Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH – Jahresbericht zum 31. Oktober 2022 Degussa Bank Portfolio Privat Aktiv DE000A0MS7D8

$
0
0

Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH

Hamburg

Degussa Bank Portfolio Privat Aktiv

Jahresbericht zum 31. Oktober 2022

Management und Verwaltung

Kapitalverwaltungsgesellschaft

WARBURG INVEST
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Ferdinandstraße 75
D-20095 Hamburg
(im Folgenden: WARBURG INVEST)

Gezeichnetes und eingezahltes Kapital:
EUR 5.600.000,00
(Stand: 31. Dezember 2021)

Aufsichtsrat

Markus Bolder (seit dem 1. September 2022)
M.M. Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg
– Vorsitzender –

Thomas Fischer
Sprecher des Vorstandes
MARCARD, STEIN & CO AG, Hamburg
– stellv. Vorsitzender –

Dipl.-Kfm. Uwe Wilhelm Kruschinski
Hamburg
sowie
Manuela Better (vom 1. November 2021 bis zum 31. Juli 2022)
M.M.Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg
– Vorsitzende –

Geschäftsführung

Christian Schmaal

Matthias Mansel

Verwahrstelle

M.M.Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Ferdinandstraße 75
D-20095 Hamburg

Abschlussprüfer

BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fuhlentwiete 12
D-20355 Hamburg
DEUTSCHLAND
www.bdo.de

Das Portfoliomanagement des Investmentvermögens ist ausgelagert an die LRI Invest S.A., Munsbach (Luxemburg).

 

1. Anlageziele und Anlagestrategie

Ziel der Anlagepolitik des Degussa Bank Portfolio PrivatAktiv Fonds ist die Erwirtschaftung einer überdurchschnittlichen Rendite durch die Diversifizierung des Vermögens des Fonds bei einer bewussten Akzeptanz überschaubarer Risiken und einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont. Zur Erreichung dieses Ziels kann das Fondsmanagement durch flexibles Agieren über eine breite Zahl von Assetklassen hinweg die hierfür notwendigen Anlageentscheidungen treffen. Das Anlagekonzept sieht mithin eine vollständige Flexibilität in der Anlagepolitik für das Fondsmanagement vor. So wurde gezielt darauf verzichtet, einen vertraglichen Anlageschwerpunkt für das Sondervermögen (weder in geographischer Hinsicht noch im Hinblick auf die Festlegung auf bestimmte Vermögensgegenstände) zu bilden. Es können somit sowohl direkt als auch indirekt (über Anteile an Investmentvermögen) Aktien in- und ausländischer Aussteller unterschiedlichster Branchen als auch alle nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) zulässigen Varianten von verzinslichen Wertpapieren erworben werden. So kann das Fondsmanagement im Rahmen der gesetzlichen und vertraglichen Anlagegrenzen sehr variabel auf sich ändernde Entwicklungen und Rahmenbedingungen an den einzelnen Aktien-, Zins- und Währungsmärkten reagieren.

Die Gesellschaft darf für das Sondervermögen Derivategeschäfte zum Zwecke der Absicherung, der effizienten Portfoliosteuerung und der Erzielung von Zusatzerträgen, d.h. auch zu spekulativen Zwecken, und als Teil der Anlagestrategie tätigen. Dadurch kann sich das Verlustrisiko des Sondervermögens zumindest zeitweise erhöhen.

Die Steuerung der Aktien- und Rentenquote (inklusive Derivate) erfolgt aufgrund der Einschätzung der makroökonomischen Entwicklung. Aufgrund der Flexibilität der Anlagestrategie kann es vorübergehend oder über einen längeren Zeitraum zu einer Konzentration auf einen oder mehrere bestimmte Märkte kommen.

2. Anlagepolitik und -ergebnis

Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der Investitionsgrad des Fonds mit ca. 98 % zum Geschäftsjahresende und damit im Vergleich zum Geschäftsjahresende des Vorjahres (Investitionsgrad: ca. 100 %) nahezu unverändert.

Die Aktienquote betrug zum Geschäftsjahresende inklusive Futures ca. 75 % und lag damit über dem Wert vom Ende des Vorjahres (ca. 67 %). Die Aktienquote schwankte zwischen ca. 60 % und ca. 75 % inklusive Derivate und Exchange Traded Funds (ETFs). Die zeitweise Absicherung der Kapitalbeteiligungsquote erfolgte durch den Einsatz von Futures und Index-Optionen.
Neben Einzelwerten im Aktien- und Rentenbereich wurden Exchange Traded Funds auf die Aktienmärkte Indien, Osteuropa, Türkei, Brasilien und Griechenland gehalten. Die Aktienanlagen wurden teilweise in Fremdwährungen durchgeführt, wobei zeitweise eine Absicherung gegen Währungsschwankungen erfolgte.

Außer Versicherungs- und Bankwerten wurden Aktien aus den Sektoren Rohstoffe, Versorger, Konsumgüter, Gesundheit/​Pharma, Industrie, Technologie und Öl & Gas gehalten, wobei die Finanzwerte das höchste Gewicht hatten. Das höchste Ländergewicht Aktien hatte Deutschland (ca. 38 %), gefolgt von den Niederlanden (ca. 16 %), Italien (ca. 15 %) und der Schweiz (ca. 12 %).

Die Rentenposition inklusive Derivate schwankte im Geschäftsjahr zwischen ca. 22 % und 35 % und betrug zum Geschäftsjahresende ca. 23 % (Vorjahresende: ca. 33 %). Das durchschnittliche Rating der Anleihen im Sondervermögen betrug zum Geschäftsjahresende B+. Aufgrund des gestiegenen Zinsniveaus und des erhöhten Bonitätsaufschlags verzeichneten die Anleihen einen Verlust im Berichtszeitraum. Die größte Rentenposition stellten Finanztitel mit ca. 18 % des Fondsvermögens dar, während Staatsanleihen lediglich einen Anteil von ca. 4 % am Rentenportfolio ausmachten. Sämtliche im Geschäftsjahr gehaltene Anleihen lauteten auf Euro.

Ein wesentlicher Baustein des Fonds war wiederum das Halten von Fremdwährungen über den Abschluss von Devisentermingeschäften; hier wurden Positionen in mexikanischem Peso, kanadischem Dollar, US-Dollar, ungarischem Forint, norwegischer Krone, schweizerischem Franken und in australischem Dollar eingegangen. Zum Geschäftsjahresende – ohne Berücksichtigung von Devisentermingeschäften – lag der Euro-Anteil des Fonds bei ca. 94 % (unter Berücksichtigung von Devisentermingeschäften auch bei ca. 94 %).

Im Berichtszeitraum fiel der Anteilswert des Degussa Bank Portfolio PrivatAktiv Fonds um 5,12 %. Die Berechnung erfolgt gemäß Bundesverband Investment und Asset Management e.V. – BVI. Wir weisen darauf hin, dass historische Daten zu Wertentwicklungen des Fonds keine Prognose auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zulassen.

 

 

Quellen des Veräußerungsergebnisses

Das Veräußerungsergebnis ist insgesamt positiv. Das negative Veräußerungsergebnis aus Wertpapieren und Geschäften mit Derivaten wurde dabei durch ein positives Fremdwährungsergebnis kompensiert.

3. Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf den Degussa Bank Portfolio PrivatAktiv Fonds sind derzeit nicht abschließend identifizierbar. Auch wenn für das Sondervermögen keine direkten oder indirekten Anlagen in der Ukraine oder Russland gehalten werden, ergeben sich aus den schon eingetretenen wirtschaftlichen Folgen des Konfliktes – wie Energieverteuerung bzw. -verknappung, Lieferkettenprobleme und in Folge steigende Inflation und Zinssätze – sowie der allgemein stark erhöhten Unsicherheit Auswirkungen auf die Kapitalmärkten und damit generell auch – in unterschiedlicher Intensität – Auswirkungen auf Investmentvermögen als Anlageprodukte

Zinsänderungs- und Spreadrisiken

Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs der festverzinslichen Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursschwankungen fallen jedoch je nach Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben demgegenüber i.d.R. geringere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Die Höhe der Kuponzahlungen spielt auch eine entscheidende Rolle bei Veränderungen des Marktzinsniveaus. Je höher die Kuponzahlung desto geringer die Kursschwankung bei identischen Laufzeiten.
Eine weitere Komponente für den Kurs verzinslicher Wertpapiere ist der Risikoaufschlag. Steigen allgemein die Risikoaufschläge, fallen die Kurse von verzinslichen Wertpapieren i.d.R. desto stärker, je höher der Risikoaufschlag ist.
Der Degussa Bank Portfolio PrivatAktiv war im Geschäftsjahr in festverzinslichen Anleihen mit relativ hohen Kupons investiert, da im wesentlichen Unternehmensanleihen (einschließlich solcher von Finanzunternehmen) gehalten werden, die einen entsprechenden Spread gegenüber Staatsanleihen aufweisen. Da die Anleihen allerdings zum Teil mit einer oder mehreren Kündigungsoptionen ausgestattet waren, werden Zinsänderung und Spreadrisiko dadurch etwas reduziert. Somit betrug die Duration im Fonds zum Ende des Berichtszeitraums ca. 3,1 bezogen auf das Anleihenportfolio und ca. 2,2 bezogen auf das gesamte Portfolio.

Währungsrisiken

Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält das Sondervermögen die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.
Im Berichtszeitraum war der Fonds neben Euro (EUR) zum Zwecke der Risikodiversifikation, der effizienten Portfoliosteuerung und der Erzielung von Zusatzerträgen, d.h. auch zu spekulativen Zwecken als Teil der Anlagestrategie, in anderen Währungen investiert. Besonders hervorzuheben sind die Währungs-Exposures in mexikanischem Peso, kanadischem Dollar, norwegischer Krone, südafrikanischem Rand, schweizerischem Franken, australischem Dollar und in US-Dollar.

Sonstige Marktpreisrisiken

Der Degussa Bank Portfolio PrivatAktiv Fonds war im Geschäftsjahr zwischen ca. 60 % und ca. 75 % inklusive Derivate und Exchange Traded Funds (ETFs) am Aktienmarkt investiert und ist damit diesbezüglichen Risiken von Marktpreisveränderungen ausgesetzt. Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben und nach unten unterworfen sein.

Operationelle Risiken

Operationelle Risiken werden als die Gefahr von Verlusten definiert, welche infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen, Systemen bzw. als Folge von externen Ereignissen eintreten, einschließlich Rechtsrisiken. Entsprechend den aufsichtsrechtlichen Vorgaben hat die Gesellschaft eine unabhängige Compliance-Funktion eingerichtet, die darauf ausgelegt ist, die Angemessenheit und Wirksamkeit der seitens der Gesellschaft zur Einhaltung externer und interner Vorgaben eingerichteten Maßnahmen und Verfahren zu überwachen und regelmäßig zu bewerten und somit die operationellen Risiken möglichst gering zu halten. Zudem wird die Ordnungsmäßigkeit sämtlicher relevanter Aktivitäten und Prozesse durch die Interne Revision überwacht. Ausgelagerte Bereiche sind in die Überwachung einbezogen. Im Berichtszeitraum kam es zu keinen besonderen Vorkommnissen hinsichtlich der permanent bestehenden operationellen Risiken.

Liquiditätsrisiken

Aufgrund der Größe der eingegangenen Positionen in Relation zur Größe der Märkte im Renten- und Aktienbereich in die investiert wurde sowie der hohen Zahl der Marktteilnehmer ist davon auszugehen, dass Wertpapiere und Derivate jederzeit zu einem angemessenen Kurs gehandelt werden können. Im Berichtszeitraum war keine wesentliche Einschränkung der Liquidität festzustellen.

Bonitäts- und Adressenausfallrisiken

Durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklung des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirkt. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten.
Als Teil der Anlagestrategie war der Fonds im Berichtszeitraum in verzinslichen Anleihen investiert, die im Durchschnitt mit dem Rating B+ einzuschätzen sind. Das Risiko wurde mit einer angestrebten Gleichgewichtung auf die Einzelanlagen gestreut, um eine Diversifikation der genannten Bonitäts- und Adressenausfallrisiken zu erreichen. Da auch Anleihen ohne Investment Grade im Sondervermögen gehalten werden, sind die Bonitäts- und Adressenausfallrisiken grundsätzlich als eher hoch einzustufen.
Das Kontrahentenrisiko beschreibt das Risiko, dass ein Vertragspartner, etwa der Kontrahent von Devisentermingeschäften seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann, und daher seine aus dieser Vertragsbeziehung bestehenden Forderungen (offene Positionen bei einem Devisenterminkontrakt) teilweise oder vollständig ausfallen. Bei der Auswahl der Kontrahenten für Devisentermingeschäfte wird insbesondere auf deren Bonität geachtet, so dass das eingegangene Risiko insgesamt als vertretbar gesehen wird.

4. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

In dem Berichtszeitraum waren keine wesentlichen Ereignisse für den Degussa Bank Portfolio PrivatAktiv Fonds zu verzeichnen.

 

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)

für den Zeitraum vom 1. November 2021 bis 31. Oktober 2022

EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (nach Körperschaftsteuer) 96.312,37
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 257.317,77
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 53.117,45
4. Zinsen aus Wertpapieren ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 330.380,88
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -63,37
6. Erträge aus Investmentanteilen 17.495,63
7. Abzug ausländischer Quellensteuer -44.542,69
8. Sonstige Erträge 10,25
Summe der Erträge 710.028,29
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -1.630,74
2. Verwaltungsvergütung -193.463,25
davon Erfolgsabhängige Vergütung 66.870,92
3. Verwahrstellenvergütung -19.522,54
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -11.554,72
5. Sonstige Aufwendungen -12.664,13
davon Bankgebühren -1.604,11
davon Fremde Depotgebühren -3.514,45
davon Kosten für Risikomessung -3.081,02
davon Verwahrentgelt -3.447,42
Summe der Aufwendungen -238.835,38
III. Ordentlicher Nettoertrag 471.192,91
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 1.023.652,27
2. Realisierte Verluste -332.291,59
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 691.360,68
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.162.553,59
1. Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne -656.448,68
2. Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste -1.957.187,99
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -2.613.636,67
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -1.451.083,08

Entwicklung des Sondervermögens

EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 28.278.722,12
1. Ausschüttung für das Vorjahr -267.410,00
2. Mittelzu-/​abfluss (netto) -737.626,19
a) Mittelzuflüsse aus Anteilsschein-Verkäufen 375.356,87
b) Mittelabflüsse aus Anteilsschein-Rücknahmen -1.112.983,06
3. Ertragsausgleich /​ Aufwandsausgleich 17.653,39
4. Ergebnis des Geschäftsjahres -1.451.083,08
davon Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne -656.448,68
davon Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste -1.957.187,99
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 25.840.256,24

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung

insgesamt je Anteil
EUR EUR
I. Für die Ausschüttung verfügbar 5.287.559,13 20,184
1. Vortrag aus dem Vorjahr 4.125.005,54 15,746
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.162.553,59 4,438
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 5.156.572,13 19,684
1. Der Wiederanlage zugeführt 1.280.533,69 4,888
2. Vortrag auf neue Rechnung 3.876.038,44 14,796
III. Gesamtausschüttung und Steuerabzug 130.987,00 0,500
1. Endausschüttung 130.987,00 0,500

Vergleichende Übersicht mit den letzten Geschäftsjahren

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilswert
28.10.2022 EUR 25.840.256,24 EUR 98,64
31.10.2021 EUR 28.278.722,12 EUR 104,97
31.10.2020 EUR 20.370.682,21 EUR 67,57
31.10.2019 EUR 31.603.424,50 EUR 97,12

