Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

Amundi Deutschland GmbH – Jahresbericht Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4;Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2;Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3;Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1;Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5 DE000A0M03X1; DE000A0M03V5; DE000A0M03W3; DE000A0M03U7; DE000A3C2FE6

$
0
0

Amundi Deutschland GmbH

München

Jahresbericht zum 31. Dezember 2022

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50

TÄTIGKEITSBERICHT

Das von der Amundi Deutschland GmbH, München, verwaltete Sondervermögen Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 ist ein „OGAW-Sondervermögen“ im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB). Das Fondsmanagement erfolgt ebenfalls durch die Amundi Deutschland GmbH. Amundi wird bei der Umsetzung der Anlagestrategie für diesen Fonds von der UniCredit Bank AG, München, beraten.

Anlageziel und -strategie im Berichtszeitraum

Der Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 ist ein weltweit investierender Fonds, der ESG-Kriterien berücksichtigt. Der Fonds ist gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung eingestuft, d.h. er verfolgt eine auf ESG-Kriterien abgestimmte Anlagepolitik. Der Fonds zielt auf eine ausgewogene bzw. begrenzt risikobereite Anlagestrategie, die auf eine attraktive Wertsteigerung ausgerichtet ist. Mittleren Chancen stehen mittlere Risiken gegenüber. Das Sondervermögen kann nach dem Grundsatz der Risikostreuung Investments in allen nach den „Allgemeinen und Besonderen Anlagebedingungen“ zulässigen Asset-Klassen halten (z.B. Aktien, Wertpapiere, Investmentfondsanteile, Devisen, Geldmarktinstrumente, Derivate).

Um das Anlageziel zu erreichen, strebt der Fonds an, nicht mehr als 50% des Wertes des Sondervermögens anzulegen in

Aktienfonds, deren Risikoprofil typischerweise mit Aktienmärkten korreliert,

Aktien, Genussscheine, Wandelanleihen,

börsengehandelte Fonds, indexorientierte Fonds, die jeweils die Wertentwicklung von Aktienindizes abbilden, sowie

Zertifikate auf Aktien und aktienähnliche Papiere.

Der Fonds verfolgt eine Anlagestrategie, bei welcher der Anleger an der Entwicklung der internationalen Kapitalmärkte partizipieren soll. Infolge des Russland-Ukraine-Kriegs und der damit einhergehenden Sanktionen ergeben sich gesamtwirtschaftliche Auswirkungen (z.B. steigende Inflation und Zinsen, Energieverteuerung und -verknappung, Lieferkettenprobleme), die sich auf den Kapitalmärkten widerspiegeln und in Markt- und Börsenpreisen niederschlagen. Russlandbezogene Anteile sind meist nicht mehr handelbar und ihre Preise werden somit nicht mehr berechnet. Das vorliegende Portfolio war aber zu keiner Zeit in russischen oder ukrainischen Assets investiert. Demzufolge wurde nur in geringem Umfang zusätzliche Liquidität aufgebaut, zumal sich die negativen Auswirkungen aus der Ukraine-Krise an den Finanzmärkten einigermaßen in Grenzen hielten. Die Liquiditätsunterstützung seitens der Notenbanken sowie zahlreiche fiskalpolitische Maßnahmen europäischer Regierungen zeigten ihre positive Wirkung sowohl auf Aktien- als auch auf Rentenmärkte.

Anlageergebnis

Mit dieser Anlagestrategie erzielte das Sondervermögen im vergangenen Geschäftsjahr folgende Wertentwicklung:

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1: -12,04%

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2: -11,87%

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3: -11,70%

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4: -11,43%

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5: -5,59%

Der Vergleichsindex erzielte im selben Zeitraum – ohne Berücksichtigung der Kosten – eine Wertentwicklung von -8,43%.

Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften durch den Handel mit Rentenpapieren, Derivaten, Devisen und Aktien für den Gesamtfonds beläuft sich auf 195.924,82 EUR. Die größte Position sind Gewinne und Verluste aus Aktien sowie Gewinne und Verluste aus Renten.

Struktur des Portfolios im Hinblick auf die Anlageziele sowie wesentliche Veränderungen während des Berichtszeitraumes

Alle fünf Anteilklassen des Fonds weisen im Berichtszeitraum absolut betrachtet eine negative Wertentwicklung auf. Dazu haben alle Anlageklassen außer den Rohstoffen beigetragen. Die Segmente Aktien und Anleihen verzeichneten dabei deutliche Verluste. In erster Linie verantwortlich waren hierfür die allgemeinen Marktbedingungen. Lediglich das Goldinvestment (Exchange Traded Commodities „ETC“) erzielte eine positive Entwicklung.

