Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht ProfitlichSchmidlin Fonds UI – I;ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse SI;ProfitlichSchmidlin Fonds UI – R DE000A1W9A36; DE000A2H7PB6; DE000A1W9A28

$
0
0

Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht

ProfitlichSchmidlin Fonds UI

Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 1. Dezember 2021 bis 30. November 2022

Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele

Der Schwerpunkt der Anlagestrategie liegt auf der Identifizierung von Opportunitäten bei Aktien und Anleihen mittels tiefgründigem Research. Die werttreibende Säule stellen dabei langfristige Unternehmensbeteiligungen dar. Die wertstabilisierende Säule bilden Sondersituationen bei Aktien und Anleihen. Dem Fondsmanagement liegt ein diskretionärer Ansatz mit Fokus auf Europa und Nordamerika zugrunde. Im Investitionsprozess spielen bei der Selektion sowohl ökologische und soziale Aspekte, als auch Aspekte der Unternehmensführung eine integrale Rolle. Aktien aus den MSCI (Co) Industrien Oil, Gas & Consumable Fules; Metals & Mining sowie Tabacco werden ausgeschlossen.

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum

Fondsstruktur

30.11.2022 30.11.2021
Kurswert % Anteil
Fondsvermögen
Kurswert % Anteil
Fondsvermögen
Renten 41.778.722,86 12,53 50.514.476,04 14,19
Aktien 283.932.247,45 85,16 277.487.823,02 77,96
Optionen -243.321,99 -0,07 2.663.822,13 0,75
Futures 146.208,11 0,04 -940.711,42 -0,26
Festgelder/​Termingelder/​Kredite 1.500.000,00 0,45 6.000.000,00 1,69
Bankguthaben 4.655.375,47 1,40 25.965.705,21 7,29
Zins- und Dividendenansprüche 1.332.784,89 0,40 955.280,34 0,27
Sonstige Ford /​Verbindlichkeiten -958.718,25 -0,29 -7.945.689,51 -2,23
Fondsvermögen 333.393.807,73 100,00 355.951.215,00 100,00

Im abgelaufenen Berichtsjahr verringerte sich die Anleihequote von 14,19 % auf 12,53 %. Die Ausweitung der Credit Spreads, insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2022, wurde dazu genutzt, um das Portfolio auf höher rentierliche Titel zu fokussieren.

Die Aktienquote erhöhte sich von 77,96 % auf 85,16 %. Diese Erhöhung ist insbesondere auf die antizyklische Erhöhung in Aktien von Qualitätsunternehmen zurückzuführen, deren Bewertungen sich im Verlaufe des Jahres 2022 reduziert haben.

Sowohl der Anleihe- als auch der Aktienbereich trugen negativ zur Wertentwicklung im Berichtsjahr bei.

Das Anleiheportfolio entwickelte sich mit -4,8 % negativ. Diese Entwicklung ist nicht auf bestimmte Einzeltitel, sondern einen Rückgang in der Breite, insbesondere aufgrund der gestiegenen Credit Spreads, zurückzuführen. Wie auch im Vorjahr gab es keine Ausfälle im Anleiheportfolio. Den größten negativen Beitrag hatten Nachranganleihen der Deutschen Pfandbriefbank, der größte Einzelgewinn bei den Renten konnte mit Anleihen der Mediqon erzielt werden.

Der Aktienbereich entwickelte sich mit -14,8 % negativ. Dieser Rückgang ist größtenteils durch die rückläufigen Aktienmärkte und die im Berichtsjahr antizyklisch getätigten Aufstockungen im Aktienbereich zurückzuführen. Die Aktien von Tucows und Naked Wines hatten den größten negativen Einfluss auf die Anteilspreisentwicklung, während die Aktien von Femsa und MTU Aero Engines den größten positiven Beitrag leisteten.

Wesentliche Risiken

Allgemeine Marktpreisrisiken

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Für die Kurs- oder Marktwertentwicklung stellten die Entwicklungen aufgrund von COVID 19 im abgelaufenen Geschäftsjahr einen besonderen Aspekt der Unsicherheit dar.

Das Marktpreisrisiko des Sondervermögens auf 1-Tages-Basis lag zum Berichtsstichtag bei 3,0196 %, gemessen am Value-at-Risk (Konfidenzniveau: 99 %).

Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.

Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.

Zinsänderungsrisiken

Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite der festverzinslichen Wertpapiere in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungs-/​Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.

Adressenausfallrisiken /​ Emittentenrisiken

Durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Das Kontrahentenrisiko beinhaltet das Risiko der Partei eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung teilweise oder vollständig auszufallen. Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Sondervermögens geschlossen werden.

Bonitätsrisiken

Bei Anleihen kann es zu einer Ratingveränderung des Schuldners kommen. Je nachdem, ob die Bonität steigt oder fällt, kann es zu Kursveränderungen des Wertpapiers kommen.

Aktienrisiken

Mit dem Erwerb von Aktien können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere.

Risiken im Zusammenhang mit Derivategeschäften

Die Gesellschaft darf für Rechnung des Sondervermögens sowohl zu Absicherungszwecken als auch zu Investitionszwecken Geschäfte mit Derivaten tätigen. Die Absicherungsgeschäfte dienen dazu, das Gesamtrisiko des Sondervermögens zu verringern, können jedoch ggf. auch die Renditechancen schmälern.

Kauf und Verkauf von Optionen sowie der Abschluss von Terminkontrakten oder Swaps sind mit folgenden Risiken verbunden:

– Kursänderungen des Basiswertes können den Wert eines Optionsrechts oder Terminkontraktes bis hin zur Wertlosigkeit vermindern. Durch Wertänderungen des einem Swap zugrunde liegenden Vermögenswertes kann das Sondervermögen ebenfalls Verluste erleiden.

– Der gegebenenfalls erforderliche Abschluss eines Gegengeschäfts (Glattstellung) ist mit Kosten verbunden.

– Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Sondervermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim unmittelbaren Erwerb der Basiswerte der Fall ist.

– Der Kauf von Optionen birgt das Risiko, dass die Option nicht ausgeübt wird, weil sich die Preise der Basiswerte nicht wie erwartet entwickeln, so dass die vom Sondervermögen gezahlte Optionsprämie verfällt. Beim Verkauf von Optionen besteht die Gefahr, dass das Sondervermögen zur Abnahme /​ Lieferung von Vermögenswerten zu einem abweichenden Preis als dem aktuellen Marktpreis verpflichtet ist.

– Auch bei Terminkontrakten besteht das Risiko, dass das Sondervermögen infolge unerwarteter Entwicklungen der Marktpreise bei Fälligkeit Verluste erleidet.

Währungsrisiken

Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.

Zum Berichtsstichtag waren 44,20 % des Fondsvermögens in EUR angelegt. Währungsrisiken im Anleiheportfolio sind weitestgehend abgesichert, während für Aktienpositionen in der Regel keine Absicherung vorgenommen wird.

Fondsergebnis

Die wesentlichen Quellen des positiven Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne aus ausländischen Aktien.

Wertentwicklung im Berichtszeitraum (1. Dezember 2021 bis 30. November 2022)1.

Anteilklasse I: -13,93%
Anteilklasse R: -14,35%
Anteilklasse SI: -13,72%

1 Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.