Vermögensübersicht zum 31. Oktober 2022

Wirtschaftliche Gewichtung Geographische Gewichtung
Die Angabe der wirtschaftlichen und geographischen Gewichtung entfällt, sofern nicht angegeben.
Durch Rundungen bei der Berechnung des Prozentanteils am Nettoinventarwert können geringe Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 100,33 % 100,33 %
1. Aktien Finanzsektor 16,21 % Bundesrepublik Deutschland 11,69 %
Handel und Dienstleistung 4,76 % Niederlande 5,22 %
Herstellung industrieller Grundstoffe und Halbfabrikate 4,36 % Italien 4,63 %
Versorgung, Entsorgung 2,23 % Schweiz 3,69 %
Industrielle Produktion inc. Bauindustrie 2,15 % Luxemburg 2,13 %
sonstige 1,14 % sonstige 3,49 %
gesamt 30,85 % gesamt 30,85 %
2. Anleihen Finanzsektor 17,97 % Italien 6,30 %
Staaten, Länder und Gemeinden 4,18 % Griechenland 5,38 %
Bundesrepublik Deutschland 3,67 %
Spanien 2,87 %
Montenegro 2,66 %
sonstige 1,27 %
gesamt 22,16 % gesamt 22,16 %
3. Wertpapier-Investmentanteile 37,51 % 37,51 %
4. Derivate -0,33 % -0,33 %
5. Bankguthaben/​Geldmarktfonds 9,45 % 9,45 %
6. sonstige Vermögensgegenstände 0,70 % 0,70 %
II. Verbindlichkeiten -0,33 % -0,33 %
III. Fondsvermögen 100,00 % 100,00 %

Vermögensaufstellung im Detail

Käufe /​ Zugänge % des
Gattungsbezeichnung Stück, Anteile Bestand Verkäufe /​ Abgänge Kurs Kurswert Fonds-
ISIN /​ VWG bzw. Währung 31.10.2022 im Berichtszeitraum in Währung in EUR vermögens
Wertpapiervermögen 23.388.911,10 90,51
Börsengehandelte Wertpapiere 13.183.195,18 51,02
Aktien
Aegon N.V. STK 123.452 0 EUR 4,6550 574.669,06 2,22
NL0000303709 0
AIB Group PLC STK 1.224 0 EUR 2,8760 3.520,22 0,01
IE00BF0L3536 0
ArcelorMittal S.A. STK 23.333 0 EUR 23,0300 537.358,99 2,08
LU1598757687 0
Bayer AG STK 4.200 0 EUR 52,0800 218.736,00 0,85
DE000BAY0017 0
BHP Group Ltd. STK 15.000 15.000 AUD 39,4600 382.068,16 1,48
AU000000BHP4 0
Bouygues S.A. STK 12.000 0 EUR 28,5600 342.720,00 1,33
FR0000120503 0
Commerzbank Ag STK 41.382 0 EUR 8,3020 343.553,36 1,33
DE000CBK1001 0
Credit Suisse Group AG STK 24.741 925 CHF 3,8770 96.987,72 0,38
CH0012138530 1
Daimler Truck Hldg Na On STK 2.500 2.500 EUR 27,0700 67.675,00 0,26
DE000DTR0CK8 0
Deutsche Bank AG STK 51.750 0 EUR 9,8560 510.048,00 1,97
DE0005140008 0
E.On SE STK 7.600 0 EUR 8,3700 63.612,00 0,25
DE000ENAG999 0
ENEL S.p.A. STK 127.000 0 EUR 4,5220 574.294,00 2,22
IT0003128367 0
ENI S.p.A. STK 10.000 0 EUR 12,9180 129.180,00 0,50
IT0003132476 0
ING Groep N.V. STK 64.432 0 EUR 9,9280 639.680,90 2,48
NL0011821202 0
Koninklijke Philips N.V. STK 10.551 0 EUR 12,8600 135.685,86 0,53
NL0000009538 0
Mercedes-Benz Grp Na O.N. STK 5.000 0 EUR 58,8100 294.050,00 1,14
DE0007100000 0
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG in Mün STK 2.500 0 EUR 269,3000 673.250,00 2,61
DE0008430026 0
SAP SE STK 3.000 0 EUR 97,9600 293.880,00 1,14
DE0007164600 0
SGL Carbon SE STK 41.856 0 EUR 7,0000 292.992,00 1,13
DE0007235301 0
Totalenergies Se Eo 2,50 STK 2.000 0 EUR 54,4800 108.960,00 0,42
FR0000120271 0
UBS Group AG STK 53.000 0 CHF 15,9600 855.288,17 3,31
CH0244767585 0
UniCredit S.p.A. STK 40.000 0 EUR 12,3120 492.480,00 1,91
IT0005239360 0
Uniper SE STK 760 0 EUR 3,0180 2.293,68 0,01
DE000UNSE018 0
Volkswagen AG VZ STK 2.000 0 EUR 130,7000 261.400,00 1,01
DE0007664039 0
Woodside Energy Group Ltd. STK 2.710 2.710 GBP 20,2400 63.513,66 0,25
AU0000224040 0
Verzinsliche Wertpapiere
0% Griechenland 2012/​14.10.2042 EUR 945.000 0 EUR 0,2120 2.003,40 0,01
GRR000000010 0
2,55% Montenegro, Rep 2019/​03.10.2029 EUR 1.000.000 0 EUR 68,8500 688.500,00 2,66
XS2050982755 0
2,7% Italien 2016/​01.03.2047 EUR 500.000 0 EUR 78,0200 390.100,00 1,51
IT0005162828 0
3,625% Banca Monte dei 2019/​24.09.2024 EUR 100.000 0 EUR 94,1000 94.100,00 0,36
XS2055091784 0
4% LBBW VRN 2019/​03.12.2099 EUR 600.000 0 EUR 74,5400 447.240,00 1,73
DE000LB2CPE5 0
4,25% Alpha Se+Ho.20/​30 Flr Mtn EUR 500.000 0 EUR 82,4300 412.150,00 1,59
XS2111230285 0
4,5% Banco Comercial VRN 2017/​07.12.2027 EUR 400.000 0 EUR 81,7450 326.980,00 1,27
PTBCPWOM0034 0
5,25% Banco de Credit VRN 2021/​27.11.2031 EUR 1.000.000 0 EUR 74,2900 742.900,00 2,87
XS2332590632 1.000.000
5,375% Banca Monte dei VRN 2018/​18.01.2028 EUR 1.000.000 0 EUR 72,2400 722.400,00 2,80
XS1752894292 0
8,25% National Bank o VRN 2019/​18.07.2029 EUR 500.000 0 EUR 98,7500 493.750,00 1,91