Relativ zur Benchmark fällt das Ergebnis für die Anteilklassen AK 1 bis AK 4 negativ aus. Dafür zeigten sich neben den im Fonds anfallenden laufenden Kosten sowohl das Aktien- als auch das Rentensegement verantwortlich. Insbesondere bei den Aktien stellte sich der in einer nachhaltigen Lösung übliche Ausschluss von Energie- und Rohstoffunternehmen als deutliche Belastung heraus. Die leichte Übergewichtung des Goldinvestments konnte im Vergleich dazu keinen bedeutsamen Beitrag erzielen.

Das Management des Fonds war global ausgerichtet. Das durchschnittliche Aktienengagement in unserem Fonds lag bei 35%, wobei die Schwankungsbreite zwischen 31% und 41% des Aktienengagements ausmachte. Die durchschnittliche Duration lag bei 4,67, wobei die Spanne von 4,29 bis 5,3 reichte. Zum Ende des Berichtszeitraumes stellt sich die Fondsstruktur wie folgt dar: Aktien 33,62%, festverzinsliche Wertpapiere 50,32%, Gold-Zertifikate 5,56% und Liquidität 10,51%.

Die positive Aktienpositionierung zum Jahresbeginn, die im Vorjahr sukzessive eingenommen worden war, wurde im ersten Quartal 2022 aufgrund des Kriegsausbruchs in der Ukraine zurückgeführt. Infolge der politischen Unterstützungsmaßnahmen wurde die Aktienquote zur Jahresmitte aber wieder etwas angehoben und unter leichten Schwankungen bis zum Jahresende einigermaßen stabil gehalten. Im Anleihesegment wurden ab dem Frühjahr die Investments in mehreren Schritten bis zum Jahresende angehoben und somit die Untergewichtung deutlich zurückgeführt. Die Übergewichtung des Goldinvestments war im Frühjahr etwas reduziert worden.

Im Anhang zu diesem Jahresbericht sind die Informationen über die ökologischen oder sozialen Merkmale des Sondervermögens enthalten.

Wesentliche Risiken und Ereignisse im Berichtszeitraum

Marktpreisrisiko:

Der überwiegende Teil der Positionen unterlag dem allgemeinen Marktpreisrisiko. Innerhalb des Sondervermögens wurde im gesamten Berichtszeitraum neben einer Asset-Klassen-Diversifikation auch eine breite Regionen-, Länder-, Branchen- und Titelallokation verfolgt. Das Marktpreisrisiko ist gemessen an der Schwankungsbreite des Anteilpreises (Volatilität) der verschiedenen Anteilklassen über den Berichtszeitraum mit rund 6,28% als mittel einzustufen (Benchmark 6,13%).

Währungsrisiko:

Auf der Rentenseite lag der Fokus auf Anleihen aus dem Euro-Raum und den USA. Zusätzlich wurden Fremdwährungsanleihen in NOK, SEK, GBP, JPY, CHF, DKK, CAD, AUD und aus globalen Schwellenländern (Investment in aktiv verwaltete Zielfonds) beigemischt. Somit war im Anleihesegment ein Währungsrisiko für den Euro-Anleger vorhanden. Auch die Allokation von Gold und die globale Ausrichtung der risikobehafteten Assets des Fonds (im Wesentlichen über Aktien, Aktien-ETFs und Fonds) trugen zum Fremdwährungsrisiko bei. Die durchschnittliche Gewichtung von Fremdwährungen im Portfolio bewegte sich im Berichtszeitraum zwischen ca. 46% bis 51%.

Zinsänderungsrisiko:

Im Hinblick auf das Laufzeitenmanagement war der Fonds in Anbetracht der Unsicherheiten an den Kapitalmärkten bzw. im konjunkturellen Umfeld schwerpunktmäßig im mittleren Laufzeitensegment und im Vergleich zur Benchmark zunächst deutlich unterinvestiert, um negativen Effekten wie Zins- oder Renditeänderungen weniger stark ausgesetzt zu sein. Im Jahresverlauf wurde die Rentenquote sukzessive erhöht, um von den nun positiven Renditen profitieren zu können. Die durchschnittliche Duration der Rentenquote betrug zum Ende des Berichtszeitraumes am 31. Dezember 2022 5,18 Jahre im Vergleich zu 4,66 Jahren zum 31. Dezember 2021. Das Zinsänderungsrisiko ist somit als mittel einzustufen.

Liquiditätsrisiko:

Aufgrund der Anlagestruktur des Sondervermögens mit seinem Schwerpunkt in liquiden Standardwerten auf der Aktienseite, liquiden Staatsanleihen und der Beimischung von ausgewählten Unternehmensanleihen weist der Fonds ein mittleres Liquiditätsrisiko auf.

