Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht PVV Premium Invest 100 DE000A3DEA85

$
0
0

Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht

PVV Premium Invest 100

Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 4. Juli 2022 bis 30. September 2022

Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele

Der vermögensverwaltende Fonds PVV Premium Invest 100 verfolgt einen aktiven Investmentansatz. Hierzu investiert der Fonds breit diversifiziert und flexibel in unterschiedliche Anlageklassen, welche im jeweiligen Kapitalmarktumfeld attraktiv erscheinen. Dazu zählen u.a. Aktien, Anleihen, Liquidität und Derivate. Außerdem können spezielle Themen durch den Erwerb von Wertpapieren mit den Schwerpunkten Rohstoffe, alternative Investments und Kryptowährungen abgebildet werden. Dabei werden mehr als 50 % des Fondsvermögens in Kapitalbeteiligungen angelegt. Der Fonds darf vollständig aus Aktien, aktienähnlichen Wertpapieren, Aktienfonds, Aktien-ETFs und REITs bestehen. Im Investmentfokus des Fonds stehen Einzelwerte, aktive und passive Investmentfonds sowie Zertifikate, welche die vorgenannten Anlageklassen abbilden. Die Anlagestrategie wird auf Basis der makroökonomischen, fundamentalen und technischen Analyse der globalen Finanzmärkte getroffen. Hieraus werden die Investitionsquoten, die regionale und sektorale bzw. thematische Allokation abgeleitet. Es wird angestrebt unter Berücksichtigung des Anlagerisikos eine attraktive Wertentwicklung zu erwirtschaften.

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum

Fondsstruktur

30.09.2022
Kurswert % Anteil
Fondsvermögen
Renten 756.951,28 15,71
Aktien 245.280,68 5,09
Fondsanteile 2.797.153,91 58,05
Zertifikate 838.004,40 17,39
Bankguthaben 192.368,52 3,99
Zins- und Dividendenansprüche 3.964,70 0,08
Sonstige Ford. /​Verbindlichkeiten -15.150,82 -0,31
Fondsvermögen 4.818.572,67 100,00

Die Aktienseite umfasst weiterhin ETFs auf die wesentlichen Leitindizes wie bspw. den MSCI World, S&P 500, Euro Stoxx 50 und DAX, um an der breiten Aktienmarktentwicklung zu partizipieren. Um unser Engagement in unseren Einzeltitelfavoriten in dieser Assetklasse zu stärken, haben wir insbesondere Aktien aus den Sektoren Finanzwesen (AXA, Allianz, Münchener Rück, Hannover Rück) und Energie (TotalEnergies, Shell, BP) aufgestockt. Hintergrund dieser Überlegung ist u.a. das traditionelle Branchentreffen der Rückversicherer in Monte Carlo. Bei den Vertragserneuerungen mit Erstversicherern wie Allianz und Axa wird ab dem kommenden Jahr mit höheren Prämien für den Rückversicherungsschutz gerechnet. Die hohe Preissetzungsmacht von Rück- bzw. Erstversicherern und das steigende Zinsumfeld sollten sich weiterhin positiv auf die Stabilität der attraktiven Dividendenzahlung auswirken. Wenngleich die Rezessionsrisiken zunehmen und der Rohölpreis darunter leidet, haben wir den Kursrückgang bei den europäischen Öl-Werten genutzt, um diese aufzustocken. Wir sehen Öl-Aktien im aktuellen Umfeld weiterhin als geopolitische Absicherung und als solide Dividendenzahler an, die zudem vermehrt in Wasserstoff- und LNG-Projekten engagiert sind. Unserer Erwartung nach, wird die jüngste Kürzung der Fördermenge durch die OPEC+ nicht die letzte gewesen sein, sollte sich die Wirtschaft deutlich abkühlen. Zudem müssen die bis zuletzt freigegeben strategischen USÖlreserven perspektivisch wieder aufgefüllt werden. Es steht die Vermutung im Raum, dass dies erst nach den Midterm Elections in den USA sukzessive passieren wird. Die strategischen US-Ölreserven wurde in den dortigen Markt geleitet um die Energiekosten und damit die Preissteigerungen für US-Bürger zu senken. Im Zuge der Bekanntgabe der OPEC+ wurde taktisch noch eine zusätzliche ETF-Position auf europäische Öl-Aktien (SPDR MSCI Europe Energy ETF) aufgebaut. Des Weiteren haben wir am IPO der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG VZ teilgenommen. Der Sportwagenbauer kombiniert seine globale Markenpräsenz mit der Elektrifizierung seiner Modellpalette. Es wäre verfrüht von einem „deutschen Tesla“ hinsichtlich der Bewertung zu sprechen, die langfristige Story stimmt unsere Meinung jedoch. Die Volkswagen AG VZ wird den Erlös aus dem Börsengang seiner Sportwagentochter als Sonderdividende an die Aktionäre ausschütten, wovon wir im Portfolio dann ebenfalls profitieren werden. Zu den größten Verlieren unter den Einzelaktien im Portfolio, zählten im abgelaufenen Monat u.a. die zinssensiblen Technologieunternehmen wie Apple, Alphabet und Microsoft. Eine positive Monatsbilanz ist u.a. beim Bergbaukonzern Rio Tino zu verzeichnen. Um die Währungsrisiken im Portfolio gegenüber dem japanischen Währungsraum zu reduzieren, haben wir den Lyxor Core MSCI Japan UCITS ETF Acc in den Xtrackers MSCI Japan EUR Hedged UCITS ETF getauscht. Der Inflationsdruck steigt zwar auch in Japan, jedoch hält die Bank von Japan (BoJ) an ihrer lockeren Geldpolitik weiterhin fest. Gegenüber dem USD, aber auch gegenüber dem Euro, hat der Yen deutlich an Wert verloren, sodass jüngst die BoJ zum ersten Mal seit 1998 direkt am Devisenmarkt eingriff, um den Yen zu stützen. Der defensive Fokus innerhalb des Aktienanteils wurde zudem mit der graduellen Aufstockung des britischen Aktienmarktes über den UBS – MSCI United Kingdom UCITS ETF EUR Hedged erzielt. Wir sind ungeachtet der politischen Unwägbarkeiten vom britischen Aktienmarkt überzeugt, da dieser geprägt ist von Unternehmen aus den Sektoren Rohstoffe, Finanzwesen und Gesundheitswesen zudem erscheint die Bewertung attraktiv.

