HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hamburg
Jahresbericht zum 30. September 2022
MuP Vermögensverwaltung Horizont 5
Tätigkeitsbericht MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 für den Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022
Anlageziel und Anlagepolitik
Anlageziel des MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 ist es, im Rahmen einer aktiven Strategie, langfristig einen attraktiven Wertzuwachs in EURO zu erwirtschaften. Dabei werden geringere Schwankungen als die des Aktienmarktes angestrebt.
Das Fondsvermögen kann in Investmentfonds, z.B. Aktienfonds, Renten- und Mischfondsanteilen, Aktien, festverzinslichen Wertpapieren, Bankguthaben, Geldmarktinstrumenten sowie Derivaten investiert sein. Beabsichtigt ist, das Fondsvermögen vorrangig in Investmentfonds anzulegen. Jedoch kann das Fondsvermögen – je nach Einschätzung und Entwicklung der Börsen- und Kapitalmarktsituation – generell in alle zulässigen Vermögensgegenstände angelegt werden. Zudem können liquide Mittel gehalten werden. Derivative Instrumente können sowohl zu Absicherungs- als auch zu Investmentzwecken eingesetzt werden.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Profil des typischen Anlegers
Der Fonds MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 richtet sich an einen durchschnittlich risikobereiten Anleger, der sein Anlagekapital über eine aktive Vermögensverwaltung betreut wissen möchte, über einen Anlagehorizont von mindestens drei, typischerweise aber fünf Jahren verfügt und vorübergehende Wertschwankungen in Kauf nehmen kann.
Portfoliostruktur und wesentliche Änderungen
Das Portfolio des Fonds wurde im Berichtszeitraum laufend den Marktgegebenheiten angepasst und umstrukturiert. Der Fonds war in dieser Zeit ausschließlich in Investmentfonds (und Liquidität) investiert. Die Grafik zeigt die Portfoliostruktur des Fonds zum 30.09.2022.

(Quelle: Hansainvest Informationsportal)
Der Berichtszeitraum war vom russischen Überfall auf die Ukraine und stark steigenden Inflationsraten gekennzeichnet. Dies führte zu zweistelligen Verlusten sowohl an den Aktien- wie auch an den Rentenmärkten. So verlor der DAX in dieser Zeitspanne rund 20,6%, der deutsche Rentenindex REX-Performance ca. 10,9%. In diesem Umfeld gestalten sich die Auswahl geeigneter Portfoliobausteine und das Risikomanagement sehr anspruchsvoll. Wir bedienen uns daher einer eigenen Software. So wurde das Portfolio des Fonds im Berichtszeitraum laufend den Marktgegebenheiten angepasst und umstrukturiert. Dabei ist vor allem die Überwachung der einzelnen Depotbausteine sehr wichtig. Aufgrund der aussichtslosen Situation auf dem Rentenmarkt hatten wir uns bereits vor mehreren Jahren weitgehend aus Rentenfonds zurückgezogen. Um einen Gegenpol zum Aktienmarkt mit seiner entsprechenden Risikostruktur zu bilden, konzentrieren wir uns auf alternative Investmentfonds sowie Mischfonds, die möglichst über eine Absicherungsstrategie verfügen. Die vorherige Grafik zeigt die Portfoliostruktur zum Ende des Berichtszeitraums.
Einen Überblick über die Veränderungen, bzw. Umschichtungen im Portfolio gibt die folgende Grafik. Nähere Erläuterungen folgen.

(Quelle: Hansainvest Informationsportal)
Umschichtungen ergaben sich immer dann, wenn Fonds signifikant von ihrem statistisch zu erwartenden Verhalten abwichen. So wurden mehrere Positionen ausgetauscht, die die jeweiligen Grenzwerte unserer statistischen Risikotoleranz überschritten, um so auch das potenzielle Draw-Down-Risiko für unseren Fonds zu reduzieren. Sie wurden durch Fonds ersetzt, die langjährige, konstante Aufwärtstrends verzeichnen und sich auch in der Corona-Krise erfolgreich einem Einbruch entziehen konnten.