Adressenausfallrisiko:

Im Verlauf des Berichtszeitraumes wurde überwiegend in Einzeltitel, Fonds und ausgewählte ETFs investiert. Das Portfolio ist auf der Rentenseite in ca. 36 Vehikel wie Bonds und ETFs sehr breit investiert. Nahezu alle Rentenpapiere weisen zum 31. Dezember 2022 ein Rating im Investment-Grade auf. Das Adressenausfallrisiko ist somit als mittel einzustufen.

Operationelles Risiko:

Die Gesellschaft identifiziert im Rahmen ihres Operational-Risk-Managements regelmäßig Risiken bzw. Problemfelder bei den wesentlichen Geschäftsprozessen. Erkannte Schwachstellen werden dabei eskaliert und anschließend behoben. Wesentliche Geschäftstätigkeiten, welche an externe Unternehmen übertragen wurden, überwacht die Gesellschaft laufend im Rahmen ihres Outsourcing-Controllings. Treten trotzdem Ereignisse aus operationellen Risiken auf, so werden diese unverzüglich erfasst, analysiert und entsprechende Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung eingeleitet.

Wesentliche Änderungen und sonstige wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Zum 1. August 2022 wurde das Sondervermögen um die Anteilklasse Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5 erweitert.

VERMÖGENSÜBERSICHT

Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 1.010.570.946,66 100,25
1. Aktien 287.856.263,69 28,55
– Deutschland EUR 14.564.669,18 1,44
– Euro-Länder EUR 85.583.308,57 8,49
– Sonstige EU/​EWR-Länder EUR 21.635.482,55 2,15
– Nicht EU/​EWR-Länder EUR 166.072.803,39 16,47
2. Anleihen 475.883.485,75 47,21
– Pfandbriefe EUR 21.828.531,00 2,17
– Schuldverschreibungen, die von öffentlichen Institutionen emittiert oder gesichert werden EUR 360.343.170,40 35,75
– Unternehmensanleihen EUR 93.711.784,35 9,30
3. Zertifikate 53.957.534,81 5,35
– Zertifikate EUR 53.957.534,81 5,35
4. Investmentanteile 79.087.739,78 7,85
– Indexfonds EUR 58.690.755,80 5,82
– Rentenfonds EUR 20.396.983,98 2,02
5. Derivate 1.539.276,47 0,15
– Optionsrechte (Verkauf) EUR -2.086.484,12 -0,21
– Optionsrechte (Kauf) EUR 3.625.760,59 0,36
6. Bankguthaben 103.940.804,48 10,31
– Bankguthaben in EUR EUR 26.968.047,12 2,68
– Bankguthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 10.263.469,32 1,02
– Bankguthaben in Nicht EU/​EWR-Währungen EUR 66.709.288,04 6,62
7. Sonstige Vermögensgegenstände 8.305.841,68 0,82
II. Verbindlichkeiten -2.484.896,37 -0,25
1. Sonstige Verbindlichkeiten -2.484.896,37 -0,25
III. Fondsvermögen EUR 1.008.086.050,29 100,00 1)