Im Verlauf erhöhten wir auf der Anleihenseite unser Engagement in US-Staatsanleihen mit längerer Restlaufzeit (iShares USD Treasury Bond 7-10yr UCITS ETF EUR Hedged). Diese bieten derzeit ein attraktives Einstiegs- und Zinsniveau und Kurschancen, falls eine kommende Rezession die Renditen am längeren Zinsende wieder unter Druck bringen sollten. Auch im Euroraum haben wir selektiv bei Neuemissionen von Unternehmensanleihen mit kürzeren bis mittlere Laufzeiten und attraktiven Renditen (2,5% John Deere Bank 22/​26 MTN und 2,5% RWE AG MTN 22/​25) zugegriffen. Der Versorger RWE ist im Bereich „Green Tech“ hervorragend aufgestellt und erweitert sein globales Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien stetig, wie der jüngste Kauf der US-Solarfirma Con Edison Clean Energy Businesses zeigt. Die John Deere Bank ist ein Tochterunternehmen des US-Landtechnik-Hersteller John Deere, welches seit Jahren eine solide Wachstumsstory aufweist. Hier vertreten wir die Meinung, dass Rendite und Risiko fair bepreist sind. Innerhalb des Anleihen-Segmentes wurden zwei endfällige Discount-Zertifikate auf den S&P 500 und Nasdaq 100 in NASDAQ 100 Discount 9200 2022/​11 (BNP) und S&P 500 Discount 3000 2022/​11 (BNP) rolliert bzw. wiederangelegt. Zudem wurden drei weitere Discount-Zertifikate auf den DAX, S&P 500 und Nasdaq 100 mit Endfälligkeit im Dezember im Portfolio aufgebaut.

Wesentliche Risiken

Allgemeine Marktpreisrisiken

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Für die Kurs- oder Marktwertentwicklung stellten die Entwicklungen aufgrund von COVID 19 im abgelaufenen Geschäftsjahr einen besonderen Aspekt der Unsicherheit dar.

Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.

Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.

Zinsänderungsrisiken

Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite der festverzinslichen Wertpapiere in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungs-/​Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.

Adressenausfallrisiken /​ Emittentenrisiken

Durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Das Kontrahentenrisiko beinhaltet das Risiko der Partei eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung teilweise oder vollständig auszufallen. Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Sondervermögens geschlossen werden.

Bonitätsrisiken

Bei Anleihen kann es zu einer Ratingveränderung des Schuldners kommen. Je nachdem, ob die Bonität steigt oder fällt, kann es zu Kursveränderungen des Wertpapiers kommen.

Aktienrisiken

Mit dem Erwerb von Aktien können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere.

Risiken im Zusammenhang mit Zielfonds

Die Risiken der Investmentanteile, die für das Sondervermögen erworben werden, stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Sondervermögen enthaltenen Vermögensgegenstände. Zielfonds mit Rentenfokus weisen teilweise deutliche Zinsänderungsrisiken und Adressenausfallrisiken auf, während Zielfonds mit Aktienfokus stärkeren Marktschwankungen ausgesetzt sind. Eine breite Streuung des Sondervermögens kann jedoch zur Verringerung von Klumpenrisiken beitragen. Die laufende Überwachung der einzelnen Zielfonds hat zusätzlich zum Ziel, die genannten Einzelrisiken systematisch zu begrenzen.