XS2028846363 0
9,75% Piraeus Fin. 19/​29Flr Mtn EUR 500.000 0 EUR 96,6550 483.275,00 1,87
XS2018638648 0
10,5% Banca Monte dei 2019/​23.07.2029 EUR 500.000 0 EUR 84,3800 421.900,00 1,63
XS2031926731 0
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere 513.420,00 1,99
Aktien
Aperam S.A. STK 500 0 EUR 26,8400 13.420,00 0,05
LU0569974404 0
Verzinsliche Wertpapiere
8,5% NORD LB GIRO 29.06.2015/​o.E. EUR 1.000.000 0 EUR 50,0000 500.000,00 1,93
DE000BRL00A4 0
Investmentanteile 9.692.295,92 37,51
Gruppenfremde Investmentanteile
Lyxor MSCI Greece UCITS ETF Actions au Porteur STK 880.000 0 EUR 0,9252 814.176,00 3,15
FR0010405431 /​ 0,45 % 0
Lyxor MSCI India UCITS ETF Actions au Port.C-EUR STK 140.000 0 EUR 24,8120 3.473.680,00 13,44
FR0010361683 /​ 0,85 % 0
MUL-Lyx.MSCI East.Eur.ex Russ. Act. au Port. EUR STK 150.000 0 EUR 14,0140 2.102.100,00 8,13
LU1900066462 /​ 0,85 % 0
MUL-Lyx.MSCI Turkey UCITS ETF Act. au Port. EUR STK 60.000 0 EUR 32,1550 1.929.300,00 7,47
LU1900067601 /​ 0,45 % 0
Xtrackers MSCI Brazil Inhaber-Anteile 1C o.N. ETF STK 30.900 0 USD 44,1950 1.373.039,92 5,31
LU0292109344 /​ 0,65 % 0
Käufe /​ Zugänge % des
Gattungsbezeichnung Markt Stück, Anteile Bestand Verkäufe /​ Abgänge Kurs Kurswert Fonds-
bzw. Währung 31.10.2022 im Berichtszeitraum in Währung in EUR vermögens
*) Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.
Derivate *) -85.049,86 -0,33
Aktienindex-Derivate (Forderungen/​Verbindlichkeiten) 54.500,00 0,21
Aktienindex-Terminkontrakte
FUTURE EURO STOXX 50 DEC22 XEUR EDT STK 50 54.500,00 0,21
Optionsrechte -43.500,00 -0,17
Optionsrechte auf Aktienindizes
Put SX5E 3500 18.11.2022 XEUR EDT STK -1.000 -43.500,00 -0,17
Devisen-Derivate (Forderungen/​Verbindlichkeiten) -96.049,86 -0,37
Devisenterminkontrakte (Kauf) -63.571,15 -0,25
DTG AUD/​EUR VERFALL 28.11.2022 1.000.000,00 AUD 99,7506 5.700,89 0,02
Degussa Bank AG
DTG AUD/​NZD VERFALL 25.11.2022 500.000,00 AUD 99,7786 -849,87 0,00
Degussa Bank AG
DTG CAD/​EUR VERFALL 29.11.2022 2.000.000,00 CAD 99,6824 4.559,49 0,02
Degussa Bank AG
DTG CHF/​EUR VERFALL 14.11.2022 1.000.000,00 CHF 99,9976 -20.665,62 -0,08
Degussa Bank AG
DTG CHF/​GBP VERFALL 15.11.2022 500.000,00 CHF 99,9968 -20.672,42 -0,08
Degussa Bank AG
DTG CHF/​GBP VERFALL 15.11.2022 100.000,00 CHF 99,9968 -2.031,19 -0,01
Degussa Bank AG
DTG HUF/​EUR VERFALL 22.11.2022 200.000.000,00 HUF 99,0189 3.430,02 0,01
Degussa Bank AG
DTG ILS/​EUR VERFALL 15.11.2022 2.500.000,00 ILS 99,8679 -15.720,81 -0,06
Degussa Bank AG
DTG MXN/​EUR VERFALL 16.11.2022 12.500.000,00 MXN 99,5343 -5.938,93 -0,02
Degussa Bank AG
DTG NOK/​EUR VERFALL 17.11.2022 7.500.000,00 NOK 99,8600 9.095,01 0,04
Degussa Bank AG
DTG SGD/​EUR VERFALL 18.11.2022 600.000,00 SGD 99,8020 -5.323,26 -0,02
Degussa Bank AG
DTG THB/​EUR VERFALL 09.11.2022 25.000.000,00 THB 99,9681 -15.154,46 -0,06
M.M.Warburg & CO (AG & Co.)
Devisenterminkontrakte (Verkauf) -32.478,71 -0,13
DTG GBP/​EUR VERFALL 10.11.2022 528.288,00 GBP 99,9040 -11.336,06 -0,04
Degussa Bank AG
DTG GBP/​USD VERFALL 14.11.2022 700.000,00 GBP 99,8701 -21.142,65 -0,08
Degussa Bank AG
Käufe /​ Zugänge % des
Gattungsbezeichnung Stück, Anteile Bestand Verkäufe /​ Abgänge Kurs Kurswert Fonds-
ISIN /​ VWG bzw. Währung 31.10.2022 im Berichtszeitraum in Währung in EUR vermögens
Andere Vermögensgegenstände
Bankguthaben 2.442.182,47 9,45
EUR-Guthaben bei:
Verwahrstelle EUR 1.201.332,76 1.201.332,76 4,65
Degussa Bank AG EUR 986.114,42 986.114,42 3,82
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen
Verwahrstelle HUF 775.145,00 1.881,51 0,01
Degussa Bank AG NOK 1.580,72 153,85 0,00
Guthaben in nicht EU/​EWR-Währungen
Verwahrstelle CHF 65.882,44 66.615,21 0,26
Verwahrstelle USD 6.864,81 6.902,08 0,03
Degussa Bank AG GBP 77.383,91 89.606,19 0,35
Degussa Bank AG MXN 1.343,21 68,01 0,00
Degussa Bank AG TRY 924,02 49,91 0,00
Degussa Bank AG USD 88.975,01 89.458,08 0,35
Degussa Bank AG ZAR 8,01 0,45 0,00
Sonstige Vermögensgegenstände 180.107,43 0,70
Zinsansprüche EUR 180.107,43 180.107,43 0,70
Sonstige Verbindlichkeiten -85.894,90 -0,33
Rückstellungen aus Kostenabgrenzung EUR -31.209,32 -31.209,32 -0,12
Zins- und Verwahrentgeltverbindlichkeiten EUR -185,58 -185,58 0,00
Variation Margin EUR -54.500,00 -54.500,00 -0,21
Fondsvermögen EUR 25.840.256,24 100,00
Anteilswert EUR 98,64
Umlaufende Anteile STK 261.974

