Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Dynamic Income I DE000A2QAX47

$
0
0

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hamburg

Jahresbericht zum 30. September 2022

Dynamic Income

Tätigkeitsbericht Dynamic Income für das Geschäftsjahr vom 01.10.2021 bis 30.09.2022

Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel des Fonds besteht in der Erwirtschaftung einer positiven jährlichen Rendite bei angemessenen wirtschaftlichen Risiken.

Um dies zu erreichen, investiert der Fonds vornehmlich in Optionen auf diverse Indizes und Futures. Bei Investitions- bzw. Desinvestitionsentscheidungen agiert das Portfoliomanagement opportunistisch. Unterstützend werden quantitative Signale genutzt, um Risiken und Opportunitäten sowohl im breiten Markt als auch im eigenen Portfolio zu erkennen. Bei der Entscheidung fließen ebenso Marktbeobachtungen technischer und makroökonomischer Natur mit ein. Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet.

Grundlage des Investitionsprozesses ist ein etablierter Research Prozess, bei dem der Fondsmanager durch proprietäre Tools die Attraktivität verschiedener Assets bewertet. Dazu werden Wirtschaftsprognosen, öffentlich verfügbare Informationen und persönliche Eindrücken aus Preisverhalten und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen in die Entscheidung mit einbezogen. Nach Durchführung dieses Prozesses entscheidet der Fondsmanager unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Anlagebedingungen über den Kauf und Verkauf des konkreten Vermögensgegenstandes.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 zu qualifizieren.

Portfoliostruktur

30.09.2022

Im Berichtszeitraum waren sämtliche Investments Investments in Derivate. Dabei wurden Derivate in verschiedenen Assetklassen sowohl gekauft als auch verkauft. Aufgrund der beabsichtigten Schließung des Fonds wurden alle Aktien und Derivate veräußert, das momentane Fondsvermögen liegt ausschließlich in der Kasse.

Im Berichtzeitraum wurde im Einklang mit der Anlagestrategie das Exposure dynamisch angepasst. Durch die erhöhte Volatilität der Märkte war die Volatilität der Performance etwas höher, jedoch liegen die Kennzahlen im Erwartungsbereich.

Der Fonds konnte die folgende Wertentwicklung im vergangenen Geschäftsjahr erzielen:

Anteilklasse I -7,29%

Risikoanalyse

Marktpreisrisiken:

Marktpreisrisiken resultieren aus den Kursbewegungen der gehaltenen Finanzinstrumente. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.

Währungsrisiken:

Die Finanzinstrumente können in einer anderen Währung als der Währung des Sondervermögens angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.

Wegen des Grundsatzes der Diversifikation investiert der Fonds weltweit. Den dadurch bestehenden Währungsrisiken stehen entsprechende Chancen gegenüber.

Operationelle Risiken:

Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.

Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.

Sonstige Risiken:

Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.

Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).

Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Veräußerungsergebnis

Die Ergebnisse aus Veräußerungsgeschäften für den Berichtszeitraum betrugen:

Anteilklasse I
1. Realisierte Gewinne 68.155,86 EUR
2. Realisierte Verluste -81.750,00 EUR
Ergebnis aus Veräußerungs-geschäften -13.594,14 EUR

Das Veräußerungsergebnis wurde im Wesentlichen durch die Veräußerung von Derivaten erzielt.

Sonstige Hinweise

Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.

Portfoliomanager ist die BIT Capital GmbH.

Für den Anleger wesentliche Ereignisse

Am 21.07.2022 wurde der dauerhafte Datenträger zur Kündigung und somit Schließung des Fonds veröffentlicht

Vermögensübersicht

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 23.812,77 2.277,51
1. Bankguthaben 23.812,77 2.277,51
II. Verbindlichkeiten -22.767,21 -2.177,51
1. Kurzfristige Verbindlichkeiten -312,61 -29,90
– Kurzfristige Verbindlichkeiten in Nicht EU/​EWR-Währungen EUR -312,61 -29,90
2. Sonstige Verbindlichkeiten -22.454,60 -2.147,61
III. Fondsvermögen EUR 1.045,56 100,00

