LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH
Stuttgart
Jahresbericht zum 31.10.2022
Jahresbericht
LBBW Mobilität der Zukunft
DE000A2PR6L9 – LBBW Mobilität der Zukunft I (EUR)
DE000A2PND96 – LBBW Mobilität der Zukunft R (EUR)
DE000A2JQHF5 – LBBW Mobilität der Zukunft TF (EUR)
Tätigkeitsbericht zum 31.10.2022
I. Anlageziele und Politik
Ziel der Anlagepolitik des Fonds ist es, bei Beachtung des Risikogesichtspunktes einen möglichst hohen Vermögenszuwachs zu erwirtschaften.
Mehr als 50 Prozent des Aktivvermögens des OGAW-Sondervermögens werden in Aktien von Unternehmen angelegt, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, welche die Weiterentwicklungen im Bereich der Mobilität der Zukunft unterstützen. Hierunter fallen Unternehmen, welche den Stand der Technik in Bezug auf Fortbewegungs- und Transportkonzepte, Mobilitätslösungen sowie den diesbezüglichen Stand der Forschung weiterentwickeln und vorantreiben und anstreben, hiermit aktuell oder zukünftig nicht unwesentliche Teile ihres Umsatzes zu erzielen.
Der Begriff „Mobilität der Zukunft“ steht für den Wandel in der Art und Weise, wie sich Menschen weltweit fortbewegen, sowie Güter und Dienstleistungen transportiert werden. Dieser Wandel wird unter anderem durch die Elektrifizierung, Automatisierung, Share Economy und bessere Vernetzung von Transportmitteln bestimmt. Im Rahmen des Investmentprozesses stehen dem Fondsmanagement interne und externe Researchquellen zur Unternehmensanalyse zur Verfügung.
II. Wertentwicklung während des Berichtszeitraums
Die Anteilsklasse LBBW Mobilität der Zukunft I erzielte im Berichtszeitraum eine Performance in Höhe von -14,75% gemäß BVI-Methode.
Nach der BVI-Methode wird die Wertentwicklung der Anlage als prozentuale Veränderung zwischen dem angelegten Vermögen zu Beginn des Berichtszeitraums und seinem Wert am Ende des Berichtszeitraums definiert; etwaige Ausschüttungen werden rechnerisch neutralisiert.
Die folgende Grafik zeigt die Performanceentwicklung der Anteilsklasse LBBW Mobilität der Zukunft I im Berichtszeitraum:

Die Anteilsklasse LBBW Mobilität der Zukunft R erzielte im Berichtszeitraum eine Performance in Höhe von -15,15% gemäß BVI-Methode.
Nach der BVI-Methode wird die Wertentwicklung der Anlage als prozentuale Veränderung zwischen dem angelegten Vermögen zu Beginn des Berichtszeitraums und seinem Wert am Ende des Berichtszeitraums definiert; etwaige Ausschüttungen werden rechnerisch neutralisiert.
Die folgende Grafik zeigt die Performanceentwicklung der Anteilsklasse LBBW Mobilität der Zukunft R im Berichtszeitraum:

Die Anteilsklasse LBBW Mobilität der Zukunft TF erzielte im Berichtszeitraum eine Performance in Höhe von -15,38% gemäß BVI-Methode.
Nach der BVI-Methode wird die Wertentwicklung der Anlage als prozentuale Veränderung zwischen dem angelegten Vermögen zu Beginn des Berichtszeitraums und seinem Wert am Ende des Berichtszeitraums definiert; etwaige Ausschüttungen werden rechnerisch neutralisiert.
Die folgende Grafik zeigt die Performanceentwicklung der Anteilsklasse LBBW Mobilität der Zukunft TF im Berichtszeitraum:

III. Darstellung der Tätigkeiten im Berichtszeitraum
a) Übersicht über die Anlagegeschäfte
Darstellung des Transaktionsvolumens während des Berichtszeitraumes vom 02. November 2021 bis 31. Oktober 2022
Transaktionsvolumen im Berichtszeitraum
Bezeichnung | Kauf | Verkauf | Währung |
Aktien | 417.201.102,50 | -411.838.099,15 | EUR |
b) Allokation Aktien
Die Entwicklung der Aktienquote (inklusive Aktienzielfonds) und der Nettoaktienquote (i.e. Aktienquote inklusive Derivatepositionen) im Geschäftsjahr sind den nachfolgenden Grafiken zu entnehmen:
Aktienquote

Nettoaktienquote

c) Strukturveränderungen
Die Strukturveränderungen im Fonds zwischen Beginn und Ende des Berichtszeitraums werden nachfolgend dargestellt:
Analyse der Branchenallokation im Aktienbereich:
Branche | Anteil am Aktienvermögen 31.10.2022 |
Anteil am Aktienvermögen 02.11.2021 |
Fahrzeugbau | 26,45% | 24,61% |
Technologie | 24,31% | 46,41% |
Industrieprodukte und Services | 23,52% | 10,64% |
Chemie | 11,96% | 9,50% |
Ressourcen und Bodenschätze | 5,81% | 3,70% |
Einzelhandel | 2,89% | 2,10% |
Telekommunikation | 2,62% | 0,00% |
Versorger | 2,45% | 2,47% |
Tourismus | 0,00% | 0,57% |
Gesamt | 100,00% | 100,00% |
d) Strategische Managemententscheidungen im Berichtszeitraum
Im letzten Quartal des Jahres 2021 war der Fonds fast vollständig investiert. In den letzten beiden Monaten erzielte der Fonds eine Outperformance gegenüber seiner Benchmark. Dies lag auch an den Übergewichten der Sektoren Automobile sowie IT. 2022 stand dann ganz im Einfluss der Zinserhöhungen. Infolge des massiven Zinsanstiegs gerieten vor allem Wachstumstitel überproportional unter Druck, was sich auch in der Fondsperformance widerspiegelte. Von der Zwischenerholung im Juli konnte der Fonds deutlich profitieren, doch die darauf folgenden Monate wurden erneut von Rezessionssorgen und höheren Zinsen belastet. Von der Positionierung her erfolgte in diesem Umfeld eine höhere Gewichtung von Sektoren wie Rohstoffe und Industrie, finanziert durch den Abbau der Sektoren Technologie und Halbleiter.
IV. Hauptanlagerisiken und wirtschaftliche Unsicherheiten im Berichtszeitraum
Adressenausfallrisiko
Das Adressenausfallrisiko beschreibt das Risiko, dass ein Emittent seine Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht fristgerecht erfüllt.
Das Adressenausfallrisiko wird bei der LBBW AM mittels einer Kennzahl, die in Anlehnung an den KSA[1]-Wert der CRD[2] definiert ist, gemessen. Dabei werden Produktarten mit Fremdkapitalcharakter an Hand ihres externen Ratings angerechnet.
Beispielsweise wird eine Anleihe mittlerer Bonität (Rating von BBB+ bis BBB-) mit 8% ihres Marktwerts angerechnet.
Die so berechnete Kennzahl führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
Kennzahl | ≤ 5% | ≤ 10% | ≤ 15% | > 15% |
Risikostufe | geringes Adressenausfallrisiko | mittleres Adressenausfallrisiko | hohes Adressenausfallrisiko | sehr hohes Adressenausfallrisiko |
Sondervermögen | 0,03% |
[1] Kreditrisiko-Standardansatz
[2] Capital Requirements Directive
Liquiditätsrisiko
Liquiditätsrisiko ist das Risiko, dass eine Position im Portfolio des Investmentvermögens nicht innerhalb hinreichend kurzer Zeit und ggf. nur mit Kursabschlägen veräußert oder geschlossen werden kann und dass dies die Fähigkeit des Investmentvermögens beeinträchtigt, den Anforderungen zur Erfüllung des Rückgabeverlangens nach dem KAGB oder sonstiger Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.
Das Liquiditätsrisiko wird mittels der Liquiditätsquote gemessen. Dabei werden diejenigen Vermögenswerte des Fonds, welche innerhalb eines Tages zu akzeptablen Liquidierungskosten veräußert werden können ins Verhältnis zum Fondsvolumen gesetzt.