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Gattungsbezeichnung Stück, Anteile Käufe Verkäufe
ISIN /​ VWG bzw. Währung Zugänge Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
BHP Group PLC STK 0 15.000
GB00BH0P3Z91
Woodside Energy Group Ltd. STK 2.710 0
AU0000224040
Woodside Petroleum Ltd. STK 2.711 2.711
AU000000WPL2
Verzinsliche Wertpapiere
3% WA Credit Suisse G 2021/​12.11.2021 CHF 0 8.000
CH1110994071
6% Dt.Bank Anl.14/​Unbefr. EUR 0 1.000.000
DE000DB7XHP3
Nichtnotierte Wertpapiere
Aktien
Daimler Truck Holding AG DT.-SPITZEN-KONTEN STK 5.000 5.000
DE000DTR01T1

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Derivate

Gattungsbezeichnung Volumen in 1.000
Terminkontrakte
Wertpapier-Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Verkaufte Kontrakte
FUTURE EURO STOXX 50 JUN22 XEUR EUR 1.809
FUTURE EURO STOXX 50 DEC21 XEUR EUR 2.141
FUTURE EURO STOXX 50 MAR22 XEUR EUR 2.104
Devisenterminkontrakte (Kauf)
Kauf von Devisen auf Termin
DTG AUD/​EUR VERFALL 21.12.2021 Degussa Bank AG EUR 643
DTG AUD/​EUR VERFALL 21.12.2021 Degussa Bank AG EUR 187
DTG AUD/​EUR VERFALL 23.02.2022 Degussa Bank AG EUR 892
DTG AUD/​EUR VERFALL 23.03.2022 Degussa Bank AG EUR 888
DTG AUD/​EUR VERFALL 24.01.2022 Degussa Bank AG EUR 823
DTG AUD/​EUR VERFALL 25.08.2022 Degussa Bank AG EUR 678
DTG AUD/​EUR VERFALL 26.04.2022 Degussa Bank AG EUR 667
DTG AUD/​EUR VERFALL 26.05.2022 Degussa Bank AG EUR 676
DTG AUD/​EUR VERFALL 26.09.2022 Degussa Bank AG EUR 689
DTG AUD/​EUR VERFALL 26.10.2022 Degussa Bank AG EUR 672
DTG AUD/​EUR VERFALL 27.06.2022 Degussa Bank AG EUR 662
DTG AUD/​EUR VERFALL 27.07.2022 Degussa Bank AG EUR 654
DTG AUD/​USD VERFALL 24.05.2022 Degussa Bank AG EUR 406
DTG AUD/​USD VERFALL 24.05.2022 Degussa Bank AG EUR 203
DTG AUD/​USD VERFALL 24.06.2022 Degussa Bank AG EUR 200
DTG AUD/​USD VERFALL 24.08.2022 Degussa Bank AG EUR 341
DTG AUD/​USD VERFALL 26.07.2022 Degussa Bank AG EUR 328
DTG AUD/​USD VERFALL 26.09.2022 Degussa Bank AG EUR 345
DTG CAD/​EUR VERFALL 23.12.2021 Degussa Bank AG EUR 1.526
DTG CAD/​EUR VERFALL 27.01.2022 Degussa Bank AG EUR 1.709
DTG CAD/​EUR VERFALL 28.02.2022 Degussa Bank AG EUR 1.400
DTG CAD/​EUR VERFALL 28.02.2022 Degussa Bank AG EUR 275
DTG CAD/​EUR VERFALL 28.03.2022 Degussa Bank AG EUR 1.673
DTG CAD/​EUR VERFALL 28.04.2022 Degussa Bank AG EUR 1.739
DTG CAD/​EUR VERFALL 28.10.2022 Degussa Bank AG EUR 1.515
DTG CAD/​EUR VERFALL 29.07.2022 Degussa Bank AG EUR 1.470
DTG CAD/​EUR VERFALL 29.08.2022 Degussa Bank AG EUR 1.534
DTG CAD/​EUR VERFALL 29.09.2022 Degussa Bank AG EUR 1.549
DTG CAD/​EUR VERFALL 30.06.2022 Degussa Bank AG EUR 1.462
DTG CAD/​EUR VERFALL 31.05.2022 Degussa Bank AG EUR 1.462
DTG CHF/​EUR VERFALL 10.06.2022 Degussa Bank AG EUR 191
DTG CHF/​EUR VERFALL 10.06.2022 Degussa Bank AG EUR 477
DTG CHF/​EUR VERFALL 11.07.2022 Degussa Bank AG EUR 767
DTG CHF/​EUR VERFALL 11.08.2022 Degussa Bank AG EUR 809
DTG CHF/​EUR VERFALL 13.09.2022 Degussa Bank AG EUR 821
DTG CHF/​EUR VERFALL 13.10.2022 Degussa Bank AG EUR 829
DTG CHF/​EUR VERFALL 13.10.2022 Degussa Bank AG EUR 205
DTG CHF/​GBP VERFALL 10.01.2022 Degussa Bank AG EUR 623
DTG CHF/​GBP VERFALL 10.02.2022 Degussa Bank AG EUR 723
DTG CHF/​GBP VERFALL 10.03.2022 Degussa Bank AG EUR 712
DTG CHF/​GBP VERFALL 10.12.2021 Degussa Bank AG EUR 616
DTG CHF/​GBP VERFALL 11.04.2022 Degussa Bank AG EUR 499
DTG CHF/​GBP VERFALL 11.05.2022 Degussa Bank AG EUR 492
DTG CHF/​GBP VERFALL 13.06.2022 Degussa Bank AG EUR 481
DTG CHF/​GBP VERFALL 13.07.2022 Degussa Bank AG EUR 477
DTG CHF/​GBP VERFALL 14.09.2022 Degussa Bank AG EUR 515
DTG CHF/​GBP VERFALL 14.10.2022 Degussa Bank AG EUR 516
DTG CHF/​GBP VERFALL 15.08.2022 Degussa Bank AG EUR 505
DTG CNH/​EUR VERFALL 14.01.2022 Degussa Bank AG EUR 836
DTG CNH/​EUR VERFALL 14.04.2022 Degussa Bank AG EUR 859
DTG CNH/​EUR VERFALL 15.02.2022 Degussa Bank AG EUR 829
DTG CNH/​EUR VERFALL 15.03.2022 Degussa Bank AG EUR 826
DTG CNH/​EUR VERFALL 15.12.2021 Degussa Bank AG EUR 825
DTG CNH/​EUR VERFALL 16.05.2022 Degussa Bank AG EUR 863
DTG CNH/​EUR VERFALL 16.06.2022 Degussa Bank AG EUR 138
DTG CNH/​EUR VERFALL 16.06.2022 Degussa Bank AG EUR 842
DTG CNH/​EUR VERFALL 18.07.2022 Degussa Bank AG EUR 988
DTG CNH/​EUR VERFALL 18.08.2022 Degussa Bank AG EUR 1.032
DTG GBP/​USD VERFALL 01.06.2022 Degussa Bank AG EUR 595
DTG HUF/​EUR VERFALL 21.09.2022 Degussa Bank AG EUR 493
DTG HUF/​EUR VERFALL 21.10.2022 Degussa Bank AG EUR 495
DTG HUF/​EUR VERFALL 22.06.2022 Degussa Bank AG EUR 520
DTG HUF/​EUR VERFALL 22.06.2022 Degussa Bank AG EUR 127
DTG HUF/​EUR VERFALL 22.07.2022 Degussa Bank AG EUR 621
DTG HUF/​EUR VERFALL 22.08.2022 Degussa Bank AG EUR 500
DTG HUF/​EUR VERFALL 22.12.2021 Degussa Bank AG EUR 679
DTG HUF/​EUR VERFALL 25.02.2022 Degussa Bank AG EUR 833
DTG HUF/​EUR VERFALL 25.03.2022 Degussa Bank AG EUR 840
DTG HUF/​EUR VERFALL 25.04.2022 Degussa Bank AG EUR 538
DTG HUF/​EUR VERFALL 25.05.2022 Degussa Bank AG EUR 537
DTG HUF/​EUR VERFALL 26.01.2022 Degussa Bank AG EUR 816
DTG ILS/​EUR VERFALL 09.06.2022 Degussa Bank AG EUR 556
DTG ILS/​EUR VERFALL 11.07.2022 Degussa Bank AG EUR 560
DTG ILS/​EUR VERFALL 12.08.2022 Degussa Bank AG EUR 562
DTG ILS/​EUR VERFALL 12.09.2022 Degussa Bank AG EUR 592
DTG ILS/​EUR VERFALL 12.10.2022 Degussa Bank AG EUR 583
DTG JPY/​USD VERFALL 01.03.2022 Degussa Bank AG EUR 388
DTG JPY/​USD VERFALL 01.04.2022 Degussa Bank AG EUR 388
DTG JPY/​USD VERFALL 31.01.2022 Degussa Bank AG EUR 385
DTG MXN/​EUR VERFALL 17.05.2022 Degussa Bank AG EUR 1.277
DTG MXN/​EUR VERFALL 17.06.2022 Degussa Bank AG EUR 952
DTG MXN/​EUR VERFALL 17.08.2022 Degussa Bank AG EUR 948
DTG MXN/​EUR VERFALL 17.12.2021 Degussa Bank AG EUR 1.706
DTG MXN/​EUR VERFALL 18.02.2022 Degussa Bank AG EUR 1.715
DTG MXN/​EUR VERFALL 18.03.2022 Degussa Bank AG EUR 1.726
