Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

Ampega Investment GmbH – Jahresbericht LUNIS Global Bond Opportunities Fund P (a);LUNIS Global Bond Opportunities Fund I (a) DE000A2P23J7; DE000A2PPK04

$
0
0

Ampega Investment GmbH

Köln

Jahresbericht LUNIS Global Bond Opportunities Fund

für den Berichtszeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022

ISIN DE000A2PPK04 – Anteilklasse I (a)

ISIN DE000A2P23J7 – Anteilklasse P (a)

Tätigkeitsbericht

Anlageziel

Anlageziel des LUNIS Global Bond Opportunities Fund ist die Erwirtschaftung eines angemessenen Wertzuwachses unter Berücksichtigung des Anlagerisikos durch eine aktive Laufzeit-, Kreditrisiko- sowie Währungssteuerung. Die Anlageausrichtung des Fonds sieht vor, in Anbetracht eines moderaten Gesamtrisikos und unter Eingang geringer bis mittlerer Kursschwankungen, langfristig eine adäquate Wertenentwicklung und gleichzeitig kontinuierliche Erträge zu erzielen.

Anlagestrategie und Anlageergebnis

Der Fonds wird aktiv gemanagt und orientiert sich nicht an einer Benchmark.

Die Anlagepolitik des LUNIS Global Bond Opportunities Fund ist darauf ausgerichtet, eine risikoadjustierte Investition über diverse Anlagen in fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere und Geldmarktinstrumente an den weltweiten Kapitalmärkten umzusetzen. Das Sondervermögen investiert dabei in ein breit diversifiziertes Portfolio von Unternehmens- und Staatsanleihen mit Investment Grade Rating (min. 75%) sowie in Abhängigkeit der Markterwartung ausgewählten Hochzinsanleihen (max. 25 %) und Investmentfonds. Hinsichtlich des regionalen Schwerpunkts liegt der Fokus auf Emittenten aus den Regionen Europa und Amerika.

Im Berichtszeitraum 01.01.2022 bis 31.12.2022 war das Sondervermögen in diversen Teilanlageklassen des Rentensegments investiert. Diese Teilanlageklassen setzen sich zusammen aus Unternehmens-, Staats-, Nachrang- und Währungsanleihen sowie ETF´s und aktiv gemanagten Fonds.

Der Fonds startete das Berichtsjahr zum 1. Januar 2022 mit einer Rentenquote von etwa 85 % und einem Währungsexposure in US Dollar und britischen Pfund von gut 11 %. Der Fokus der Investments lag hierbei auf dem Unternehmens- und Nachranganleihesegment im unteren Investment Grade Bereich. Zu Beginn des Jahres kam es an den Anleihemärkten aufgrund weiter steigender Inflationsraten und der zunehmenden restriktiveren Zinspolitik der Zentralbanken zu einem deutlichen Renditeanstieg in allen Anleihesegmenten. Mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine preisten die Marktteilnehmer höhere Inflationserwartungen und einen steileren Zinspfad der Zentralbanken ein, was zu deutlichen Kursverlusten und einer hohen Volatilität führte. Im Fondsportfolio befanden sich keine direkten Investments in Russland oder in der Ukraine.

Die deutlichen Zinsschritte der Zentralbanken ließen die Renditen im Verlauf des Jahres weiter ansteigen und die sich eintrübenden Wirtschaftsindikatoren sorgten für deutliche Spreadausweitungen bei den Unternehmensanleihen und im High-Yield-Bereich.

Im Berichtszeitraum wurde die Fondsquote durch den Verkauf eines aktiv gemanagten Fonds im asiatischen USD-Anleihemarkt abgebaut und in die erhöhten Renditen von Einzeltitel investiert. Das Währungsexposure im US Dollar hat der Fonds aufgrund der deutlich restriktiveren Zinspolitik der Fed gegenüber der EZB leicht angehoben und Währungsgewinne in der norwegischen Krone wurden realisiert.

Die Liquiditätsquote stieg Anfang des zweiten Quartals durch die Annahme eines Rückkaufangebotes im Nachrangbereich deutlich an und wurde dann kurzfristig wieder reinvestiert. Ende des dritten Quartals hat der Fonds die gefallenen Anleiherenditen zur Reduzierung der Duration, insbesondere im US-Dollar-Bereich genutzt und die Liquiditätsquote wieder angehoben.

Mit der Ankündigung einer deutlich restriktiveren Geldpolitik und der Erhöhung der Inflationsprojektion durch die EZB stiegen die Renditen im EUR-Segment weiter deutlich an. Dies wurde zum Aufbau weiterer Positionen im Segment der Euro-Unternehmensanleihen mit Investmentgrade und kürzeren Laufzeiten genutzt. Hierdurch wurde die Liquidtätsquote zum Ende des Berichtszeitraums auf etwa 7 % gesenkt.

Dementsprechend betrug die Wertentwicklung im Berichtszeitraum-18,16 % in der Anteilklasse I (a) und -18,48 % in der Anteilklasse P (a). Die Jahresvolatilität lag bei5,43 % für die Anteilklasse I (a) und 5,43 % für die Anteilklasse P (a).

Zum Ende des Berichtszeitraumes betrug die Duration des Fonds rund 5 Jahre und war in der Anlagestruktur wie folgt investiert: Liquidität von ca. 7 %, Staatsanleihen 12 %, Unternehmensanleihen 50 %, Nachranganleihen ca. 27 % und ETF´s 4 %. Die Fremdwährungsanleihen waren zum Großteil abgesichert. Des Weiteren wurden zur Verkürzung der Duration Derivate eingesetzt.

Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum

Marktpreisrisiken

Durch die Investition in diverse fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere und Geldmarktinstrumente war und ist das Sondervermögen einem der Allokation entsprechenden Markt- und Kursrisiko ausgesetzt, welches jedoch durch die breite Diversifikation und ein striktes Risikomanagement begrenzt ist.

Währungsrisiken

Die Schwerpunktinvestitionen des Fonds liegen in Titeln, die auf Euro lauten. Es waren etwa 16 % des Fondsvermögens direkt in Fremdwährungen investiert. Währungsrisiken resultieren auch durch indirekte Positionen über die Anlage in Zielfonds, die ihrerseits in Fremdwährungen investieren können. Dadurch trägt der Investor die Chancen und Risiken von Währungsentwicklungen der verschiedenen Währungsräume gegenüber dem Euro.

Zinsänderungsrisiken

Das Sondervermögen ist Zinsänderungs- und Spreadrisiken über Investments in fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere und Geldmarktinstrumente ausgesetzt. Das allgemeine Zinsänderungsrisiko wird durch Berücksichtigung der Duration bei der Anlagenauswahl gesteuert und begrenzt. Die Duration ist ein Maß für die mittlere Laufzeit der Zahlungen eines Zinstitels/​Zinsportfolios und gleichzeitig ein Maß für die Reagibilität des Portfoliowertes auf Marktzinsänderungen. Je höher die Duration, umso stärker reagiert der Portfoliowert auf Änderungen der Marktzinssätze. Durch die Investition in bonitätsrisikobehafteteAnleihen war das Sondervermögen zusätzlich entsprechenden Spreadrisiken ausgesetzt. Die Spreadrisiken werden durch Diversifikation in eine Vielzahl von Emittenten von Anleihen sowie Investmentfonds, die wiederum in eine Vielzahl an Rententiteln investiert sind, gesteuert und begrenzt.

Adressenausfallrisiken

Adressenausfallrisiken resultieren aus dem möglichen Ausfall von Zins- und Tilgungsleistungen der einzelnen Schuldverschreibungen bzw. Anlagen innerhalb der erworbenen Investmentfonds. Das Risiko wird durch eine sorgfältige Auswahl der einzelnen Kapitalanlagen und fortlaufende Überwachung der Anlageentscheidungen berücksichtigt und adjustiert. Ausfallrisiken entstehen weiterhin durch die Anlage liquider Mittel bei Banken, die jedoch einem staatlich oder privatwirtschaftlich organisierten Einlagensicherungsmechanismus unterlagen.

Liquiditätsrisiken

Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den globalen Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie auf Ebene des Sondervermögens auf eine ausreichende Diversifikation. Zum Berichtszeitpunkt liegen keine Indikationen über eine begrenzte Liquidität vor. Dennoch kann aufgrund des Anlagefokus in Unternehmensanleihen eine Verschlechterung der Liquiditätssituation des Sondervermögens in Marktkrisen nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Operationelle Risiken

Für die Überwachung und Steuerung der operationellen Risiken des Sondervermögens sind entsprechende Maßnahmen getroffen worden.

Nachhaltigkeitsrisiken

Für die Gesellschaft ist eine systematische Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen ein wesentlicher Teil der strategischen Ausrichtung. Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell erhebliche negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation der Investitionsempfänger haben können. Nachhaltigkeitsrisiken wirken sich grundsätzlich auf alle bestehenden Risikoarten und somit auf die Renditeerwartungen einer Investition aus.

Die Gesellschaft hat einen grundsätzlichen Filterkatalog entwickelt, welcher auf alle getätigten Investitionen angewendet wird und der damit auch negative Wertentwicklungen, die auf Nachhaltigkeitsrisiken zurückzuführen sind, mindern soll. Dieser beinhaltet den Ausschluss kontroverser Waffenhersteller und die Berücksichtigung der UN Global Compact Kriterien. Durch diesen Filterkatalog wurden Titel im Rahmen der Investitionsentscheidung in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken bewertet und damit in der Allokationsentscheidung berücksichtigt.

Risiken infolge der Pandemie

Durch das Sars-CoV-2-Virus, das sich weltweit ausgebreitet hat, sind stärkere negative Auswirkungen auf bestimmte Branchen nicht auszuschließen, die teilweise zu Ausfällen führen könnten (Kreditrisiko) und somit sowohl direkt als auch indirekt die Investments im Fonds betreffen könnten.

Risiken infolge des Ukraine-Krieges

Die Auswirkungen der im Februar 2022 begonnenen kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Gebiet der Ukraine lassen sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen. Infolge der Sanktionen gegenüber Russland ergeben sich gesamtwirtschaftliche Auswirkungen (z. B. steigende Inflation und Zinsen, Energieverteuerung und -verknappung, Lieferkettenprobleme), die sich auf den Kapitalmärkten widerspiegeln und in Markt- und Börsenpreisen niederschlagen. Somit können diese Auswirkungen auch die Investments im Fonds in unterschiedlicher Intensität betreffen.

Ergänzende Angaben nach ARUGII

Das Anlagekonzept des Fonds zielt darauf ab eine attraktive Rendite unter Eingang moderater Risiken durch eine aktive Laufzeit-, Kreditrisiko sowie Währungssteuerung zu erzielen.

Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Das Fondsmanagement entscheidet nach eigenem Ermessen aktiv über die Auswahl der Vermögensgegenstände unter Berücksichtigung von Analysen und Bewertungen von Unternehmen sowie volkswirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Es zielt darauf ab, eine positive Wertentwicklung zu erzielen.

Aus den für das Sondervermögen erworbenen Aktien erwachsen Abstimmungsrechte in den Hauptversammlungen der Portfoliogesellschaften (Emittenten) und teilweise andere Mitwirkungsrechte. Die Engagement Policy der Ampega Investment GmbH enthält allgemeine Informationen über die verantwortungsvolle Ausübung dieser Rechte, auch zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Portfoliogesellschaften.

Liegen der Talanx Investment Group keine unternehmensspezifischen Informationen vor, die eine Teilnahme an der Hauptversammlung notwendig machen, so nimmt die Talanx Investment Group in aller Regel Abstand von der persönlichen Teilnahme durch Vertretungsberechtigte. Die Talanx Investment Group unterhält ein hausinternes Komitee zur Prüfung und Entscheidungsfindung zur Stimmrechtsausübung in allen signifikanten Portfolio-Gesellschaften. Das sogenannte Proxy-Voting-Komitee folgt bei der Stimmrechtsausübung maßgeblich den in der Anlagestrategie festgelegten Zielen und berücksichtigt bei der Analyse von Beschlussvorschlägen für Hauptversammlungen diverse Faktoren.

Die Talanx Investment Group hat den externen Dienstleister ISS-ESG mit der Analyse der Hauptversammlungs-Unterlagen sowie der Umsetzung des Abstimmungsverhaltens gemäß den „Continental Europe Proxy Voting Guidelines” beauftragt. Vorschläge für das Abstimmungsverhalten auf Basis der Analysen werden in angemessenem Umfang überprüft, insbesondere ob im konkreten Fall für die Hauptversammlung ergänzende oder von der Stimmrechtspolitik der Talanx Investment Group abweichende Vorgaben erteilt werden sollten. Soweit dies in Ergänzung oder Abweichung von der Stimmrechtspolitik notwendig ist, erteilt die Talanx Investment Group konkrete Weisungen zu einzelnen Tagesordnungspunkten.

Um das Risiko des Entstehens von Interessenkonflikten zu reduzieren und gleichzeitig ihrer treuhänderischen Vermögensverwaltung neutral nachkommen zu können, unterhält die Talanx Investment Group in aller Regel keine Dienstleistungsbeziehungen mit Portfolio-Gesellschaften. Unabhängig davon hat die Talanx Investment Group etablierte Prozesse zur Identifizierung, Meldung sowie zum Umgang mit Interessenskonflikten eingerichtet. Alle potenziellen und tatsächlichen Interessenskonflikte sind in einem Register erfasst und werden kontinuierlich überprüft. Teil der Überprüfung ist dabei auch die Einschätzung hinsichtlich der Angemessenheit der eingeführten Maßnahmen zur Vermeidung von negativen Auswirkungen aus den identifizierten Interessenkonflikten.

Insbesondere die Struktur des Vergütungssystems und die damit verbundenen variablen Bestandteile sind langfristig orientiert und stärken so eine nachhaltige und langfristig erfolgreiche Anlagestrategie im Sinne der Investoren.

Für Fonds- und Vermögensverwaltung in Aktien erfolgt die Vergütung der Talanx Investment Group nicht performanceabhängig, sondern aufwandsbezogen und marktgerecht in Basispunkten vom jeweils verwalteten Vermögen.

Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses

Die realisierten Gewinne resultierten im Wesentlichen aus der Veräußerung von Rentenpapieren und Devisenterminkontrakten. Die realisierten Verluste wurden im Wesentlichen bei Geschäften mit Rentenpapieren erzielt.

Struktur des Sondervermögens

Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Das Portfoliomanagement war im Berichtszeitraum an die LUNIS Vermögensmanagement AG, Frankfurt am Main ausgelagert.

Die Verwaltung des Sondervermögens ist zum 1. Januar 2023 an die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH,Hamburg übertragen.

Vermögensübersicht zum 31.12.2022

Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vermögensgegenstände
Verzinsliche Wertpapiere 13.586.731,59 87,31
Bermuda 440.655,00 2,83
Chile 392.335,00 2,52
Deutschland 1.916.464,59 12,32
Europäische Institutionen 183.977,70 1,18
Frankreich 1.986.424,80 12,77
Großbritannien 810.316,68 5,21
Indonesien 157.298,00 1,01
Irland 137.664,00 0,88
Japan 576.728,00 3,71
Jersey 198.894,00 1,28
Luxemburg 814.646,00 5,24
Mexiko 753.741,24 4,84
Niederlande 1.981.548,00 12,73
Peru 280.144,00 1,80
Rumänien 309.888,00 1,99
Saudi-Arabien 300.039,85 1,93
Schweden 337.336,00 2,17
USA (Vereinigte Staaten von Amerika) 1.167.915,73 7,51
Österreich 840.715,00 5,40
Investmentanteile 426.880,00 2,74
Rentenfonds 426.880,00 2,74
Derivate 78.700,00 0,51
Zins-Derivate 78.700,00 0,51
Bankguthaben 1.296.617,94 8,33
Sonstige Vermögensgegenstände 189.361,46 1,22
Verbindlichkeiten -17.372,39 -0,11
Fondsvermögen 15.560.918,60 100,00 1)