VERMÖGENSAUFSTELLUNG

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Bestand
31.12.2022
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
Whg.in 1.000 im Berichtszeitraum vermögens
2) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
3) Die Wertpapiere des Investmentvermögens sind teilweise als Sicherheitsleistung für derivative Geschäfte gesperrt.
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 801.196.709,30 79,48
Aktien EUR 286.480.727,72 28,42
AU000000CSL8 CSL Ltd. STK 3.911 3.911 0 AUD 287,7600 717.062,35 0,07
CH0012005267 Novartis AG STK 64.972 66.491 1.519 CHF 84,4000 5.559.524,31 0,55
CH0244767585 UBS Group AG STK 296.600 72.993 323.554 CHF 17,2650 5.191.665,23 0,52
CH0011075394 Zurich Insurance Group AG STK 8.546 8.546 0 CHF 445,2000 3.857.331,78 0,38
DK0060448595 Coloplast AS STK 16.159 0 1.975 DKK 816,6000 1.774.379,51 0,18
DK0010272202 Genmab A.S. STK 6.206 6.395 189 DKK 2.947,0000 2.459.317,30 0,24
DK0060534915 Novo-Nordisk AS STK 80.151 26.827 36.651 DKK 943,4000 10.167.811,23 1,01
DK0060094928 Orsted A/​ S STK 34.535 29.186 9.627 DKK 634,4000 2.946.085,13 0,29
FR0000120073 Air Liquide S.A. Ét. Expl. P. G. Cl. STK 22.096 6.057 11.855 EUR 134,0200 2.961.305,92 0,29
DE0008404005 Allianz SE STK 21.936 57.133 78.198 EUR 201,8500 4.427.781,60 0,44
NL0010273215 ASML Holding N.V. STK 16.810 4.966 1.605 EUR 510,4000 8.579.824,00 0,85
FR0000120628 AXA S.A. STK 81.696 189.994 341.634 EUR 26,2950 2.148.196,32 0,21
DE0005190003 BMW AG STK 31.016 30.689 59.756 EUR 83,4600 2.588.595,36 0,26
FR0000131104 BNP Paribas S.A. STK 81.349 125.634 44.285 EUR 53,6700 4.366.000,83 0,43
FR0000125338 Capgemini SE STK 18.436 10.091 20.267 EUR 156,4000 2.883.390,40 0,29
FR001400AJ45 Compagnie Générale des Établissements Michelin STK 89.030 130.068 41.038 EUR 26,4850 2.357.959,55 0,23
FR0000121667 EssilorLuxottica S.A. STK 22.755 22.755 39.892 EUR 170,1500 3.871.763,25 0,38
FR0000052292 Hermes International S.A. STK 3.118 3.118 0 EUR 1.459,0000 4.549.162,00 0,45
ES0148396007 Inditex S.A. STK 106.852 106.852 0 EUR 25,0700 2.678.779,64 0,27
NL0011821202 ING Groep N.V. STK 484.924 672.491 187.567 EUR 11,4580 5.556.259,19 0,55
IT0000072618 Intesa Sanpaolo S.p.A. STK 1.945.695 2.050.000 104.305 EUR 2,0900 4.066.502,55 0,40
FR0000121485 Kering S.A. STK 13.417 8.743 9.891 EUR 479,3500 6.431.438,95 0,64
IE0004906560 Kerry Group PLC A STK 29.034 29.756 722 EUR 84,5800 2.455.695,72 0,24
IE00BZ12WP82 Linde PLC STK 34.038 14.683 15.082 EUR 305,4000 10.395.205,20 1,03
FR0000120321 LOreal S. A. STK 1.122 0 13.596 EUR 337,1500 378.282,30 0,04
FI0009013296 Neste Oyj STK 65.541 81.761 53.489 EUR 43,5100 2.851.688,91 0,28
FR0000120578 Sanofi S.A. STK 17.529 139.636 122.107 EUR 90,5600 1.587.426,24 0,16
FR0000121972 Schneider Electric SE STK 5.539 0 43.472 EUR 132,4600 733.695,94 0,07
DE0007236101 Siemens AG STK 58.037 42.772 31.684 EUR 130,0600 7.548.292,22 0,75
FR0000051807 Téléperformance SE STK 24.279 4.227 2.019 EUR 223,7000 5.431.212,30 0,54
FR0000125486 Vinci S.A. STK 96.801 64.053 8.222 EUR 93,5800 9.058.637,58 0,90
GB0009895292 AstraZeneca PLC STK 91.650 16.952 14.538 GBP 112,4800 11.647.694,48 1,16
GB0005405286 HSBC Holdings PLC STK 950.000 950.000 0 GBP 5,1730 5.552.624,15 0,55
GB00B0SWJX34 London Stock Exchange STK 25.003 16.831 45.573 GBP 71,8400 2.029.507,40 0,20
GB00BDR05C01 National Grid PLC STK 446.193 364.501 21.417 GBP 10,0245 5.053.810,64 0,50
GB00B2B0DG97 Relx PLC STK 144.363 144.363 159.524 GBP 22,9700 3.746.701,44 0,37
GB00B10RZP78 Unilever PLC STK 240.915 245.772 4.857 GBP 41,8850 11.401.304,76 1,13
GB00BH4HKS39 Vodafone Group PLC STK 598.258 5.641.000 5.042.742 GBP 0,8446 570.915,44 0,06