Währungsrisiken

Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.

Fondsergebnis

Die wesentlichen Quellen des positiven Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne aus inländischen Renten.

Im Berichtszeitraum vom 4. Juli 2022 bis 30. September 2022 lag die Wertentwicklung des Sondervermögens bei -4,75 %1.

1 Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.

Vermögensübersicht zum 30.09.2022

Anlageschwerpunkte Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 4.833.723,49 100,31
1. Aktien 235.884,89 4,90
Australien 9.180,46 0,19
Bundesrep. Deutschland 73.650,89 1,53
Dänemark 9.011,50 0,19
Frankreich 30.109,03 0,62
Großbritannien 44.268,09 0,92
Jersey 9.058,31 0,19
Schweiz 26.425,79 0,55
USA 34.180,82 0,71
2. Anleihen 756.951,28 15,71
< 1 Jahr 98.141,50 2,04
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 561.364,78 11,65
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 97.445,00 2,02
3. Zertifikate 838.004,40 17,39
EUR 838.004,40 17,39
4. Sonstige Beteiligungswertpapiere 9.395,79 0,19
CHF 9.395,79 0,19
5. Investmentanteile 2.797.153,91 58,05
EUR 2.748.044,01 57,03
USD 49.109,90 1,02
6. Bankguthaben 192.368,52 3,99
7. Sonstige Vermögensgegenstände 3.964,70 0,08
II. Verbindlichkeiten -15.150,82 -0,31
III. Fondsvermögen 4.818.572,67 100,00