DTG MXN/​EUR VERFALL 18.07.2022 Degussa Bank AG EUR 923
DTG MXN/​EUR VERFALL 19.04.2022 Degussa Bank AG EUR 1.532
DTG MXN/​EUR VERFALL 19.09.2022 Degussa Bank AG EUR 982
DTG MXN/​EUR VERFALL 19.10.2022 Degussa Bank AG EUR 994
DTG MXN/​EUR VERFALL 20.01.2022 Degussa Bank AG EUR 1.672
DTG NOK/​EUR VERFALL 13.01.2022 Degussa Bank AG EUR 1.232
DTG NOK/​EUR VERFALL 13.04.2022 Degussa Bank AG EUR 1.361
DTG NOK/​EUR VERFALL 13.05.2022 Degussa Bank AG EUR 1.149
DTG NOK/​EUR VERFALL 13.05.2022 Degussa Bank AG EUR 152
DTG NOK/​EUR VERFALL 14.02.2022 Degussa Bank AG EUR 1.246
DTG NOK/​EUR VERFALL 14.02.2022 Degussa Bank AG EUR 101
DTG NOK/​EUR VERFALL 14.03.2022 Degussa Bank AG EUR 1.341
DTG NOK/​EUR VERFALL 14.12.2021 Degussa Bank AG EUR 245
DTG NOK/​EUR VERFALL 14.12.2021 Degussa Bank AG EUR 1.006
DTG NOK/​EUR VERFALL 15.06.2022 Degussa Bank AG EUR 1.222
DTG NOK/​EUR VERFALL 15.07.2022 Degussa Bank AG EUR 1.229
DTG NOK/​EUR VERFALL 15.08.2022 Degussa Bank AG EUR 972
DTG NOK/​EUR VERFALL 15.09.2022 Degussa Bank AG EUR 763
DTG NOK/​EUR VERFALL 17.10.2022 Degussa Bank AG EUR 749
DTG PLN/​EUR VERFALL 20.12.2021 Degussa Bank AG EUR 1.281
DTG PLN/​EUR VERFALL 21.01.2022 Degussa Bank AG EUR 863
DTG PLN/​EUR VERFALL 22.02.2022 Degussa Bank AG EUR 661
DTG PLN/​EUR VERFALL 22.03.2022 Degussa Bank AG EUR 772
DTG PLN/​EUR VERFALL 22.04.2022 Degussa Bank AG EUR 636
DTG PLN/​EUR VERFALL 23.05.2022 Degussa Bank AG EUR 644
DTG PLN/​EUR VERFALL 23.06.2022 Degussa Bank AG EUR 647
DTG PLN/​EUR VERFALL 23.08.2022 Degussa Bank AG EUR 630
DTG PLN/​EUR VERFALL 23.09.2022 Degussa Bank AG EUR 628
DTG PLN/​EUR VERFALL 24.10.2022 Degussa Bank AG EUR 418
DTG PLN/​EUR VERFALL 25.07.2022 Degussa Bank AG EUR 642
DTG RON/​EUR VERFALL 16.12.2021 Degussa Bank AG EUR 808
DTG RON/​EUR VERFALL 17.02.2022 Degussa Bank AG EUR 807
DTG RON/​EUR VERFALL 19.01.2022 Degussa Bank AG EUR 808
DTG SEK/​EUR VERFALL 23.12.2021 Degussa Bank AG EUR 1.116
DTG SEK/​EUR VERFALL 26.08.2022 Degussa Bank AG EUR 958
DTG SEK/​EUR VERFALL 26.09.2022 Degussa Bank AG EUR 706
DTG SEK/​EUR VERFALL 27.04.2022 Degussa Bank AG EUR 967
DTG SEK/​EUR VERFALL 27.05.2022 Degussa Bank AG EUR 967
DTG SEK/​EUR VERFALL 28.01.2022 Degussa Bank AG EUR 1.116
DTG SEK/​EUR VERFALL 28.02.2022 Degussa Bank AG EUR 190
DTG SEK/​EUR VERFALL 28.02.2022 Degussa Bank AG EUR 1.098
DTG SEK/​EUR VERFALL 28.03.2022 Degussa Bank AG EUR 934
DTG SEK/​EUR VERFALL 28.06.2022 Degussa Bank AG EUR 952
DTG SEK/​EUR VERFALL 28.07.2022 Degussa Bank AG EUR 936
DTG SGD/​EUR VERFALL 11.01.2022 Degussa Bank AG EUR 777
DTG SGD/​EUR VERFALL 11.02.2022 Degussa Bank AG EUR 520
DTG SGD/​EUR VERFALL 11.03.2022 Degussa Bank AG EUR 521
DTG SGD/​EUR VERFALL 12.04.2022 Degussa Bank AG EUR 534
DTG SGD/​EUR VERFALL 12.05.2022 Degussa Bank AG EUR 540
DTG SGD/​EUR VERFALL 13.12.2021 Degussa Bank AG EUR 772
DTG SGD/​EUR VERFALL 14.06.2022 Degussa Bank AG EUR 544
DTG SGD/​EUR VERFALL 14.07.2022 Degussa Bank AG EUR 679
DTG SGD/​EUR VERFALL 16.08.2022 Degussa Bank AG EUR 708
DTG SGD/​EUR VERFALL 16.09.2022 Degussa Bank AG EUR 707
DTG SGD/​EUR VERFALL 18.10.2022 Degussa Bank AG EUR 568
DTG THB/​EUR VERFALL 08.04.2022 Degussa Bank AG EUR 108
DTG THB/​EUR VERFALL 08.04.2022 Degussa Bank AG EUR 559
DTG THB/​EUR VERFALL 09.03.2022 Degussa Bank AG EUR 530
DTG THB/​EUR VERFALL 09.05.2022 Degussa Bank AG EUR 683
DTG THB/​EUR VERFALL 09.06.2022 Degussa Bank AG EUR 691
DTG THB/​EUR VERFALL 10.08.2022 Degussa Bank AG EUR 678
DTG THB/​EUR VERFALL 11.07.2022 Degussa Bank AG EUR 678
DTG THB/​EUR VERFALL 12.09.2022 Degussa Bank AG EUR 685
DTG THB/​EUR VERFALL 12.10.2022 Degussa Bank AG EUR 686
DTG USD/​EUR VERFALL 16.02.2022 Degussa Bank AG EUR 436
DTG USD/​EUR VERFALL 16.03.2022 Degussa Bank AG EUR 442
DTG ZAR/​EUR VERFALL 22.12.2021 Degussa Bank AG EUR 561
DTG ZAR/​EUR VERFALL 24.02.2022 Degussa Bank AG EUR 577
DTG ZAR/​EUR VERFALL 24.03.2022 Degussa Bank AG EUR 580
DTG ZAR/​EUR VERFALL 25.01.2022 Degussa Bank AG EUR 557
Devisenterminkontrakte (Verkauf)
Verkauf von Devisen auf Termin
DTG AUD/​EUR VERFALL 23.03.2022 Degussa Bank AG EUR 257
DTG AUD/​USD VERFALL 24.05.2022 M.M.Warburg & CO (AG & Co.) EUR 392
DTG CAD/​EUR VERFALL 27.01.2022 M.M.Warburg & CO (AG & Co.) EUR 345
DTG CAD/​EUR VERFALL 28.04.2022 Degussa Bank AG EUR 294
DTG CHF/​GBP VERFALL 10.03.2022 Degussa Bank AG EUR 245
DTG CNH/​EUR VERFALL 18.11.2021 Degussa Bank AG EUR 274
DTG GBP/​EUR VERFALL 09.09.2022 Degussa Bank AG EUR 600
DTG GBP/​EUR VERFALL 11.10.2022 Degussa Bank AG EUR 600
DTG GBP/​EUR VERFALL 12.08.2022 Degussa Bank AG EUR 600
DTG GBP/​USD VERFALL 01.06.2022 Degussa Bank AG EUR 583
DTG GBP/​USD VERFALL 07.07.2022 Degussa Bank AG EUR 587
DTG GBP/​USD VERFALL 08.08.2022 Degussa Bank AG EUR 578
DTG GBP/​USD VERFALL 08.09.2022 Degussa Bank AG EUR 598
DTG GBP/​USD VERFALL 11.10.2022 Degussa Bank AG EUR 581
DTG GBP/​USD VERFALL 11.10.2022 Degussa Bank AG EUR 231
DTG HUF/​EUR VERFALL 25.03.2022 Degussa Bank AG EUR 270
DTG MXN/​EUR VERFALL 19.04.2022 Degussa Bank AG EUR 345
DTG MXN/​EUR VERFALL 19.10.2022 Degussa Bank AG EUR 380
DTG PLN/​EUR VERFALL 20.12.2021 Degussa Bank AG EUR 435
DTG SEK/​EUR VERFALL 26.09.2022 Degussa Bank AG EUR 688
DTG SGD/​EUR VERFALL 11.01.2022 Degussa Bank AG EUR 261
DTG ZAR/​EUR VERFALL 24.03.2022 Degussa Bank AG EUR 605
Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktienindex Derivate
Optionsrechte auf Aktienindizes
Gekaufte Kaufoptionen (Call)
Call SX5E 4075 17.06.2022 XEUR EUR 4.075
Verkaufte Verkaufoptionen (Put)
Put SX5E 3800 15.07.2022 XEUR EUR 3.800
Put SX5E 3800 17.06.2022 XEUR EUR 3.800
Put SX5E 3800 19.08.2022 XEUR EUR 3.800
Put SX5E 3800 20.05.2022 XEUR EUR 3.800
Put SX5E 4000 16.09.2022 XEUR EUR 4.000
Put SX5E 4000 21.10.2022 XEUR EUR 4.000