JP3942400007 Astellas Pharma Inc. STK 195.000 78.300 0 JPY 2.006,5000 2.783.435,30 0,28
JP3551500006 Denso Corp. STK 28.800 28.800 18.700 JPY 6.536,0000 1.339.096,54 0,13
JP3735400008 Nippon T & T Corp. STK 53.000 53.000 0 JPY 3.762,0000 1.418.410,76 0,14
JP3970300004 Recruit Holdings Co. Ltd. STK 49.800 23.700 33.100 JPY 4.177,0000 1.479.793,70 0,15
JP3409800004 Sumitomo Forestry Co. Ltd. STK 29.600 29.600 0 JPY 2.333,0000 491.262,72 0,05
JP3463000004 Takeda Pharmaceutical Co. Ltd. STK 37.300 37.300 0 JPY 4.111,0000 1.090.846,55 0,11
JP3910660004 Tokio Marine Holdings Inc. STK 141.900 141.900 0 JPY 2.827,5000 2.854.252,33 0,28
JP3571400005 Tokyo Electron Ltd. STK 2.600 0 4.400 JPY 38.880,0000 719.129,26 0,07
JP3633400001 Toyota Motor Corp. STK 55.700 0 47.800 JPY 1.812,5000 718.192,00 0,07
NO0005052605 Norsk Hydro A.S.A. STK 508.003 390.541 18.657 NOK 73,4600 3.545.424,78 0,35
SE0007100581 Assa-Abloy AB B STK 36.473 0 130.207 SEK 226,6000 742.464,60 0,07
US00724F1012 Adobe Inc. STK 10.597 7.796 4.190 USD 337,5800 3.352.546,98 0,33
US0091581068 Air Prod. & Chem. Inc. STK 12.785 7.980 15.031 USD 311,4100 3.731.199,90 0,37
US0200021014 Allstate Corp. STK 34.996 34.996 0 USD 136,4200 4.474.161,77 0,44
GB0022569080 Amdocs Ltd. STK 16.609 16.609 0 USD 90,9500 1.415.668,01 0,14
US0495601058 Atmos Energy Corp. STK 17.006 26.755 9.749 USD 114,4900 1.824.672,64 0,18
US0865161014 Best Buy Co. Inc. STK 10.579 2.048 32.856 USD 81,2400 805.433,63 0,08
US1101221083 Bristol-Myers Squibb Co. STK 63.166 119.389 56.223 USD 72,1000 4.268.092,97 0,42
US14448C1045 Carrier Global Corp. STK 36.384 36.384 109.538 USD 41,8500 1.426.990,68 0,14
US16411R2085 Cheniere Energy Inc. STK 15.716 15.716 0 USD 149,8600 2.207.206,56 0,22
US2058871029 ConAgra Brands Inc. STK 45.405 116.039 70.634 USD 38,7700 1.649.736,99 0,16
US2372661015 Darling Ingredients Inc. STK 77.517 77.517 0 USD 62,2700 4.523.671,42 0,45
US2441991054 Deere & Co. STK 9.746 9.746 0 USD 428,6400 3.915.023,14 0,39
US2855121099 Electronic Arts Inc. STK 44.913 46.353 1.440 USD 122,1900 5.143.076,21 0,51
US0367521038 Elevance Health Inc. STK 3.447 3.447 0 USD 512,8800 1.656.808,36 0,16
US29355A1079 Enphase Energy Inc. STK 12.530 47.272 46.434 USD 265,4900 3.117.557,47 0,31
US29444U7000 Equinix Inc. STK 5.136 5.870 8.127 USD 665,3700 3.202.605,61 0,32
US46625H1005 JPMorgan Chase & Co. STK 34.886 18.265 1.108 USD 133,2200 4.355.478,11 0,43
US4878361082 Kellogg Co. STK 27.717 87.572 59.855 USD 71,4700 1.856.458,45 0,18
US49456B1017 Kinder Morgan Inc. STK 140.483 211.336 70.853 USD 18,1500 2.389.547,30 0,24
US58933Y1055 Merck & Co. Inc. (New) STK 117.303 73.842 9.860 USD 110,8200 12.182.670,41 1,21
US6092071058 Mondelez International Inc. STK 58.667 58.667 0 USD 66,9700 3.682.047,69 0,37
US6516391066 Newmont Corp. STK 48.601 95.392 46.791 USD 47,3600 2.157.109,19 0,21
US67066G1040 Nvidia Corp. STK 9.142 14.262 21.321 USD 146,0300 1.251.118,75 0,12
US74340W1036 ProLogis Inc. STK 13.378 42.672 40.077 USD 113,9700 1.428.883,99 0,14
US8448951025 Southwest Gas Holdings Inc. STK 24.489 37.170 12.681 USD 62,5400 1.435.304,87 0,14
US8835561023 Thermo Fisher Scientific Inc. STK 4.201 4.140 4.994 USD 557,0100 2.192.960,98 0,22
IE00BK9ZQ967 Trane Technologies PLC STK 14.030 14.030 21.959 USD 170,4300 2.240.881,78 0,22
US91324P1021 Unitedhealth Group Inc. STK 12.235 4.138 11.236 USD 529,8800 6.075.705,73 0,60
US92826C8394 VISA Inc. A STK 47.691 33.627 1.241 USD 208,0600 9.299.085,76 0,92
US94106L1098 Waste Management Inc. [Del.] STK 9.765 12.471 19.758 USD 158,8700 1.453.882,71 0,14
Verzinsliche Wertpapiere EUR 459.382.910,80 45,57
XS2051667181 0,000% Continental MTN 12.09.23 EUR 950 0 0 % 98,1705 932.619,75 0,09