Um die Volatilität des Gesamtportfolios zu optimieren, wurden die Korrelationen zwischen den einzelnen Zielfonds verglichen und entsprechende Anpassungen vorgenommen. Es wurden Fonds bevorzugt, die möglichst wenig mit den übrigen Zielfonds korrelierten oder die bei erträglicher Volatilität über eine hohe Sharpe-Ratio verfügten. Dagegen wurden Positionen veräußert, die entweder von ihren positiven Trends oder anderen statistischen Erwartungswerten abwichen.
Die gewählte Strategie der Risikoreduzierung durch möglichst unkorrelierte Portfoliobausteine hat sich bewährt: Obwohl Aktien- und Rentenmarkt im Berichtszeitraum zweistellige Verluste verzeichneten und auch die Volatilität im Zuge des russischen Überfalls auf die Ukraine stark zugenommen hat (DAX > 23%), konnten wir das Gesamtrisiko (Volatilität) unseres Fonds im Berichtszeitraum sogar auf 4,23% senken (Vorjahr 4,79%). Sie lag damit bei weniger als einem Fünftel der Volatilität des DAX. Die durchschnittliche Volatilität der Zielfonds lag im Berichtszeitraum bei mehr als 9,5% (im Bereich zwischen 4,5% und 15,3%). Trotzdem war die Portfolio-Volatilität sogar niedriger als diejenige des schwankungsärmsten Zielfonds. Die Strategie einer Kombination niedrig- oder sogar negativ korrelierter Zielfonds zeigt hier deutlich ihre positive Wirkung.
Das Veräußerungsergebnis betrug im Berichtszeitraum + 328.068,91 Euro (Veräußerungsgewinne: + 328.068,91 Euro und Veräußerungsverluste: Keine). Es stammt im Wesentlichen aus dem Verkauf von Investmentfonds im Rahmen der Portfolio-Anpassungen. Die Aussagekraft des Veräußerungsergebnisses halten wir für nicht sehr hoch, da es kein zwingendes Maß für die Fondsentwicklung ist. Die Strategie „Verluste begrenzen, Gewinne laufen lassen“ kann durchaus dazu führen, dass trotz eines negativen Veräußerungsergebnisses eine positive Wertentwicklung durch Kurszuwächse stattgefunden haben kann. Dies gilt – wie hier geschehen – genauso auch umgekehrt.
Der Fonds MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 verzeichnete im Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von -5,44% (nach BVI-Methode).
Risikoanalyse
Der Fonds MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 unterliegt verschiedenen Risiken. Die wichtigsten davon sind nachfolgend aufgeführt:
Marktpreisrisiken / Zinsänderungsrisiken:
Das zentrale Marktpreisrisiko des Fonds resultiert aus der Wertentwicklung der Wertpapiere, in die der Fonds investiert ist. Diese sind aktuell ausschließlich Investmentfonds. Deren Wertentwicklung hängt von den Kursbewegungen der Rentenpapiere, Aktien oder sonstiger Anlagen ab, in die diese investieren. Bei festverzinslichen Wertpapieren führen steigende Zinsen i.d.R. zu Kursverlusten. Dies gilt auch bei konstant negativen Zinsen.
Währungsrisiken:
Für einen Euro-orientierten Anleger besteht bei allen Wertpapieren, die nicht in Euro notiert sind, grundsätzlich ein Währungsrisiko, dem entsprechende Währungschancen gegenüberstehen. Je nach Risiko- und Marksituation wird abgewogen, ob währungsgesicherte Tranchen der Zielfonds gewählt werden.
Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Schwankungsbreite:
Ein Maß für das Gesamtrisiko eines Fonds ist die Volatilität. Diese betrug für den MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 im Berichtszeitraum 4,23% (nach 4,79% in der vorherigen Periode 2020/21). Sie lag damit bei weniger als einem Fünftel der Volatilität des DAX.
Sonstige Risiken:
Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch zukünftig mit Unsicherheiten behaftet.
Seit dem 24.02.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg. Das Portfoliomanagement des Fonds ist an die Moltrecht & Partner Asset Management GmbH ausgelagert.
Weitere besondere Ereignisse waren im Berichtszeitraum nicht zu verzeichnen.
