Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

Metzler Asset Management GMBH – Jahresbericht Metzler Premium Aktien Global A;B;C;D DE000A0Q2TS4

$
0
0

Frankfurt am Main

Metzler Premium Aktien Global

Tätigkeitsbericht 30. September 2022

Tätigkeitsbericht

Der Tätigkeitsbericht umfasst den Zeitraum vom 01. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022.

Anlageziel und -strategie

Der Metzler Premium Aktien Global ist ein OGAW-Publikumssondervermögen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB).

Der Fonds strebt als Anlageziel die Erwirtschaftung einer marktgerechten Rendite mit entsprechender laufender Wiederanlage der Erträge an.

Um dies zu erreichen, legt der Fonds in Aktien, aktiengleichwertige Wertpapiere, fest und variabel verzinsliche Wertpapiere, Wandel- und Optionsanleihen, Schuldverschreibungen, Indexzertifikate und sonstige verbriefte Schuldtitel sowie andere marktfähige Wertpapiere in- und ausländischer Emittenten an. Daneben können auch Investmentanteile, Geldmarktinstrumente und in Wertpapieren verbriefte Finanzinstrumente erworben werden. Derivate können sowohl zur Absicherung als auch zur Ertragssteigerung eingesetzt werden. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab.

Die Verwaltung des Sondervermögens erfolgt durch die Metzler Asset Management GmbH.

Der Anlageberater B. Metzler seel. Sohn & Co. AG berät den Portfoliomanager zum Erwerb von Vermögensgegenständen für den Fonds.

Anteilklasse ISIN
Metzler Premium Aktien Global A DE000A0Q2TS4
Metzler Premium Aktien Global B DE000A0Q2TT2
Metzler Premium Aktien Global C DE000A0Q2TU0
Metzler Premium Aktien Global D DE000A2DR3Q9

Tätigkeiten für das Sondervermögen und Struktur des Portfolios im Berichtsjahr

Im letzten Quartal 2021 setzte sich an den Aktienmärkten die Aufholbewegung des bisherigen Jahresverlaufs verursacht durch die Erfolge bei der Bekämpfung der Coronapandemie ungebremst fort. Im ersten Quartal 2022 sorgte dann der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine für ein jähes Ende dieser Aufholbewegung. Ausgehend von Verwerfungen am Energiemarkt führten steigende Inflationszahlen zu erheblichen Anstiegen bei Renditen und Zinsen und trübten die Konjunkturaussichten maßgeblich ein. Dies führte zu erheblichen Belastungen beinahe aller wichtigen Aktienindizes, und auch der Metzler Premium Aktien Global konnte sich dieser Entwicklung nicht entziehen.

Die Investitionsquote in Aktien- und Aktienfonds wurde aufgrund der sich im Laufe des Jahres 2022 eintrübenden Konjunkturaussichten und der dadurch zu erwartenden Belastungen für die Aktienmärkte reduziert und betrug zum 30. September 2022 77,5 %. Im ersten Quartal 2022 wurde darüber hinaus eine Teilabsicherung vorgenommen.

Im Metzler Premium Aktien Global Fonds hielten wir ein ausgewogenes Verhältnis von Value- zu Growth-Aktien im Berichtszeitraum für sinnvoll. Unter Growth-Aktien verstehen wir Titel mit einem überdurch-schnittlich hohen Gewinn- und/​oder Umsatzwachstum, während Value-Aktien sich durch besonders günstige Bewertungskennzahlen auszeichnen. Aufgrund der hohen Unsicherheit über die Entwicklung des Kapitalmarktes erachteten wir es für sinnvoll, eine ausgeglichene Portfoliostruktur anzustreben. Einerseits sollte ein Anteil an Value-Aktien im Portfolio vorhanden sein, da diese in einer Konjunkturerholung am stärksten profitieren dürften. Andererseits legten wir bei der Portfolioallokation Wert auf Unternehmen, die in einem Umfeld mit geringem Wirtschaftswachstum überdurchschnittliches Gewinnpotenzial erwarten ließen (Growth-Aktien).

Neben Einzeltiteln setzten wir aktiv gemanagte Fonds ein, um in unterschiedliche Regionen und Themen zu investieren, die mit Einzeltiteln nicht oder nur schwer abzubilden sind. Das Gesamtgewicht der drei eingesetzten Fonds betrug zum 30. September 2022 12,4 %. Der Fidelity European Smaller Companies Fonds bildete unser europäisches Small-Cap-Exposure ab. Der Blackrock Sustainable Energy Fund wurde eingesetzt, um in erneuerbare Energien zu investieren (in bedeutendem Umfang Energie- und Versor-gungssektor) und durch den Fidelity Sustainable Asia Equity Fund bildeten wir unser Emerging-Markets-Exposure ab.

Mit Blick auf die regionale Aufteilung wurde das Gewicht europäischer Aktien mit 44,5 % per 30. September 2022 nicht wesentlich verändert (45,8 % per 30. September 2021). Das US-Gewicht wurde im Vergleich zum Vorjahr reduziert und lag per 30. September 2022 bei 22,6 % (vs. 30,3 % per 30. September 2021). Das Gewicht der Emerging Markets blieb auf die Region Asien fokussiert und verkleinerte sich von 5,6 % per 30. September 2021 auf 3,9 % per 30. September 2022. Begründet war die Reduzierung durch die schwächere Wirtschaftsdynamik in China insbesondere die disruptive Zero-Covid-Politik der chinesischen Regierung.

Aufgrund der schwierigen Konjunktur hielten wir eine hohe Positionierung in defensiven Sektoren wie Gesundheit und Nichtzyklischer Konsum für sinnvoll – diese Sektoren waren daher zusammen mit dem Industriesektor am höchsten im Portfolio per 30. September 2022 gewichtet. In den Sektoren Energie und Immobilien waren wir nicht investiert.