Vermögensübersicht zum 30.11.2022

Anlageschwerpunkte Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 334.352.888,35 100,29
1. Aktien 271.511.338,88 81,44
Bundesrep. Deutschland 75.623.381,90 22,68
Dänemark 19.371.519,95 5,81
Frankreich 642.787,67 0,19
Italien 5.745.407,72 1,72
Jersey 22.653.050,40 6,79
Luxemburg 8.553.753,86 2,57
Mexiko 20.768.527,44 6,23
Schweden 8.489.433,56 2,55
Schweiz 24.918.574,49 7,47
Spanien 17.106.501,25 5,13
USA 67.638.400,64 20,29
2. Anleihen 29.824.697,28 8,95
< 1 Jahr 8.072.386,00 2,42
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 12.679.954,10 3,80
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 8.939.157,00 2,68
>= 10 Jahre 133.200,18 0,04
3. Wandelanleihen 11.954.025,58 3,59
EUR 8.111.164,00 2,43
USD 3.842.861,58 1,15
4. Sonstige Beteiligungswertpapiere 12.420.908,53 3,73
CHF 12.420.908,53 3,73
5. Andere Wertpapiere 1.250.509,23 0,38
EUR 1.250.509,23 0,38
6. Derivate -97.113,88 -0,03
7. Bankguthaben 6.155.375,47 1,85
8. Sonstige Vermögensgegenstände 1.333.147,26 0,40
II. Verbindlichkeiten -959.080,62 -0,29
III. Fondsvermögen 333.393.807,73 100,00