Vermögensaufstellung zum 31.12.2022

Gattungsbezeichnung ISIN Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand 31.12.2022 Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
1) Noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung und Prüfungsgebühren
2) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vermögensgegenstände
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 9.580.542,76 61,57
Verzinsliche Wertpapiere EUR 9.580.542,76 61,57
0,8000 % Philip Morris Int. MC 2019/​2031 XS2035474126 EUR 450 450 0 % 72,2620 325.179,00 2,09
0,8300 % Chile (Republic of) MC 2019/​2031 XS1843433639 EUR 500 100 0 % 78,4670 392.335,00 2,52
1,0000 % Volkswagen Leasing MTN 2018/​2023 XS1865186321 EUR 200 200 0 % 99,8200 199.640,00 1,28
1,2500 % Glencore Capital Finance MTN MC 2021/​2033 XS2307764311 EUR 200 200 0 % 68,8320 137.664,00 0,88
1,3750 % Swiss Re ReAssure 2016/​2023 XS1421827269 EUR 200 200 0 % 99,4470 198.894,00 1,28
1,3750 % Unibail-Rodamco-Westfield MTN MC 2020/​2031 FR0014000UD6 EUR 500 200 0 % 75,4370 377.185,00 2,42
1,4000 % Indonesia (Republic of) 2019/​2031 XS2069959398 EUR 200 0 0 % 78,6490 157.298,00 1,01
1,7500 % Altarea REIT MC 2020/​2030 FR00140010J1 EUR 400 0 0 % 74,6540 298.616,00 1,92
1,7500 % RCI Banque MTN MC 2019/​2026 FR0013412707 EUR 200 200 0 % 91,7530 183.506,00 1,18
1,8230 % Wintershall Dea Finance MC 2019/​2031 XS2055079904 EUR 200 0 0 % 74,2320 148.464,00 0,95
2,0000 % Total MTN PERP Multi Reset Notes (subord.) 2020/​2099 XS2224632971 EUR 300 0 0 % 76,2590 228.777,00 1,47
2,2500 % Mexico MC 2021/​2036 XS2363910436 EUR 300 0 0 % 71,3390 214.017,00 1,38
2,3750 % BAT Int. Finance MTN 2012/​2023 XS0856014583 EUR 200 200 0 % 99,9730 199.946,00 1,28
2,5000 % Romania MTN 2018/​2030 XS1768067297 EUR 400 0 0 % 77,4720 309.888,00 1,99
2,6250 % Allianz PERP fix-to-float (sub.) 2020/​2199 DE000A289FK7 EUR 600 0 0 % 73,8810 443.286,00 2,85
2,7370 % Banque Fed. Credit Mutuel PERP (sub.) 2004/​2199 XS0207764712 EUR 400 700 300 % 78,2290 312.916,00 2,01
2,7680 % Aegon FRN PERP (sub.) 2004/​2199 NL0000116150 EUR 400 400 720 % 82,5620 330.248,00 2,12
2,8750 % OMV S.. PERP fix-to-float (sub.) 2020/​2199 XS2224439971 EUR 500 0 0 % 81,7600 408.800,00 2,63
3,0820 % AXA MTN PERP fix-to-float (sub.) 2004/​2199 XS0203470157 EUR 720 0 0 % 81,3090 585.424,80 3,76
3,1000 % Rabobank Nederland PERP fix-to-float (sub.) 2021/​2199 XS2332245377 EUR 400 0 0 % 77,5700 310.280,00 1,99
3,5000 % Intrum MTN 2019/​2026 XS2034925375 EUR 400 0 0 % 84,3340 337.336,00 2,17
3,5000 % Volkswagen Int. Fin. PERP Multi Reset Notes (sub.) 2015/​2099 XS1206541366 EUR 400 0 0 % 82,0000 328.000,00 2,11
3,6250 % BP Capital Markets PERP fix-to-float (sub.) 2020/​2099 XS2193662728 EUR 300 300 0 % 86,1170 258.351,00 1,66
3,7500 % BAT S.NC8 PERP fix-to-float (sub.) 2021/​2199 XS2391790610 EUR 200 0 0 % 71,9740 143.948,00 0,93
4,2500 % Rakuten S.REGS PERP fix-to-float (sub.) 2021/​2199 XS2332889778 EUR 400 0 0 % 58,5630 234.252,00 1,51
5,0000 % SoftBank Group MC 2018/​2028 XS1793255941 EUR 400 0 0 % 85,6190 342.476,00 2,20
5,2500 % BK LC Lux Finco1 MC 2021/​2029 XS2338167104 EUR 500 100 0 % 87,0060 435.030,00 2,80
6,0000 % Gothaer MTN fix-to-float (sub.) 2015/​2045 DE000A168478 EUR 200 200 0 % 101,9800 203.960,00 1,31
5,7500 % Rolls-Royce S.REGS MC 2020/​2027 XS2244321787 GBP 200 0 0 % 92,0300 208.071,68 1,34
1,7500 % European Investment Bank MTN 2020/​2025 XS2100001192 NOK 2.000 3.000 1.000 % 96,9930 183.977,70 1,18