Im Vergleich zum MSCI Europe waren im Metzler Premium Aktien Global insbesondere die Informationstechnologie (+4,5 %) und Kommunikationsdienste (+1,3 %) übergewichtet, während die Sektoren Energie (-6,6 %), Zyklischer Konsum (-6,4 %) und Industrie (-7,9 %) untergewichtet waren.

Der Metzler Premium Aktien Global Fonds war im Berichtszeitraum insbesondere Aktienkurs- und Währungsschwankungen ausgesetzt. So können Wertverluste auftreten, wenn der Marktwert der Vermögensgegenstände gegenüber dem Einstandswert fällt. Der größte Teil des Fondsvermögens wird in Aktien angelegt. Aktien unterliegen erfahrungsgemäß starken Kursschwankungen und somit dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Entwicklung der Gewinne des emittierenden Unternehmens sowie der Entwicklung der entsprechenden Branche beeinflusst. Des Weiteren hat im Jahr 2022 die geopolitische Situation zu erheblichen Kursschwankungen in allen Asset-Klassen gesorgt. Der Fonds setzt darüber hinaus Derivategeschäfte ein, um temporär Verlustrisiken zu mindern (durch Teilabsicherungen). Durch diese Absicherungen können zusätzliche Kosten entstehen. Außerdem ist der Fonds, aufgrund der im Bestand liegenden verzinslichen Wertpapiere, einem Zinsänderungsrisiko ausgesetzt (Siehe Abschnitt Wesentliche Risiken).

Veräußerungsergebnis im Berichtsjahr

Veräußerungsgewinne gesamt in TEUR 79.237
Anteilklasse A 2.888
Anteilklasse B 22.724
Anteilklasse C 39.840
Anteilklasse D 13.785
Veräußerungsverluste gesamt in TEUR 846.820
Anteilklasse A 825
Anteilklasse B 6.493
Anteilklasse C 11.387
Anteilklasse D 3.940
Anteil-
klasse A
Anteil-
klasse B
Anteil-
klasse C
Anteil-
klasse D
Realisierte Gewinne in % aus
Wertpapiertransaktionen 100 100 100 100
Anteil-
klasse A
Anteil-
klasse B
Anteil-
klasse C
Anteil-
klasse D
Realisierte Verluste in % aus
Derivatgeschäften 46,01 45,98 45,93 45,89
Wertpapiertransaktionen 53,99 54,02 54,07 54,11

Wertentwicklung

Im Geschäftsjahr verzeichnete der Fonds einen Wertverlust von 9,31 % (Anteilklasse A), 8,99 % (Anteilklasse B), 8,53 % (Anteilklasse C) und 8,17 % (Anteilklasse D).

Nachhaltigkeit

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition des Fonds haben können. Diese Effekte können sich auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Fonds sowie auf die Reputation der Gesellschaft auswirken.

Nachhaltigkeitsrisiken können auf alle bekannten Risikoarten einwirken und dazu beitragen, dass diese Risiken wesentlich werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass beim Fonds sog. ESG-Kriterien im Anlageprozess nicht systematisch berücksichtigt werden, da das Risiko eines wesentlichen Wertverlustes der Anlage aufgrund eines Vorkommnisses in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmens-führung als finanziell nicht relevant betrachtet wird. Da der Fonds keine ökologischen und sozialen Merkmale fördert, fördern auch die eingesetzten Derivate keine ökologischen oder sozialen Merkmale. Das Portfoliomanagement berücksichtigt keine nachteiligen Auswirkungen von Investmententscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren.

Wesentliche Risiken

Die im Folgenden dargestellten Risikoarten und -faktoren können die Wertentwicklung des Sondervermögens beeinflussen:

Risiken im Zusammenhang mit Derivategeschäften

Der Fonds setzt Derivatgeschäfte ein, um höhere Wertzuwächse zu erzielen. Die erhöhten Chancen gehen mit erhöhten Verlustrisiken einher.

Aktienkursrisiken

Aktien unterliegen erfahrungsgemäß starken Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Entwicklung der Gewinne des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst.

Kapitalmarktrisiko

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Schwankungen der Kurs- und Marktwerte können auch auf Veränderungen der Zinssätze, Wechselkurse oder der Bonität eines Emittenten zurückzuführen sein.

Zinsänderungsrisiko

Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau ändert, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere.

Kreditrisiken

Der Fonds legt einen Teil seines Vermögens in Anleihen an. Deren Aussteller können insolvent werden, wodurch die Anleihen ihren Wert ganz oder zum Großteil verlieren.

Kontrahentenrisiko

Der Fonds schließt Geschäfte mit verschiedenen Vertragspartnern ab. Es besteht das Risiko, dass Vertragspartner Zahlungs- bzw. Lieferverpflichtungen nicht mehr nachkommen können.

Liquiditätsrisiko

Der Fonds legt einen Teil seines Vermögens in Papieren an, die nicht an einer Börse oder einem ähnlichen Markt gehandelt werden. Es kann schwierig werden, kurzfristig einen Käufer für diese Papiere zu finden. Dadurch kann das Liquiditätsrisiko steigen und zu einer Rücknahmebeschränkung oder einer Aussetzung der Anteilrücknahme führen.

Operationelles Risiko

Der Fonds kann Opfer von Betrug oder anderen kriminellen Handlungen werden. Er kann auch Verluste durch Missverständnisse oder Fehler von Mitarbeitern der Gesellschaft oder einer Verwahrstelle oder externer Dritter erleiden. Schließlich kann seine Verwaltung oder die Verwahrung seiner Vermögensgegenstände durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen u.ä. negativ beeinflusst werden.

Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteile

Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Die genannten Risiken können jedoch durch die Streuung der Vermögensanlagen innerhalb der Sondervermögen, deren Anteile erworben werden, und durch die Streuung innerhalb dieses Sondervermögens reduziert werden. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche, oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren, und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben. Es ist der Gesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlageentscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen.

Der Gesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Entspricht die Zusammensetzung nicht ihren Annahmen oder Erwartungen, so kann sie ggf. erst deutlich verzögert reagieren, indem sie Zielfondsanteile zurückgibt.

Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Die Ausweitung des Coronavirus zu einer globalen Pandemie und die weltweit beschlossenen Eindämmungsmaßnahmen sorgen für massive Verwerfungen an allen Kapitalmärkten. Angesichts der anhaltenden, überaus dynamischen Entwicklung sind die Auswirkungen der Coronakrise auf die Wirtschaft nicht seriös abschätzbar.

Infolge des Krieges zwischen Russland und der Ukraine und den damit einhergehenden Sanktionen ergeben sich gesamtwirtschaftliche Auswirkungen (zum Beispiel steigende Inflation und Zinsen, Energieverteuerung und -verknappung oder Lieferkettenprobleme), die sich auf den Kapitalmarkt auswirken und in den Markt- und Börsenpreisen niederschlagen. In der Folge kann es zu massiven Verwerfungen an allen Kapitalmärkten kommen.

Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.

Vermögensübersicht zum 30.09.2022

Anlageschwerpunkte Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 1.255.403.065,37 100,09
1. Aktien 816.117.002,83 65,07
Bundesrep. Deutschland 215.525.620,00 17,18
Dänemark 13.312.442,00 1,06
Frankreich 76.156.275,00 6,07
Großbritannien 48.944.289,29 3,90
Irland 46.743.125,10 3,73
Niederlande 48.785.130,00 3,89
Schweiz 82.851.343,50 6,61
USA 283.798.777,94 22,63
2. Anleihen 138.342.400,00 11,03
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 138.342.400,00 11,03
3. Sonstige Beteiligungswertpapiere 26.006.198,78 2,07
CHF 26.006.198,78 2,07
4. Investmentanteile 155.296.000,00 12,38
EUR 155.296.000,00 12,38
5. Derivate 14.337.750,00 1,14
6. Bankguthaben 104.148.115,81 8,30
7. Sonstige Vermögensgegenstände 1.155.597,95 0,09
II. Verbindlichkeiten -1.157.388,39 -0,09
III. Fondsvermögen 1.254.245.676,98 100,00