Vermögensaufstellung

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
30.09.2022
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Zinsen Laufendes Konto
Bankguthaben EUR 23.812,77 2.277,51
EUR – Guthaben bei: EUR 23.812,77 2.277,51
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 23.808,94 2.277,15
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG EUR 23.808,94 23.808,94 2.277,15
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 3,83 0,37
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG HKD 29,36 3,83 0,37
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme EUR -312,61 -29,90
Kredite in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR -312,61 -29,90
Kredite in Nicht-EU/​ EWR-Währungen JPY -210,00 -1,49 -0,14
Kredite in Nicht-EU/​ EWR-Währungen USD -303,87 -311,12 -29,76
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -22.454,60 -2.147,61
Sonstige Verbindlichkeiten 2) EUR -22.454,60 -22.454,60 -2.147,61
Fondsvermögen EUR 1.045,56 100,00
Anteilwert Dynamic Income I EUR 95,05
Umlaufende Anteile Dynamic Income I STK 11,000

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 30.09.2022
Hongkong-Dollar (HKD) 7,667750 = 1 Euro (EUR)
Japanischer Yen (JPY) 141,240000 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 0,976700 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
DE000ENAG999 E.ON SE STK 2.100 2.100
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
US77543R1023 Roku Inc. Reg. Shares Cl. A DL-,0001 STK 1.200 1.200
KYG851581069 StoneCo Ltd. Reg.Sh. Cl.A DL-,000079365 STK 8.000 8.000

Derivate

(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Optionsscheine
Wertpapier-Optionsscheine
Optionsscheine auf Aktien
468 SPAC I SE WTS 22.04.26 EUR 7.000 7.000
Tio Tech A WTS 12.04.28 EUR 17.500 17.500
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 107
STXE 600 Oil & Gas Index (Price) (EUR))
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 364
S&P 500 Index)
Zinsterminkontrakte
Gekaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 752
10Yr. United States of America Treasury Note synth.Anleihe
Bundesrep. Deutschland Euro-BUXL (synth. Anleihe)
Long Term Ultra USA Treasury Bond (synth. Anleihe))
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 3.584
10Yr. Japan Government Bonds (synth. Anleihe)
10Yr. United States of America Treasury Note synth.Anleihe
2Yr. U.S.A. States Treasury Notes (synth. Anleihe)
Bundesrep. Deutschland Euro-BOBL (synth. Anleihe)
Bundesrep.Deutschland Euro-SCHATZ synth. Anleihe)
Währungsterminkontrakte
Gekaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 1.381
Britisches Pfund/​US-Dollar
Mexikanischer Peso/​US-Dollar
Real/​US-Dollar
Russischer Rubel/​US-Dollar)
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 995
Britisches Pfund/​US-Dollar
Russischer Rubel/​US-Dollar)
Optionsrechte
Wertpapier-Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktien
Gekaufte Kaufoptionen (Call)
(Basiswerte: EUR 66
Aeglea Biotherap. Inc.
Affirm HLDGS INC Reg. Shares Cl.A
Apple Inc.
Atlassian Corporation PLC
Bill.com Holdings Inc.
Blue Apron Holdings Inc. Reg Shares Cl.A
Crowdstrike Holdings Inc
Gogo Inc.
Kezar Life Sciences Inc.
Netflix Inc.