Vermögensaufstellung zum 30.11.2022

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
30.11.2022
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 326.961.479,50 98,07
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 271.059.399,14 81,30
Aktien EUR 234.434.160,03 70,32
Holcim Ltd. Namens-Aktien SF 2
CH0012214059
STK 219.300 39.600 164.400 CHF 48,760 10.903.505,66 3,27
Sika AG Namens-Aktien SF 0,01
CH0418792922
STK 57.994 60.794 2.800 CHF 237,000 14.015.068,83 4,20
Royal Unibrew AS Navne-Aktier DK 2
DK0060634707
STK 296.399 261.256 1.750 DKK 486,100 19.371.519,95 5,81
Groupe SFPI S.A. Actions Port. EO 1
FR0004155000
STK 294.182 0 590.739 EUR 2,185 642.787,67 0,19
Gruppo MutuiOnline S.p.A. Azioni nom. o.N.
IT0004195308
STK 213.902 213.902 0 EUR 26,860 5.745.407,72 1,72
Laboratorios Farmaceut.Rovi SA Acciones Port. EO -,06
ES0157261019
STK 226.000 226.000 0 EUR 36,420 8.230.920,00 2,47
MTU Aero Engines AG Namens-Aktien o.N.
DE000A0D9PT0
STK 119.591 46.500 15.250 EUR 200,400 23.966.036,40 7,19
RHÖN-KLINIKUM AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0007042301
STK 374.801 16.925 0 EUR 15,250 5.715.715,25 1,71
STRATEC SE Namens-Aktien o.N.
DE000STRA555
STK 15.513 15.513 0 EUR 82,800 1.284.476,40 0,39
Talgo S.A. Acciones Nom. EO -,301
ES0105065009
STK 2.840.186 502.860 358.555 EUR 3,125 8.875.581,25 2,66
zooplus SE Inhaber-Aktien o.N.
DE0005111702
STK 23.323 280 5.500 EUR 325,000 7.579.975,00 2,27
Ferguson PLC Reg.Shares LS 0,1
JE00BJVNSS43
STK 209.133 102.400 44.500 GBP 93,620 22.653.050,40 6,79
Beijer Ref AB Namn-Aktier B O.N.
SE0015949748
STK 517.813 185.600 202.500 SEK 180,000 8.489.433,56 2,55
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001
US02079K3059
STK 149.620 170.998 27.325 USD 100,990 14.677.147,94 4,40
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01
US0231351067
STK 72.840 93.450 24.452 USD 96,540 6.830.474,60 2,05
Fomento Econom.Mexica.SAB D.CV Reg. Units (Sp. ADRs)/​10 o.N
US3444191064
STK 267.700 49.600 146.200 USD 79,870 20.768.527,44 6,23
Mercadolibre Inc. Registered Shares DL-,001
US58733R1023
STK 14.795 19.490 4.695 USD 930,985 13.379.235,62 4,01
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625
US5949181045
STK 86.587 35.000 14.975 USD 255,140 21.458.773,37 6,44
SPOTIFY TECHNOLOGY S.A. Actions Nom. EUR 1
LU1778762911
STK 110.880 110.880 0 USD 79,420 8.553.753,86 2,57
Tucows Inc. Registered Shares o.N.
US8986972060
STK 378.694 22.703 0 USD 30,700 11.292.769,11 3,39
Verzinsliche Wertpapiere EUR 14.723.593,00 4,42
5,7500 % Deutsche Pfandbriefbank AG FLR-Med.Ter.Nts.v.18(23/​unb.)
XS1808862657
EUR 7.600 5.600 0 % 76,111 5.784.436,00 1,74
4,0000 % Matterhorn Telecom S.A. EO-Notes 2017(17/​27) Reg.S
XS1720690889
EUR 2.600 2.600 0 % 91,569 2.380.794,00 0,71
4,6250 % Rolls-Royce PLC EO-Med.-T.Nts 2020(20/​26)Reg.S
XS2244322082
EUR 6.650 3.000 0 % 98,622 6.558.363,00 1,97
Wandelanleihen EUR 9.480.737,58 2,84
1,0000 % Corporación Económica Delta SA EO-Exchangeable Bonds 2016(23)
XS1492150260
EUR 3.400 0 3.000 % 97,546 3.316.564,00 0,99
Just Eat Takeaway.com N.V. EO-Zero Conv.Bds 2021(25) Tr.A
XS2296019891
EUR 4.000 0 0 % 83,127 3.325.080,00 1,00
0,6250 % MorphoSys AG Wandelanleihe v.20(25)
DE000A3H2XW6
EUR 3.000 0 0 % 48,984 1.469.520,00 0,44
Xero Investments Ltd. DL-Zero Exch. Notes 2020(25)
XS2263667250
USD 1.800 1.800 0 % 78,332 1.369.573,58 0,41
Sonstige Beteiligungswertpapiere EUR 12.420.908,53 3,73
Roche Holding AG Inhaber-Genussscheine o.N.
CH0012032048
STK 39.575 26.240 21.525 CHF 307,800 12.420.908,53 3,73
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 54.651.571,13 16,39
Aktien EUR 37.077.178,85 11,12
EQS Group AG Namens-Aktien o.N.
DE0005494165
STK 373.954 373.954 0 EUR 24,600 9.199.268,40 2,76
Kabel Deutschland Holding AG Inhaber-Aktien o.N.
DE000KD88880
STK 115.318 8.287 6.153 EUR 94,000 10.839.892,00 3,25
OSRAM Licht AG Namens-Aktien o.N.
DE000LED4000
STK 173.443 0 16.446 EUR 49,250 8.542.067,75 2,56
Rocket Internet SE Inhaber-Aktien o.N.
DE000A12UKK6
STK 344.997 11.000 112.499 EUR 21,500 7.417.435,50 2,22
Tele Columbus AG Namens-Aktien o.N.
DE000TCAG172
STK 385.184 385.184 0 EUR 2,800 1.078.515,20 0,32
Verzinsliche Wertpapiere EUR 15.101.104,28 4,53
2,6250 % Adevinta ASA EO-Notes 2020(20/​25) Reg.S
XS2249892535
EUR 1.300 1.300 0 % 95,105 1.236.365,00 0,37
4,0000 % Buenos Aires, Province of… EO-Bonds 2021(24-37) Reg.S
XS2385150508
EUR 445 0 0 % 29,922 133.200,18 0,04
2,5000 % IMCD N.V. EO-Notes 2018(18/​25)
XS1791415828
EUR 500 500 0 % 96,698 483.490,00 0,15
0,0000 % MEDIQON Group AG Inh.Schv.20(21/​unb.)
DE000A254TL0
EUR 2.500 2.500 0 % 91,518 2.287.950,00 0,69
7,2500 % Nidda BondCo GmbH Anleihe v.18(18/​25) Reg.S
XS1914256695
EUR 2.930 2.930 0 % 87,197 2.554.872,10 0,77
3,5000 % Nidda Healthcare Holding GmbH Anleihe v.17(17/​24) Reg.S
XS1690644668
EUR 2.200 2.200 0 % 96,302 2.118.644,00 0,64
3,8750 % Tele Columbus AG Notes v.2018(2021/​2025) RegS
XS1814546013
EUR 7.900 5.100 0 % 79,577 6.286.583,00 1,89
Wandelanleihen EUR 2.473.288,00 0,74
BlackLine Inc. DL-Zero Exch. Notes 2021(26)
US09239BAD10
USD 3.000 3.000 0 % 84,875 2.473.288,00 0,74
Nichtnotierte Wertpapiere EUR 1.250.509,23 0,38
Andere Wertpapiere EUR 1.250.509,23 0,38
Innogy SE Nachbesserungsrecht
XFA00A026732
STK 121.773 0 0 EUR 0,720 87.676,56 0,03
LINDE AG Nachbesserungsrecht Squeeze-Out vom 09.04.2019
XFA00A016600
STK 102.551 0 0 EUR 7,240 742.469,24 0,22
STADA Arzneimittel AG Nachbesserungsrecht Squeeze-Out vom 12.11.2020
XFA00A032540
STK 124.001 0 0 EUR 3,390 420.363,39 0,13
Tele Columbus AG Inhaber-Bezugsrechte
DE000TCAG2B0
STK 385.184 385.184 0 EUR 0,000 0,04 0,00
Summe Wertpapiervermögen2) EUR 326.961.479,50 98,07
Derivate EUR -97.113,88 -0,03
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.)
Derivate auf einzelne Wertpapiere EUR -243.321,99 -0,07
Wertpapier-Optionsrechte EUR -243.321,99 -0,07
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Optionsrechte auf Aktien EUR -243.321,99 -0,07
BIONTECH SE PUT 16.12.22 BP 110,00 CBOE
361
STK -4.000 USD 2,275 -8.839,24 0,00
BIONTECH SE PUT 17.03.23 BP 105,00 CBOE
361
STK -10.500 USD 2,050 -20.908,21 -0,01
BIONTECH SE PUT 17.03.23 BP 110,00 CBOE
361
STK -9.000 USD 2,675 -23.385,14 -0,01
BIONTECH SE PUT 17.03.23 BP 115,00 CBOE
361
STK -18.000 USD 3,300 -57.697,91 -0,02
BIONTECH SE PUT 20.01.23 BP 110,00 CBOE
361
STK -3.500 USD 1,300 -4.419,62 0,00
BIONTECH SE PUT 20.01.23 BP 115,00 CBOE
361
STK -13.500 USD 0,975 -12.785,33 0,00
BIONTECH SE PUT 20.01.23 BP 115,00 CBOE
361
STK -14.000 USD 1,675 -22.778,05 -0,01
BIONTECH SE PUT 20.01.23 BP 120,00 CBOE
361
STK -7.500 USD 1,325 -9.652,74 0,00
BIONTECH SE PUT 20.01.23 BP 120,00 CBOE
361
STK -13.000 USD 1,700 -21.466,73 -0,01
MERCADOLIBRE INC. PUT 20.01.23 BP 820,00 CBOE
361
STK -2.000 USD 31,600 -61.389,02 -0,02
Devisen-Derivate EUR 146.208,11 0,04
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Währungsterminkontrakte EUR 146.208,11 0,04
FUTURE CROSS RATE EUR/​USD 12.22 CME
352
USD 5.125.000 USD 1,031 146.208,11 0,04
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 6.155.375,47 1,85
Bankguthaben EUR 6.155.375,47 1,85
EUR – Guthaben bei:
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG EUR 2.802.441,85 % 100,000 2.802.441,85 0,84
Landesbank Baden-Württemberg (GD) Stuttgart (V) EUR 1.500.000,00 % 100,000 1.500.000,00 0,45
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen bei:
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG CHF 907.433,58 % 100,000 925.291,71 0,28
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG GBP 100.605,11 % 100,000 116.400,68 0,03
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG USD 835.172,85 % 100,000 811.241,23 0,24
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 1.333.147,26 0,40
Zinsansprüche EUR 474.572,57 474.572,57 0,14
Dividendenansprüche EUR 638.810,86 638.810,86 0,19
Quellensteueransprüche EUR 219.763,83 219.763,83 0,07
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -959.080,62 -0,29
Zinsverbindlichkeiten EUR -362,37 -362,37 0,00
Verwaltungsvergütung EUR -908.424,51 -908.424,51 -0,27
Performance Fee EUR -0,04 -0,04 0,00
Verwahrstellenvergütung EUR -38.093,70 -38.093,70 -0,01
Prüfungskosten EUR -11.100,00 -11.100,00 0,00
Veröffentlichungskosten EUR -1.100,00 -1.100,00 0,00
Fondsvermögen EUR 333.393.807,73 100,001)
ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse I
Anteilwert EUR 1.413,72
Ausgabepreis EUR 1.413,72
Rücknahmepreis EUR 1.413,72
Anzahl Anteile STK 9.554
ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse R
Anteilwert EUR 134,05
Ausgabepreis EUR 140,75
Rücknahmepreis EUR 134,05
Anzahl Anteile STK 301.853
ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse SI
Anteilwert EUR 1.188,91
Ausgabepreis EUR 1.188,91
Rücknahmepreis EUR 1.188,91
Anzahl Anteile STK 235.025

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Die Wertpapiere und Schuldscheindarlehen des Sondervermögens sind teilweise durch Geschäfte mit Finanzinstrumenten abgesichert.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 30.11.2022
CHF (CHF) 0,9807000 = 1 EUR (EUR)
DKK (DKK) 7,4377000 = 1 EUR (EUR)
GBP (GBP) 0,8643000 = 1 EUR (EUR)
SEK (SEK) 10,9791000 = 1 EUR (EUR)
USD (USD) 1,0295000 = 1 EUR (EUR)

Marktschlüssel

b) Terminbörsen
352 Chicago – CME Globex
361 Chicago – CBOE Opt. Ex.