Vermögensaufstellung zum 30.09.2022

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
30.09.2022
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 1.135.761.601,61 90,55
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 980.465.601,61 78,17
Aktien EUR 816.117.002,83 65,07
Holcim Ltd. Namens-Aktien SF 2
CH0012214059
STK 754.000 0 0 CHF 40,980 32.056.146,90 2,56
Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10
CH0038863350
STK 228.000 13.000 0 CHF 107,080 25.328.602,55 2,02
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,50
CH0012005267
STK 325.000 325.000 0 CHF 75,530 25.466.594,05 2,03
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20
DK0060534915
STK 130.000 130.000 0 DKK 761,400 13.312.442,00 1,06
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N.
DE0008404005
STK 133.000 11.000 65.000 EUR 161,800 21.519.400,00 1,72
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09
NL0010273215
STK 54.800 17.800 0 EUR 433,600 23.761.280,00 1,89
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N.
DE0005552004
STK 580.000 159.000 0 EUR 31,115 18.046.700,00 1,44
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.N.
DE0005557508
STK 2.190.000 230.000 0 EUR 17,492 38.307.480,00 3,05
ING Groep N.V. Aandelen op naam EO -,01
NL0011821202
STK 2.825.000 2.825.000 0 EUR 8,858 25.023.850,00 2,00
Linde PLC Registered Shares EO 0,001
IE00BZ12WP82
STK 93.600 0 0 EUR 279,200 26.133.120,00 2,08
Merck KGaA Inhaber-Aktien o.N.
DE0006599905
STK 235.000 105.000 0 EUR 166,800 39.198.000,00 3,13
Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien o.N.
DE0008430026
STK 160.000 70.000 0 EUR 247,500 39.600.000,00 3,16
Oréal S.A., L‘ Actions Port. EO 0,2
FR0000120321
STK 120.500 55.000 0 EUR 330,250 39.795.125,00 3,17
SAP SE Inhaber-Aktien o.N.
DE0007164600
STK 287.000 0 0 EUR 84,120 24.142.440,00 1,92
Siemens AG Namens-Aktien o.N.
DE0007236101
STK 343.000 81.000 0 EUR 101,200 34.711.600,00 2,77
Veolia Environnement S.A. Actions au Porteur EO 5
FR0000124141
STK 600.000 600.000 0 EUR 19,710 11.826.000,00 0,94
VINCI S.A. Actions Port. EO 2,50
FR0000125486
STK 295.000 25.000 0 EUR 83,170 24.535.150,00 1,96
AstraZeneca PLC Registered Shares DL -,25
GB0009895292
STK 200.000 50.000 60.000 GBP 99,440 22.669.554,31 1,81
Diageo PLC Reg. Shares LS -,28935185
GB0002374006
STK 607.000 49.000 325.000 GBP 37,975 26.274.734,98 2,09
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001
US02079K3059
STK 232.000 232.000 11.600 USD 95,650 22.655.232,26 1,81
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01
US0231351067
STK 197.000 197.800 9.100 USD 113,000 22.726.901,48 1,81
Blackrock Inc. Reg. Shares Class A DL -,01
US09247X1019
STK 18.800 0 12.200 USD 550,280 10.561.780,50 0,84
Coca-Cola Co., The Registered Shares DL -,25
US1912161007
STK 640.000 125.000 330.000 USD 56,020 36.603.164,88 2,92
Johnson & Johnson Registered Shares DL 1
US4781601046
STK 153.000 153.000 0 USD 163,360 25.517.182,24 2,03
Medtronic PLC Registered Shares DL -,0001
IE00BTN1Y115
STK 250.000 30.000 0 USD 80,750 20.610.005,10 1,64
MetLife Inc. Registered Shares DL -,01
US59156R1086
STK 430.000 430.000 0 USD 60,780 26.682.388,97 2,13
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625
US5949181045
STK 107.700 0 0 USD 232,900 25.608.300,15 2,04
NIKE Inc. Registered Shares Class B o.N.
US6541061031
STK 225.000 0 0 USD 83,120 19.093.415,01 1,52
NVIDIA Corp. Registered Shares DL-,001
US67066G1040
STK 81.000 81.000 0 USD 121,390 10.038.376,72 0,80
Palo Alto Networks Inc. Registered Shares DL -,0001
US6974351057
STK 77.100 102.800 25.700 USD 163,790 12.892.505,36 1,03
Salesforce Inc. Registered Shares DL -,001
US79466L3024
STK 165.000 50.000 0 USD 143,840 24.230.321,59 1,93
Thermo Fisher Scientific Inc. Registered Shares DL 1
US8835561023
STK 47.000 47.000 0 USD 507,190 24.336.835,12 1,94
VISA Inc. Reg. Shares Class A DL -,0001
US92826C8394
STK 126.000 14.000 65.000 USD 177,650 22.852.373,66 1,82
Verzinsliche Wertpapiere EUR 138.342.400,00 11,03
1,5000 % Bundesrep. Deutschland Anl.v.2014 (2024)
DE0001102358
EUR 70.000 70.000 0 % 99,875 69.912.500,00 5,57
0,0000 % Bundesrep. Deutschland Bundesschatzanw. v.22(24)
DE0001104875
EUR 70.000 70.000 0 % 97,757 68.429.900,00 5,46
Sonstige Beteiligungswertpapiere EUR 26.006.198,78 2,07
Roche Holding AG Inhaber-Genussscheine o.N.
CH0012032048
STK 77.500 0 0 CHF 323,450 26.006.198,78 2,07
Investmentanteile EUR 155.296.000,00 12,38
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 155.296.000,00 12,38
BGF – Sustainable Energy Fund Actions Nominatives I2 EUR oN
LU0368234703
ANT 4.700.000 1.300.000 1.000.000 EUR 15,370 72.239.000,00 5,76
Fidelity Fds-Eur.Sm.Cos.Fd. Reg. Shares Y Acc. EUR o.N.
LU0346388456
ANT 1.300.000 890.000 560.000 EUR 26,270 34.151.000,00 2,72
Fidelity Fds-Sust.Asia Eq.Fund Reg. Shares Y Acc. EUR o.N.
LU0880599641
ANT 2.470.000 310.000 745.000 EUR 19,800 48.906.000,00 3,90
Summe Wertpapiervermögen EUR 1.135.761.601,61 90,55
Derivate EUR 14.337.750,00 1,14
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.)
Aktienindex-Derivate EUR 14.337.750,00 1,14
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Optionsrechte EUR 14.337.750,00 1,14
Optionsrechte auf Aktienindices EUR 14.337.750,00 1,14
DAX(PERF.-INDEX) PUT 16.12.22 BP 14000,00 EUREX
185
Anzahl 7500 EUR 1.911,700 14.337.750,00 1,14
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 104.148.115,81 8,30
Bankguthaben EUR 104.148.115,81 8,30
EUR – Guthaben bei:
B. Metzler seel Sohn & Co. AG EUR 104.148.115,81 % 100,000 104.148.115,81 8,30
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 1.155.597,95 0,09
Zinsansprüche EUR 441.119,01 441.119,01 0,04
Dividendenansprüche EUR 714.478,94 714.478,94 0,06
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -1.157.388,39 -0,09
Verwaltungsvergütung EUR -1.069.070,79 -1.069.070,79 -0,09
Verwahrstellenvergütung EUR -53.256,40 -53.256,40 0,00
Lagerstellenkosten EUR -35.061,20 -35.061,20 0,00
Fondsvermögen EUR 1.254.245.676,98 100,001)
Metzler Premium Aktien Global A
Anteilwert EUR 218,80
Ausgabepreis EUR 229,74
Rücknahmepreis EUR 218,80
Anzahl Anteile STK 207.877
Metzler Premium Aktien Global B
Anteilwert EUR 231,81
Ausgabepreis EUR 243,40
Rücknahmepreis EUR 231,81
Anzahl Anteile STK 1.547.445
Metzler Premium Aktien Global C
Anteilwert EUR 237,41
Ausgabepreis EUR 249,28
Rücknahmepreis EUR 237,41
Anzahl Anteile STK 2.658.328
Metzler Premium Aktien Global D
Anteilwert EUR 111,56
Ausgabepreis EUR 117,14
Rücknahmepreis EUR 111,56
Anzahl Anteile STK 1.962.490

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 30.09.2022
CHF (CHF) 0,9639000 = 1 EUR (EUR)
DKK (DKK) 7,4353000 = 1 EUR (EUR)
GBP (GBP) 0,8773000 = 1 EUR (EUR)
USD (USD) 0,9795000 = 1 EUR (EUR)