Die so berechnete Kennzahl führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
Kennzahl | ≥ 80% | ≥ 60% | ≥ 40% | < 40% |
Risikostufe | geringes Liquiditätsrisiko |
mittleres Liquiditätsrisiko |
hohes Liquiditätsrisiko |
sehr hohes Liquiditätsrisiko |
Sondervermögen | 93,85% |
Zinsänderungsrisiko
Das Zinsänderungsrisiko beinhaltet das Risiko, durch Marktzinsänderungen einen Vermögensverlust zu erleiden.
Das Zinsänderungsrisiko wird bei der LBBW AM als Value-at-Risk-Kennzahl gemessen.
Dabei werden eine Haltedauer von 10 Tagen und ein Konfidenzniveau von 99% angenommen.
Das Zinsänderungsrisiko beinhaltet sowohl allgemeine Marktbewegungen, als auch titelspezifische Wertänderungen.
Der so berechnete Value-at-Risk führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
VaR-Zinsänderung | ≤ 0,5% | ≤ 1% | ≤ 3% | > 3% |
Risikostufe | geringes Zinsrisiko | mittleres Zinsrisiko | hohes Zinsrisiko |
sehr hohes Zinsrisiko |
Sondervermögen | 0,00% |
Aktienkursrisiko bzw. Risiko aus Zielfonds
Das Aktienkursrisiko umfasst das Verlustrisiko auf Grund der Schwankungen von Aktienkursen sowie sämtliche Risiken aus Zielfonds.
Das Aktienkursrisiko wird bei der LBBW AM als Value-at-Risk-Kennzahl gemessen.
Dabei werden eine Haltedauer von 10 Tagen und ein Konfidenzniveau von 99% angenommen.
Das Aktienkursrisiko beinhaltet sowohl allgemeine Marktbewegungen, als auch titelspezifische Wertänderungen.
Der so berechnete Value-at-Risk führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
VaR-Aktienkurs | ≤ 0,5% | ≤ 3% | ≤ 6% | > 6% |
Risikostufe | geringes Aktienkursrisiko | mittleres Aktienkursrisiko | hohes Aktienkursrisiko |
sehr hohes Aktienkursrisiko |
Sondervermögen | 11,46% |
Währungsrisiko
Die Vermögenswerte können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein (Fremdwährungspositionen). Aufgrund von Wechselkursschwankungen können Risiken bezüglich dieser Vermögenswerte bestehen, die sich im Rahmen der täglichen Bewertung negativ auf den Wert des Fondsvermögens auswirken können.
Das Währungsrisiko wird bei der LBBW AM als Value-at-Risk-Kennzahl gemessen.
Dabei werden eine Haltedauer von 10 Tagen und ein Konfidenzniveau von 99% angenommen.
Der so berechnete Value-at-Risk führt – bezogen auf das gesamte Fondsvermögen – zu nachfolgend dargestellter Risikoeinstufung:
VaR-Währung | ≤ 0,1% | ≤ 1% | ≤ 3% | > 3% |
Risikostufe | geringes Währungsrisiko |
mittleres Währungsrisiko |
hohes Währungsrisiko |
sehr hohes Währungsrisiko |
Sondervermögen | 3,22% |
Operationelles Risiko
Operationelle Risiken werden als Gefahr von Verlusten definiert, die in Folge von Unangemessenheit oder Versagen von internen Kontrollen und Systemen, Menschen oder aufgrund externer Ereignisse eintreten. Rechts- und Reputationsrisiken werden mit eingeschlossen.
Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum grundsätzlich operationellen Risiken in den Prozessen der Gesellschaft ausgesetzt, hat jedoch kein erhöhtes operationelles Risiko aufgewiesen.
V. Wesentliche Quellen des Veräußerungsergebnisses
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften setzt sich im Wesentlichen wie folgt zusammen:
LBBW Mobilität der Zukunft I
Realisierte Gewinne
Veräußerungsgew. aus Effektengeschäften | 338.013 |
Veräußerungsgew. aus Währungskonten | 3.388 |
Realisierte Verluste
Veräußerungsverl. aus Effektengeschäften | 355.048 |
Veräußerungsverl. aus Währungskonten | 1.152 |
LBBW Mobilität der Zukunft R
Realisierte Gewinne
Veräußerungsgew. aus Effektengeschäften | 35.689.190 |
Veräußerungsgew. aus Währungskonten | 404.662 |
Realisierte Verluste
Veräußerungsverl. aus Effektengeschäften | 37.182.464 |
Veräußerungsverl. aus Währungskonten | 204.100 |
LBBW Mobilität der Zukunft TF
Realisierte Gewinne
Veräußerungsgew. aus Effektengeschäften | 3.682.612 |
Veräußerungsgew. aus Währungskonten | 41.631 |
Realisierte Verluste
Veräußerungsverl. aus Effektengeschäften | 3.835.052 |
Veräußerungsverl. aus Währungskonten | 20.872 |
VI. Zusätzliche Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB (ARUG II)
1. Die Angaben über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken sind in Punkt IV dargestellt.
2. Die Angaben über die Zusammensetzung des Portfolios können Punkt III c) entnommen werden. Die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind in der Umsatzliste des Jahresberichts dargestellt.
3. Bei der Investition in Aktien sehen es die allgemeinen Pflichten für die Verwaltung von Sondervermögen vor, dass auch die mittel- bis langfristige Entwicklung dieser Aktiengesellschaften berücksichtigt wird. Im Rahmen unseres Research-Ansatzes verfolgen wir einen strukturierten Analyseprozess von Unternehmen, in den wichtige Angelegenheiten der Portfoliogesellschaften, wie z.B. Strategie, finanzielle und nicht finanzielle Leistungen und Risiko, Kapitalstruktur und soziale und ökologische Auswirkungen sowie die Corporate Governance einfließen. Unser Research-Ansatz umfasst neben eigenen Analysen die Nutzung einer Vielzahl externer Research-Anbieter sowie enge Kontakte zu den Unternehmen. Dies ermöglicht uns eine gute Beobachtung bzw. Analyse der Geschäftsentwicklung und wichtiger Angelegenheiten der Portfoliogesellschaften.
4. Bei der Umsetzung der Abstimmungspolitik können die Stimmrechte auf der Hauptversammlung direkt und persönlich ausgeübt oder hierfür die Stimmrechte an Vertreter von Anlegern, Stimmrechtsvertretern, Aktionärsvereinigungen oder Vertreter von Banken übertragen werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf unserer Internetseite unter:https://www.lbbw-am.de/ueber-uns/corporate-governance/mitwirkungs-und-abstimmungspolitik
5. Informationen über den Umgang mit Interessenkonflikten erhalten Sie auf unserer Internetseite unter: https://www.lbbw-am.de/ueber-uns/corporate-governance/interessenkonflikte
Es wurden im Berichtszeitraum keine Wertpapierdarlehensgeschäfte mit Aktien im Sondervermögen getätigt. Interessenskonflikte im Zusammenhang mit der Ausübung von Aktionärsrechten lagen nicht vor.