DE000RLP0777 0,100% Rheinland-Pfalz LSA 18.08.26 EUR 12.075 0 0 % 90,1060 10.880.299,50 1,08
XS2049726990 0,250% Deutsche Lufthansa MTN 06.09.24 EUR 800 0 0 % 94,2695 754.156,00 0,07
FR0013512381 0,250% Kering MTN 13.05.23 EUR 7.000 0 0 % 99,3285 6.952.995,00 0,69
DE0001102440 0,500% BRD Anl. 15.02.28 EUR 36.500 28.750 0 % 90,8870 33.173.755,00 3,29
DE000A13SWC0 0,500% Deutsche Pfandbriefbank MTN 19.01.23 EUR 9.000 0 5.900 % 99,9475 8.995.275,00 0,89
AT0000A269M8 0,500% Oesterreich MTN 20.02.29 EUR 24.000 24.000 0 % 86,7360 20.816.640,00 2,06
AT0000A1VGK0 0,500% Österreich Obl. 20.04.27 EUR 5.750 0 0 % 90,9650 5.230.487,50 0,52
FR0013519048 0,625% Capgemini Nts. 23.06.25 EUR 13.700 0 0 % 93,5095 12.810.801,50 1,27
DE000A1685W8 0,625% Hamburg LSA 23.11.27 EUR 4.100 0 0 % 89,4655 3.668.085,50 0,36
XS1396261338 0,750% BMW Finance MTN 15.04.24 EUR 4.100 0 0 % 97,4615 3.995.921,50 0,40
XS1632897762 0,750% TenneT Holding MTN 26.06.25 EUR 9.170 3.870 0 % 94,1530 8.633.830,10 0,86
AT0000A1ZGE4 0,750% Österreich MTN 20.02.28 EUR 21.130 0 0 % 90,3350 19.087.785,50 1,89
XS1791485011 0,875% EIB MTN 14.01.28 EUR 10.500 0 0 % 90,6725 9.520.612,50 0,94
DE000NRW0K03 0,950% Nordrhein-Westfalen LSA 13.03.28 EUR 15.500 0 0 % 90,3995 14.011.922,50 1,39
BE0000335449 1,000% Belgien OBL 22.06.31 EUR 4.500 0 15.000 % 85,6320 3.853.440,00 0,38
XS2248827771 1,000% Ca Immobilien Anlagen Nts 27.10.25 EUR 18.000 0 0 % 85,5565 15.400.170,00 1,53
IE00BH3SQ895 1,100% Irland TRB 15.05.29 EUR 26.000 0 0 % 90,1885 23.449.010,00 2,33
XS1896851224 1,375% Tesco Corporate Treasury Services MTN 24.10.23 EUR 10.800 0 0 % 98,8855 10.679.634,00 1,06
XS1409362784 1,615% FCE Bank MTN 11.05.23 EUR 13.500 0 0 % 99,2415 13.397.602,50 1,33
ES00000127A2 1,950% Spanien OBL 30.07.30 EUR 15.000 0 30.500 % 91,4710 13.720.650,00 1,36
XS0942094805 2,500% Essity AB MTN 06.09.23 EUR 12.175 1.975 0 % 100,0080 12.175.974,00 1,21
DE000A14J7G6 2,750% ZF NA Capital Nts. 27.04.23 EUR 8.000 0 0 % 99,7260 7.978.080,00 0,79
DE0001135226 4,750% BRD Anl. 04.07.34 EUR 85.000 85.000 0 % 122,8590 104.430.150,00 10,36
US298785JL15 1,250% EIB Nts. 14.02.31 USD 24.200 14.700 0 % 81,6195 18.510.771,75 1,84
US298785JA59 1,625% EIB MTN 09.10.29 USD 8.100 0 0 % 86,0285 6.530.442,34 0,65
US045167EP43 1,750% Asian Development Bank Nts. 19.09.29 USD 4.400 0 0 % 86,3020 3.558.678,60 0,35
US298785HM16 2,375% EIB Nts. 24.05.27 USD 41.000 1.500 0 % 93,1930 35.808.190,81 3,55
US045167EG44 2,750% Asiatische Entwicklungsbank MTN 19.01.28 USD 20.300 0 0 % 93,7365 17.832.818,99 1,77
US4581X0CF37 3,000% Inter-American Dev. Bank MTN 21.02.24 USD 13.700 0 15.000 % 98,0760 12.592.110,96 1,25
Zertifikate EUR 53.957.534,81 5,35
FR0013416716 Amundi Physical Metals ETC Zt. 23.05.2118 STK 797.664 0 317.374 USD 72,1800 53.957.534,81 5,35
Sonstige Beteiligungswertpapiere EUR 1.375.535,97 0,14
CH0012032048 Roche Holding AG GEN STK 4.629 10.547 37.556 CHF 293,1000 1.375.535,97 0,14
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 16.500.574,95 1,64
Verzinsliche Wertpapiere EUR 16.500.574,95 1,64
DE000A2GSM83 0,625% Bundesländer Nr.51 LSA 25.10.27 EUR 4.090 0 0 % 89,6655 3.667.318,95 0,36
DE000MHB19J4 0,625% Münchener Hypothekenbank PF 23.10.26 EUR 14.100 0 0 % 91,0160 12.833.256,00 1,27
Investmentanteile EUR 79.087.739,78 7,85
Gruppeneigene Investmentanteile EUR 53.814.353,00 5,34
LU1602144906 AIS – Amundi ETF MSCI Pacific ex Japan UCITS ETF € ANT 15.735 10.532 6.039 EUR 582,9000 9.171.931,50 0,91
LU1861137484 AIS – Amundi MSCI Europe SRI A ANT 114.352 422.501 308.149 EUR 66,2840 7.579.707,97 0,75
LU2037748774 AMUNDI INDEX EURO CORPORATE SRI 0-3 Y ANT 151.433 151.433 0 EUR 48,1301 7.288.485,43 0,72