Marktschlüssel

b) Terminbörsen

185 Eurex Deutschland

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Airbus SE Aandelen op naam EO 1 NL0000235190 STK 220.000 220.000
Bank of America Corp. Registered Shares DL 0,01 US0605051046 STK 0 645.000
BASF SE Namens-Aktien o.N. DE000BASF111 STK 70.000 600.000
Booking Holdings Inc. Registered Shares DL-,008 US09857L1089 STK 0 12.000
Bristol-Myers Squibb Co. Registered Shares DL -,10 US1101221083 STK 30.000 450.000
Caterpillar Inc. Registered Shares DL 1 US1491231015 STK 15.000 145.000
Compass Group PLC Registered Shares LS -,1105 GB00BD6K4575 STK 0 1.410.000
JPMorgan Chase & Co. Registered Shares DL 1 US46625H1005 STK 0 184.000
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Actions Port. (C.R.) EO 0,3 FR0000121014 STK 21.000 21.000
Mercedes-Benz Group AG Namens-Aktien o.N. DE0007100000 STK 375.000 375.000
Pfizer Inc. Registered Shares DL -,05 US7170811035 STK 0 600.000
Shell PLC Reg. Shares Class EO -,07 GB00BP6MXD84 STK 1.370.000 1.370.000
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
Shell PLC Reg. Shares Class A EO -,07 GB00B03MLX29 STK 0 1.370.000
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
Threadneedle L-Pan E.Sm.Cap O. Actions Nominat. ZE o.N. LU0957801565 ANT 0 2.300.000

Transaktionen über eng verbundene Unternehmen und Personen

Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 75,29 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 802.254.614,83 Euro Transaktionen.

Metzler Premium Aktien Global A

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 218.866,44 1,05
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 490.353,15 2,36
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 14.268,50 0,07
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 1.500,85 0,01
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -32.829,94 -0,16
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -96.360,35 -0,46
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 595.798,65 2,87
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -0,15 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -846.210,34 -4,07
– Verwaltungsvergütung EUR -846.210,34
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -24.177,35 -0,12
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -1.455,27 -0,01
5. Sonstige Aufwendungen EUR -49.679,45 -0,24
– Depotgebühren EUR -5.341,63
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -21.905,70
– Sonstige Kosten EUR -22.432,12
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen EUR -20.924,18
Summe der Aufwendungen EUR -921.522,56 -4,43
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -325.723,91 -1,57
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 2.888.266,14 13,89
2. Realisierte Verluste EUR -825.090,02 -3,97
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 2.063.176,12 9,92
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.737.452,21 8,36
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -4.226.854,14 -20,33
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -1.936.965,37 -9,32
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -6.163.819,51 -29,65
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -4.426.367,30 -21,29

Entwicklung des Sondervermögens 2021/​2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 51.317.059,19
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR -1.361.047,92
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 2.922.571,39
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -4.283.619,31
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -46.657,34
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -4.426.367,30
davon nicht realisierte Gewinne EUR -4.226.854,14
davon nicht realisierte Verluste EUR -1.936.965,37
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 45.482.986,63

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil1)
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 1.737.452,21 8,36
2. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 1.737.452,21 8,36

1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2018/​2019 Stück 259.285 EUR 52.894.112,62 EUR 204,00
2019/​2020 Stück 217.484 EUR 42.430.975,89 EUR 195,10
2020/​2021 Stück 212.700 EUR 51.317.059,19 EUR 241,26
2021/​2022 Stück 207.877 EUR 45.482.986,63 EUR 218,80

Metzler Premium Aktien Global B

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 1.722.997,25 1,11
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 3.860.017,49 2,49
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 112.433,05 0,07
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 11.833,61 0,01
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -258.449,42 -0,17
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -758.520,18 -0,49
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 4.690.311,80 3,03
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -1,17 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -5.323.375,78 -3,44
– Verwaltungsvergütung EUR -5.323.375,78
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -190.120,71 -0,12
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -6.047,46 0,00
5. Sonstige Aufwendungen EUR -353.675,93 -0,23
– Depotgebühren EUR -42.015,53
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -144.050,35
– Sonstige Kosten EUR -167.610,05
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen EUR -165.008,39
Summe der Aufwendungen EUR -5.873.221,05 -3,80
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -1.182.909,25 -0,76
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 22.723.909,10 14,68
2. Realisierte Verluste EUR -6.492.682,87 -4,20
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 16.231.226,23 10,49
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 15.048.316,98 9,72
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -26.285.350,72 -16,99
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -23.168.844,58 -14,97
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -49.454.195,30 -31,96
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -34.405.878,32 -22,23

Entwicklung des Sondervermögens 2021/​2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 375.436.584,35
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 18.152.091,82
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 34.862.720,23
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -16.710.628,41
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -471.668,91
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -34.405.878,32
davon nicht realisierte Gewinne EUR -26.285.350,72
davon nicht realisierte Verluste EUR -23.168.844,58
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 358.711.128,94
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt je Anteil1)
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 15.048.316,98 9,72
2. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 15.048.316,98 9,72

1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2018/​2019 Stück 1.390.755 EUR 297.476.590,87 EUR 213,90
2019/​2020 Stück 1.470.150 EUR 301.751.299,23 EUR 205,25
2020/​2021 Stück 1.473.998 EUR 375.436.584,35 EUR 254,71
2021/​2022 Stück 1.547.445 EUR 358.711.128,94 EUR 231,81