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Aareal Bank AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005408116 STK 118.000 200.715
Activision Blizzard Inc. Registered Shares DL-,000001 US00507V1098 STK 50.000 50.000
Berkshire Hathaway Inc. Reg.Shares B New DL -,00333 US0846707026 STK 12.900 60.676
Pfeiffer Vacuum Technology AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006916604 STK 1.896 1.896
Regeneron Pharmaceuticals Inc. Registered Shares DL -,001 US75886F1075 STK 1.300 11.700
Scout24 SE Namens-Aktien o.N. DE000A12DM80 STK 98.363 98.363
Uniper SE Namens-Aktien o.N. DE000UNSE018 STK 0 137.500
Verzinsliche Wertpapiere
5,8440 % HSBC Bank Cap.Fdg (Sterl.1) LP LS-FLR Tr.Pref.Secs03(31/​Und.) XS0179407910 GBP 0 1.600
Wandelanleihen
RAG-Stiftung Umtauschanl. v.18(02.10.24) DE000A2LQRA1 EUR 0 4.100
0,1500 % Sika AG SF-Wdl.-Anl. 2018(25) CH0413990240 CHF 0 1.000
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
Naked Wines PLC Registered Shares LS -,075 GB00B021F836 STK 0 1.623.251
Verzinsliche Wertpapiere
7,7500 % Chubut, Provincia del DL-Nts 2016(20-30) Reg.S USP25619AB67 USD 0 2.100
Wandelanleihen
BlackLine Inc. DL-Zero Exch. Notes 2021(26) US09239BAC37 USD 3.000 3.000
0,0500 % MTU Aero Engines AG Wandelschuldv.v.19(25/​27) DE000A2YPE76 EUR 0 3.400
Spotify USA Inc. DL-Zero Exch. Notes 2021(26) US84921RAA86 USD 600 12.100
Spotify USA Inc. DL-Zero Exch. Notes 2022(26) US84921RAB69 USD 12.100 12.100
Twitter Inc. DL-Zero Exch. Notes 2022(26) US90184LAN29 USD 8.400 8.400
Nichtnotierte Wertpapiere
Aktien
Rocket Internet SE ausgeübte Andienungsrechte DE000A3MQDZ4 STK 112.499 112.499
Rocket Internet SE z.Verkauf eing.Inhaber-Aktien DE000A3MQDX9 STK 112.499 112.499
Talgo S.A. Acciones Nom.Em.04/​22 EO-,301 ES0105065025 STK 52.860 52.860
zooplus AG z.Verkauf eing.Inhaber-Aktien DE000A3MQB89 STK 5.500 5.500
Wandelanleihen
Twitter Inc. DL-Zero Exch.Nts 2021(26) 144A US90184LAM46 USD 0 8.400
Andere Wertpapiere
EQS Group AG Inhaber-Bezugsrechte DE000A3MQDQ3 STK 257.959 257.959
Rocket Internet SE Andienungsrechte DE000A3MQDY7 STK 449.996 449.996
Talgo S.A. Anrechte ES0605065913 STK 2.695.881 2.695.881
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)
Terminkontrakte
Währungsterminkontrakte
Gekaufte Kontrakte:
(Basiswert(e): CROSS RATE EO/​DL, CROSS RATE EO/​LS) EUR 70.942,32
Optionsrechte
Wertpapier-Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktien
Gekaufte Kaufoptionen (Call):
(Basiswert(e): BERKSH. H.B NEW DL-,00333) EUR 501,76
Verkaufte Kaufoptionen (Call):
(Basiswert(e): MERCADOLIBRE INC. DL-,001) EUR 94,92
Verkaufte Verkaufoptionen (Put):
(Basiswert(e): BIONTECH SE SPON. ADRS 1, MERCADOLIBRE INC. DL-,001, REGENERON PHARMAC.DL-,001, SCOUT24 SE NA O.N.) EUR 4.250,75
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate
Optionsrechte auf Aktienindices
Gekaufte Verkaufoptionen (Put):
(Basiswert(e): DAX PERFORMANCE-INDEX, ESTX 50 PR.EUR) EUR 1.884,38

Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sonderve rmögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde.

Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.

ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse I

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.12.2021 bis 30.11.2022

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 54.921,52 5,75
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 86.895,83 9,10
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 27.983,86 2,93
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 5.048,84 0,53
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 940,66 0,10
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -8.356,53 -0,88
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -5.853,75 -0,62
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 161.580,44 16,91
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -106,85 -0,01
2. Verwaltungsvergütung EUR -157.087,19 -16,44
– Verwaltungsvergütung EUR -157.087,19
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -7.157,24 -0,75
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -553,48 -0,06
5. Sonstige Aufwendungen EUR -9.188,79 -0,96
– Depotgebühren EUR -5.330,00
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR 5.116,63
– Sonstige Kosten EUR -8.975,41
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen EUR -4.383,33
Summe der Aufwendungen EUR -174.093,55 -18,22
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -12.513,10 -1,31
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 1.416.498,74 148,26
2. Realisierte Verluste EUR -540.423,47 -56,57
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 876.075,27 91,69
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 863.562,17 90,38
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -1.634.618,05 -171,09
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -1.564.405,67 -163,74
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -3.199.023,72 -334,83
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -2.335.461,55 -244,45

Entwicklung des Sondervermögens 2021/​2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 16.296.912,53
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR -488.827,64
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 653.054,29
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -1.141.881,93
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 34.059,40
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -2.335.461,55
davon nicht realisierte Gewinne EUR -1.634.618,05
davon nicht realisierte Verluste EUR -1.564.405,67
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 13.506.682,74

Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 863.562,17 90,38
2. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 863.562,17 90,38

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2018/​2019 Stück 17.313 EUR 22.048.686,16 EUR 1.273,53
2019/​2020 Stück 9.791 EUR 13.410.704,06 EUR 1.369,70
2020/​2021 Stück 9.922 EUR 16.296.912,53 EUR 1.642,50
2021/​2022 Stück 9.554 EUR 13.506.682,74 EUR 1.413,72

ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse R

Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.12.2021 bis 30.11.2022

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 165.021,96 0,54
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 261.040,21 0,87
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 84.034,30 0,28
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 15.145,60 0,05
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 2.822,13 0,01
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -25.108,55 -0,08
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -17.592,55 -0,06
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 485.363,09 1,61
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -295,64 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -631.878,05 -2,10
– Verwaltungsvergütung EUR -631.878,05
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -19.297,07 -0,06
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -1.493,35 0,00
5. Sonstige Aufwendungen EUR -77.843,74 -0,26
– Depotgebühren EUR -14.609,98
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -51.146,93
– Sonstige Kosten EUR -12.086,82
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen EUR -11.181,72
Summe der Aufwendungen EUR -730.807,85 -2,42
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -245.444,76 -0,81
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 4.263.388,85 14,12
2. Realisierte Verluste EUR -1.629.202,52 -5,40
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 2.634.186,33 8,72
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.388.741,57 7,91
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -3.553.801,85 -11,77
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -4.886.707,10 -16,19
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -8.440.508,95 -27,96
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -6.051.767,38 -20,05

Entwicklung des Sondervermögens 2021/​2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 39.473.654,73
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 7.306.223,38
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 10.505.720,48
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -3.199.497,10
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -265.723,63
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -6.051.767,38
davon nicht realisierte Gewinne EUR -3.553.801,85
davon nicht realisierte Verluste EUR -4.886.707,10
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 40.462.387,10