Anhang zum geprüften Jahresbericht per 31. Oktober 2022

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Angaben zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Die Bewertung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft.

Wertpapiere und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind, werden, sofern vorhanden, grundsätzlich mit handelbaren Kursen bewertet.

Die Bewertung von verzinslichen Wertpapieren, rentenähnlichen Genussscheinen und Zertifikaten, welche nicht an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt notiert oder gehandelt werden oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden mittels externer Modellkurse, z.B. Broker Quotes, bewertet. In begründeten Ausnahmefällen werden interne Modellkurse verwendet, die auf einer anerkannten und geeigneten Methodik beruhen.

Sonstige Wertpapiere und Derivate, für die keine handelbaren Börsenkurse vorliegen, werden nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten bewertet.

Anteile an Investmentvermögen werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis bewertet, sofern keine anderen Angaben unterhalb der Vermögensaufstellung erfolgen.

Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.

Sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert und Verbindlichkeiten werden zum Rückzahlungsbetrag bewertet.

Erläuterungen zur Vermögensaufstellung

Die Anzahl der umlaufenden Anteile zum Ende des Berichtszeitraumes und der Anteilswert sind unterhalb der Vermögensaufstellung angegeben.

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/​Marktsätze bewertet:

Inländische Vermögenswerte Kurse per 27. Oktober 2022
Alle anderen Vermögenswerte Kurse per 27. Oktober 2022
Devisen Kurse per 28. Oktober 2022

Auf von der Fondswährung abweichend lautende Vermögensgegenstände werden zu dem unter Zugrundelegung des Morning-Fixings der Reuters AG um 10.00 Uhr ermittelten Devisenkurses der Währung in EUR taggleich umgerechnet.

Australischer Dollar 1 EUR = AUD 1,549200
Britische Pfund 1 EUR = GBP 0,863600
Forint 1 EUR = HUF 411,980000
Kanadischer Dollar 1 EUR = CAD 1,353100
Mexikanischer Peso 1 EUR = MXN 19,751000
Norwegische Krone 1 EUR = NOK 10,274550
Schekel 1 EUR = ILS 3,525350
Schweizer Franken 1 EUR = CHF 0,863600
Südafrikanischer Rand 1 EUR = ZAR 17,981000
Türkische Lira 1 EUR = TRY 18,514950
US-Dollar 1 EUR = USD 0,994600

Kapitalmaßnahmen:

Alle Umsätze, die aus Kapitalmaßnahmen hervorgehen (technische Umsätze), werden als Zu- oder Abgang ausgewiesen.

Marktschlüssel von Terminbörsen:

EDT EUREX

Erläuterungen zur Ertrags- und Aufwandsrechnung

Die Aufgliederung wesentlicher sonstiger Erträge und sonstiger Aufwendungen erfolgt im Rahmen der Ertrags- und Aufwandsrechnung.

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

Angaben nach der Derivateverordnung

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

 

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens seit dem 11. Mai 2022:
STOXX Europe 600 Banks (NR) EUR (Aktienindex) 40,00 %
STOXX Europe 600 (NR) EUR (Aktienindex) 30,00 %
MSCI World (NR) USD (Aktienindex) 20,00 %
MSCI Turkey (PR) TRY (Aktienindex) 5,00 %
Brazil Bovespa (TR) Index (Aktienindex) 5,00 %
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens bis zum 10. Mai 2022:
MSCI World Price USD (Aktienindex) 75,00 %
MSCI Turkey (PR) TRY (Aktienindex) 20,00 %
Brazil Bovespa (TR) Index (Aktienindex) 5,00 %

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko:

 

Kleinster potenzieller Risikobetrag 6,015965 %
Größter potenzieller Risikobetrag 38,611373 %
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 14,442970 %

 

Unter dem potenziellen Risikobetrag für das Marktrisiko im Sinne des qualifizierten Ansatzes der Derivateverordnung versteht man das Risiko, das sich aus einer statistisch sehr ungünstigen Entwicklung von Marktparametern für das Investmentvermögen ergibt. Die Messung erfolgt anhand des Value-at-Risk (VaR), d. h. dem potenziellen Verlust, der innerhalb eines gegebenen Zeitraums mit einer gegebenen Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird. Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom 1. November 2021 bis 31. Oktober 2022 auf der Basis des Historische-Simulation-Ansatzes mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr berechnet. Der potenzielle Marktrisikobetrag des Investmentvermögens ist limitiert auf das Zweifache des potenziellen Marktrisikobetrags des derivatefreien Vergleichsvermögens.

 

Angaben zu Derivaten und Wertpapier-Finanzierungsgeschäften gem. § 37 Abs. 1 und 2 DerivateV:
Durch OTC-Derivate erzieltes Exposure zum 31.10.2022 gemäß § 37 Abs. 1 DerivateV EUR 11.773.378,54
Die Vertragspartner der derivativen Geschäfte sind in der Vermögensaufstellung angegeben. Die WARBURG INVEST hat sich entschieden von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, auf die bilaterale Absicherung von Devisentermingeschäften zu verzichten.
Die Angaben gem. § 37 Abs. 2 DerivateV entfallen, da im Berichtszeitraum keine Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte getätigt wurden.

Angaben über den im Berichtszeitraum genutzten Umfang des Leverage (§ 37 Abs. 4 DerivateV):

Durchschnittlicher Umfang des Leverage (Brutto-Summe der Nominalwerte) 1,77

 

Leverage bezeichnet jede Methode, mit der die Gesellschaft den Investitionsgrad des Fonds erhöht. Für die Angabe des Umfangs des Leverage wird das Anlagevolumen (einschl. des anzurechnenden Wertes der Derivate) auf die Höhe des Fondsvermögens bezogen. Bei Ermittlung des Umfangs des Leverage nach der Bruttomethode werden Derivate unabhängig vom Vorzeichen addiert (Brutto-Anrechnung). Der Umfang des Leverage nach der Bruttomethode ist mithin kein Indikator über den Risikogehalt des Investmentvermögens.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote (synthetisch) 1,39 %
Quote erfolgsabhängiger Vergütung 0,00 %

 

Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio TER) drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten, Zinsen aus Kreditaufnahme und etwaiger erfolgsabhängiger Vergütung) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Der Aufwandsausgleich für die angefallenen Kosten wird nicht berücksichtigt. Da das Sondervermögen mehr als 10% seiner Vermögenswerte in andere Investmentvermögen („Zielfonds“) anlegen kann, fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die bei der Ermittlung der TER anteilig berücksichtigt werden. Die Berechnungsweise entspricht der gemäß der CESR Guideline 10-674 in Verbindung mit der EU-Verordnung 583/​2010 empfohlenen Methode.

Die Beträge der Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge im Zeitraum vom 01.11.2021 bis 31.10.2022 für den Erwerb und die Rücknahme von Anteilen an Zielfonds betragen:

 

Ausgabeaufschläge 0,00 EUR
Rücknahmeabschläge 0,00 EUR

 

Die Verwaltungsvergütungssätze für die am Berichtstag im Bestand befindlichen Sondervermögen und die Sondervermögen, die im Berichtszeitraum ge- und verkauft wurden, sind in der Vermögensaufstellung bzw. der Auflistung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, aufgeführt. Das Zeichen „+“ bedeutet, dass ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Die Angaben zu den Vergütungssätzen wurden Wertpapierinformationssystemen wie WM Datenservice und anderen Wertpapierinformationsportalen wie Morning Star und Onvista entnommen.

 

Transaktionskosten 116.499,50 EUR
(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens)

Anteile von Investmentfonds der WARBURG INVEST werden i.d.R. unter Einschaltung Dritter, d.h. von Banken, Finanzdienstleistern, Maklern und anderen befugten dritten Personen erworben. Der Zusammenarbeit mit diesen Dritten liegt zumeist eine vertragliche Vereinbarung zugrunde, die festlegt, dass die WARBURG INVEST den Dritten für die Vermittlung der Fondsanteile eine bestandsabhängige Vergütung zahlt und den Dritten der Ausgabeaufschlag ganz oder teilweise zusteht. Die bestandsabhängige Vergütung zahlt die WARBURG INVEST aus den ihr zustehenden Verwaltungsvergütungen, d.h. aus ihrem eigenen Vermögen.

Im Geschäftsjahr vom 01.11.2021 bis 31.10.2022 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft WARBURG INVEST für das Sondervermögen keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen.