Metzler Premium Aktien Global C

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)

für den Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 3.023.626,61 1,14
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 6.773.285,52 2,55
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 197.566,23 0,07
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 20.810,19 0,01
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -453.543,69 -0,17
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -1.330.949,03 -0,50
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 8.230.795,83 3,10
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -2,00 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -5.762.937,60 -2,17
– Verwaltungsvergütung EUR -5.762.937,60
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -320.163,14 -0,12
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -9.260,43 0,00
5. Sonstige Aufwendungen EUR -791.359,92 -0,30
– Depotgebühren EUR -70.887,16
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -440.006,86
– Sonstige Kosten EUR -280.465,90
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen EUR -277.057,21
Summe der Aufwendungen EUR -6.883.723,09 -2,59
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 1.347.072,74 0,51
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 39.839.943,50 14,99
2. Realisierte Verluste EUR -11.386.942,59 -4,28
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 28.453.000,91 10,70
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 29.800.073,65 11,21
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -43.867.850,25 -16,50
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -41.024.207,74 -15,43
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -84.892.057,99 -31,93
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -55.091.984,34 -20,72

Entwicklung des Sondervermögens 2021/​2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 601.672.501,96
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 86.993.414,99
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 97.483.957,60
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -10.490.542,61
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -2.466.645,97
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -55.091.984,34
davon nicht realisierte Gewinne EUR -43.867.850,25
davon nicht realisierte Verluste EUR -41.024.207,74
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 631.107.286,64
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt je Anteil1)
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 29.800.073,65 11,21
2. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 29.800.073,65 11,21

1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2018/​2019 Stück 2.351.464 EUR 507.475.573,74 EUR 215,81
2019/​2020 Stück 2.175.044 EUR 452.699.489,52 EUR 208,13
2020/​2021 Stück 2.318.107 EUR 601.672.501,96 EUR 259,55
2021/​2022 Stück 2.658.328 EUR 631.107.286,64 EUR 237,41

Metzler Premium Aktien Global D

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 1.046.806,89 0,53
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 2.344.830,82 1,19
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 68.472,52 0,03
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 7.217,04 0,00
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -157.020,93 -0,08
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -460.745,14 -0,23
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 2.849.561,20 1,45
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -0,67 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -1.072.823,29 -0,55
– Verwaltungsvergütung EUR -1.072.823,29
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -107.282,53 -0,05
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -3.285,89 0,00
5. Sonstige Aufwendungen EUR -253.111,68 -0,13
– Depotgebühren EUR -23.882,10
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -135.097,84
– Sonstige Kosten EUR -94.131,74
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen EUR -92.145,25
Summe der Aufwendungen EUR -1.436.504,06 -0,73
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 1.413.057,14 0,72
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 13.785.031,74 7,02
2. Realisierte Verluste EUR -3.940.391,62 -2,01
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 9.844.640,12 5,02
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 11.257.697,26 5,74
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -10.750.197,94 -5,48
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -18.158.991,69 -9,25
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -28.909.189,63 -14,73
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -17.651.492,37 -8,99

Entwicklung des Sondervermögens 2021/​2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 179.804.354,32
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 58.203.531,09
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 70.483.646,36
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -12.280.115,27
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -1.412.118,27
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -17.651.492,37
davon nicht realisierte Gewinne EUR -10.750.197,94
davon nicht realisierte Verluste EUR -18.158.991,69
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 218.944.274,77

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil1)
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 11.257.697,26 5,74
2. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 11.257.697,26 5,74

1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2018/​2019 Stück 612.300 EUR 61.363.016,63 EUR 100,22
2019/​2020 Stück 1.387.680 EUR 134.652.210,35 EUR 97,03
2020/​2021 Stück 1.480.080 EUR 179.804.354,32 EUR 121,48
2021/​2022 Stück 1.962.490 EUR 218.944.274,77 EUR 111,56

Anteilklassenmerkmale im Überblick

Erstausgabedatum Verwahrstellenvergütung***)
Metzler Premium Aktien Global A 17. November 2008 Metzler Premium Aktien Global A 0,05% p. a.
Metzler Premium Aktien Global B 17. November 2008 Metzler Premium Aktien Global B 0,05% p. a.
Metzler Premium Aktien Global C 15. Oktober 2008 Metzler Premium Aktien Global C 0,05% p. a.
Metzler Premium Aktien Global D 5. Oktober 2017 Metzler Premium Aktien Global D 0,05% p. a.
Erstausgabepreise Vertriebswege
Metzler Premium Aktien Global A 105,00 EUR (inkl. Ausgabeaufschlag) Metzler Premium Aktien Global A nicht einschlägig
Metzler Premium Aktien Global B 105,00 EUR (inkl. Ausgabeaufschlag) Metzler Premium Aktien Global B nicht einschlägig
Metzler Premium Aktien Global C 105,00 EUR (inkl. Ausgabeaufschlag) Metzler Premium Aktien Global C nicht einschlägig
Metzler Premium Aktien Global D 105,00 EUR (inkl. Ausgabeaufschlag) Metzler Premium Aktien Global D nicht einschlägig
Ausgabeaufschlag*) Währung
Metzler Premium Aktien Global A 5,00% Metzler Premium Aktien Global A EUR
Metzler Premium Aktien Global B 5,00% Metzler Premium Aktien Global B EUR
Metzler Premium Aktien Global C 5,00% Metzler Premium Aktien Global C EUR
Metzler Premium Aktien Global D 5,00% Metzler Premium Aktien Global D EUR
Rücknahmeabschlag Ertragsverwendung
Metzler Premium Aktien Global A entfällt Metzler Premium Aktien Global A Thesaurierung
Metzler Premium Aktien Global B entfällt Metzler Premium Aktien Global B Thesaurierung
Metzler Premium Aktien Global C entfällt Metzler Premium Aktien Global C Thesaurierung
Metzler Premium Aktien Global D entfällt Metzler Premium Aktien Global D Thesaurierung
Mindestanlagesumme Wertpapier-Kennnummer /​ ISIN:
Metzler Premium Aktien Global A 40.000,00 EUR (Erstmindestanlage) Metzler Premium Aktien Global A A0Q2TS /​ DE000A0Q2TS4
Metzler Premium Aktien Global B 60.000,00 EUR (Erstmindestanlage) Metzler Premium Aktien Global B A0Q2TT /​ DE000A0Q2TT2
Metzler Premium Aktien Global C 80.000,00 EUR (Erstmindestanlage) Metzler Premium Aktien Global C A0Q2TU /​ DE000A0Q2TU0
Metzler Premium Aktien Global D 1.000.000,00 EUR (Erstmindestanlage) Metzler Premium Aktien Global D A2DR3Q /​ DE000A2DR3Q9
Verwaltungsvergütung**)
Metzler Premium Aktien Global A 1,75% p. a.
Metzler Premium Aktien Global B 1,40% p. a.
Metzler Premium Aktien Global C 0,90% p. a.
Metzler Premium Aktien Global D 0,50% p. a.