Vermögensaufstellung zum 30.09.2022

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand 30.09.2022 Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 4.637.390,27 96,24
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 1.024.757,38 21,27
Aktien EUR 235.884,89 4,90
BHP Group Ltd. Registered Shares DL -,50
AU000000BHP4
STK 363 363 0 AUD 38,520 9.180,46 0,19
Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10
CH0038863350
STK 80 80 0 CHF 107,080 8.887,23 0,18
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,50
CH0012005267
STK 114 114 0 CHF 75,530 8.932,90 0,19
Zurich Insurance Group AG Nam.-Aktien SF 0,10
CH0011075394
STK 21 21 0 CHF 395,000 8.605,66 0,18
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20
DK0060534915
STK 88 88 0 DKK 761,400 9.011,50 0,19
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N.
DE0008404005
STK 55 55 0 EUR 161,800 8.899,00 0,18
AXA S.A. Actions Port. EO 2,29
FR0000120628
STK 575 575 0 EUR 22,475 12.923,13 0,27
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N.
DE0005552004
STK 277 277 0 EUR 31,115 8.618,86 0,18
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.N.
DE0005557508
STK 742 742 0 EUR 17,492 12.979,06 0,27
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Inhaber-Vorzugsaktien o.St.o.N
DE000PAG9113
STK 105 105 0 EUR 82,500 8.662,50 0,18
Hannover Rück SE Namens-Aktien o.N.
DE0008402215
STK 58 58 0 EUR 154,200 8.943,60 0,19
Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien o.N.
DE0008430026
STK 37 37 0 EUR 247,500 9.157,50 0,19
RWE AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0007037129
STK 223 223 0 EUR 37,790 8.427,17 0,17
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50
FR0000120271
STK 356 356 0 EUR 48,275 17.185,90 0,36
Volkswagen AG Vorzugsaktien o.St. o.N.
DE0007664039
STK 63 63 0 EUR 126,400 7.963,20 0,17
BP PLC Registered Shares DL -,25
GB0007980591
STK 1.752 1.752 0 GBP 4,331 8.649,16 0,18
British American Tobacco PLC Registered Shares LS -,25
GB0002875804
STK 232 232 0 GBP 32,265 8.532,41 0,18
Glencore PLC Registered Shares DL -,01
JE00B4T3BW64
STK 1.662 1.662 0 GBP 4,782 9.058,31 0,19
Rio Tinto PLC Registered Shares LS -,10
GB0007188757
STK 166 166 0 GBP 48,960 9.264,06 0,19
Shell PLC Reg. Shares Class EO -,07
GB00BP6MXD84
STK 696 696 0 GBP 22,465 17.822,46 0,37
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001
US02079K3059
STK 85 85 0 USD 95,650 8.300,41 0,17
Apple Inc. Registered Shares o.N.
US0378331005
STK 59 59 0 USD 138,200 8.324,45 0,17
Berkshire Hathaway Inc. Reg.Shares B New DL -,00333
US0846707026
STK 33 33 0 USD 267,020 8.996,08 0,19
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625
US5949181045
STK 36 36 0 USD 232,900 8.559,88 0,18
Verzinsliche Wertpapiere EUR 657.356,86 13,64
2,5000 % BASF SE MTN v.2014(14/​24)
XS1017833242
EUR 23 23 0 % 99,644 22.918,12 0,48
0,3750 % BMW Finance N.V. EO-Medium-Term Notes 2018(23)
XS1747444245
EUR 50 50 0 % 98,319 49.159,50 1,02
0,2500 % Deutsche Lufthansa AG MTN v.2019(2024)
XS2049726990
EUR 12 12 0 % 93,364 11.203,68 0,23
0,6250 % Deutsche Telekom Intl Fin.B.V. EO-Medium-Term Notes 2017(24)
XS1732232340
EUR 50 50 0 % 95,397 47.698,50 0,99
0,1250 % Goldman Sachs Group Inc., The EO-Medium-Term Nts 2019(24)
XS2043678841
EUR 50 50 0 % 94,228 47.114,00 0,98
2,5000 % John Deere Bank S.A. EO-Med.-Term Nts 2022(26)
XS2531438351
EUR 100 100 0 % 97,445 97.445,00 2,02
0,7500 % LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE EO-Med.Term Notes 2017(17/​24)
FR0013257623
EUR 40 40 0 % 97,555 39.022,00 0,81
0,8750 % Mercedes-Benz Int.Fin. B.V. EO-Medium-Term Notes 2018(24)
DE000A194DD9
EUR 50 50 0 % 96,857 48.428,50 1,01
0,3750 % Nestlé Finance Intl Ltd. EO-Med.-Term Notes 2017(17/​24)
XS1707074941
EUR 40 40 0 % 97,279 38.911,60 0,81
2,5000 % RWE AG Medium Term Notes v.22(25/​25)
XS2523390271
EUR 100 100 0 % 97,275 97.275,00 2,02
0,3750 % Siemens Finan.maatschappij NV EO-Medium-Term Notes 2018(23)
XS1874127811
EUR 50 50 0 % 97,964 48.982,00 1,02
2,8750 % thyssenkrupp AG Medium Term Notes v.19(23/​24)
DE000A2TEDB8
EUR 12 12 0 % 94,108 11.292,96 0,23
1,1250 % Volkswagen Intl Finance N.V. EO-Notes 2017(23)
XS1586555861
EUR 100 100 0 % 97,906 97.906,00 2,03
Zertifikate EUR 122.119,84 2,53
DB ETC PLC ETC Z15.06.60 XTR Phys Gold E
DE000A1EK0G3
STK 1.156 1.156 0 EUR 105,640 122.119,84 2,53
Sonstige Beteiligungswertpapiere EUR 9.395,79 0,19
Roche Holding AG Inhaber-Genussscheine o.N.
CH0012032048
STK 28 28 0 CHF 323,450 9.395,79 0,19
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 787.233,62 16,34
Verzinsliche Wertpapiere EUR 99.594,42 2,07
2,3750 % United States of America DL-Notes 2014(24)
US912828D564
USD 50 50 0 % 96,586 49.303,69 1,02
2,8750 % United States of America DL-Notes 2018(23)
US9128285K26
USD 50 50 0 % 98,520 50.290,73 1,04
Zertifikate EUR 687.639,20 14,27
BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 24.11.22 Nasd100 9200
DE000PH9XNK8
STK 512 512 0 EUR 92,460 47.339,52 0,98
BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 24.11.22 S&P500 3000
DE000PH71HT4
STK 1.566 1.566 0 EUR 30,270 47.402,82 0,98
BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 27.10.22 ESTX50 3200
DE000PH71ZY6
STK 1.573 1.573 0 EUR 31,540 49.612,42 1,03
BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 27.10.22 Nasd100 10900
DE000PH70UL6
STK 436 436 0 EUR 108,610 47.353,96 0,98
BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 27.10.22 S&P500 3900
DE000PH5BW46
STK 1.324 1.324 0 EUR 37,040 49.040,96 1,02
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH DIZ 23.12.22 Nasd100 9800
DE000TT7BFX9
STK 494 494 0 EUR 96,460 47.651,24 0,99
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH DIZ 23.12.22 S&P500 3000
DE000HG0T006
STK 1.592 1.592 0 EUR 29,900 47.600,80 0,99
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH DIZ 28.11.22 DAX 9900
DE000HG3T596
STK 555 555 0 EUR 98,060 54.423,30 1,13
Vontobel Financial Products DIZ 28.10.22 DAX 11500
DE000VX7KGU4
STK 575 575 0 EUR 113,230 65.107,25 1,35
Vontobel Financial Products DIZ 28.10.22 DAX 12000
DE000VX6U6Q5
STK 1.642 1.642 0 EUR 116,570 191.407,94 3,97
Vontobel Financial Products Open End 20(20/​unl.) WE Index
DE000VP6LSQ7
STK 491 491 0 EUR 82,890 40.698,99 0,84
Nichtnotierte Wertpapiere EUR 28.245,36 0,59
Zertifikate EUR 28.245,36 0,59
BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 06.10.22 DAX 10700
DE000PD2AH06
STK 264 264 0 EUR 106,990 28.245,36 0,59
Investmentanteile EUR 2.797.153,91 58,05
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 2.797.153,91 58,05
DWS Top Dividende Inhaber-Anteile TFD
DE000DWS2SL2
ANT 348 348 0 EUR 116,070 40.392,36 0,84
Fidelity Fds-Asia Pacif.Opp.Fd Reg. Shares Y Acc. EUR o.N.
LU0345362361
ANT 822 822 0 EUR 30,710 25.243,62 0,52
IPAM AktienSpezial Inhaber-Anteile
DE0009781906
ANT 3.017 3.017 0 EUR 89,430 269.810,31 5,60
IPAM RentenWachstum Inhaber-Anteile
DE000A0F5HA3
ANT 4.653 5.116 463 EUR 90,640 421.747,92 8,75
iSh.DJ Glob.Titans 50 U.ETF DE Inhaber-Anteile
DE0006289382
ANT 1.211 1.211 0 EUR 53,600 64.909,60 1,35
iSh.ST.Euro.Small 200 U.ETF DE Inhaber-Anteile
DE000A0D8QZ7
ANT 829 829 0 EUR 25,730 21.330,17 0,44
iShares Core EO STOX.50 U.E.DE Inhaber-Anteile
DE0005933956
ANT 3.792 3.792 0 EUR 33,250 126.084,00 2,62
iShsII-$ Treas.Bd 7-10yr U.ETF Registered Shs EUR Dis. Hgd.oN
IE00BGPP6697
ANT 5.604 5.604 0 EUR 4,341 24.324,72 0,50
iShsIII-Core MSCI World U.ETF Reg. Shares EUR Hgd (Dis) o.N.
IE00BKBF6H24
ANT 57.824 57.824 0 EUR 5,711 330.232,86 6,85
iShsIV-Edge MSCI Eu.Va.F.U.ETF Registered Shares EUR (Acc)o.N
IE00BQN1K901
ANT 4.708 4.708 0 EUR 6,279 29.561,53 0,61
iShsVII-NASDAQ 100 UCITS ETF Reg. Shares EUR Hd (Acc) o.N.
IE00BYVQ9F29
ANT 10.271 10.271 0 EUR 7,048 72.390,01 1,50
Lyxor DJ Swiss Titans 30 ETF Inh.-An. I o.N.
LU0392496427
ANT 187 187 0 EUR 125,900 23.543,30 0,49
Lyxor Index-L.Co.St.EO 600(DR) Actions Nom.UCITS ETF Acc oN
LU0908500753
ANT 582 582 0 EUR 170,420 99.184,44 2,06
Nomura Asian Bonds Fonds Inhaber-Anteile Class I /​ EUR
DE000A2DHSZ2
ANT 85 85 0 EUR 117,300 9.970,50 0,21
Nordea 1-Gbl Climate a.Envir.F Actions Nom. BI-EUR o.N.
LU0348927095
ANT 866 866 0 EUR 31,610 27.374,26 0,57
PVV-PVV Unternehmensanlei.Plus Inhaber-Anteile o.N.
LU0338461691
ANT 9.570 11.148 1.578 EUR 40,710 389.594,70 8,09
SPDR S&P 500 UCITS ETF Registered Shs EUR Hgd Acc oN
IE00BYYW2V44
ANT 26.949 26.949 0 EUR 9,279 250.070,55 5,19
UBS(I)ETF-Fac.MSCI USA Qu.U.E. Reg.Shares A Acc.hd to EUR oN
IE00BWT3KN65
ANT 2.878 2.878 0 EUR 25,280 72.755,84 1,51
UBS(Irl)ETF-MSCI ACWI Soc.Rsp. Reg.Shs EUR A Acc. Hgd. o.N.
IE00BDR55927
ANT 16.176 16.176 0 EUR 11,340 183.435,84 3,81
UBS(L)FS – MSCI UK UCITS ETF Namens-Ant.H-EUR A Acc. o.N.
LU1169821292
ANT 6.872 6.872 0 EUR 13,464 92.524,61 1,92
UBS(L)FS-MSCI EMU Value UCITS Inhaber-Ant.(EUR) A-dis o.N.
LU0446734369
ANT 1.349 1.349 0 EUR 31,510 42.506,99 0,88
VanEck Mstr.DM Dividend.UC.ETF Aandelen oop toonder o.N.
NL0011683594
ANT 850 850 0 EUR 31,230 26.545,50 0,55
Xtrackers DAX Inhaber-Anteile 1C o.N.
LU0274211480
ANT 433 433 0 EUR 115,220 49.890,26 1,04
Xtrackers MSCI Japan Inhaber-Anteile 4C EUR Hgd oN
LU0659580079
ANT 2.289 2.289 0 EUR 23,862 54.620,12 1,13
iShsIV-MSCI China A UCITS ETF Registered Shares USD (Acc)o.N
IE00BQT3WG13
ANT 5.071 5.071 0 USD 4,571 23.664,67 0,49
SPDR Russell2000US.S.Cap U.ETF Registered Shares o.N.
IE00BJ38QD84
ANT 520 520 0 USD 47,930 25.445,23 0,53
Summe Wertpapiervermögen EUR 4.637.390,27 96,24
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 192.368,52 3,99
Bankguthaben EUR 192.368,52 3,99
EUR – Guthaben bei:
UBS Europe SE EUR 192.368,52 % 100,000 192.368,52 3,99
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 3.964,70 0,08
Zinsansprüche EUR 3.611,92 3.611,92 0,07
Dividendenansprüche EUR 328,22 328,22 0,01
Quellensteueransprüche EUR 24,56 24,56 0,00
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -15.150,82 -0,31
Verwaltungsvergütung EUR -9.228,44 -9.228,44 -0,19
Verwahrstellenvergütung EUR -422,38 -422,38 -0,01
Prüfungskosten EUR -5.000,00 -5.000,00 -0,10
Veröffentlichungskosten EUR -500,00 -500,00 -0,01
Fondsvermögen EUR 4.818.572,67 100,001)
Anteilwert EUR 95,25
Ausgabepreis EUR 100,01
Anteile im Umlauf STK 50.591