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar EUR 14.211.996,12 47,09
1. Vortrag aus Vorjahr EUR 10.555.075,89 34,98
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.388.741,57 7,91
3. Zuführung aus dem Sondervermögen*) EUR 1.268.178,66 4,20
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 14.091.254,76 46,69
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 8.021.896,69 26,58
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 6.069.358,07 20,11
III. Gesamtausschüttung EUR 120.741,36 0,40
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 120.741,36 0,40

*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2018/​2019 Stück 334.674 EUR 41.118.794,05 EUR 122,86
2019/​2020 Stück 250.408 EUR 32.826.096,55 EUR 131,09
2020/​2021 Stück 252.219 EUR 39.473.654,73 EUR 156,51
2021/​2022 Stück 301.853 EUR 40.462.387,10 EUR 134,05

ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse SI

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.12.2021 bis 30.11.2022

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 1.134.450,16 4,83
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 1.795.363,99 7,63
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 578.280,46 2,46
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 104.432,37 0,44
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 19.447,17 0,08
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -172.612,11 -0,73
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -120.918,51 -0,51
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 3.338.443,53 14,20
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -2.044,70 -0,01
2. Verwaltungsvergütung EUR -2.440.176,32 -10,38
– Verwaltungsvergütung EUR -2.440.176,32
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -137.189,52 -0,58
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -11.142,21 -0,05
5. Sonstige Aufwendungen EUR -291.226,38 -1,24
– Depotgebühren EUR -100.925,97
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -102.214,27
– Sonstige Kosten EUR -88.086,14
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen EUR -81.870,53
Summe der Aufwendungen EUR -2.881.779,13 -12,26
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 456.664,41 1,94
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 29.287.262,03 124,61
2. Realisierte Verluste EUR -11.186.568,22 -47,60
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 18.100.693,81 77,01
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 18.557.358,22 78,95
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -29.171.771,24 -124,12
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -29.962.342,03 -127,49
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -59.134.113,27 -251,61
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -40.576.755,05 -172,66

Entwicklung des Sondervermögens 2021/​2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 300.180.647,75
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 20.936.580,77
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 32.574.809,37
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -11.638.228,60
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -1.115.735,57
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -40.576.755,05
davon nicht realisierte Gewinne EUR -29.171.771,24
davon nicht realisierte Verluste EUR -29.962.342,03
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 279.424.737,89

Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 18.557.358,22 78,95
2. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr EUR 0,00 0,00
II. Wiederanlage EUR 18.557.358,22 78,95

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres
2018/​2019 Stück 209.386 EUR 222.038.008,93 EUR 1.060,42
2019/​2020 Stück 228.004 EUR 261.403.998,72 EUR 1.146,49
2020/​2021 Stück 217.842 EUR 300.180.647,75 EUR 1.377,97
2021/​2022 Stück 235.025 EUR 279.424.737,89 EUR 1.188,91

ProfitlichSchmidlin Fonds UI

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.12.2021 bis 30.11.2022

insgesamt
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 1.354.393,64
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 2.143.300,03
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 690.298,61
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 124.626,81
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 23.209,97
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -206.077,19
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -144.364,81
11. Sonstige Erträge EUR 0,00
Summe der Erträge EUR 3.985.387,07
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -2.447,20
2. Verwaltungsvergütung EUR -3.229.141,56
– Verwaltungsvergütung EUR -3.229.141,56
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -163.643,82
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -13.189,04
5. Sonstige Aufwendungen EUR -378.258,90
– Depotgebühren EUR -120.865,95
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -148.244,58
– Sonstige Kosten EUR -109.148,38
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen EUR -97.435,58
Summe der Aufwendungen EUR -3.786.680,52
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 198.706,54
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 34.967.149,61
2. Realisierte Verluste EUR -13.356.194,20
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 21.610.955,41
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 21.809.661,95
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -34.360.191,14
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -36.413.454,80
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -70.773.645,94
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -48.963.983,99

Entwicklung des Sondervermögens 2021/​2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 355.951.215,01
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 27.753.976,51
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 43.733.584,14
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -15.979.607,63
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -1.347.399,80
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -48.963.983,99
davon nicht realisierte Gewinne EUR -34.360.191,14
davon nicht realisierte Verluste EUR -36.413.454,80
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 333.393.807,73

Anteilklassenmerkmale im Überblick

Anteilklasse Mindestanlagesumme
in Währung
Ausgabeaufschlag
bis zu 5,00%, derzeit
(Angabe in %)
Verwaltungsvergütung
bis zu 1,750% p.a.,
derzeit (Angabe in % p.a.)
Ertragsverwendung Währung
ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse I 10.000 0,00 1,230 Thesaurierer EUR
ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse R keine 5,00 1,750 Ausschüttung ohne Zwischenausschüttung EUR
ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse SI 10.000.000 0,00 1,040 Thesaurierer EUR

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 6.443.586,21

die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG (Broker) DE

Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 98,07
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) -0,03

Bei der Ermittlung der Auslastung der Marktrisikoobergrenze für diesen Fonds wendet die Gesellschaft seit 27.01.2014 den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivate-Verordnung anhand eines Vergleichsvermögens an. Die Value-at-Risk-Kennzahlen wurden auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99 % Konfidenzniveau und 1 Tag Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr berechnet.

Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigen Entwicklung von Marktpreisen für das Sondervermögen ergibt.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV

kleinster potenzieller Risikobetrag 1,30 %
größter potenzieller Risikobetrag 3,23 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 2,53 %
Im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Hebelwirkung durch Derivategeschäfte: 1,02

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag

iBoxx Euro Corporates Overall TR (EUR) (Bloomberg: QW5A INDEX) 20,00 %
MSCI Emerging Frontier Markets Europe + Commonwealth of Independent States (E+C) ex Russia Net Return (USD) (Bloomberg: M1FMEECR INDEX) in EUR 30,00 %
STOXX Europe Small 200 Net Return (EUR) (Bloomberg: SCXR INDEX) 50,00 %

Sonstige Angaben

ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse I

Anteilwert EUR 1.413,72
Ausgabepreis EUR 1.413,72
Rücknahmepreis EUR 1.413,72
Anzahl Anteile STK 9.554

ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse R

Anteilwert EUR 134,05
Ausgabepreis EUR 140,75
Rücknahmepreis EUR 134,05
Anzahl Anteile STK 301.853

ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse SI

Anteilwert EUR 1.188,91
Ausgabepreis EUR 1.188,91
Rücknahmepreis EUR 1.188,91
Anzahl Anteile STK 235.025

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Bewertung

Die nachfolgend dargestellten Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände decken eventuelle aus der Covid-19 Pandemie resultierenden Marktauswirkungen ab.

Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.

Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.

Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.

Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.

Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote

ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse I

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 1,35 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.

ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse R

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 1,84 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.

ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse SI

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt 1,13 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)

Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse I

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse R

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse SI

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Transaktionskosten EUR 280.303,63

Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung in Mio. EUR 72,9
davon feste Vergütung in Mio. EUR 64,8
davon variable Vergütung in Mio. EUR 8,1
Zahl der Mitarbeiter der KVG 902
Höhe des gezahlten Carried Interest in EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker in Mio. EUR 5,7
davon Geschäftsleiter in Mio. EUR 4,6
davon andere Risktaker in Mio. EUR 1,1

Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft

Die Universal-Investment-Gesellschaft mbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die Gesellschaft in einer Vergütungsrichtlinie geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Berücksichtigung von Sustainable Corporate Governance und unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken (einschließlich einschlägiger Nachhaltigkeitsrisiken) sicherzustellen.

Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch den Vergütungsausschuss der Universal-Investment auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen sowie interner und externer regulatorischer Vorgaben überprüft. Es umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Durch die Festlegung von Bandbreiten für die Gesamtzielvergütung ist gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) gelten besondere Regelungen.

Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 50 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. Wird für risikorelevante Mitarbeiter dieser Schwellenwert überschritten, wird zwingend ein Anteil von 40 % der variablen Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren aufgeschoben.

Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während dieses Zeitraums risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft insgesamt gekürzt werden. Jeweils am Ende jedes Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar und zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt.

Soweit das Portfolio-Management ausgelagert ist, werden keine Mitarbeitervergütungen direkt aus dem Fonds gezahlt.

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB

Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken

Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten

Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.

Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.

Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien.

Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.

Einsatz von Stimmrechtsberatern

Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern verweisen wir auf den neuen Mitwirkungsbericht auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten

Zur grundsätzlichen Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung der Gesellschaft, insbesondere durch die Ausübung von Aktionärsrechten, verweisen wir auf unsere aktuelle Mitwirkungspolitik auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

ProfitlichSchmidlin Fonds UI

Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren

Artikel 8 Offenlegungs-Verordnung (Finanzprodukte, die ökologische und/​oder soziale Merkmale bewerben)

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.

Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist verbindlich und erfolgt insoweit.

Weitere Informationen über die ökologischen und/​oder sozialen Merkmale und zu der Berücksichtigung von den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren sind im Anhang Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten enthalten.

Der Grundsatz Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

ANHANG

Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten

Eine nachhaltige Investition ist eine Investition in eine Wirtschaftstätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels oder sozialen Ziels beiträgt, vorausgesetzt, dass diese Investition keine Umweltziele oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigt und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.

 

 

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikations-
system, das in der Verordnung (EU) 2020/​852 festgelegt ist und ein Verzeichnis von ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätig-
keiten enthält. Diese Verordnung umfasst kein Verzeichnis der sozial nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten. Nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel könnten taxonomiekonform sein oder nicht.

 

Name des Produkts:
ProfitlichSchmidlin Fonds UI

Unternehmenskennung (LEI-Code):
549300LGC1H2V2NLYO02

 

Ökologische und/​oder soziale Merkmale

Wurden mit diesem Finanzprodukt nachhaltige Investitionen angestrebt?
[ ] Ja [XNein
[ ] ☐ Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel getätigt: _​_​% [X] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben und obwohl keine nachhaltigen Investitionen angestrebt wurden, enthielt es _​_​ % an nachhaltigen Investitionen
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [ ] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [ ] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] mit einem sozialen Ziel
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem sozialen Ziel getätigt: _​_​% [X] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen getätigt

 

Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale erfüllt?

Dieser Fonds bewarb ökologische und soziale Merkmale im Sinne von Artikel 8 der Offenlegungsverordnung.

Der Fonds berücksichtigt grundsätzlich den Einfluss eines Unternehmens auf seine Umwelt. Die Zielunternehmen zählen in der Regel zu den Vorreitern in ihrer Industrie, was Bemühungen um den Umweltschutz angehen. Die Bewertung von Umweltfaktoren erfolgt grundsätzlich relativ zum Wettbewerb.

Umweltkriterien flossen im Investitionsprozess auf verschiedenen Ebenen in die Analyse ein: Insbesondere wird der Fokus daraufgelegt, inwiefern ein Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt erzielt und wie sich die Umweltauswirkungen eines Produktes darstellen. Der Fonds beachtet eine umfangreiche Liste an Faktoren, die als soziale Aspekte subsumiert werden können. Unternehmen, in die der Fonds investiert, heben sich absolut, also nicht ausschließlich im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen positiv hervor.

Soziale Kriterien werden im Research-Prozess berücksichtigt. Dabei wird der Fokus nicht nur auf das soziale Verhalten eines Unternehmens, sondern auch auf die sozialen Wirkungen des Produkts gelegt. Es wird ein hoher Wert auf die Sicherheits- und Arbeitsbedingungen gelegt. Daneben wird die finanzielle Situation des Unternehmens betrachtet: Nur ein nachhaltig erfolgreiches Unternehmen kann auch ein sicherer und attraktiver Arbeitgeber sein. Die Analyse von Governance-Faktoren erfolgt im Analyseprozess bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt. Eine vorbildliche Governance schafft überhaupt erst die Grundlage, damit ein Unternehmen „investierbar“ ist und das Research vertieft werden kann.

Der Fonds wandte tätigkeitsbezogene Ausschlüsse an. Unternehmen mit den folgenden Aktivitäten sind ausgeschlossen:

 

Tabak (Produktion) > 5 % Umsatzerlöse

Atomwaffen (Produktion, Download) > 10 % Umsatzerlöse

konventionellen Waffen (Produktion, Download) > 10 % Umsatzerlöse

unkonventionellen Waffen (Upload, Produktion, Download) > 0 % Umsatzerlöse

Kohle (Produktion, Download) > 30 % Umsatzerlöse

 

Der Fonds wandte normbasiertes Screening in Bezug auf UN Global Compact an.

Der Fonds wandte Ausschlüsse für Staaten an. Die folgenden Ausschlüsse wurden angewandt:

 

Staaten, die das Übereinkommen über die Nichtverbreitung von Kernwaffen nicht ratifiziert haben,

Staaten mit schwerwiegenden Verstößen gegen die demokratischen Rechte und die Menschenrechte werden auf Grundlage der Bewertung von Freedom House ausgeschlossen.

Staaten, die der Korruption ausgesetzt sind,

Freedom House Index Länder gemäß BVI Verbändekonzept Mindestausschlüsse

 

Ausgeschlossen sind folgende MSCI Sektoren: metals & mining, oil, gas & consumable fuels, tabacco.

Mit Nachhaltigkeits-
indikatoren wird gemessen, inwieweit die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht werden.

 

Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?

Alle Nachhaltigkeitsindikatoren des Fonds, die zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale des Fonds dienen, wurden im Bezugszeitraum eingehalten. Die Einhaltung der ökologischen und/​oder sozialen Kriterien für die Selektion der Vermögensgegenstände wurde vor sowie nach Erwerb geprüft.