VII. Angaben gem. Artikel 7 der TaxonomieVO
Die diesem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kritierien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Vermögensübersicht zum 31.10.2022
Anlageschwerpunkte | Kurswert in EUR | % des Fondsvermögens |
I. Vermögensgegenstände | 239.127.412,91 | 100,12 |
1. Aktien | 234.301.252,12 | 98,10 |
USA | 101.008.155,00 | 42,29 |
Bundesrep. Deutschland | 19.728.887,20 | 8,26 |
Frankreich | 19.341.900,00 | 8,10 |
Südkorea | 16.722.209,79 | 7,00 |
Japan | 14.505.729,61 | 6,07 |
Niederlande | 13.725.600,00 | 5,75 |
Irland | 11.613.092,53 | 4,86 |
Australien | 9.785.702,87 | 4,10 |
Chile | 7.582.738,91 | 3,17 |
Schweiz | 6.632.549,86 | 2,78 |
Canada | 6.149.686,61 | 2,57 |
Jersey | 4.514.793,69 | 1,89 |
China | 2.990.206,05 | 1,25 |
2. Bankguthaben | 4.528.945,17 | 1,90 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 297.215,62 | 0,12 |
II. Verbindlichkeiten | -294.396,75 | -0,12 |
III. Fondsvermögen | 238.833.016,16 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.10.2022
Gattungsbezeichnung WKN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.10.2022 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 234.301.252,12 | 98,10 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere |
EUR | 233.413.756,89 | 97,73 | |||||
Aktien | ||||||||
Allkem Ltd. Registered Shares o.N. A3C8Z7 |
STK | 250.000 | 520.000 | 270.000 | AUD | 14,440 | 2.335.662,53 | 0,98 |
Mineral Resources Ltd. Registered Shares o.N. A0J36A |
STK | 90.000 | 155.000 | 65.000 | AUD | 73,130 | 4.258.346,27 | 1,78 |
Pilbara Minerals Ltd. Registered Shares o.N. A0YGCV |
STK | 700.000 | 1.100.000 | 2.400.000 | AUD | 5,090 | 2.305.253,62 | 0,97 |
Vulcan Energy Resources Ltd. Registered Shares o.N. A2PV3A |
STK | 100.000 | 100.000 | AUD | 7,620 | 493.012,42 | 0,21 | |
Ballard Power Systems Inc. Registered Shares o.N. A0RENB |
STK | 162.500 | 32.500 | CAD | 7,720 | 930.534,44 | 0,39 | |
Element Fleet Management Corp. Registered Shares o.N. A1JYQL |
STK | 200.000 | 200.000 | CAD | 18,150 | 2.692.578,72 | 1,13 | |
Sigma Lithium Corp. Registered Shares o.N. A3CTYQ |
STK | 70.000 | 70.000 | CAD | 48,660 | 2.526.573,45 | 1,06 | |
ABB Ltd. Namens-Aktien SF 0,12 919730 |
STK | 70.000 | 70.000 | CHF | 27,840 | 1.970.276,01 | 0,82 | |
Burckhardt Compression HldgAG Nam.-Aktien SF 2,50 A0J3NX |
STK | 5.000 | 10.000 | 5.000 | CHF | 433,000 | 2.188.858,56 | 0,92 |
Contemporary Amperex Technolog Registered Shares A YC 1 A2JQNK |
STK | 20.000 | 38.000 | 18.000 | CNY | 372,880 | 1.033.825,00 | 0,43 |
Gotion High- tech Co. Ltd. Registered Shares A YC 1 A0M4TG |
STK | 225.000 | 400.000 | 175.000 | CNY | 30,050 | 937.292,06 | 0,39 |
Air Liquide- SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 850133 |
STK | 43.000 | 43.000 | EUR | 132,300 | 5.688.900,00 | 2,38 | |
AMG Advanced Metallurgic.Gr.NV Registered Shares EO -,02 A0MWED |
STK | 80.000 | 80.000 | EUR | 31,660 | 2.532.800,00 | 1,06 | |
ASM International N.V. Bearer Shares EO 0,04 868730 |
STK | 6.000 | 17.000 | 11.000 | EUR | 224,800 | 1.348.800,00 | 0,56 |
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 A1J4U4 |
STK | 12.000 | 7.000 | EUR | 478,000 | 5.736.000,00 | 2,40 | |
Bayerische Motoren Werke AG Stammaktien EO 1 519000 |
STK | 36.000 | 36.000 | EUR | 79,520 | 2.862.720,00 | 1,20 | |
Dassault Systemes SE Actions Port. EO 0,10 A3CRC5 |
STK | 120.000 | 78.000 | 8.000 | EUR | 33,950 | 4.074.000,00 | 1,71 |
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Inhaber- Vorzugsaktien o.St.o.N PAG911 |
STK | 25.000 | 25.000 | EUR | 103,500 | 2.587.500,00 | 1,08 | |
Infineon Technologies AG Namens- Aktien o.N. 623100 |
STK | 200.000 | 370.000 | 240.000 | EUR | 24,640 | 4.928.000,00 | 2,06 |
McPhy Energy S.A. Actions Port. EO 0,12 A1XFA8 |
STK | 170.000 | 170.000 | EUR | 11,500 | 1.955.000,00 | 0,82 | |
Mercedes-Benz Group AG Namens-Aktien o.N. 710000 |
STK | 45.000 | 86.000 | 41.000 | EUR | 58,600 | 2.637.000,00 | 1,10 |
Renault S.A. Actions Port. EO 3,81 893113 |
STK | 80.000 | 80.000 | EUR | 31,170 | 2.493.600,00 | 1,04 | |
RWE AG Inhaber-Aktien o.N. 703712 |
STK | 60.000 | 115.000 | 55.000 | EUR | 38,990 | 2.339.400,00 | 0,98 |
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 860180 |
STK | 40.000 | 22.500 | EUR | 128,260 | 5.130.400,00 | 2,15 | |
STMicroelectronics N.V. Aandelen aan toonder EO 1,04 893438 |
STK | 130.000 | 147.000 | 17.000 | EUR | 31,600 | 4.108.000,00 | 1,72 |
Volkswagen AG Vorzugsaktien o.St. o.N. 766403 |
STK | 30.000 | 30.000 | 14.000 | EUR | 129,340 | 3.880.200,00 | 1,62 |
Glencore PLC Registered Shares DL -,01 A1JAGV |
STK | 380.000 | 580.000 | 200.000 | GBP | 4,995 | 2.211.206,90 | 0,93 |
BYD Co. Ltd. Registered Shares H YC 1 A0M4W9 |
STK | 45.000 | 50.000 | 275.000 | HKD | 175,700 | 1.019.088,99 | 0,43 |
Isuzu Motors Ltd. Registered Shares o.N. 858329 |
STK | 200.000 | 200.000 | JPY | 1.744,000 | 2.374.349,40 | 0,99 | |
Nissan Shatai Co. Ltd. Registered Shares o.N. 851872 |
STK | 300.000 | 300.000 | JPY | 857,000 | 1.750.129,68 | 0,73 | |
Renesas Electronics Corp. Registered Shares o.N. 812960 |
STK | 230.000 | 360.000 | 130.000 | JPY | 1.246,500 | 1.951.588,59 | 0,82 |
Rohm Co. Ltd. Registered Shares o.N. 869082 |
STK | 30.000 | 30.000 | JPY | 10.470,000 | 2.138.139,76 | 0,90 | |
Suzuki Motor Corp. Registered Shares o.N. 857310 |
STK | 75.000 | 75.000 | JPY | 5.020,000 | 2.562.908,69 | 1,07 | |
Toshiba Corp. Registered Shares o.N. 853676 |
STK | 66.000 | 156.000 | 90.000 | JPY | 5.181,000 | 2.327.692,89 | 0,97 |
ULVAC Inc. Registered Shares o.N. A0CAD9 |
STK | 35.000 | 35.000 | JPY | 5.880,000 | 1.400.920,60 | 0,59 | |
Ecopro BM Co. Ltd. Registered Shares SW500 A2PEFF |
STK | 17.000 | 21.000 | 4.000 | KRW | 115.100,000 | 1.389.844,64 | 0,58 |
Hyundai Electric & En.Sys.Co. Registered Shares SW 5000 A2DN9P |
STK | 115.000 | 115.000 | KRW | 34.350,000 | 2.805.863,84 | 1,17 | |
LG Energy Solution Ltd. Registered Shares SW 500 A3DCWX |
STK | 7.000 | 7.000 | KRW | 528.000,000 | 2.625.269,99 | 1,10 | |
Posco Chemical Co. Ltd. Registered Shares SW 500 A0M7RH |
STK | 20.000 | 20.000 | KRW | 199.500,000 | 2.834.098,28 | 1,19 | |
Samsung SDI Co. Ltd. Registered Shares SW 5000 956311 |
STK | 13.500 | 14.500 | 18.500 | KRW | 737.000,000 | 7.067.133,04 | 2,96 |
Accenture PLC Reg.Shares Class A DL-,0000225 A0YAQA |
STK | 20.000 | 2.000 | USD | 283,900 | 5.744.928,42 | 2,41 | |
Adient PLC Registered Shares DL -,001 A2AT0H |
STK | 80.000 | 80.000 | USD | 34,980 | 2.831.385,64 | 1,19 | |
Air Products & Chemicals Inc. Registered Shares DL 1 854912 |
STK | 15.000 | 15.000 | 22.000 | USD | 250,400 | 3.800.273,18 | 1,59 |
Albemarle Corp. Registered Shares DL -,01 890167 |
STK | 23.500 | 23.500 | 13.000 | USD | 279,870 | 6.654.469,57 | 2,79 |
Alphabet Inc. Reg. Shs Cap.Stk Cl. C DL-,001 A14Y6H |
STK | 45.000 | 70.000 | 30.000 | USD | 94,650 | 4.309.455,15 | 1,80 |
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01 906866 |
STK | 16.000 | 17.000 | 2.000 | USD | 102,409 | 1.657.858,05 | 0,69 |
Amphenol Corp. Registered Shares Cl.A DL-,001 882749 |
STK | 42.000 | 42.000 | USD | 75,830 | 3.222.400,97 | 1,35 | |
Analog Devices Inc. Registered Shares DL -,166 862485 |
STK | 32.000 | 19.500 | 2.500 | USD | 142,640 | 4.618.283,00 | 1,93 |
Apple Inc. Registered Shares o.N. 865985 |
STK | 30.000 | 15.000 | 25.000 | USD | 153,414 | 4.656.676,28 | 1,95 |
Aptiv PLC Registered Shares DL -,01 A1JPLB |