0,7500 % Waste Management MC 2020/​2025 US94106LBL27 USD 350 350 0 % 89,8500 294.838,74 1,89
1,6250 % Saudi Arabian Oil Company S.REGS MC 2020/​2025 XS2262853000 USD 350 350 0 % 91,4350 300.039,85 1,93
2,7000 % Microsoft MC 2015/​2025 US594918BB90 USD 300 300 0 % 96,3500 271.001,31 1,74
3,4500 % Apple 2014/​2024 US037833AS94 USD 300 300 0 % 98,4460 276.896,68 1,78
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 4.006.188,83 25,75
Verzinsliche Wertpapiere EUR 4.006.188,83 25,75
1,0000 % JAB Holdings 2021/​2031 DE000A3KPTG6 EUR 200 200 0 % 76,2860 152.572,00 0,98
1,2500 % Peru (Republic of) MC 2021/​2033 XS2314020806 EUR 400 0 0 % 70,0360 280.144,00 1,80
1,7500 % Deutsche Bank MTN fix-to-float 2020/​2030 DE000DL19VS4 EUR 400 200 0 % 78,8590 315.436,00 2,03
2,2500 % DIC Asset MC 2021/​2026 XS2388910270 EUR 300 300 0 % 57,0520 171.156,00 1,10
2,5000 % Fidelity International 2016/​2026 XS1511793124 EUR 500 500 0 % 88,1310 440.655,00 2,83
2,5000 % JAB Holdings 2018/​2029 DE000A1919H2 EUR 300 300 0 % 89,4970 268.491,00 1,73
3,0000 % Wintershall Dea Finance BV fix-to-float (sub.) 2021/​2199 XS2286041947 EUR 200 0 0 % 73,6950 147.390,00 0,95
3,6250 % Sappi Papier Holding S.REGS MC 2021/​2028 XS2310951103 EUR 500 0 0 % 86,3830 431.915,00 2,78
3,8750 % Trafigura Funding MTN 2021/​2026 XS2293733825 EUR 400 0 0 % 94,9040 379.616,00 2,44
4,7500 % Petroleos Mexicanos MTN 2018/​2029 XS1824424706 EUR 300 0 0 % 78,6430 235.929,00 1,52
6,0000 % Teva Pharmaceutical Finance MC 2020/​2025 XS2198213956 EUR 300 0 0 % 98,7010 296.103,00 1,90
2,6590 % Mexico MC 2020/​2031 US91087BAM28 USD 400 0 0 % 81,0070 303.795,24 1,95
3,5000 % Allianz S.REGS PERP fix-to-float (sub.) 2020/​2099 USX10001AA78 USD 400 0 0 % 84,7490 317.828,61 2,04
3,5470 % Deutsche Bank New York fix-to-float 2020/​2031 US251526CD98 USD 350 150 0 % 80,8050 265.157,98 1,70
Investmentanteile EUR 426.880,00 2,74
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 426.880,00 2,74
Xtrackers II Gl. Inflation-linked Bond UCITS ETF LU0290357929 ANT 2.000 800 400 EUR 213,4400 426.880,00 2,74
Summe Wertpapiervermögen 14.013.611,59 90,06
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen) EUR 78.700,00 0,51
Zins-Derivate EUR 78.700,00 0,51
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Zinsterminkontrakte EUR 78.700,00 0,51
Euro-Bund Future März 2023 EUREX STK -10 78.700,00 0,51
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 1.296.617,94 8,33
Bankguthaben EUR 1.296.617,94 8,33
EUR – Guthaben bei EUR 1.210.732,80 7,78
Verwahrstelle EUR 1.210.732,80 1.210.732,80 7,78
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 44.024,99 0,28
Verwahrstelle GBP 35.629,55 40.277,63 0,26
Verwahrstelle NOK 39.512,10 3.747,36 0,02
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 41.860,15 0,27
Verwahrstelle USD 44.648,04 41.860,15 0,27
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 189.361,46 1,22
Zinsansprüche EUR 189.361,46 1,22
Sonstige Verbindlichkeiten 1) EUR -17.372,39 -0,11
Fondsvermögen EUR 15.560.918,60 100,00 2)
Anteilwert Klasse I (a) EUR 83,48
Anteilwert Klasse P (a) EUR 83,09
Umlaufende Anteile Klasse I (a) STK 185.385
Umlaufende Anteile Klasse P (a) STK 1.016
Fondsvermögen Anteilklasse I (a) EUR 15.476.503,72
Fondsvermögen Anteilklasse P (a) EUR 84.414,88
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 90,06
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,51