Darüber hinaus berücksichtigte der Fonds verbindlich folgende Nachhaltigkeitsfaktoren in seiner Strategie und legt die nachteiligen Auswirkungen zu diesen offen:

 

CO2-Fußabdruck

(Messgröße: CO2-Fußabdruck Scope 1 und 2, Berechnung siehe Anhang I der Offenlegungsverordnung: 103,8548)

Engagement in Unternehmen, die im Bereich der fossilen Brennstoffe tätig sind

(Messgröße: Anteil der Investitionen in Unternehmen, die im Bereich der fossilen Brennstoffe tätig sind, 6,65%)

Anteil der Energieerzeugung aus nicht erneuerbaren Energiequellen

(Messgröße: Anteil der Energieerzeugung der Unternehmen, in die investiert wird, aus nicht erneuerbaren Energiequellen im Vergleich zu erneuerbaren Energiequellen, ausgedrückt in Prozent der gesamten Energiequellen, 66,83%)

Verstöße gegen die UNGC-Grundsätze und gegen die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen

(Messgröße: Anteil der Investitionen in Unternehmen, die an Verstößen gegen die UNGC-Grundsätze oder gegen die OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen beteiligt waren, 0%)

Fehlende Prozesse und Compliance- Mechanismen zur Überwachung der Einhaltung der UNGC-Grundsätze und der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

(Messgröße: Anteil der Investitionen in Unternehmen, die keine Richtlinien zur Überwachung der Einhaltung der UNGC Grundsätze und der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen oder keine Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden wegen Verstößen gegen die UNGC-Grundsätze und OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen eingerichtet haben, 41,71%)

Unbereinigtes geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle

(Messgröße: Durchschnittliches unbereinigtes geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle bei den Unternehmen, in die investiert wird, 5,68%)

Geschlechtervielfalt in den Leitungs- und Kontrollorganen

(Messgröße: Durchschnittliches Verhältnis von Frauen zu Männern in den Leitungs- und Kontrollorganen der Unternehmen, in die investiert wird, ausgedrückt als Prozentsatz aller Mitglieder der Leitungs- und Kontrollorgane, 31,32%)

Engagement in kontroverse Waffen (Antipersonenminen, Streumunition, chemische und biologische Waffen)

(Messgröße: Anteil der Investitionen in Unternehmen, in die investiert wird, die an der Herstellung oder am Verkauf von umstrittenen Waffen beteiligt sind, 0%)

Länder, in die investiert wird, die gegen soziale Bestimmungen verstoßen

(Messgröße: Anzahl der Länder, in die investiert wird, die nach Maßgabe internationaler Verträge und Übereinkommen, der Grundsätze der Vereinten Nationen oder, falls anwendbar, nationaler Rechtsvorschriften gegen soziale Bestimmungen verstoßen, 0)

Länder, in die investiert wird, die gegen soziale Bestimmungen verstoßen

(Messgröße: Prozentualer Anteil der Länder, in die investiert wird, die nach Maßgabe internationaler Verträge und Übereinkommen, der Grundsätze der Vereinten Nationen oder, falls anwendbar, nationaler Rechtsvorschriften gegen soziale Bestimmungen verstoßen, 0%)

 

Der Prozentsatz der Investments, die tatsächlich Daten liefern oder deren Daten geschätzt werden können lag bei diesem Fonds bei 96,45%.“

Die Daten zur Berechnung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren lagen sukzessive ab dem Zeitraum 28.02.2022 zur Verfügung.

 

In der EU-Taxonomie ist der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ festgelegt, nach dem taxonomiekonforme Investitionen die Ziele der EU-Taxonomie nicht erheblich beeinträchtigen dürfen, und es sind spezifische Unionskriterien beigefügt.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die Unionskriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die Unionskriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Alle anderen nachhaltigen Investitionen dürfen ökologische oder soziale Ziele ebenfalls nicht erheblich beeinträchtigen.

 

Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?

Bei den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen handelt es sich um die bedeutendsten nachteiligen Auswirkungen von Investitions-
entscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Beschäftigung, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung.

 

Die PAIs werden indirekt über diverse Ausschlüsse (Negativliste für die Auswahl von Investitionen) berücksichtigt. Diese sind auf Seite 2 dieses Annexes beschrieben. Zu den Ergebnissen der Berechnung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren siehe vorherige Seite.

Weitere Informationen zu Ausschlüssen und den Kriterien sind unter https:/​/​profitlich-schmidlin.de/​nachhaltigkeit/​abrufbar.

Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts?

Die Liste umfasst die folgenden Investitionen, auf die der größte Anteil der im Bezugszeitraum getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel:

01.12.2021 – 30.11.2022

 

Größte Investitionen Sektor In % der Vermögenswerte Land
Ferguson PLC Reg.Shares LS 0,1 Industrials 6,77 Jersey
Fomento Econom.Mexica.SAB D.CV Reg. Units (Sp. ADRs)/​10 o.N Consumer Staples 6,66 Mexiko
MTU Aero Engines AG Namens-Aktien o.N. Industrials 6,10 Deutschland
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625 Information Technology 5,83 USA
Tucows Inc. Registered Shares o.N. Information Technology 4,88 USA
Roche Holding AG Inhaber-Genussscheine o.N. Health Care 4,05 Schweiz
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001 Communication Services 3,99 USA
Holcim Ltd. Namens-Aktien SF 2 Materials 3,60 Schweiz
Kabel Deutschland Holding AG Inhaber-Aktien o.N. Consumer Discretionary 3,50 Deutschland
Royal Unibrew AS Navne-Aktier DK 2 Consumer Staples 3,22 Dänemark
Mercadolibre Inc. Registered Shares DL-,001 Consumer Discretionary 2,95 USA
Talgo S.A. Acciones Nom. EO -,301 Industrials 2,27 Spanien
EQS Group AG Namens-Aktien o.N. Information Technology 2,21 Deutschland
OSRAM Licht AG Namens-Aktien o.N. Industrials 2,19 Deutschland
Sika AG Namens-Aktien SF 0,01 Materials 1,98 Schweiz

 

Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?

Der Fonds war zum Geschäftsjahresende am 30.11.2022 zu 0,00% in Investitionen laut der Negativliste der Investments für diesen Fonds investiert. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass 100% der Investitionen in Wertpapiere in nachhaltigkeitsbezogene Investitionen nach der Nachhaltigkeitsstrategie des Fonds investiert waren.

Die Vermögensallokation gibt den jeweiligen Anteil der Investitionen in bestimmte Vermögenswerte an.

 

Wie sah die Vermögensallokation aus?

Der Fonds war zum Geschäftsjahresende zu 85,16% in Aktien und zu 12,67% in Renten investiert. Den Rest des Fondsvermögens bildeten Derivate und liquide Mittel.

 

 

#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt wurden.

#2 Andere Investitionen umfasst die übrigen Investitionen des Finanzprodukts, die weder auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind noch als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

 

 

In welchen Wirtschaftssektoren wurden die Investitionen getätigt?

Die Aktien waren hauptsächlich in den Sektoren Industrials 25,54%, Information Technology 18,01%, Consumer Discretionary 16,22% und Consumer Staples 14,14% investiert.

Wurde mit dem Finanzprodukt in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie investiert1?

[ ] Ja:
[ ] In fossiles Gas [ ] In Kernenergie
[X] Nein

 

 

1 Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie sind nur dann EU-taxonomiekonform, wenn sie zur Eindämmung des Klimawandels („Klimaschutz“) beitragen und kein Ziel der EU-Taxonomie erheblich beeinträchtigen – siehe Erläuterung am linken Rand. Die vollständigen Kriterien für EU-taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten im Bereich fossiles Gas und Kernenergie sind in der Delegierten Verordnung (EU) 2022/​1214 der Kommission festgelegt.