STK | 25.000 | 43.000 | 48.000 | USD | 91,070 | 2.303.586,79 | 0,96 |
AutoZone Inc. Registered Shares DL -,01 881531 |
STK | 1.000 | 1.000 | USD | 2.532,880 | 2.562.735,87 | 1,07 | |
Blink Charging Co. Registered Shares New DL -,001 A2DWW2 |
STK | 45.000 | 45.000 | USD | 14,789 | 673.349,52 | 0,28 | |
ChargePoint Holdings Inc. Registered Shares Cl.A o.N. A2QK1P |
STK | 70.000 | 70.000 | USD | 13,980 | 990.135,07 | 0,41 | |
Dana Inc. Registered Shares DL -,01 A0NC7J |
STK | 180.000 | 180.000 | USD | 15,960 | 2.906.662,62 | 1,22 | |
Deere & Co. Registered Shares DL 1 850866 |
STK | 15.000 | 15.000 | USD | 395,820 | 6.007.284,87 | 2,52 | |
Eaton Corporation PLC Registered Shares DL -,01 A1J88N |
STK | 20.000 | 20.000 | USD | 150,070 | 3.036.778,47 | 1,27 | |
EnerSys Registered Shares DL -,01 A0B7EH |
STK | 40.000 | 40.000 | USD | 66,290 | 2.682.855,26 | 1,12 | |
EVGO Inc. Reg. Shares Cl.A o.N. A3CTU1 |
STK | 150.000 | 150.000 | USD | 7,390 | 1.121.566,25 | 0,47 | |
General Motors Co. Registered Shares DL -,01 A1C9CM |
STK | 70.000 | 70.000 | 60.000 | USD | 39,250 | 2.779.885,67 | 1,16 |
Genuine Parts Co. Registered Shares DL 1 858406 |
STK | 15.000 | 15.000 | USD | 177,860 | 2.699.347,40 | 1,13 | |
Hubbell Inc. Registered Shares DL -,01 A2ACSM |
STK | 20.000 | 20.000 | USD | 237,480 | 4.805.585,07 | 2,01 | |
Keysight Technologies Inc. Registered Shares DL -,01 A12B6J |
STK | 29.000 | 32.500 | 3.500 | USD | 174,150 | 5.109.880,10 | 2,14 |
Livent Corp. Registered Shares o.N. A2N464 |
STK | 100.000 | 215.000 | 115.000 | USD | 31,570 | 3.194.212,58 | 1,34 |
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625 870747 |
STK | 10.000 | 34.000 | USD | 232,251 | 2.349.886,17 | 0,98 | |
MP Materials Corp. Registered Shs Cl.A DL -,0001 A2QHVL |
STK | 60.000 | 60.000 | USD | 30,040 | 1.823.645,47 | 0,76 | |
O’Reilly Automotive Inc.[New] Registered Shares DL -,01 A1H5JY |
STK | 3.000 | 3.000 | USD | 836,855 | 2.540.157,84 | 1,06 | |
ON Semiconductor Corp. Registered Shares DL -,01 930124 |
STK | 100.000 | 140.000 | 40.000 | USD | 61,405 | 6.212.880,05 | 2,60 |
Oracle Corp. Registered Shares DL -,01 871460 |
STK | 35.000 | 35.000 | USD | 78,070 | 2.764.658,27 | 1,16 | |
Plug Power Inc. Registered Shares DL -,01 A1JA81 |
STK | 83.000 | 17.000 | USD | 15,975 | 1.341.554,11 | 0,56 | |
QuantumScape Corp. Reg. Shares Cl.A DL -,0001 A2QJX9 |
STK | 30.000 | USD | 8,330 | 252.845,65 | 0,11 | ||
Soc.Quimica y Min.de Chile SA Reg.Shs B (Spons.ADRs)/1 o.N. 895007 |
STK | 80.000 | 50.000 | 80.000 | USD | 93,680 | 7.582.738,91 | 3,17 |
T-Mobile US Inc. Registered Shares DL-,00001 A1T7LU |
STK | 40.000 | 40.000 | USD | 151,620 | 6.136.287,75 | 2,57 | |
TE Connectivity Ltd. Nam.-Aktien SF 0,57 A0RP04 |
STK | 20.000 | 42.000 | 22.000 | USD | 122,230 | 2.473.415,29 | 1,04 |
Tesla Inc. Registered Shares DL-,001 A1CX3T |
STK | 15.500 | 15.500 | 7.000 | USD | 227,480 | 3.567.501,39 | 1,49 |
Texas Instruments Inc. Registered Shares DL 1 852654 |
STK | 28.000 | 8.000 | 8.300 | USD | 160,590 | 4.549.521,93 | 1,90 |
Visteon Corp. Registered Shares New DL -,01 A1C6VY |
STK | 38.000 | 38.000 | USD | 130,470 | 5.016.299,89 | 2,10 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere |
EUR | 887.495,23 | 0,37 | |||||
Aktien | ||||||||
Graphene Manufacturing Group Registered Shares o.N. A3CPEX |
STK | 170.000 | CAD | 3,120 | 393.428,03 | 0,16 | ||
Clean Logistics SE Namens-Aktien o.N. A1YDAZ |
STK | 42.592 | 42.592 | EUR | 11,600 | 494.067,20 | 0,21 | |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 234.301.252,12 | 98,10 | |||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds |
EUR | 4.528.945,17 | 1,90 | |||||
Bankguthaben | EUR | 4.528.945,17 | 1,90 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Landesbank Baden-Württemberg (Stuttgart) | EUR | 938.446,70 | % | 100,000 | 938.446,70 | 0,39 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | CAD | 12.486,54 | % | 100,000 | 9.261,98 | 0,00 | ||
CHF | 161.368,63 | % | 100,000 | 163.146,93 | 0,07 | |||
GBP | 39.301,72 | % | 100,000 | 45.784,86 | 0,02 | |||
HKD | 510.083,73 | % | 100,000 | 65.746,00 | 0,03 | |||
JPY | 314.639.752,00 | % | 100,000 | 2.141.813,95 | 0,90 | |||
TWD | 139.186,00 | % | 100,000 | 4.370,44 | 0,00 | |||
USD | 1.146.855,95 | % | 100,000 | 1.160.374,31 | 0,49 | |||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 297.215,62 | 0,12 | |||||
Zinsansprüche | EUR | 13.888,24 | 13.888,24 | 0,01 | ||||
Dividendenansprüche | EUR | 283.327,38 | 283.327,38 | 0,12 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten *) | EUR | -294.396,75 | -294.396,75 | -0,12 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 238.833.016,16 | 100,00 1) | |||||
LBBW Mobilität der Zukunft I | ||||||||
Fondsvermögen | EUR | 2.398.395,84 | 1,00 | |||||
Anteilwert | EUR | 166,07 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 14.442 | ||||||
LBBW Mobilität der Zukunft R | ||||||||
Fondsvermögen | EUR | 214.290.493,89 | 89,72 | |||||
Anteilwert | EUR | 66,75 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 3.210.573 | ||||||
LBBW Mobilität der Zukunft TF | ||||||||
Fondsvermögen | EUR | 22.144.126,44 | 9,27 | |||||
Anteilwert | EUR | 62,18 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 356.149 |
*) Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Verwahrentgelte, Kostenpauschale
Fußnoten:
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.10.2022 | |||
Australische Dollar | (AUD) | 1,5456000 | = 1 Euro (EUR) |
Canadische Dollar | (CAD) | 1,3481500 | = 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | (CHF) | 0,9891000 | = 1 Euro (EUR) |
Yuan Renminbi | (CNY) | 7,2136000 | = 1 Euro (EUR) |
Britische Pfund | (GBP) | 0,8584000 | = 1 Euro (EUR) |
Hongkong Dollar | (HKD) | 7,7584000 | = 1 Euro (EUR) |
Japanische Yen | (JPY) | 146,9034000 | = 1 Euro (EUR) |
Südkoreanische Won | (KRW) | 1 407,8552000 | = 1 Euro (EUR) |
Neue Taiwan-Dollar | (TWD) | 31,8471500 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 0,9883500 | = 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | WKN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
ABC Technologies Holdings Inc. Registered Shares o.N. | A2QQ8S | STK | 50.000 | 50.000 | |
Accelleron Industries Ltd. Namens-Aktien SF 0,01 | A3DRSU | STK | 3.500 | 3.500 | |
Advanced Micro Devices Inc. Registered Shares DL -,01 | 863 186 | STK | 12.000 | 39.000 | |
American Axle & Mfg Hldgs Inc. Registered Shares DL -,01 | 918 692 | STK | 400.000 | 400.000 | |
Anglo American PLC Registered Shares DL -,54945 | A0MUKL | STK | 75.000 | 75.000 | |
Ansys Inc. Registered Shares DL -,01 | 901 492 | STK | 30.000 | 30.000 | |
Antofagasta PLC Registered Shares LS -,05 | 867 578 | STK | 130.000 | 130.000 | |
Avis Budget Group Inc. Registered Shares DL -,01 | A0KEE9 | STK | 7.000 | 37.000 | |
Baidu Inc. R.S.A(Sp.ADRs)8/DL-,000000625 | A0F5DE | STK | 15.000 | 35.000 | |
Bloom Energy Corp. Registered Shares A DL -,0001 | A2JQTG | STK | 60.000 | 60.000 | |
Broadcom Inc. Registered Shares DL -,001 | A2JG9Z | STK | 5.000 | 5.000 | |
Chunbo Co. Ltd. Registered Shares SW500 | A2PLM6 | STK | 16.000 | 16.000 | |
Cisco Systems Inc. Registered Shares DL-,001 | 878 841 | STK | 23.000 | 136.000 | |
Daimler Truck Holding AG Namens-Aktien o.N. | DTR0CK | STK | 17.500 | 17.500 | |
Denso Corp. Registered Shares o.N. | 858 734 | STK | 16.000 | 92.000 | |