NVIDIA Corp.
Opendoor Technologies Inc.
Overstock.com Inc.
Pinterest Inc.
Qualcomm
Revolve Group Inc. Cl.A
Roku Inc. Reg. Shares Cl. A
Skyworks Solutions Inc.
Snap Inc
StoneCo Ltd. Reg.Sh. Cl.A
Twilio Inc.
VMware Inc. Class A
VROOM Inc.
Wayfair Cl. A)
Gekaufte Verkaufsoptionen (Put)
(Basiswerte: EUR 40
Allegiant Travel Co.
Alphabet Inc. Cl. A
Amazon.com Inc.
Citrix Systems
Coinbase Global Inc.
DoorDash Inc. Cl.A
E.ON SE
Fastly Inc.
LendingClub Corp.
Microsoft Corp.
Spirit Airlines Inc.
Square Inc. Class A
United Continental
Upstart Holdings Inc.)
Verkaufte Kaufoptionen (Call)
(Basiswerte: EUR 50
Affirm HLDGS INC Cl. A
Apple Inc.
Atlassian Corporation PLC Cl.A
Bill.com Holdings Inc.
Blue Apron Holdings Inc. Cl-A
Crowdstrike Holdings Inc
Gogo Inc.
Netflix Inc.
NVIDIA Corp.
Opendoor Technologies Inc.
Overstock.com Inc.
Pinterest Inc.
Qualcomm
Revolve Group Inc. Cl.A
Roku Inc. Cl. A
Skyworks Solutions Inc.
Snap Inc.
StoneCo Ltd. Cl.A
Twilio Inc.
VMware Inc. Class A
VROOM Inc.
Wayfair Cl. A)
Verkaufte Verkaufsoptionen (Put)
(Basiswerte: EUR 27
Allegiant Travel Co.
Alphabet Inc. Cl. A
Amazon.com Inc.
Citrix Systems
Coinbase Global Inc.
DoorDash Inc. Cl.A
E.ON SE
Fastly Inc. Cl.A
LendingClub Corp.
Microsoft Corp.
Spirit Airlines Inc.
Square Inc. Cl.A
United Continental
Upstart Holdings Inc.)
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate
Optionsrechte auf Aktienindices
Gekaufte Kaufoptionen (Call)
(Basiswerte: EUR 75
CBOE VOLATILITY IND.
DAX
ESTX 50 Index (Price) (EUR)
Hang Seng Index
Nikkei 225 Stock Average Index (JPY)
S&P 500 Index
STXE 600 Oil & Gas Index (Price) (EUR))
Gekaufte Verkaufsoptionen (Put)
(Basiswerte: EUR 657
CBOE VOLATILITY IND.
DAX
ESTX 50 Index (Price) (EUR)
Hang Seng Index
Nikkei 225 Stock Average Index (JPY)
S&P 500 Index)
Verkaufte Kaufoptionen (Call)
(Basiswerte: EUR 37
CBOE VOLATILITY IND.
DAX
ESTX 50 Index (Price) (EUR)
Hang Seng Index
Nikkei 225 Stock Average Index (JPY)
S&P 500 Index
STXE 600 Oil & Gas Index (Price) (EUR))
Verkaufte Verkaufsoptionen (Put)
(Basiswerte: EUR 1.015
DAX
ESTX 50 Index (Price) (EUR)
Hang Seng Index
Nikkei 225 Stock Average Index (JPY)
S&P 500 Index)
Optionsrechte auf Zins-Derivate
Optionsrechte auf Zinsterminkontrakte
Gekaufte Kaufoptionen (Call)
(Basiswerte: EUR 3
Euro Bund Futures
Five-Year U.S. Treasury Notes Futures
Ten-Year U.S. Treasury Notes Futures)
Gekaufte Verkaufsoptionen (Put)
(Basiswerte: EUR 11
Euro-BOBL-Futures
Five-Year U.S. Treasury Notes Futures
Ten-Year U.S. Treasury Notes Futures)
Verkaufte Kaufoptionen (Call)
(Basiswerte: EUR 2
Five-Year U.S. Treasury Notes Futures
Ten-Year U.S. Treasury Notes Futures)
Verkaufte Verkaufsoptionen (Put)
(Basiswerte: EUR 7
Euro-BOBL-Futures
Five-Year U.S. Treasury Notes Futures
Ten-Year U.S. Treasury Notes Futures)
Optionsrechte auf Devisen-Derivate
Optionsrechte (Verkauf)
Optionsrechte auf Devisenterminkontrakte
(Basiswährungen: EUR 2
Euro FX Futures
GBP/​USD
JPY/​USD Futures)
Optionsrechte (Kauf)
Optionsrechte auf Devisen
(Basiswährungen: EUR 6
Euro FX Futures
GBP/​USD
JPY/​USD Futures)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Dynamic Income I für den Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022