Devisenkurse (in Mengennotiz) per 29.12.2022

Vereinigtes Königreich, Pfund (GBP) 0,88460 = 1 (EUR)
Norwegen, Kronen (NOK) 10,54400 = 1 (EUR)
Vereinigte Staaten, Dollar (USD) 1,06660 = 1 (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörsen
EUREX European Exchange Deutschland

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/​Marktsätze bewertet:

Alle Vermögenswerte per 29.12.2022 oder letztbekannte

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
1,4500 % Philip Morris Int. MC 2019/​2039 XS2035474555 EUR 100 500
1,8000 % AT&T MC 2019/​2039 XS2051362312 EUR 200 200
1,8160 % EP Infrastructure MC 2021/​2031 XS2304675791 EUR 300 300
1,8750 % Heathrow Funding MTN 2019/​2034 XS1960589155 EUR 0 400
2,0450 % EP Infrastructure MC 2019/​2028 XS2062490649 EUR 0 213
2,5000 % Sampo MTN fix-to-float (sub.) 2020/​2052 XS2226645278 EUR 0 400
3,0000 % Deutsche Lufthansa MTN MC 2020/​2026 XS2265369657 EUR 0 200
3,2500 % BP Capital Markets PERP fix-to-float (sub.) 2020/​2099 XS2193661324 EUR 0 211
4,1250 % Wüstenrot Bausparkasse MTN (sub.) 2017/​2027 DE000WBP0A20 EUR 0 100
5,1250 % Tesco MTN -rating sensitive put- 2007/​2047 XS0295018070 EUR 0 200
5,2500 % Wuerttemb. Lebensvers. fix-to-float (sub.) 2014/​2044 XS1064049767 EUR 179 179
7,7500 % Telecom Italia Fin. MTN 2003/​2033 XS0161100515 EUR 0 400
1,5000 % Waste Management MC 2020/​2031 US94106LBP31 USD 0 400
2,2500 % Saudi Arabian Oil Company S.REGS MC 2020/​2030 XS2262853265 USD 0 400
2,3750 % Apple MC 2021/​2041 US037833EE62 USD 300 300
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
2,2500 % JAB Holdings 2019/​2039 DE000A2SBDF7 EUR 0 400
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
Fidelity Funds – Asian Bond Fund Y A. Dl LU0605512606 ANT 0 21.800
iShares JP Morgan ESG USD EM Bond UCITS ETF IE00BKP5L730 ANT 0 75.000
Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)
Terminkontrakte
Zinsterminkontrakte
Verkaufte Kontrakte EUR 2.544
(Basiswert(e): BUND)
Devisenterminkontrakte (Verkauf)
Verkauf von Devisen auf Termin EUR 8.222
GBP/​EUR EUR 784
USD/​EUR EUR 7.438

Überblick über die Anteilklassen

Stand 31.12.2022
I (a) P (a)
Ertragsverwendung ausschüttend ausschüttend
Ausgabeaufschlag (v.H.) 3
Verwaltungsvergütung (v.H. p.a.) 0,84 1,24
Mindestanlage EUR 500.000

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)

für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022
Anteilklasse I (a) EUR EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 62.597,97
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 387.735,65
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 1.300,56
Summe der Erträge 451.634,18
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -235,29
2. Verwaltungsvergütung -137.818,72
3. Verwahrstellenvergütung -9.758,95
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -12.417,56
5. Sonstige Aufwendungen -12.922,20
davon Negativzinsen Liquiditätsanlagen -10.555,43
davon Rechtsverfolgungskosten -665,98
davon Kosten der Aufsicht -1.700,79
Summe der Aufwendungen -173.152,72
III. Ordentlicher Nettoertrag 278.481,46
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 205.229,71
2. Realisierte Verluste -1.250.725,76
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -1.045.496,05
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -767.014,59
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -2.636.301,86
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -209.256,17
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -2.427.045,69
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -3.403.316,45
für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022
Anteilklasse P (a) EUR EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 342,27
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 2.119,12
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 7,09
Summe der Erträge 2.468,48
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -1,29
2. Verwaltungsvergütung -1.121,63
3. Verwahrstellenvergütung -53,34
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -54,49
5. Sonstige Aufwendungen -70,65
davon Negativzinsen Liquiditätsanlagen -57,72
davon Rechtsverfolgungskosten -3,63
davon Kosten der Aufsicht -9,30
Summe der Aufwendungen -1.301,40
III. Ordentlicher Nettoertrag 1.167,08
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 1.121,26
2. Realisierte Verluste -6.833,07
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -5.711,81
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -4.544,73
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -52.960,86
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -4.203,76
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -48.757,10
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -57.505,59

Entwicklung des Sondervermögens

für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022
Anteilklasse I (a) EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 18.495.801,50
1. Ausschüttung für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 386.809,92
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 1.249.646,27
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -862.836,35
4. Ertragsausgleich /​ Aufwandsausgleich -2.791,25
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -3.403.316,45
davon nicht realisierte Gewinne -209.256,17
davon nicht realisierte Verluste -2.427.045,69
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 15.476.503,72
für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022
Anteilklasse P (a) EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 383.416,97
1. Ausschüttung für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -234.620,38
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 338,08
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -234.958,46
4. Ertragsausgleich /​ Aufwandsausgleich -6.876,12
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -57.505,59
davon nicht realisierte Gewinne -4.203,76
davon nicht realisierte Verluste -48.757,10
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 84.414,88

Verwendung der Erträge

Berechnung der Ausschüttung
Anteilklasse I (a) insgesamt je Anteil
EUR EUR
1) Es werden grundsätzlich die während des Geschäftsjahres für Rechnung des Sondervermögens angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und sonstige Erträge unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleich ausgeschüttet. Realisierte Veräußerungsgewinne können – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – ebenfalls zur Ausschüttung herangezogen werden.
I. Für Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr 72.108,24 0,3889648
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -767.014,59 -4,1374145
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 1) 694.906,35 3,7484497
II. Nicht für Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,0000000
2. Vortrag auf neue Rechnung 0,00 0,0000000
III. Gesamtausschüttung 0,00 0,0000000
(auf einen Anteilumlauf von 185.385 Stück)
Berechnung der Ausschüttung
Anteilklasse P (a) insgesamt je Anteil
EUR EUR
1) Es werden grundsätzlich die während des Geschäftsjahres für Rechnung des Sondervermögens angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und sonstige Erträge unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleich ausgeschüttet. Realisierte Veräußerungsgewinne können – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – ebenfalls zur Ausschüttung herangezogen werden.
I. Für Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr 317,62 0,3126181
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -4.544,73 -4,4731594
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 1) 4.227,11 4,1605413
II. Nicht für Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,0000000
2. Vortrag auf neue Rechnung 0,00 0,0000000
III. Gesamtausschüttung 0,00 0,0000000
(auf einen Anteilumlauf von 1.016 Stück)