Angaben zur SFTR Verordnung 2015/​2365

Die Angaben gem. SFTR Verordnung 2015/​2365 entfallen, da im Berichtszeitraum keine Geschäfte im Sinne dieser Verordnung getätigt wurden.

Hinweis an die Anleger

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Anzahl Mitarbeiter: 32 (inkl. Geschäftsleiter) Stand: 31.12.2021
Geschäftsjahr: 01.01.2021 – 31.12.2021 EUR EUR EUR
Fixe Vergütung Variable Vergütung Gesamt Vergütung*
Gesamtsumme der gezahlten Mitarbeitervergütung im abgelaufenen Geschäftsjahr 3.486.700,31 810.000,00 4.296.700,31
Vergütungen an Geschäftsleiter, Risikoträger, Mitarbeiter mit Kontrollfunktion und Mitarbeiter in derselben Einkommensstufe 3.092.809,99
davon Geschäftsleiter 821.728,80
davon andere Risikoträger 532.761,56
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktion 364.021,78
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe 1.374.297,85

*Von den Investmentvermögen wurden keine direkten Zahlungen an Mitarbeiter geleistet

Vergütungsgrundsätze der Gesellschaft

WARBURG INVEST unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die WARBURG INVEST in Vergütungsgrundsätzen geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken sicherzustellen.

WARBURG INVEST Kapitalverwaltungsgesellschaft ist von der Größenordnung eine kleinere Kapitalverwaltungsgesellschaft und weist hinsichtlich der internen Organisation sowie der Art und des Umfangs der verwalteten Investmentvermögen und getätigten Wertpapiergeschäfte eine geringe Komplexität auf. Die Einschätzung der geringen Komplexität im Bereich der internen Organisation beruht auf dem Sachverhalt, das WARBURG INVEST eine klassische interne Organisationsstruktur einer Kapitalverwaltungsgesellschaft aufweist mit den beiden Hauptfunktionen Portfoliomanagement und Risikocontrolling. In Bezug auf die verwalteten Investmentvermögen und die getätigten Wertpapiergeschäfte ist eine geringe Komplexität der WARBURG INVEST gegeben, weil es sich in der weit überwiegenden Anzahl der verwalteten Investmentvermögen um OGAW oder um Spezial – AIF mit festen Anlagebedingungen handelt, deren Anlagebedingungen sich stark an die Rahmenbedingungen zu OGAW anlehnen. Sowohl die vorgenannten Typen von Investmentvermögen als auch die anderen Typen (Gemischte Investmentvermögen, Sonstige Investmentvermögen) sowie die Finanzportfolioverwaltungsmandate investieren dabei in klassische Vermögensgegenstände und damit aktuell nicht in Vermögensgegenstände mit nennenswerter komplexer Struktur.

Die Vergütungsgrundsätze gelten für alle Mitarbeiter und Geschäftsführer der Gesellschaft. Durch das Vergütungssystem sollen keine Anreize geschaffen werden, übermäßige Risiken auf Ebene der verwalteten Investmentvermögen bzw. Finanzportfolioverwaltungsmandate oder auf Gesellschaftsebene einzugehen. Vielmehr soll eine Kontrollierbarkeit der operationalen Risikokomponenten verbunden mit festgelegten Zuständigkeiten erreicht werden.

Die Geschäftsführung der WARBURG INVEST legt die allgemeinen Grundsätze der Vergütungspolitik fest, überprüft diese regelmäßig und ist für deren Umsetzung sowie gegebenenfalls notwendige Anpassungen verantwortlich. Der Aufsichtsrat der WARBURG INVEST beaufsichtigt die Geschäftsführung bei der Umsetzung und stellt sicher, dass die Vergütungsgrundsätze mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar sind. Weiterhin stellt der Aufsichtsrat sicher, dass bei der Gestaltung und der Umsetzung der Vergütungsgrundsätze und -praxis die Corporate-Governance-Grundsätze und -strukturen der WARBURG INVEST eingehalten werden.

 

 

Angaben zur Höhe der Vergütung

Ein Teil der Mitarbeiter der WARBURG INVEST erhält eine Vergütung in entsprechender Anwendung des Gehaltstarifvertrags für das private Bankgewerbe. Alle anderen Mitarbeiter erhalten eine einzelvertraglich vereinbarte feste Vergütung. Neben der festen Vergütung können Mitarbeitern variable Vergütungen in Form von Sonderzahlungen gewährt werden. Diese werden von der Geschäftsführung nach Ermessen festgelegt.

Die Vergütungen von Geschäftsleitern der WARBURG INVEST richten sich nach den jeweils geltenden vertraglichen Vereinbarungen. Die Geschäftsleiter erhalten eine einzelvertraglich vereinbarte fixe Vergütung, außerdem können ihnen variable Vergütungen in Form von Sonderzahlungen gewährt werden, die nach Ermessen vom Aufsichtsrat festgelegt werden.

Der Gewährung einer erfolgsabhängigen Vergütung liegt insgesamt eine Bewertung sowohl der Leistung des betreffenden Mitarbeiters, seiner Abteilung als auch des Gesamtergebnisses der Gesellschaft zugrunde. Bei der Bewertung der individuellen Leistung werden finanzielle wie auch nicht finanzielle Kriterien berücksichtigt. Variable Vergütungselemente sind nicht an die Wertentwicklung der verwalteten Investmentvermögen bzw. Finanzportfolioverwaltungsmandate gekoppelt. Die Auszahlung der variablen Vergütung erfolgt unter Anwendung des Proportionalitätsgrundsatzes ausschließlich monetär und nicht verzögert. Grundsätzlich beträgt die variable Vergütung nicht mehr als 40 % der fixen Vergütung für einen Mitarbeiter.

Vergütungsbericht und jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik

Die Geschäftsführung erstellt jährlich einen Vergütungsbericht in Zusammenarbeit mit dem Personalbereich, dem Leiter des Risiko Controllings und dem Chief Compliance Officer. Auf Basis des Vergütungsberichtes überprüft der Aufsichtsrat jährlich die Umsetzung und ggf. Aktualisierung der Vergütungsgrundsätze. Besonderes Augenmerk legt der Aufsichtsrat dabei auf die Einhaltung eines angemessenen Verhältnisses zwischen dem Anteil der festen Vergütung und dem flexiblen Anteil.

Zusätzlich führt die Interne Revision der Gesellschaft eine unabhängige Prüfung der Gestaltung, der Umsetzung und der Wirkungen der Vergütungsgrundsätze der WARBURG INVEST durch.

Im Rahmen der Überprüfung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Abweichungen von den festgelegten Vergütungsgrundsätzen.

Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Es haben sich gegenüber dem Vorjahr keine wesentlichen Änderungen ergeben.

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall (Portfoliomanagement)

 

LRI Invest S.A., Munsbach (Luxemburg)

Die WARBURG INVEST zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.

Das Auslagerungsunternehmen hat für das Geschäftsjahr 2021 folgende Information selbst veröffentlicht bzw. uns zur Verfügung gestellt:

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung 12.303.690,65 EUR
davon feste Vergütung 10.203.460,00 EUR
davon variable Vergütung 2.100.230,65 EUR
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen 0,00 EUR
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 122

 

 

Hamburg, den 13. Februar 2023

WARBURG INVEST
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH

Die Geschäftsführung

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Degussa Bank Portfolio Privat Aktiv – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. November 2021 bis zum 31. Oktober 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Oktober 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. November 2021 bis zum 31. Oktober 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHsind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHzu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Der Aufsichtsratder WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHzur Aufstellung des Jahresberichts des Sondervermögens.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHabzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHbei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHaufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHnicht fortgeführt wird.

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

 

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 14. Februar 2023

BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Dr. Zemke Butte
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

Ferdinandstraße 75 • 20095 Hamburg • Tel. +49 40 3282 – 5100

Internet: www.warburg-fonds.com • E-Mail: info@warburg-invest.com

Der Beitrag WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH – Jahresbericht zum 31. Oktober 2022 Degussa Bank Portfolio Privat Aktiv DE000A0MS7D8 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247