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 30.09.2022
AUD (AUD) 1,5231000 = 1 EUR (EUR)
CHF (CHF) 0,9639000 = 1 EUR (EUR)
DKK (DKK) 7,4353000 = 1 EUR (EUR)
GBP (GBP) 0,8773000 = 1 EUR (EUR)
USD (USD) 0,9795000 = 1 EUR (EUR)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Nichtnotierte Wertpapiere
Zertifikate
BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 22.09.22 Nasd100 11200 DE000PH70T99 STK 375 375
BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 22.09.22 S&P500 3400 DE000PH5BWC0 STK 1.215 1.215
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
iShsII-MSCI Eu.Q.Div.ESG U.ETF Registered Shs EUR (Dist) o.N. IE00BYYHSM20 ANT 5.409 5.409
iShsII-MSCI Wld Q.Dv.ESG U.ETF Registered Shs USD (Dist) o.N. IE00BYYHSQ67 ANT 5.051 5.051
MUL-Lyx.Cor.MSCI Jap.DR U.ETF Nam.-An. Acc o.N LU1781541252 ANT 1.068 1.068
SPDR MSCI Europe Energy UETF Registered Shares o.N. IE00BKWQ0F09 ANT 323 323
UBS(L)FS-BB EO Inf.L.1-10U.ETF Namens-Ant. EUR A Dis. o.N. LU1645380368 ANT 828 828
VanEck Gl.Mining UC.ETF Registered Shares A o.N. IE00BDFBTQ78 ANT 368 368

Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde.

Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 04.07.2022 bis 30.09.2022

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 0,00 0,00
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 388,18 0,01
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 3.248,37 0,07
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 1.216,35 0,02
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 0,00 0,00
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 7.220,44 0,14
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR 0,00 0,00
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -80,60 0,00
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 11.992,74 0,24
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR 0,00 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -9.228,44 -0,18
– Verwaltungsvergütung EUR -9.228,44
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -422,38 -0,01
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -5.500,00 -0,11
5. Sonstige Aufwendungen EUR -14.786,30 -0,29
– Depotgebühren EUR 0,00
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -12.415,30
– Sonstige Kosten EUR -2.371,00
Summe der Aufwendungen EUR -29.937,12 -0,59
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -17.944,38 -0,35
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 3.304,02 0,07
2. Realisierte Verluste EUR -5.894,87 -0,12
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -2.590,85 -0,05
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR -20.535,23 -0,40
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 8.546,83 0,17
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -274.657,98 -5,43
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR -266.111,15 -5,26
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR -286.646,38 -5,66

Entwicklung des Sondervermögens 2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres EUR 0,00
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 5.095.321,38
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 5.115.584,74
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -20.263,36
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 9.897,67
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR -286.646,38
davon nicht realisierte Gewinne EUR 8.546,83
davon nicht realisierte Verluste EUR -274.657,98
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres EUR 4.818.572,67

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar EUR -14.640,35 -0,28
1. Vortrag aus Vorjahr EUR 0,00 0,00
2. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR -20.535,23 -0,40
3. Zuführung aus dem Sondervermögen*) EUR 5.894,88 0,12
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR -14.640,35 -0,28
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR -14.640,35 -0,28
III. Gesamtausschüttung EUR 0,00 0,00
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 0,00 0,00

*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.