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.N. | 555 750 | STK | 130.000 | 130.000 | |
Diodes Inc. Registered Shares DL -,666 | 858 600 | STK | 30.000 | 30.000 | |
DSV A/S Indehaver Bonus-Aktier DK 1 | A0MRDY | STK | 12.000 | ||
E.ON SE Namens-Aktien o.N. | ENAG99 | STK | 700.000 | 700.000 | |
Ecopro Co. Ltd. Registered Shares SW 500 | A1JLEE | STK | 40.000 | 40.000 | |
Entegris Inc. Registered Shares DL -,01 | 938 201 | STK | 60.000 | ||
First Quantum Minerals Ltd. Registered Shares o.N. | 904 604 | STK | 170.000 | ||
Foosung Co. Ltd. Registered Shares SW 500 | A0M7QP | STK | 100.000 | 100.000 | |
Ford Motor Co. Registered Shares DL -,01 | 502 391 | STK | 230.000 | ||
Geely Automobile Holdings Ltd. Registered Shares HD -,02 | A0CACX | STK | 1.400.000 | 1.400.000 | |
GlobalWafers Co. Ltd. Registered Shares TA 10 | A14ND5 | STK | 120.000 | 120.000 | |
Great Wall Motor Co. Ltd. Registered Shares H YC 1 | A0M4X0 | STK | 1.500.000 | 2.650.000 | |
GS Yuasa Corp. Registered Shares o.N. | A0B9FC | STK | 140.000 | 140.000 | |
Guangzhou Automobile Group Co. Registered Shares H YC 1 | A1C2W3 | STK | 5.000.000 | ||
Huizhou Desay SV Automotive Co Registered Shares A YC1 | A2N326 | STK | 60.000 | 60.000 | |
Hunt (J.B.) Transport Svcs Inc Registered Shares DL -,01 | 885 365 | STK | 25.000 | 25.000 | |
Iljin Materials Co. Ltd. Registered Shares SW 500 | A1JHSA | STK | 20.000 | 20.000 | |
JD.com Inc. R.Shs Cl.A(Sp.ADRs)/1DL-,00002 | A112ST | STK | 40.000 | ||
JEOL Ltd. Registered Shares o.N. | 857 766 | STK | 60.000 | ||
JFE Holdings Inc. Registered Shares o.N. | 724 564 | STK | 250.000 | 250.000 | |
Kawasaki Heavy Industries Ltd. Registered Shares o.N. | 858 920 | STK | 140.000 | 140.000 | |
L&F Co. Ltd. Registered Shares SW 500 | A0RA5Y | STK | 17.000 | 25.000 | |
Lasertec Corp. Registered Shares o.N. | 887 360 | STK | 25.000 | 72.000 | |
Legrand S.A. Actions au Port. EO 4 | A0JKB2 | STK | 25.000 | 25.000 | |
Linde PLC Registered Shares EO 0,001 | A2DSYC | STK | 5.000 | 25.000 | |
Lithium Americas Corp. Registered Shares o.N. | A2H65X | STK | 90.000 | 90.000 | |
Lumentum Holdings Inc. Registered Shares DL -,001 | A14WK0 | STK | 30.000 | 30.000 | |
Lynas Rare Earths Ltd. Registered Shares o.N. | 871 899 | STK | 1.000.000 | 1.000.000 | |
Marvell Technology Inc. Registered Shares DL -,002 | A3CNLD | STK | 40.000 | 40.000 | |
MaxLinear Inc. Reg. Shares DL -,01 | A0RM07 | STK | 60.000 | ||
MediaTek Inc. Registered Shares TA 10 | 764 514 | STK | 70.000 | 70.000 | |
Meituan Registered Shs Cl.B o.N. | A2N5NR | STK | 100.000 | 200.000 | |
Monolithic Power Systems Inc. Registered Shares DL -,001 | A0DLC4 | STK | 5.000 | 5.000 | |
Musashi Seimitsu Indust.Co.Ltd Registered Shares o.N. | 917 549 | STK | 200.000 | 200.000 | |
Nabtesco Corp. Registered Shares o.N. | 251 734 | STK | 100.000 | 100.000 | |
Nidec Corp. Registered Shares o.N. | 878 403 | STK | 30.000 | 60.000 | |
Nio Inc. Reg.Shares (spon.ADRs) DL-,00025 | A2N4PB | STK | 90.000 | ||
NVIDIA Corp. Registered Shares DL-,001 | 918 422 | STK | 55.000 | ||
NXP Semiconductors NV Aandelen aan toonder EO -,20 | A1C5WJ | STK | 31.000 | ||
Parade Technologies Ltd. Registered Shares TA 10 | A1JRYN | STK | 35.000 | 35.000 | |
POSCO Holdings Inc. Reg.Shs(Spons.ADRs) 1/4/SW5000 | 893 094 | STK | 80.000 | 80.000 | |
PVA TePla AG Inhaber-Aktien o.N. | 746 100 | STK | 70.000 | 70.000 | |
Rockwell Automation Inc. Registered Shares DL 1 | 903 978 | STK | 10.000 | 10.000 | |
Rogers Corp. Registered Shares DL 1 | 863 178 | STK | 20.000 | 20.000 | |
Ryder System Inc. Registered Shares DL -,50 | 855 369 | STK | 40.000 | ||
Shanghai Putailai N.Ene. Tech. Registered Shares A YC1 | A2N32M | STK | 119.986 | 119.986 | |
Shin-Etsu Chemical Co. Ltd. Registered Shares o.N. | 859 118 | STK | 18.000 | 18.000 | |
SK Hynix Inc. Registered Shares SW 5000 | 907 210 | STK | 35.000 | ||
SK Innovation Co. Ltd. Registered Shares SW 5000 | A0MV9D | STK | 14.000 | 14.000 | |
SKC Co. Ltd. Registered Shares SW 5000 | 925 742 | STK | 10.000 | 10.000 | |
Stellantis N.V. Aandelen op naam EO -,01 | A2QL01 | STK | 130.000 | ||
Sumitomo Metal Mining Co. Ltd. Registered Shares o.N. | 859 470 | STK | 180.000 | 180.000 | |
Taiwan Semiconduct.Manufact.Co Reg.Shs (Spons.ADRs)/5 TA 10 | 909 800 | STK | 23.000 | 83.000 | |
TDK Corp. Registered Shares o.N. | 857 032 | STK | 140.000 | 140.000 | |
Tencent Holdings Ltd. Reg. Shares HD -,00002 | A1138D | STK | 50.000 | ||
Tenneco Inc. Voting Shares Cl. A DL -,01 | 928 670 | STK | 230.000 | 230.000 | |
Tokyo Electron Ltd. Registered Shares o.N. | 865510 | STK | 8.000 | 8.000 | |
Tokyo Ohka Kogyo Co. Ltd. Registered Shares o.N. | 874 239 | STK | 43.000 | 43.000 | |
Toyota Motor Corp. Registered Shares o.N. | 853 510 | STK | 325.000 | ||
Trimble Inc. Registered Shares o.N. | 882 295 | STK | 40.000 | 90.000 | |
Tritium DCFC Ltd. Registered Shares o.N. | A3DDU7 | STK | 80.000 | 80.000 | |
Umicore S.A. Actions Nom. o.N. | A2H5A3 | STK | 110.000 | ||
Wallbox N.V. Aand.op naam Cl.A EO-,12 | A3C4US | STK | 60.000 | 60.000 | |
Xpeng Inc. Reg.Shs (Sp.ADRs)/2 Cl.A o.N. | A2QBX7 | STK | 80.000 | ||
Yandex N.V. Registered Shs Cl.A DL -,01 | A1JGSL | STK | 14.000 | 60.000 | |
Nicht notierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Cie Génle Éts Michelin SCpA Actions Nom. EO 2 | 850 739 | STK | 25.000 | ||
Orocobre Ltd. Registered Shares o.N. | A0M61S | STK | 350.000 | 350.000 | |
Solus Advanced Materi. Co.Ltd. Registered Shares SW 100 | A2PS8K | STK | 20.000 | 20.000 | |
Western Areas Ltd. Registered Shares o.N. | 552 583 | STK | 1.400.000 | 3.400.000 | |
Xilinx Inc. Registered Shares DL -,01 | 880 135 | STK | 15.000 | 15.000 |
Transaktionen mit eng verbundenen Unternehmen und Personen
Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 93,61%.
Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 1 035 686 243,94 Euro Transaktionen.
Bei der Ermittlung des Transaktionsumfangs wird bei Wertpapieren auf den Marktwert und bei Derivaten auf den Kontraktwert abgestellt.
LBBW Mobilität der Zukunft I
DE000A2PR6L9
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.11.2021 bis 31.10.2022
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 5.121,95 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 39.164,84 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 241,41 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -5.331,50 |
5. Abzug Kapitalertragsteuer | EUR | -768,29 |
6. Sonstige Erträge | EUR | 67,90 |
Summe der Erträge | EUR | 38.496,31 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -47,44 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -16.013,40 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -1.401,17 |
4. Kostenpauschale | EUR | -4.670,58 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -362,87 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -22.495,46 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 16.000,85 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 341.401,58 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -356.199,63 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -14.798,05 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.202,80 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -1.501.398,62 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -386.379,37 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.887.777,99 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.886.575,19 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 48.257.837,97 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -118.614,72 | ||
2. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -46.238.320,64 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 119.673,52 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -46.357.994,16 | ||
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 2.384.068,42 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.886.575,19 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -1.501.398,62 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -386.379,37 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 2.398.395,84 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil *) | |||||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | ||||||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 166.674,48 | 11,54 | |||
davon Vortrag auf neue Rechnung aus dem Vorjahr | EUR | 2.852.266,39 | 197,50 | |||
davon Ertragsausgleich | EUR | -2.685.591,91 | -185,96 | |||
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.202,80 | 0,08 | |||
davon ordentlicher Nettoertrag | EUR | 16.000,85 | 1,11 | |||
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | ||||||
1. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -151.991,08 | -10,52 | |||
III. Gesamtausschüttung | EUR | 15.886,20 | 1,10 | |||
1. Endausschüttung | EUR | 15.886,20 | 1,10 |
*) Die Werte unter „je Anteil“ wurden rechnerisch aus den Gesamtbeträgen ermittelt und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2020 *) | EUR | 7.951.758,23 | EUR | 146,48 |
2020/2021 | EUR | 48.257.837,97 | EUR | 195,26 |
2021/2022 | EUR | 2.398.395,84 | EUR | 166,07 |
LBBW Mobilität der Zukunft R
DE000A2PND96
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.11.2021 bis 31.10.2022
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 459.266,66 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 3.510.712,00 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 21.593,87 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -477.616,17 |
5. Abzug Kapitalertragsteuer | EUR | -68.889,97 |
6. Sonstige Erträge | EUR | 6.077,67 |
Summe der Erträge | EUR | 3.451.144,06 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -4.246,06 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -2.892.438,10 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -121.482,42 |
4. Kostenpauschale | EUR | -404.941,33 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -32.527,36 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -3.455.635,27 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -4.491,21 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 36.093.851,75 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -37.386.563,94 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -1.292.712,19 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.297.203,40 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -17.431.903,31 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -15.273.132,97 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -32.705.036,28 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -34.002.239,68 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 201.099.378,40 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -805.530,00 | ||
2. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 49.700.817,01 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 51.713.343,29 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -2.012.526,28 | ||
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -1.701.931,84 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -34.002.239,68 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -17.431.903,31 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -15.273.132,97 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 214.290.493,89 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil *) | |||||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | ||||||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 11.728.134,95 | 3,65 | |||
davon Vortrag auf neue Rechnung aus dem Vorjahr | EUR | 9.303.061,65 | 2,90 | |||
davon Ertragsausgleich | EUR | 2.425.073,30 | 0,76 | |||
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.297.203,40 | -0,40 | |||
davon ordentlicher Nettoertrag | EUR | -4.491,21 | 0,00 | |||
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | ||||||
1. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -10.430.931,55 | -3,25 | |||
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
1. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
*) Die Werte unter „je Anteil“ wurden rechnerisch aus den Gesamtbeträgen ermittelt und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2019/2020 *) | EUR | 70.346.284,11 | EUR | 59,60 |
2020/2021 | EUR | 201.099.378,40 | EUR | 78,96 |
2021/2022 | EUR | 214.290.493,89 | EUR | 66,75 |
LBBW Mobilität der Zukunft TF
DE000A2JQHF5
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.11.2021 bis 31.10.2022
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 47.525,15 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 363.301,90 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 2.232,40 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -49.421,78 |
5. Abzug Kapitalertragsteuer | EUR | -7.128,77 |
6. Sonstige Erträge | EUR | 628,50 |
Summe der Erträge | EUR | 357.137,40 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -439,54 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -359.194,47 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -12.571,77 |
4. Kostenpauschale | EUR | -41.906,02 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -3.367,31 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -417.479,11 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -60.341,71 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 3.724.243,24 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -3.855.924,37 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -131.681,13 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -192.022,84 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -2.309.106,83 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -1.421.728,30 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -3.730.835,13 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -3.922.857,97 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 23.732.515,43 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -100.397,70 | ||
2. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 2.504.737,51 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 4.111.019,84 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -1.606.282,33 | ||
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -69.870,83 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -3.922.857,97 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -2.309.106,83 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -1.421.728,30 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 22.144.126,44 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
insgesamt | je Anteil *) | |||||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | ||||||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 1.184.395,03 | 3,33 | |||
davon Vortrag auf neue Rechnung aus dem Vorjahr | EUR | 1.069.899,30 | 3,00 | |||
davon Ertragsausgleich | EUR | 114.495,73 | 0,32 | |||