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 8.479.185,69 | 100,39 | |
1. | Investmentanteile | 7.727.435,80 | 91,49 | |
2. | Bankguthaben | 751.661,70 | 8,90 | |
3. | Sonstige Vermögensgegenstände | 88,19 | 0,00 | |
II. | Verbindlichkeiten | -33.144,17 | -0,39 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -33.144,17 | -0,39 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 8.446.041,52 | 100,00 |
Vermögensaufstellung
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 30.09.2022 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung |
||||||||||||
Investmentanteile | EUR | 7.727.435,80 | 91,49 | |||||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 7.727.435,80 | 91,49 | |||||||||
DE000A1C5D13 | ACATIS GANÉ VALUE EVENT FONDS B (Inst.) | ANT | 20 | 0 | 0 | EUR | 21.902,0900 | 438.041,80 | 5,19 | |||
DE000A2QSF64 | Aquantum Active Range Inhaber-Ant.Institutional (I) | ANT | 6.000 | 6.000 | 0 | EUR | 116,5400 | 699.240,00 | 8,28 | |||
LU1962513328 | Candriam Abs.Rtn-Eq.Mkt Neut. Namens-Anteile I EUR Cap. o.N. | ANT | 300 | 300 | 0 | EUR | 1.587,4300 | 476.229,00 | 5,64 | |||
LU1744630424 | Carmignac Ptf.-Patrimoine Eur. Namens-Anteile F Acc.EUR o.N. | ANT | 5.000 | 0 | 0 | EUR | 125,6400 | 628.200,00 | 7,44 | |||
LU0952573300 | Flossbach v.Storch-Mult.Opp.II Inhaber-Anteile I o.N. | ANT | 1.500 | 0 | 0 | EUR | 161,5100 | 242.265,00 | 2,87 | |||
DE000A2H8901 | FUNDament Total Return Inhaber-Anteile I | ANT | 5.000 | 0 | 0 | EUR | 181,6000 | 908.000,00 | 10,75 | |||
IE00B3LJVG97 | GLG Alpha Select UCITS III C | ANT | 5.000 | 5.000 | 0 | EUR | 165,0400 | 825.200,00 | 9,77 | |||
LU0350637061 | HERALD(LUX)-US Abs. Ret. EO Nam. Ant. I Cap. | ANT | 529 | 0 | 0 | EUR | 0,0000 | 0,00 | 0,00 | |||
LU1001747408 | JPMorgan-Europe Eq.Abs.Alp.Fd Act.Nom.A (perf)(acc)EUR o.N. | ANT | 4.000 | 4.000 | 0 | EUR | 149,8500 | 599.400,00 | 7,10 | |||
LU0583243455 | MFS Mer.-Prudent Wealth Fund Registered Shares I1 EUR o.N. | ANT | 3.000 | 2.000 | 0 | EUR | 258,0700 | 774.210,00 | 9,17 | |||
LU0532510137 | ML Inv.Sols-York Asian Ev.-Dr. Reg. Shares B Acc.EUR o.N. | ANT | 3.000 | 0 | 0 | EUR | 150,9400 | 452.820,00 | 5,36 | |||
LU0834815101 | OptoFlex Inhaber-Ant. I (thes.)EUR o.N. | ANT | 500 | 0 | 0 | EUR | 1.367,2200 | 683.610,00 | 8,09 | |||
LU0191701282 | RB LuxTopic – Flex A | ANT | 1.500 | 0 | 0 | EUR | 305,6000 | 458.400,00 | 5,43 | |||
LU1659686460 | SQUAD-European Convictions Actions au Porteur I o.N. | ANT | 2.000 | 0 | 0 | EUR | 270,9100 | 541.820,00 | 6,42 | |||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 7.727.435,80 | 91,49 | |||||||||
Bankguthaben | EUR | 751.661,70 | 8,90 | |||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 662.330,63 | 7,84 | |||||||||
Bank: UniCredit Bank AG | EUR | 5,06 | 5,06 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | EUR | 662.325,57 | 662.325,57 | 7,84 | ||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 89.331,07 | 1,06 | |||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | USD | 87.249,66 | 89.331,07 | 1,06 | ||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 88,19 | 0,00 | |||||||||
Zinsansprüche | EUR | 88,19 | 88,19 | 0,00 | ||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -33.144,17 | -0,39 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -33.144,17 | -33.144,17 | -0,39 | ||||||||
Fondsvermögen | EUR | 8.446.041,52 | 100,00 | |||||||||
Anteilwert MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 | EUR | 105,78 | ||||||||||
Umlaufende Anteile MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 | STK | 79.842,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | ||||
---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | ||||
per 30.09.2022 | ||||
US-Dollar | (USD) | 0,976700 | = | 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
---|---|---|---|---|
Investmentanteile | ||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||
IE00BZ0X9Q28 | Comgest Growth PLC-Global Flex Reg. Shares EUR I Acc. o.N. | ANT | 0 | 30.000 |