LU2059756754 AIS Amundi Index Msci Emerging Mkts SRI UCITS ETF ANT 590.603 596.363 5.760 USD 47,9675 26.549.598,80 2,63
LU2300294589 AMUNDI INDEX MSCI EM ASIA SRI ANT 95.559 119.366 125.768 USD 36,0075 3.224.629,30 0,32
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 25.273.386,78 2,51
LU0629460832 UBS – MSCI Pacific Socially Respons. UCITS ETF A ANT 76.673 0 117.045 EUR 63,6000 4.876.402,80 0,48
LU0563307981 Vontobel – Sustain. Emerg. Mark. L. Currency Bond ANT 230.362 0 0 USD 94,4800 20.396.983,98 2,02
Summe Wertpapiervermögen 3) EUR 896.785.024,03 88,96
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) EUR 1.539.276,47 0,15
Optionsrechte EUR 1.539.276,47 0,15
Optionsrechte auf Aktienindices EUR 1.539.276,47 0,15
CALL Euro Stoxx 50 Index 4300,00 06/​ 23 EDT STK Anzahl -16.000 EUR 22,5000 -360.000,00 -0,04
CALL S&P 500 Index 4500,00 06/​ 23 NAE STK Anzahl -7.000 USD 27,9900 -183.618,39 -0,02
PUT Euro Stoxx 50 Index 3200,00 06/​ 23 EDT STK Anzahl -16.000 EUR 54,6000 -873.600,00 -0,09
PUT Euro Stoxx 50 Index 3600,00 06/​ 23 EDT STK Anzahl 16.000 EUR 132,8000 2.124.800,00 0,21
PUT S&P 500 Index 3500,00 06/​ 23 NAE STK Anzahl -7.000 USD 102,0200 -669.265,73 -0,07
PUT S&P 500 Index 3900,00 06/​ 23 NAE STK Anzahl 7.000 USD 228,8000 1.500.960,59 0,15
Bankguthaben EUR 103.940.804,48 10,31
EUR – Guthaben bei: EUR 26.968.047,12 2,68
CACEIS Bank S.A. [Germany Branch] (Verwahrstelle) EUR 26.968.047,12 % 100,0000 26.968.047,12 2,68
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 10.263.469,32 1,02
DKK 2.886.336,74 % 100,0000 388.123,25 0,04
NOK 16.209.059,96 % 100,0000 1.539.958,10 0,15
SEK 92.785.787,94 % 100,0000 8.335.387,97 0,83
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 66.709.288,04 6,62
AUD 75.106,59 % 100,0000 47.853,83 0,00
CAD 1.374.698,89 % 100,0000 952.007,54 0,09
CHF 11.788.472,19 % 100,0000 11.951.611,69 1,19
GBP 3.322.932,27 % 100,0000 3.754.513,61 0,37
HKD 389.467,10 % 100,0000 46.806,45 0,00
JPY 3.085.602.958,00 % 100,0000 21.950.650,62 2,18
USD 29.883.636,17 % 100,0000 28.005.844,30 2,78
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 8.305.841,68 0,82
Forderungen aus Anteilscheingeschäften EUR 21.190,31 0,00
EUR 21.190,31 21.190,31 0,00
Zinsansprüche EUR 4.267.411,52 0,42
EUR 4.267.411,52 4.267.411,52 0,42
Dividendenansprüche EUR 307.198,31 0,03
EUR 307.198,31 307.198,31 0,03
Einschüsse (Initial Margins) EUR 3.437.353,18 0,34
EUR 3.437.353,18 3.437.353,18 0,34
Quellensteueransprüche EUR 272.688,36 0,03
EUR 272.688,36 272.688,36 0,03
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -2.484.896,37 -0,25
Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften EUR -842.349,43 -0,08
EUR -842.349,43 -842.349,43 -0,08
Kostenabgrenzung EUR -1.642.546,94 -0,16
EUR -1.642.546,94 -1.642.546,94 -0,16
Fondsvermögen EUR 1.008.086.050,29 100,00 2)
Anteilwert Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1 EUR 58,73
Anteilwert Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2 EUR 60,15
Anteilwert Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3 EUR 61,97
Anteilwert Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4 EUR 63,66
Anteilwert Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5 EUR 946,62
Umlaufende Anteile Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1 STK 12.541.069,00
Umlaufende Anteile Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2 STK 1.814.202,00
Umlaufende Anteile Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3 STK 1.546.010,00
Umlaufende Anteile Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4 STK 1.046.480,00
Umlaufende Anteile Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5 STK 5,00