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres davon ordentlicher Nettoertrag | EUR | -60.341,71 | -0,17 | EUR | -192.022,84 | -0,54 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | ||||||
1. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -992.372,19 | -2,79 | |||
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 | |||
1. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
*) Die Werte unter „je Anteil“ wurden rechnerisch aus den Gesamtbeträgen ermittelt und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
||
2020 *) | EUR | 7.407.895,35 | EUR | 55,81 |
2020/2021 | EUR | 23.732.515,43 | EUR | 73,77 |
2021/2022 | EUR | 22.144.126,44 | EUR | 62,18 |
Übersicht Anteilklassen
Ausgabe- aufschlag in % |
Verwaltungs- vergütung in % p.a. |
Mindest- anlage- summe |
Fonds- währung |
|||||
Anteilklasse | Ertragsverwendung | Zielgruppe | Bis-zu- Satz |
tatsächl. Satz |
Bis-zu- Satz |
tatsächl. Satz |
EUR | |
Anteilklasse I | ausschüttend | Institutionelle Anleger | 5,00 | — | 1,50 | 0,60 | 75.000 | EUR |
Anteilklasse R | ausschüttend | Privatanleger und Institutionelle Anleger |
5,00 | 3,75 | 1,50 | 1,25 | — | EUR |
Anteilklasse TF | ausschüttend | Privatanleger | 5,00 | — | 1,50 | 1,50 | — | EUR |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 98,10 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Bei der Ermittlung der Auslastung der Marktrisikogrenze für dieses Sondervermögen wendet die Gesellschaft den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivateverordnung anhand eines Vergleichsvermögens an.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko
kleinster potenzieller Risikobetrag | 6,62 % |
größter potenzieller Risikobetrag | 11,29 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 9,34 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 Derivate-VO verwendet wurde
Die Value-at-Risk-Kennzahlen wurden bis 31.12.2021 auf Basis von Monte-Carlo-Simulationen berechnet. Seit dem 01.01.2022 werden die Werte auf Basis der Methode der historischen Simulation ermittelt.
Parameter, die gemäß § 11 Derivate-VO verwendet wurden
Der Ermittlung wurden die Parameter 99 % Konfidenzniveau und 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr zu Grunde gelegt.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 97,12 % |
Die Berechnung erfolgte unter Verwendung der CESR`s Guidelines on Risk Measurement and the Calculation of Global Exposure and Counterparty Risk for UCITS vom 28. Juli 2010, Ref.: CESR/10-788 (Summe der Nominale).
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
MSCI WORLD | 100,00 % |
Sonstige Angaben
LBBW Mobilität der Zukunft I
Anteilwert | EUR | 166,07 |
Umlaufende Anteile | STK | 14.442 |
LBBW Mobilität der Zukunft R
Anteilwert | EUR | 66,75 |
Umlaufende Anteile | STK | 3.210.573 |
LBBW Mobilität der Zukunft TF
Anteilwert | EUR | 62,18 |
Umlaufende Anteile | STK | 356.149 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Die Verantwortung für die Anteilwertermittlung obliegt der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH (im Folgenden: Gesellschaft) unter Kontrolle der Verwahrstelle auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen im Kapitalanlagegesetzbuch und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung.
Die Bewertung der Vermögensgegenstände wird von der Gesellschaft selbst durchgeführt. Unter Vermögensgegenständen versteht die Gesellschaft im Folgenden Wertpapiere, Optionen, Finanzterminkontrakte, Devisentermingeschäfte und Swaps.
Die Bewertung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, erfolgt grundsätzlich zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Vermögensgegenstände, für welche die Kursstellung auf der Grundlage von Geld- und Briefkursen erfolgt, werden grundsätzlich zum Geldkurs („Bid“) bewertet.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden die Verkehrswerte zugrunde gelegt. Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte. Die Gesellschaft nutzt zur Ermittlung der Verkehrswerte grundsätzlich externe Bewertungsmodelle. Die Verkehrswerte können auch von einem Emittenten, Kontrahenten oder sonstigen Dritten ermittelt und mitgeteilt werden.
Die Gesellschaft bewertet Investmentanteile mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder mit einem aktuellen Kurs. Die Bankguthaben und übrigen Forderungen werden mit ihrem Nominalbetrag, die Verbindlichkeiten mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Vermögensgegenstände in ausländischer Währung werden zu den von WM-Company (17.00 Uhr) bereitgestellten Devisenkursen des Tages der Preisberechnung in Euro umgerechnet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
LBBW Mobilität der Zukunft I
Gesamtkostenquote | 0,83 % |
LBBW Mobilität der Zukunft R
Gesamtkostenquote | 1,48 % |
LBBW Mobilität der Zukunft TF
Gesamtkostenquote | 1,73 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten und ohne negative Einlagenzinsen bzw. Verwahrentgelt) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.
Die Gesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung der Anteilklasse I des Sondervermögens weniger als 10% an Vermittler von Anteilen der Anteilklasse I des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Die Gesellschaft zahlt aus der vereinnahmten Verwaltungsvergütung der Anteilklassen R und TF des Sondervermögens mehr als 10% an Vermittler von Anteilen der Anteilklassen R und TF des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
LBBW Mobilität der Zukunft I
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 67,90 |
erstattete ausländische Quellensteuer | EUR | 67,90 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 318,24 |
Negative Einlagenzinsen bzw. Verwahrentgelte | EUR | 318,24 |
LBBW Mobilität der Zukunft R
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 6.077,67 |
erstattete ausländische Quellensteuer | EUR | 6.077,67 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 28.533,90 |
Negative Einlagenzinsen bzw. Verwahrentgelte | EUR | 28.533,90 |
LBBW Mobilität der Zukunft TF
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 628,50 |
erstattete ausländische Quellensteuer | EUR | 628,50 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 2.953,78 |
Negative Einlagenzinsen bzw. Verwahrentgelte | EUR | 2.953,78 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Die Verwahrstelle hat uns folgende Transaktionskosten in Rechnung gestellt: | EUR | 712.509,89 |
Gegebenenfalls können darüber hinaus weitere Transaktionskosten entstanden sein.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH (LBBW AM), die ein risikoarmes Geschäftsmodell betreibt, unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihrer Vergütungssysteme. Die LBBW AM hat unter Berücksichtigung der Gruppenzugehörigkeit zur Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) als bedeutendes Kreditinstitut ihre Vergütungspolitik und Vergütungspraxis an die regulatorischen Anforderungen ausgerichtet. In diesem Zusammenhang sind die Geschäftsführer der LBBW AM auch Risk Taker im Gruppenzusammenhang des LBBW-Konzerns. Die Geschäftsführung der LBBW AM hat für die Gesellschaft allgemeine Vergütungsgrundsätze für die Vergütungssysteme festgelegt und diese mit dem Aufsichtsrat abgestimmt. Die Umsetzung dieser Vergütungsgrundsätze für die Vergütungssysteme der Mitarbeiter erfolgt auf der Basis korrespondierender kollektiv-rechtlicher Regelungen in Betriebsvereinbarungen.