*) Der maximale Ausgabeaufschlag beträgt 5,00%
**) Die maximale Verwaltungsvergütung beträgt 1,90%
***) Die maximale Verwahrstellenvergütung beträgt 0,05%

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 82.771.364,70
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 90,55
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 1,14

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV

kleinster potenzieller Risikobetrag 4,74 %
größter potenzieller Risikobetrag 7,15 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 5,66 %
Im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Hebelwirkung durch Derivategeschäfte: 0,88
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag*)
MSCI World Ex Europe Net TR Index 30,00 %
STOXX 50 Net TR Index [SX5R] 70,00 %

*) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Risikomodell, das gemäß § 10 Derivate-VO verwendet wurde: historische Simulation.

Parameter, die gemäß § 11 Derivate-VO verwendet wurden : 99 % Konfidenzniveau, 10 Handelstage Haltedauer, 1 Jahr historischer Betrachtungszeitraum.

Sonstige Angaben

Metzler Premium Aktien Global A
Anteilwert EUR 218,80
Ausgabepreis EUR 229,74
Rücknahmepreis EUR 218,80
Anzahl Anteile STK 207.877
Metzler Premium Aktien Global B
Anteilwert EUR 231,81
Ausgabepreis EUR 243,40
Rücknahmepreis EUR 231,81
Anzahl Anteile STK 1.547.445
Metzler Premium Aktien Global C
Anteilwert EUR 237,41
Ausgabepreis EUR 249,28
Rücknahmepreis EUR 237,41
Anzahl Anteile STK 2.658.328
Metzler Premium Aktien Global D
Anteilwert EUR 111,56
Ausgabepreis EUR 117,14
Rücknahmepreis EUR 111,56
Anzahl Anteile STK 1.962.490

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Bewertung

Die nachfolgend dargestellten Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände decken eventuelle aus der Covid-19 Pandemie resultierenden Marktauswirkungen ab.

Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.

Infolge des Krieges zwischen Russland und der Ukraine und der damit verbundenen Sanktionen kann es zu massiven Verwerfungen an allen Kapitalmärkten und somit zu besonderen Bewertungsunsicherheiten kommen.

Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.

Für Renten mit einem Poolfaktor werden die Kurse nicht um den Poolfaktor bereinigt, nur der Kurswert wird bereinigt ausgewiesen.

Für Renten mit einem Inflationsanteil werden die Kurse nicht um den Inflationsfaktor bereinigt, nur der Kurswert wird bereinigt ausgewiesen.

Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.

Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.

Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnernausgetauscht werden könnte.

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Bei Ansatz und Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände, Verbindlichkeiten und Rückstellungen beachtet die KVG den Grundsatz der intertemporalen Anlegergerechtigkeit. Die Anwendung dieses Grundsatzes soll die Gleichbehandlung der Anleger unabhängig von deren Ein- bzw. Austrittszeitpunkt sicherstellen.

Die KVG wendet die formellen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung an, soweit sich aus dem KAGB, der KARBV und der Verordnung (EU) Nr. 231/​2013 nichts anderes ergibt.

Insbesondere wendet sie den Grundsatz der periodengerechten Erfolgsermittlung an. Danach werden Aufwendungen und Erträge grundsätzlich über die Zuführung zu den Verbindlichkeiten bzw. Forderungen periodengerecht abgegrenzt und im Rechnungswesen des Sondervermögens im Geschäftsjahr der wirtschaftlichen Verursachung und unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Aufwands- und Ertragszahlung erfasst. Erfolgsabgrenzungen erfolgen dabei für wesentliche Aufwendungen und Erträge.

Negative Habenzinsen werden als Aufwand unter den sonstigen Aufwendungen dargestellt.

Die Ertragspositionen werden einschließlich des jeweils angefallenen Ertragsausgleichs ausgewiesen. Der Ertragsausgleich auf die Aufwendungen wird kumuliert auf den Gesamtbetrag der Aufwendungen ermittelt und unter den sonstigen Aufwendungen als Aufwandsausgleich ausgewiesen.

Die KVG beachtet den Grundsatz der Bewertungsstetigkeit. Danach werden die auf den vorhergehenden Jahresabschluss angewandten Bewertungsmethoden beibehalten.