Taxonomiekonforme Tätigkeiten, ausgedrückt durch den Anteil der:

Umsatzerlöse, die die gegenwärtige „Umweltfreundlichkeit“ der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
Investitions-
ausgaben (CapEx), die die umweltfreundlichen, für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft relevanten Investitionen der Unternehmen, in die investiert wird, aufzeigen
Betriebsausgaben (OpEx), die die umweltfreundlichen betrieblichen Aktivitäten der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln

 

Die nachstehenden Grafiken zeigen den Mindestprozentsatz der EU-taxonomiekonformen Investitionen in Grün. Da es keine geeignete Methode zur Bestimmung der Taxonomiekonformität von Staatsanleihen* gibt, zeigt die erste Grafik die Taxonomiekonformität in Bezug auf alle Investitionen des Finanzprodukts einschließlich der Staatsanleihen, während die zweite Grafik die Taxonomiekonformität nur in Bezug auf die Investitionen des Finanzprodukts zeigt, die keine Staatsanleihen umfassen.

 

 

* Für die Zwecke dieser Diagramme umfasst der Begriff „Staatsanleihen“ alle Risikopositionen gegenüber Staaten.

 

Ermöglichende Tätigkeiten wirken unmittelbar ermöglichend darauf hin, dass andere Tätigkeiten einen wesentlichen Beitrag zu den Umweltzielen leisten.

Übergangstätigkeiten sind Tätigkeiten, für die es noch keine CO2-armen Alternativen gibt und die unter anderem Treibhausgas-
emissionswerte aufweisen, die den besten Leistungen entsprechen.

 

Wie hoch ist der Anteil der Investitionen, die in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind?

Dieser Fonds verpflichtet sich derzeit nicht zu Investitionen in Wirtschaftstätigkeiten, die als Ermöglichende- bzw. Übergangstätigkeiten eingestuft werden.

 

Welche Investitionen fielen unter „Andere Investitionen“, welcher Anlagezweck wurden mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz?

Im vorliegenden Fonds wurden Derivate und Finanzinstrumente mit derivativer Komponente zum Zwecke der Absicherung, der effizienten Portfoliosteuerung und der Erzielung von Zusatzerträgen eingesetzt, wenn und soweit sie dies im Interesse der Anleger geboten war. Ebenso wurden Barmittel zur Liquiditätssteuerung gehalten.

Für weitere Investitionen, die nicht unter die Nachhaltigkeitsstrategie des (Teil-)Fonds fallen, gibt es keine bindenden Kriterien zur Berücksichtigung eines ökologischen und/​oder sozialen Mindestschutzes. Dies ist entweder durch die Natur der Vermögensgegenstände bedingt, bei denen zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts keine gesetzlichen Anforderungen oder marktüblichen Verfahren existieren, wie man bei solchen Vermögensgegenständen einen ökologischen und/​oder sozialen Mindestschutz umsetzen kann oder es werden gezielt Investitionen von der Nachhaltigkeitsstrategie ausgenommen, die dann ebenfalls nicht der Prüfung eines ökologischen und/​oder sozialen Mindestschutzes unterliegen.

 

Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale ergriffen?

Die Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale des Fonds während des Bezugszeitraums wurde maßgeblich durch die Einhaltung der zuvor beschriebenen quantitativen Nachhaltigkeitsindikatoren sowie der verbindlichen Elemente der Anlagestrategie gewährleistet. Die Überwachung der Einhaltung der Kriterien erfolgt vor Erwerb der Vermögenswerte durch das Portfoliomanagement und nach Erwerb durch weitere, entsprechende, tägliche Prüfung durch das Investment Controlling der Kapitalverwaltungsgesellschaft sowie fortlaufend durch den Portfolio Manager.

Die Mitwirkungspolitik (Engagement) der Kapitalverwaltungsgesellschaft wurde in Form der Stimmrechtsausübung wahrgenommen. Um die Interessen der Anleger in den verwalteten Fonds zu wahren und der damit verbundenen Verantwortung gerecht zu werden, übte die Kapitalverwaltungsgesellschaft die Aktionärs- und Gläubigerrechte aus den gehaltenen Aktienbeständen der verwalteten Fonds im Sinne der Anleger aus. Entscheidungskriterium für die Ausübung oder Nichtausübung von Stimmrechten war für die Kapitalverwaltungsgesellschaft die Interessen der Anleger und die Integrität des Marktes sowie der Nutzen für das betreffende Investmentvermögen und seine Anleger.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft legte ihrem Abstimmungsverhalten für das Inland die als ESG-konform geltenden „Analyserichtlinien für Gesellschafterversammlungen“ des BVI zugrunde, die als Branchenstandard die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit Anlegern, Kapital und Rechten bilden.

Bei Abstimmungen im Ausland zog die Kapitalverwaltungsgesellschaft die jeweils länderspezifischen Guidelines von Glass Lewis heran, die die lokalen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Zusätzlich kamen die Glass Lewis Guidelines „Environmental, Social & Governance („ESG“) Initiatives” auf die spezifischen Länderguidelines zum Einsatz und gelangten vorrangig zur Anwendung. Die Anwendung dieser Guidelines gewährleistet, dass länderspezifisch und auf den Kriterien einer transparenten und nachhaltigen Corporate Governance-Politik sowie weiteren Kriterien aus den Bereichen Umwelt und Soziales, die auf einen langfristigen Erfolg der von Investmentvermögen gehaltenen Unternehmen (sog. Portfoliogesellschaften) abzielen, abgestimmt wurde.

Diese genutzten Abstimmungsstandards orientieren sich an den Interessen der von der Kapitalverwaltungsgesellschaft verwalteten Fonds und wurden daher grundsätzlich für alle Fonds angewandt, es sei denn, es ist im Interesse der Anleger, der Marktintegrität oder des Nutzens für den jeweiligen Investmentfonds erforderlich, von diesen Stimmrechtsrichtlinien für einzelne Fonds abzuweichen.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft veröffentlicht die Grundsätze ihre Mitwirkungspolitik sowie einen jährlichen Mitwirkungsbericht auf ihrer Internetseite.

Der Asset Manager, falls das Portfoliomanagement ausgelagert ist, oder ggf. ein beauftragter Anlageberater können als Teil ihrer unternehmensbezogenen Engagement-Tätigkeiten weitere Maßnahmen zur Erfüllung ökologischer und/​oder sozialer Merkmale ergriffen haben. Dieses Engagement erfolgt jedoch nicht im Namen des Fonds.

 

Frankfurt am Main, den 1. Dezember 2022

Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Die Geschäftsführung

Hinweis:

Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Universal-Investment-GmbH, Postfach 170548, 60079 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter http:/​/​fondsfinder.universal-investment.com/​de.

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens ProfitlichSchmidlin Fonds UI – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2021 bis zum 30. November 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. November 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2021 bis zum 30. November 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der Universal-Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraft setzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Universal-Investment-Gesellschaft mbH abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 17. März 2023

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Schobel, Wirtschaftsprüfer

Neuf, Wirtschaftsprüfer

Dieses Dokument stellt einen Auszug aus dem Jahresbericht des ProfitlichSchmidlin Fonds UI dar und sollte im Zusammenhang mit dem Jahresbericht gelesen werden. Sofern die Sprachfassungen des Jahresberichts und dieses Dokuments an irgendeiner Stelle voneinander abweichen, ist die Fassung des Jahresberichts maßgeblich.

Der Beitrag Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht ProfitlichSchmidlin Fonds UI – I;ProfitlichSchmidlin Fonds UI Anteilklasse SI;ProfitlichSchmidlin Fonds UI – R DE000A1W9A36; DE000A2H7PB6; DE000A1W9A28 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247