Vergleichende Übersicht seit Auflegung

Rumpfgeschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Rumpfgeschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Rumpfgeschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Rumpfgeschäftsjahres
2022*) Stück 50.591 EUR 4.818.572,67 EUR 95,25

*) Auflagedatum 04.07.2022

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 96,24
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00

Bei der Ermittlung der Auslastung der Marktrisikoobergrenze für diesen Fonds wendet die Gesellschaft seit 04.07.2022 den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivate-Verordnung anhand eines Vergleichsvermögens an. Die Value-at-Risk-Kennzahlen wurden auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99 % Konfidenzniveau und 1 Tag Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr berechnet.

Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigen Entwicklung von Marktpreisen für das Sondervermögen ergibt.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV

kleinster potenzieller Risikobetrag 0,00 %
größter potenzieller Risikobetrag 1,52 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 1,09 %
Im Rumpfgeschäftsjahr erreichte durchschnittliche Hebelwirkung durch Derivategeschäfte: 0,73

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag

MSCI Europe, Australasia and the Far East Price Return (EUR) (Bloomberg: MSEREAFE INDEX) 100,00 %

Sonstige Angaben

Anteilwert EUR 95,25
Ausgabepreis EUR 100,01
Anteile im Umlauf STK 50.591

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Bewertung

Die nachfolgend dargestellten Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände decken eventuelle aus der Covid-19 Pandemie resultierenden Marktauswirkungen ab.

Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.

Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.

Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.

Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.

Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Rumpfgeschäftsjahr beträgt 2,33 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)

Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.

Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Sondervermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden EUR 0,00

Verwaltungsvergütungssätze für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

Investmentanteile Identifikation Verwaltungsvergütungssatz p.a.
in %
DWS Top Dividende Inhaber-Anteile TFD DE000DWS2SL2 0,600
Fidelity Fds-Asia Pacif.Opp.Fd Reg. Shares Y Acc. EUR o.N. LU0345362361 0,800
IPAM AktienSpezial Inhaber-Anteile DE0009781906 1,790
IPAM RentenWachstum Inhaber-Anteile DE000A0F5HA3 0,650
iSh.DJ Glob.Titans 50 U.ETF DE Inhaber-Anteile DE0006289382 0,500
iSh.ST.Euro.Small 200 U.ETF DE Inhaber-Anteile DE000A0D8QZ7 0,200
iShares Core EO STOX.50 U.E.DE Inhaber-Anteile DE0005933956 0,100
iShsII-$ Treas.Bd 7-10yr U.ETF Registered Shs EUR Dis. Hgd.oN IE00BGPP6697 0,100
iShsIII-Core MSCI World U.ETF Reg. Shares EUR Hgd (Dis) o.N. IE00BKBF6H24 0,300
iShsIV-Edge MSCI Eu.Va.F.U.ETF Registered Shares EUR (Acc)o.N IE00BQN1K901 0,250
iShsIV-MSCI China A UCITS ETF Registered Shares USD (Acc)o.N IE00BQT3WG13 0,400
iShsVII-NASDAQ 100 UCITS ETF Reg. Shares EUR Hd (Acc) o.N. IE00BYVQ9F29 0,360
Lyxor DJ Swiss Titans 30 ETF Inh.-An. I o.N. LU0392496427 0,250
Lyxor Index-L.Co.St.EO 600(DR) Actions Nom.UCITS ETF Acc oN LU0908500753 0,070
Nomura Asian Bonds Fonds Inhaber-Anteile Class I /​ EUR DE000A2DHSZ2 0,550
Nordea 1-Gbl Climate a.Envir.F Actions Nom. BI-EUR o.N. LU0348927095 0,750
PVV-PVV Unternehmensanlei.Plus Inhaber-Anteile o.N. LU0338461691 1,250
SPDR Russell2000US.S.Cap U.ETF Registered Shares o.N. IE00BJ38QD84 0,300
SPDR S&P 500 UCITS ETF Registered Shs EUR Hgd Acc oN IE00BYYW2V44 0,120
UBS(I)ETF-Fac.MSCI USA Qu.U.E. Reg.Shares A Acc.hd to EUR oN IE00BWT3KN65 0,300
UBS(Irl)ETF-MSCI ACWI Soc.Rsp. Reg.Shs EUR A Acc. Hgd. o.N. IE00BDR55927 0,330
UBS(L)FS – MSCI UK UCITS ETF Namens-Ant.H-EUR A Acc. o.N. LU1169821292 0,300
UBS(L)FS-MSCI EMU Value UCITS Inhaber-Ant.(EUR) A-dis o.N. LU0446734369 0,250
VanEck Mstr.DM Dividend.UC.ETF Aandelen oop toonder o.N. NL0011683594 0,380
Xtrackers DAX Inhaber-Anteile 1C o.N. LU0274211480 0,010
Xtrackers MSCI Japan Inhaber-Anteile 4C EUR Hgd oN LU0659580079 0,300
Während des Berichtszeitraumes gehaltene Bestände in Investmentanteilen, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Gruppenfremde Investmentanteile
iShsII-MSCI Eu.Q.Div.ESG U.ETF Registered Shs EUR (Dist) o.N. IE00BYYHSM20 0,280
iShsII-MSCI Wld Q.Dv.ESG U.ETF Registered Shs USD (Dist) o.N. IE00BYYHSQ67 0,380
MUL-Lyx.Cor.MSCI Jap.DR U.ETF Nam.-An. Acc o.N LU1781541252 0,120
SPDR MSCI Europe Energy UETF Registered Shares o.N. IE00BKWQ0F09 0,180
UBS(L)FS-BB EO Inf.L.1-10U.ETF Namens-Ant. EUR A Dis. o.N. LU1645380368 0,200
VanEck Gl.Mining UC.ETF Registered Shares A o.N. IE00BDFBTQ78 0,500