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Anteilklasse I (a) Fondsvermögen Anteilwert
Geschäftsjahr EUR EUR
1) Auflagedatum: 01.10.2020
31.12.2022 15.476.503,72 83,48
31.12.2021 18.495.801,50 102,00
31.12.2020 7.902.809,32 102,16
01.10.2020 1) 6.457.000,00 100,00
Anteilklasse P (a) Fondsvermögen Anteilwert
Geschäftsjahr EUR EUR
1) Auflagedatum: 01.10.2020
31.12.2022 84.414,88 83,09
31.12.2021 383.416,97 101,92
31.12.2020 159.895,13 102,10
01.10.2020 1) 100,00 100,00

Anhang gemäß § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivatenverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 78.700,00
Vertragspartner der Derivate-Geschäfte Donner & Reuschel AG, Hamburg

Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten

davon:
Bankguthaben EUR 78.700,00
Schuldverschreibungen EUR 0,00
Aktien EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 90,06
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,51

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gemäß § 37 Absatz 4 DerivateVO

Kleinster potenzieller Risikobetrag 2,67 %
Größter potenzieller Risikobetrag 4,19 %
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 3,54 %

Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateVO verwendet wurde

Multi-Faktor-Modell mit Monte Carlo Simulation

Parameter, die gemäß § 11 DerivateVO verwendet wurden

Konfidenzniveau 99,00 %
Unterstellte Haltedauer 10 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 504 Tagesrenditen
Exponentielle Gewichtung, Gewichtungsfaktor
(entsprechend einer effektiven Historie von einem Jahr)
0,993

Zusammensetzung des Vergleichvermögens gemäß § 37 Absatz 5 DerivateVO

iBoxx Euro Corp. 10+Y 30 %
iBoxx USD Sovereigns 20 %
iBoxx USD Liquid Investment Grade 7-10 Y 30 %
ML BB Euro High Yield Index 20 %

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage

Leverage nach der Brutto-Methode gemäß Artikel 7 der Level II VO Nr. 231/​2013. 102,12 %

Sonstige Angaben

Anteilwert Klasse I (a) EUR 83,48
Anteilwert Klasse P (a) EUR 83,09
Umlaufende Anteile Klasse I (a) STK 185.385
Umlaufende Anteile Klasse P (a) STK 1.016

Zusätzliche Angaben nach § 16 Absatz 1 Nummer 2 KARBV – Angaben zum Bewertungsverfahren

Alle Wertpapiere, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt.

Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen. Anteile an Investmentvermögen werden zum letzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.

Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert, Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet.

Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis des Vortages.

Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung.

Das bisherige Vorgehen bei der Bewertung der Assets des Sondervermögens findet auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen durch Covid-19 Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen in diesem Zusammenhang waren bisher nicht notwendig.

Zum Stichtag 31. Dezember 2022 erfolgte die Bewertung für das Sondervermögen zu 100 % auf Basis von handelbaren Kursen, zu 0 % auf Basis von geeigneten Bewertungsmodellen und zu 0 % auf Basis von sonstigen Bewertungsverfahren.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio [TER]) beträgt:
Anteilklasse I (a) 1,00 %
Anteilklasse P (a) 1,39 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Geschäftsjahr getragenen Kosten (ohne Transaktionskosten und ohne Performance Fee) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichten TER bzw. Verwaltungskosten) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.

Der Anteil der erfolgsabhängigen Vergütung am durchschnittlichen Fondsvermögen beträgt:
Anteilklasse I (a) 0,00 %
Anteilklasse P (a) 0,00 %

Dieser Anteil berücksichtigt die vom Sondervermögen im Geschäftsjahr angefallene Performance-Fee im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens sowie die Performance-Fee der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.

Die Ampega Investment GmbH gewährt sogenannte Vermittlungsprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Im Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft Ampega Investment GmbH für das Sondervermögen LUNIS Global Bond Opportunities Fund keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.

Die wesentlichen sonstigen Erträge und sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung dargestellt.

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände) im Geschäftsjahr gesamt: 6.237,55 EUR.

Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.

Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen: Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR Transaktionen.

Angaben zu den Kosten gemäß § 16 Absatz 1 Nummer 3 d KARBV

Verwaltungsvergütung der im LUNIS Global Bond Opportunities Fund enthaltenen Investmentanteile:
% p.a.
Fidelity Funds – Asian Bond Fund Y A. Dl 0,40000
Xtrackers II Gl. Inflation-linked Bond UCITS ETF 0,40000
iShares JP Morgan ESG USD EM Bond UCITS ETF k.A.
Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge und keine Rücknahmeabschläge gezahlt.
Quelle: WM Datenservice

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) TEUR 8.935
davon feste Vergütung TEUR 7.050
davon variable Vergütung TEUR 1.885
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen TEUR n.a.
Zahl der Mitarbeiter der KVG (ohne Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) 80
Höhe des gezahlten Carried Interest TEUR n.a.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütungen an Risikoträger TEUR 3.612
davon Geschäftsleiter TEUR 1.617
davon andere Führungskräfte TEUR 1.569
davon andere Risikoträger TEUR n.a.
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen TEUR 426
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe TEUR n.a.