FR0012815876 | Echiquier SICAV-ECHIQUIER QME Act.au Port.Cap.EUR 3 Déc.o.N. | ANT | 0 | 700 |
LU0095938881 | JPMorg.I.-Global Macro Opp.Fd Namens-Ant. A (acc.) EO o.N. | ANT | 0 | 3.500 |
LU0428380124 | Man AHL Trend EUR I | ANT | 0 | 6.500 |
IE00BYQDND46 | PIMCO Fds: GIS-Dyn.Multi-Asset Reg.Acc.Shs Inst.EUR Hed.o.N. | ANT | 0 | 30.000 |
LU0463469121 | SCHRODER GAIA EGERTON EUROPEAN EQUITY C ACC EUR | ANT | 0 | 4.000 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 für den Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | -2.600,87 | ||
davon negative Habenszinsen | -2.802,06 | |||
2. | Erträge aus Investmentanteilen | 80.620,17 | ||
3. | Sonstige Erträge | 10.519,59 | ||
Summe der Erträge | 88.538,89 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -40,77 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -160.521,11 | ||
3. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -7.735,75 | ||
4. | Sonstige Aufwendungen | -57.884,00 | ||
5. | Verwahrstellenvergütung | -4.460,35 | ||
6. | Aufwandsausgleich | 1.989,17 | ||
Summe der Aufwendungen | -228.652,81 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | -140.113,92 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 328.068,91 | ||
2. | Realisierte Verluste | 0,00 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 328.068,91 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 187.954,99 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -551.352,20 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -116.782,17 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -668.134,37 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | -480.179,38 |
Entwicklung des Sondervermögens MuP Vermögensverwaltung Horizont 5
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.10.2021) | 9.392.597,55 | |
1. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -468.204,89 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 233.102,10 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -701.306,99 | ||
2. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 1.828,24 | |
3. | Ergebnis des Geschäftsjahres | -480.179,38 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -551.352,20 | ||
davon nicht realisierte Verluste | -116.782,17 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(30.09.2022) | 8.446.041,52 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens MuP Vermögensverwaltung Horizont 51)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00) | |||
I. | Für die Wiederanlage verfügbar | 187.954,99 | 2,35 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 187.954,99 | 2,35 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,00 |
II. | Wiederanlage | 187.954,99 | 2,35 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre MuP Vermögensverwaltung Horizont 5
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2022 | 8.446.041,52 | 105,78 |
2021 | 9.392.597,55 | 111,87 |
2020 | 9.236.193,07 | 102,67 |
2019 | 10.352.099,76 | 108,90 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | |||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | |||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | |||||||
Stoxx – DJ Stoxx 600 Index | 50,00% | ||||||
Euro High Yield Index Unhedged Index in EUR | 50,00% | ||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | |||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,37% | ||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 0,62% | ||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 0,48% | ||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | Full-Monte-Carlo | ||||||
Parameter (§11 DerivateV) | |||||||
Konfidenzniveau | 99,00% | ||||||
Haltedauer | 1 Tage | ||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 1 Jahr | ||||||
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 0,94 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 | EUR | 105,78 |
Umlaufende Anteile MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 | STK | 79.842,000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote MuP Vermögensverwaltung Horizont 5