Das Vergütungssystem der LBBW AM wird mindestens einmal jährlich durch das Aufsichtsgremium auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller aufsichtsrechtlichen Vorgaben zur Vergütung überprüft. Erforderliche Änderungen (bspw. Anpassung an gesetzliche Vorgaben, Anpassung der Vergütungsgrundsätze o.ä.) werden, wenn erforderlich, vorgenommen.
Vergütungskomponenten
Die LBBW AM verfolgt das Ziel, ihren Mitarbeitern leistungs- und marktgerechte Gesamtvergütungen zu gewähren, die aus fixen und variablen Vergütungselementen sowie sonstigen Nebenleistungen bestehen. Die Fixvergütung richtet sich nach der ausgeübten Funktion und deren Wertigkeit entsprechend den Marktgegebenheiten bzw. den anzuwendenden Tarifverträgen. Zusätzlich zur Fixvergütung können die Mitarbeiter eine erfolgsbezogene variable Vergütung erhalten.
Bemessung der variablen Vergütung (Bonuspool)
Das Volumen des für die variable Vergütung zur Verfügung stehenden Bonuspools hängt im Wesentlichen vom Unternehmenserfolg ab. Ein weiteres Kriterium zur Vergabe einer variablen Vergütung ist die Erfüllung der Nebenbedingungen analog § 7 Institutsvergütungsverordnung im Gruppenzusammenhang des LBBW-Konzerns, die einer jährlichen Prüfung unterliegt.
Soweit nach den regulatorischen Anforderungen geboten, wird der Bonuspool nach pflichtgemäßem Ermessen angemessen reduziert oder gestrichen.
In diesem Fall werden auch die dem Mitarbeiter für das betreffende Geschäftsjahr kommunizierten variablen Vergütungselemente entsprechend reduziert oder gestrichen.
Die Bemessung und Verteilung der Vergütung an die Mitarbeiter erfolgt durch die Geschäftsführung in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat. Die Vergütung der Geschäftsführung wird gemäß der vom Aufsichtsrat erlassener Entscheidungsordnung von der Gesellschafterin festgelegt.
Für alle Mitarbeiter der LBBW AM gilt eine Obergrenze für die maximal mögliche variable Vergütung in Höhe von 100% der fixen Vergütung.
Variable Vergütung bei risikorelevanten Mitarbeitern und Geschäftsführern
Für Mitarbeiter bzw. Geschäftsführer, die durch ihre Tätigkeit das Risikoprofil der LBBW AM oder einzelner Fonds maßgeblich beeinflussen (sogenannte Risk Taker) bestehen besondere Regelungen für die Auszahlung, die zu 40% bei Risktakern über einen Zeitraum von 3 Jahren bzw. 60% bei Geschäftsführern über einen Zeitraum von 5 Jahren gestreckt erfolgt.
Dabei werden 40% bzw. 60% der gesamten variablen Vergütung in Form eines virtuellen Co-Investments in einen oder ggf. mehrere „typische“ Fonds der LBBW AM gewährt und unter Berücksichtigung einer zusätzlichen Haltefrist von einem Jahr ausgezahlt. Bei der endgültigen Auszahlung werden zusätzliche inhaltliche Auszahlungsbedingungen geprüft (Malusprüfung, Rückzahlung bereits erhaltener Vergütungen (bei Geschäftsführern)).
2021 | 2020 | ||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der LBBW AM gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 25.679.075,93 | 23.419.263,52 |
davon feste Vergütung | EUR | 20.999.291,12 | 19.746.165,15 |
davon variable Vergütung | EUR | 4.679.784,81 | 3.673.098,37 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | 0,00 |
Zahl der begünstigten Mitarbeiter der LBBW AM im abgelaufenen Wirtschaftsjahr | 308 | 286 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der LBBW AM gezahlten Vergütung an Risk Taker | EUR | 3.880.239,37 | 2.794.612,03 |
Geschäftsführer | EUR | 1.936.706,67 | 993.510,39 |
weitere Risk Taker | EUR | 1.943.532,70 | 1.801.101,64 |
davon Führungskräfte | EUR | 1.943.532,70 | 1.801.101,64 |
davon andere Risktaker | EUR | 0,00 | 0,00 |
Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 0,00 | 0,00 |
Mitarbeiter in gleicher Einkommensstufe wie Geschäftsführer und Risk Taker | EUR | 0,00 | 0,00 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen gem. § 101 Abs. 4 Nr. 3 KAGB berechnet wurden
Als Methode zur Berechnung der Vergütungen und sonstigen Nebenleistungen wurde die Cash-Flow-Methode gewählt.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Die Überprüfung des Vergütungssystems gemäß der geltenden regulatorischen Vorgaben für das Geschäftsjahr 2021 fand im Rahmen der jährlichen Angemessenheitsprüfung durch den Aufsichtsrat statt. Im Rahmen der Angemessenheitsprüfung der Vergütung wurde eine Marktanalyse vorgenommen und mit den eigenen Vergütungsdaten in Abgleich gebracht. Die Überprüfung ergab, dass keine besonders hohen variablen Vergütungen weder absolut noch im Verhältnis zur Festvergütung gewährt wurden. Die festgelegte Obergrenze wurde weit unterschritten.
Insbesondere bei den Vergütungen der Mitarbeiter in Kontrollfunktionen ergab die Überprüfung, dass die Vergütung schwerpunktmäßig aus der Fixvergütung besteht.
Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass die Vergütungsgrundsätze und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an Kapitalverwaltungsgesellschaften eingehalten wurden und das Vergütungssystem als angemessen einzustufen ist. Es wurden keine unangemessenen Anreize gesetzt. Ferner wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 5 KAGB
Für das Geschäftsjahr 2021 galten erstmalig die neue Regelungen aus der Betriebsvereinbarung zur leistungsabhängigen variablen Vergütung von AT-Mitarbeitern.
Wesentliche Änderungen an dem Vergütungssystem oder der Vergütungspolitik der LBBW AM wurden im Geschäftsjahr 2021 nicht vorgenommen.
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
Die jährliche Kostenpauschale von 0,175 % p.a. umfasst gemäß der Besonderen Anlagebedingungen im Wesentlichen die folgenden Kostenbestandteile: bankübliche Depot- und Kontogebühren, Kosten für den Druck und Versand der für die Anleger bestimmten gesetzlich vorgeschriebenen Unterlagen, Prüfungs- und Veröffentlichungskosten, Kosten für die Beauftragung von Stimmrechtsbevollmächtigten, Kosten für die Analyse des Anlageerfolgs sowie die Bereitstellung von Analysematerial oder -dienstleistungen durch Dritte.
Nicht von der Kostenpauschale umfasst sind unter anderem Kosten für die Erstellung und Verwendung eines dauerhaften Datenträgers, für die Geltendmachung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen, für Rechts- und Steuerberatung, für den Erwerb und / oder die Verwendung bzw. Nennung eines Vergleichsmaßstabs oder Finanzindizes, Kosten von staatlichen Stellen sowie Steuern, die mit der Verwaltung und Verwahrung entstanden sind.
Stuttgart, den 16. Dezember 2022
LBBW Asset Management
Investmentgesellschaft mbH
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens LBBW Mobilität der Zukunft – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. November 2021 bis zum 31. Oktober 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Oktober 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. November 2021 bis zum 31. Oktober 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
München, den 31. Januar 2023
Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
(Andreas Koch) | (Mathias Bunge) |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |
Der Beitrag LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH – Jahresbericht zum 31.10.2022 LBBW Mobilität der Zukunft I (EUR);LBBW Mobilität der Zukunft R (EUR);LBBW Mobilität der Zukunft TF (EUR) DE000A2PR6L9; DE000A2PND96; DE000A2JQHF5 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.