Überdies wendet die KVG grundsätzlich den Grundsatz der Einzelbewertung an, wonach alle Vermögensgegenstände, Verbindlichkeiten und Rückstellungen unabhängig voneinander zu bewerten sind; es erfolgt keine Verrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden und keine Bildung von Bewertungseinheiten. Gleichartige Vermögensgegenstände der Liquiditätsanlage, wie z.B. Wertpapiere, dürfen zu einer Gruppe zusammengefasst und mit dem gewogenen Durchschnittswert angesetzt werden.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote

Metzler Premium Aktien Global A

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 1,82 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt keine Vermittlungsprovisionen an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Metzler Premium Aktien Global B

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 1,46 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt keine Vermittlungsprovisionen an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Metzler Premium Aktien Global C

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 0,96 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt keine Vermittlungsprovisionen an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Metzler Premium Aktien Global D

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 0,56 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt keine Vermittlungsprovisionen an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Sondervermögen für den Erwerb und die Rücknahme von

Investmentanteilen berechnet wurden Verwaltungsvergütungssätze für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile EUR 0,00
Investmentanteile Identifikation Verwaltungsvergütungssatz p.a.
in %
BGF – Sustainable Energy Fund Actions Nominatives I2 EUR oN LU0368234703 1,000
Fidelity Fds-Eur.Sm.Cos.Fd. Reg. Shares Y Acc. EUR o.N. LU0346388456 1,080
Fidelity Fds-Sust.Asia Eq.Fund Reg. Shares Y Acc. EUR o.N. LU0880599641 0,800

Während des Berichtszeitraumes gehaltene Bestände in Investmentanteilen, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

Gruppenfremde Investmentanteile

Threadneedle L-Pan E.Sm.Cap O. Actions Nominat. ZE o.N. LU0957801565 0,750

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

Metzler Premium Aktien Global A

Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.

Metzler Premium Aktien Global B

Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.

Metzler Premium Aktien Global C

Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.

Metzler Premium Aktien Global D

Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Transaktionskosten EUR 247.862,27

Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG*) gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 23.789.888,99
davon feste Vergütung EUR 17.854.088,99
davon variable Vergütung EUR 5.935.800,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter der KVG*) 226,00
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG*) gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 4.046.407,62
davon Geschäftsleiter EUR 1.566.851,72
davon andere Führungskräfte EUR 2.050.770,18
davon andere Risktaker EUR 0,00
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 428.785,72
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 0,00

*) Metzler Asset Management GmbH zum 31. Dezember 2021

Informationen zur aktuellen Vergütungspolitik der Gesellschaft sind im Internet unter www.metzler.com/​de/​metzler/​bankhaus/​rechtliche-hinweise-compliance/​verguetungsstrategie veröffentlicht.

Hierzu zählen eine Beschreibung des Zustandekommens von Vergütungen und Zuwendungen, sowie die Angabe der für die Zuteilung zuständigen Personen.

Ergebnis der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der jährlichen Überprüfung des Vergütungssystems, einschließlich der Überprüfung der bestehenden Vergütungsstrukturen sowie der Umsetzung und Einhaltung der regulatorischen Anforderungen wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Die Vergütungspolitik wurde gemäß den vom Aufsichtsrat festgelegten Vergütungsvorschriften umgesetzt.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 5 KAGB

Es liegen keine wesentlichen Änderungen vor.

Angaben zu den Offenlegungspflichten von Vermögensverwaltern gemäß § 134c Abs. 4 des AktG

Die Anlageentscheidungen wurden nach Maßgabe der Anlagestrategie und unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Wertentwicklung sowie der festgestellten mittel- bis langfristigen Risiken getroffen; wir verweisen hierzu auf unsere Darstellungen im Tätigkeitsbericht. Angaben zur Zusammensetzung des Portfolios, zu den Portfolioumsätzen im Berichtzeitraum, zu den Portfolioumsatzkosten (Transaktionskosten) sowie ggf. zur Handhabung der Wertpapierleihe können diesem Jahresbericht entnommen werden. Die Stimmrechte für die im Fonds gehaltenen Unternehmenstitel wurden im Interesse der Anleger auf Grundlage von Leitlinien zur Stimmrechtsausübung durch Stimmrechtsvertreter Columbia Theadneedle Investments (vormals: Bank of Montreal Global Asset Management) ausgeübt.

Die Leitlinien zur Stimmrechtsausübung beinhalteten Grundsätze zur Vermeidung von Interessenkonflikten und wurden im Berichtszeitraum im Rahmen eines Jahresgespräches mit dem Dienstleister routinemäßig überprüft. U.a. durch die Vorgaben des KAGB hat die Metzler Asset Management GmbH bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben im besten Interesse der von ihr verwalteten Investmentvermögen oder deren Anlegern zu handeln. Zur Vermeidung und Behandlung von Interessenkonflikten wurden von der Metzler Gruppe umfangreiche organisatorische Maßnahmen getroffen.

Wenn sich für die Metzler Asset Management GmbH bei einzelnen Abstimmungspunkten in Bezug auf die Ausübung der Stimmrechte Interessenkonflikte ergeben sollten, so wird sie sich in diesen Punkten der Stimme enthalten. Solche Interessenkonflikte können sich sowohl aus der Tätigkeit der Metzler Asset Management GmbH als Kapitalverwaltungsgesellschaft als auch aus der Tätigkeit anderer Gesellschaften der Metzler Gruppe ergeben. Ebenfalls werden die Voting-Empfehlungen der Stimmrechtsverteter für wichtige Kunden und ausgewählte investierte Unternehmen überprüft.

 

Frankfurt am Main, den 11. Januar 2023

Metzler Asset Management GmbH

Die Geschäftsführung

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Metzler Asset Management GmbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens Metzler Premium Aktien Global – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Metzler Asset Management GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt.

Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 12. Januar 2023

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Sonja Panter, Wirtschaftsprüferin

ppa. Birgit Rimmelspacher, Wirtschaftsprüferin

Der Beitrag Metzler Asset Management GMBH – Jahresbericht Metzler Premium Aktien Global A;B;C;D DE000A0Q2TS4 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247