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 3,10 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichen Gesamtkostenquote) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 7.257.360,00 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 7.257.360,00 |
Relativ in % | 100,00 % |
Transaktionskosten: 390,00 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
ISIN | Fondsname | Nominale Verwaltungsvergütung der Zielfonds in % |
|
---|---|---|---|
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet. | |||
DE000A1C5D13 | ACATIS GANÉ VALUE EVENT FONDS B (Inst.) 1) | 1,25 | |
DE000A2QSF64 | Aquantum Active Range Inhaber-Ant.Institutional (I) 1) | 0,15 | |
LU1962513328 | Candriam Abs.Rtn-Eq.Mkt Neut. Namens-Anteile I EUR Cap. o.N. 1) | 0,97 | |
LU1744630424 | Carmignac Ptf.-Patrimoine Eur. Namens-Anteile F Acc.EUR o.N. 1) | 0,85 | |
IE00BZ0X9Q28 | Comgest Growth PLC-Global Flex Reg. Shares EUR I Acc. o.N. 1) | 1,25 | |
FR0012815876 | Echiquier SICAV-ECHIQUIER QME Act.au Port.Cap.EUR 3 Déc.o.N. 1) | 1,50 | |
LU0952573300 | Flossbach v.Storch-Mult.Opp.II Inhaber-Anteile I o.N. 1) | 0,78 | |
DE000A2H8901 | FUNDament Total Return Inhaber-Anteile I 1) | 1,25 | |
IE00B3LJVG97 | GLG Alpha Select UCITS III C 1) | 1,00 | |
LU0350637061 | HERALD(LUX)-US Abs. Ret. EO Nam. Ant. I Cap. 1) | 2,00 | |
LU0095938881 | JPMorg.I.-Global Macro Opp.Fd Namens-Ant. A (acc.) EO o.N. 1) | 1,25 | |
LU1001747408 | JPMorgan-Europe Eq.Abs.Alp.Fd Act.Nom.A (perf)(acc)EUR o.N. 1) | 0,20 | |
LU0428380124 | Man AHL Trend EUR I 1) | 1,50 | |
LU0583243455 | MFS Mer.-Prudent Wealth Fund Registered Shares I1 EUR o.N. 1) | 0,95 | |
LU0532510137 | ML Inv.Sols-York Asian Ev.-Dr. Reg. Shares B Acc.EUR o.N. 1) | 2,00 | |
LU0834815101 | OptoFlex Inhaber-Ant. I (thes.)EUR o.N. 1) | 0,12 | |
IE00BYQDND46 | PIMCO Fds: GIS-Dyn.Multi-Asset Reg.Acc.Shs Inst.EUR Hed.o.N. 1) | 0,85 | |
LU0191701282 | RB LuxTopic – Flex A 1) | 0,85 | |
LU0463469121 | SCHRODER GAIA EGERTON EUROPEAN EQUITY C ACC EUR 1) | 1,25 | |
LU1659686460 | SQUAD-European Convictions Actions au Porteur I o.N. 1) | 1,50 |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 | ||
Sonstige Erträge | ||
Kick Back Zahlungen | EUR | 10.519,59 |
Sonstige Aufwendungen | ||
Ausbuchung Forderung Entschädigung HERALD(LUX) LU0350637061 | EUR | 57.133,51 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 19.375.239 | |||||||
davon feste Vergütung | EUR | 15.834.735 | |||||||
davon variable Vergütung | EUR | 3.540.503 | |||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | |||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 263 | ||||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | |||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 0 | |||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.273.467 | |||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 0 | |||||||
davon andere Risikoträger | EUR | 0 | |||||||
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 0 | |||||||
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 0 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | ||||||
Die Vergütungsdaten der Moltrecht & Partner Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2021 setzen sich wie folgt zusammen: | ||||||
Moltrecht & Partner Asset Management GmbH | ||||||
Portfoliomanager | ||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 421.117,80 | ||||
davon feste Vergütung | EUR | 0,00 | ||||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | ||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | ||||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 0 |
Hamburg, 23. Januar 2023
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH abzugeben . |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch di e HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen,dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 24.01.2023
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |
Der Beitrag HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht MuP Vermögensverwaltung Horizont 5 DE000A0M2H62 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.