EUR
EUR
1) Der Ausweis der negativen Erträge und positiven Aufwendungen in der Ertrags- und Aufwandsrechnung resultiert aus der Berechnung des Ertragsausgleichs.
I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 628,72
davon negative Habenzinsen 1) 628,88
2. Sonstige Erträge 1) -0,50
Summe der Erträge 628,22
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -300,12
2. Verwaltungsvergütung -22.199,00
3. Verwahrstellenvergütung -2.348,19
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -16.501,68
5. Sonstige Aufwendungen -1.341,12
6. Aufwandsausgleich 1) 42.986,02
Summe der Aufwendungen 295,91
III. Ordentlicher Nettoertrag 924,13
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 68.155,86
2. Realisierte Verluste -81.750,00
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -13.594,14
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -12.670,01
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -15.947,32
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 27.485,75
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 11.538,43
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -1.131,58

Entwicklung des Sondervermögens Dynamic Income I

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.10.2021) 2.612.790,72
1. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -2.332.863,75
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -2.332.863,75
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -277.749,83
3. Ergebnis des Geschäftsjahres -1.131,58
davon nicht realisierte Gewinne -15.947,32
davon nicht realisierte Verluste 27.485,75
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(30.09.2022) 1.045,56

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Dynamic Income I1)

insgesamt EUR je Anteil EUR
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten
I. Für die Wiederanlage verfügbar 69.079,99 6.280,00
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -12.670,01 -1.151,82
2. Zuführung aus dem Sondervermögen 81.750,00 7.431,82
II. Wiederanlage 69.079,99 6.280,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Dynamic Income I

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2022 1.045,56 95,05
2021 2.612.790,72 102,52
(Auflegung 01.10.2020) 100,00 100,00

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand einer absoluten Value-at-Risk-Grenze ermittelt.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 0,00%
größter potenzieller Risikobetrag 61,77%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 0,79%
Risikomodell (§10 DerivateV) Full-Monte-Carlo
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99,00%
Haltedauer 1 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1 Jahr

Die Überwachung des Sondervermögens erfolgt nach § 7 Abs. 2 DerivateV auf Basis des absoluten VaR-Ansatzes. Der potentielle Risikobetrag für das Marktrisiko ist mit 4,47% limitiert.

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 0,47

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert Dynamic Income I EUR 95,05
Umlaufende Anteile Dynamic Income I STK 11,000

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Dynamic Income I

Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 2,17 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022

Transaktionen
Volumen in Fondswährung
Transaktionsvolumen gesamt 18.745.933,49
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 0,00
Relativ in % 0,00 %

Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.

Transaktionskosten: 28.044,16 EUR

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse Dynamic Income I keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

Dynamic Income I
Sonstige Erträge
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen EUR -0,50
Sonstige Aufwendungen
BaFin Kosten EUR 485,00
Bewertungskosten EUR 461,77

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/​2013/​232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und /​ oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Keine Änderung im Berichtszeitraum

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 19.375.239
davon feste Vergütung EUR 15.834.735
davon variable Vergütung EUR 3.540.503
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG 263
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 1.273.467
davon Geschäftsleiter EUR 1.273.467
davon andere Führungskräfte EUR 0
davon andere Risikoträger EUR 0
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 0
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 0

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Das Auslagerungsunternehmen hat keine Informationen selbst veröffentlicht.
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.
Die Vergütungsdaten der BIT Capital GmbH für das Geschäftsjahr 2021 setzen sich wie folgt zusammen:
Portfoliomanager BIT Capital GmbH
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 4.723.143,00
davon feste Vergütung EUR 0,00
davon variable Vergütung EUR 0,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 23

Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG

Anforderung Verweis
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken der Sondervermögens werden
im Tätigkeitsbericht aufgeführt.
Zusammensetzung des Portfolios,
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten: Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“
und “ Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken.
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der
Anlagestrategie und -politik.
Einsatz von Stimmrechtsberatern: Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der
HANSAINVEST erhältlich.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von
Aktionärsrechten: Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden.
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit
Interessenkonflikten verfügbar.

Hamburg, 26. Januar 2023

HANSAINVEST

Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz Ludger Wibbeke

Wichtige Mitteilung an unsere Anleger

HANSAINVEST

Hanseatische Investment-GmbH Hamburg

Wichtige Mitteilung an unsere Anleger

Kündigung der Verwaltung des Sondervermögens Dynamic Income (ISIN: DE000A2QAX47)

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH kündigt ihr Verwaltungsrecht an dem Sondervermögen Dynamic Income gemäß § 99 Abs. 1 des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) in Verbindung mit § 21 Abs. 1 der Allgemeinen Anlagebedingungen mit Wirkung zum 31. Januar 2023, 24:00 Uhr.

Mit Wirksamwerden der Kündigung geht das Verfügungsrecht über das Sondervermögen gemäß § 100 Abs. 1 Nr. 2 KAGB in Verbindung mit § 21 Abs. 2 der Allgemeinen Anlagebedingungen auf die Verwahrstelle, die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Frankfurt am Main, über, die das Sondervermögen abwickelt und den Liquidationserlös an die Anteilinhaber verteilt.

Anteile des Sondervermögens können bis zum Orderannahmeschluss am 18. Januar 2023 zurückgegeben werden.

 

 

Hamburg, den 21.07.2022

Die Geschäftsleitung

 

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Dynamic Income – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, owie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH abzugeben .
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch di e HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen,dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 27.01.2023

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Werner Lüning
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

 

Der Beitrag HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Dynamic Income I DE000A2QAX47 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

Trending Articles