 – Weitere Informationen

Änderung in den Gesellschaftsgremien der Verwaltungsgesellschaft Axxion S.A.

Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 ist der bisherige Vorstandsvorsitzende Herr Thomas Amend aus dem Vorstand der Verwaltungsgesellschaft Axxion S.A. ausgeschieden und in den Aufsichtsrat der Axxion S.A. gewechselt. Der Vorstand der Axxion S.A. setzt sich seither zusammen aus Herrn Stefan Schneider (Vorsitzender des Vorstands), Herrn Pierre Girardet und Herrn Armin Clemens, der zum 1. Januar 2022 in den Vorstand aufgerückt ist. Dem Aufsichtsrat der Gesellschaft gehören neben Herrn Thomas Amend auch weiterhin die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder Herr Dr. Burkhard Wittek, Herr Martin Stürner und Frau Constanze Hintze an.

Mögliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Angesichts der Entwicklungen in Bezug auf COVID-19 sind die Mitglieder des Vorstands der Verwaltungsgesellschaft davon überzeugt, dass die Pläne zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs die laufenden operationellen Risiken berücksichtigen. Der Vorstand hat dafür gesorgt, dass alle erforderlichen Maßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Aktivitäten der Gesellschaft nicht gestört werden. Auf Basis der aktuellen Entwicklungen in Bezug auf COVID-19 geht die Gesellschaft davon aus, dass die Unternehmensfortführung sowohl finanziell als auch personell sichergestellt ist.

Eine fortlaufende Überwachung der Wertentwicklung, sowie der Risiken – insbesondere in Bezug auf die Markt- sowie Liquiditätsrisiken – erfolgt durch das Risikomanagement der Verwaltungsgesellschaft.

Die aktuellen Entwicklungen und damit einhergehenden volatilen Märkte können sich entsprechend der Investitionen auf das Sondervermögen Haas invest4 innovation auswirken.

Auswirkungen der Ereignisse sind derzeit nicht prognostizierbar.

Auf Basis der aktuellen Entwicklungen in Bezug auf COVID-19 geht die Gesellschaft davon aus, dass die Fortführung des Haas invest4 innovation sichergestellt ist.

 

Grevenmacher, den 13. Januar 2023

 

Der Vorstand der Axxion S.A.

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Axxion S.A., Grevenmacher

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens Haas invest4 innovation – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Axxion S.A. (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 13. Januar 2023

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Fatih Agirman, Wirtschaftsprüfer

ppa. Birgit Rimmelspacher, Wirtschaftsprüferin

Der Beitrag Axxion S.A. – Jahresbericht zum 30. September 2022 Haas invest4 innovation – S;Haas invest4 innovation – R DE000A3CY8Q9; DE000A3CY8R7 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

Trending Articles