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Transaktionskosten EUR 7.167,93

Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Rumpfgeschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung in Mio. EUR 67,4
davon feste Vergütung in Mio. EUR 59,3
davon variable Vergütung in Mio. EUR 8,1
Zahl der Mitarbeiter der KVG 737
Höhe des gezahlten Carried Interest in EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker in Mio. EUR 7,8
davon Geschäftsleiter in Mio. EUR 6,6
davon andere Risktaker in Mio. EUR 1,2

Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft

Die Universal-Investment-Gesellschaft mbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die Gesellschaft in einer Vergütungsrichtlinie geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Berücksichtigung von Sustainable Corporate Governance und unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken (einschließlich einschlägiger Nachhaltigkeitsrisiken) sicherzustellen.

Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch den Vergütungsausschuss der Universal-Investment auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen sowie interner und externer regulatorischer Vorgaben überprüft. Es umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Durch die Festlegung von Bandbreiten für die Gesamtzielvergütung ist gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) gelten besondere Regelungen.

Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 50 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. Wird für risikorelevante Mitarbeiter dieser Schwellenwert überschritten, wird zwingend ein Anteil von 40 % der variablen Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren aufgeschoben.

Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während dieses Zeitraums risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft insgesamt gekürzt werden. Jeweils am Ende jedes Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar und zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt.

Soweit das Portfolio-Management ausgelagert ist, werden keine Mitarbeitervergütungen direkt aus dem Fonds gezahlt.

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB

Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken

Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten

Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.

Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.

Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien.

Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.

Einsatz von Stimmrechtsberatern

Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern verweisen wir auf den neuen Mitwirkungsbericht auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten

Zur grundsätzlichen Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung der Gesellschaft, insbesondere durch die Ausübung von Aktionärsrechten, verweisen wir auf unsere aktuelle Mitwirkungspolitik auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren

Konventionelles Produkt Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 (Offenlegungs-Verordnung)

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.

Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist nicht verbindlich und erfolgt insoweit nicht.

Dieser Fonds wird weder als ein Produkt eingestuft, das ökologische oder soziale Merkmale im Sinne der Offenlegungs-Verordnung (Artikel 8) bewirbt, noch als ein Produkt, das nachhaltige Investitionen zum Ziel hat (Artikel 9). Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

 

Frankfurt am Main, den 4. Oktober 2022

Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Die Geschäftsführung

Hinweis:

Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Universal-Investment-GmbH, Postfach 170548, 60079 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter http:/​/​fondsfinder.universal-investment.com/​de.

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens PVV Premium Invest 100 – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 4. Juli 2022 bis zum 30. September 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Rumpfgeschäftsjahr vom 4. Juli 2022 bis zum 30. September 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der Universal-Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraft setzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Universal-Investment-Gesellschaft mbH abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 13. Januar 2023

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Schobel, Wirtschaftsprüfer

Neuf, Wirtschaftsprüfer

 

Der Beitrag Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht PVV Premium Invest 100 DE000A3DEA85 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247