Die Angaben zu den Vergütungen sind dem Jahresabschluss zum 31.12.2021 der KVG entnommen und werden aus den Entgeltabrechnungsdaten des Jahres 2021 ermittelt. Die Vergütung, die Risikoträger im Jahr von den anderen Gesellschaften des Talanx Konzerns erhielten, wurde bei der Ermittlung der Vergütungen einbezogen.

Gem. § 37 KAGB ist die Ampega Investment GmbH (nachfolgend Ampega) verpflichtet, ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Vergütungssystem einzurichten. Aufgrund dessen hat die Gesellschaft eine Vergütungsrichtlinie implementiert, die den verbindlichen Rahmen für die Vergütungspolitik und -praxis bildet, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich ist.

Die Vergütungspolitik orientiert sich an der Größe der KVG und der von ihr verwalteten Sondervermögen, der internen Organisation und der Art, dem Umfang und der Komplexität der von der Gesellschaft getätigten Geschäfte. Sie steht im Einklang mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, Werten und Interessen der Ampega, der von ihr verwalteten Sondervermögen sowie der Anleger solcher Sondervermögen und umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.

Die Vergütungsrichtlinie enthält im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen insbesondere detaillierte Vorgaben im Hinblick auf die allgemeine Vergütungspolitik sowie Regelungen für fixe und variable Gehälter und Informationen darüber, welche Mitarbeiter, deren Tätigkeit einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der KVG und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) in diese Vergütungsrichtlinie einbezogen sind.

Zur Grundvergütung können Mitarbeiter und Geschäftsleiter eine leistungsorientierte Vergütung zzgl. weiterer Zuwendungen (insbes. Dienstwagen) erhalten. Das Hauptaugenmerk des variablen Vergütungsbestandteils liegt bei der Ampega auf der Erreichung individuell festgelegter, qualitativer und/​oder quantitativer Ziele. Zur langfristigen Bindung und Schaffung von Leistungsanreizen wird ein wesentlicher Anteil des variablen Vergütungsbestandteils mit einer Verzögerung von vier Jahren ausgezahlt.

Mit Hilfe der Regelungen wird eine solide und umsichtige Vergütungspolitik betrieben, die zu einer angemessenen Ausrichtung der Risiken führt und einen angemessenen und effektiven Anreiz für die Mitarbeiter schafft.

Die Vergütungsrichtlinie wurde von dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung der Ampega Investment GmbH beschlossen und unterliegt der jährlichen Überprüfung. Zudem hat die Ampega einen Vergütungsausschuss im Aufsichtsrat der Gesellschaft eingerichtet, der sich mit den besonderen Anforderungen an das Vergütungssystem auseinandersetzt und sich mit den entsprechenden Fragen befasst.

Das Vergütungssystem setzt keine Anreize Nachhaltigkeitsrisiken einzugehen.

Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik durch die Gesellschaft hat ergeben, dass Änderungen der Vergütungspolitik nicht erforderlich sind.

Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 KAGB fanden daher im Berichtszeitraum nicht statt.

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens (Portfolio-Management).

Von den externen Portfoliomanagern wurden uns folgende Informationen zur Mitarbeitervergütung übermittelt:

LUNIS Vermögensmanagement

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der Auslagerungsunternehmen gezahlten Mitarbeitervergütung TEUR 6.879
davon feste Vergütung TEUR 5.549
davon variable Vergütung TEUR 1.330
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen n.a.
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 41
Stand: 31.12.2021

Zusätzliche Angaben

Angaben zur Transparenz gemäß Verordnung (EU) 2020/​852 bzw. Angaben nach Art. 11 Offenlegungsverordnung

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Die Gesellschaft hat im Berichtszeitraum nachteilige Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren nicht berücksichtigt.

Wichtige Information für die Anteilinhaber

Für das Sondervermögen LUNIS Global Bond Opportunities Fund (Anteilklasse I (a) (ISIN: DE000A2PPK04), Anteilklasse P (a) (ISIN: DE000A2P23J7)) wird mit Wirkung zum 31.12.2022, 24.00h die Ampega Investment GmbH mit Sitz in Köln, die Funktion der Kapitalverwaltungsgesellschaft aufgeben.

Neue Kapitalverwaltungsgesellschaft für das genannte Sondervermögen ist ab dem 01.01.2023, 0.00h die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH aus Hamburg. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat dem Wechsel der Kapitalverwaltungsgesellschaft mit Bescheid im Juli 2022 zugestimmt.

 

Köln, den 6. April 2023

Ampega Investment GmbH

Die Geschäftsführung

Dr. Thomas Mann

Jürgen Meyer

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Ampega Investment GmbH, Köln

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens LUNIS Global Bond Opportunities Fund – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1.Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1.Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Ampega Investment GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 6. April 2023

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Anita Dietrich
Wirtschaftsprüfer

ppa. Felix Schneider
Wirtschaftsprüfer

Der Beitrag Ampega Investment GmbH – Jahresbericht LUNIS Global Bond Opportunities Fund P (a);LUNIS Global Bond Opportunities Fund I (a) DE000A2P23J7; DE000A2PPK04 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

Latest Images

Trending Articles