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 30.12.2022
Australische Dollar (AUD) 1,569500 = 1 Euro (EUR)
Britische Pfund (GBP) 0,885050 = 1 Euro (EUR)
Dänische Kronen (DKK) 7,436650 = 1 Euro (EUR)
Hongkong Dollar (HKD) 8,320800 = 1 Euro (EUR)
Japanische Yen (JPY) 140,570000 = 1 Euro (EUR)
Kanadischer Dollar (CAD) 1,444000 = 1 Euro (EUR)
Norwegische Kronen (NOK) 10,525650 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Kronen (SEK) 11,131550 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,986350 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,067050 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

a) Terminbörse
EDT EUREX
NAE Chicago (CBOE)

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
US00287Y1091 AbbVie Inc. STK 0 16.023
US0009571003 ABM Industries Inc. STK 20.654 20.654
DE000A1EWWW0 adidas AG STK 2.774 17.060
US0079031078 Advanced Micro Devices Inc. STK 58.365 66.968
HK0000069689 AIA Group Ltd STK 0 120.000
FR0010220475 Alstom S.A. STK 51.256 78.249
ES0109067019 Amadeus IT Group S.A. STK 0 20.487
US0258161092 American Express STK 2.409 36.538
US0304201033 American Water Works Co. Inc. STK 0 29.315
GB00B1XZS820 Anglo American PLC STK 64.551 64.551
US0378331005 Apple Inc. STK 52.726 52.726
GB0006731235 Associated British Foods PLC STK 48.056 123.921
DE0006766504 Aurubis AG STK 0 23.528
ES0113900J37 Banco Santander S.A. STK 2.070.000 2.070.000
US0605051046 Bank of America Corp. STK 132.972 286.067
US0718131099 Baxter International Inc. STK 44.424 44.424
US0758871091 Becton, Dickinson & Co. STK 16.120 16.120
US09247X1019 Blackrock Inc. A STK 2.587 16.473
US1344291091 Campbell Soup Co. STK 117.174 117.174
US1491231015 Caterpillar Inc. STK 30.044 30.044
US1255231003 Cigna Corp. New STK 13.288 13.288
US17275R1023 Cisco Systems Inc. STK 33.317 33.317
CH0198251305 Coca-Cola HBC AG STK 0 207.756
DE000CBK1001 Commerzbank AG STK 79.077 79.077
IE0001827041 CRH PLC STK 0 105.124
US22788C1053 Crowdstrike Holdings Inc STK 7.330 7.330
US2283681060 Crown Holdings Inc. STK 42.748 42.748
US1264081035 CSX Corp. STK 19.738 203.419
US23918K1088 DaVita Inc. STK 10.364 10.364
DE0008232125 Deutsche Lufthansa AG STK 235.000 235.000
IE00B8KQN827 Eaton Corporation PLC STK 0 46.388
US29082K1051 Embecta Corp. STK 1.612 1.612
NO0010096985 Equinor ASA STK 164.155 164.155
FR0014008VX5 EuroAPI SAS STK 5.171 5.171
DE0005773303 Fraport AG STK 0 68.475
US3802371076 Godaddy Inc. Class A STK 40.853 40.853
HK0388045442 Hongkong Exchange + Clear. Ltd. STK 51.400 69.000
JP3148800000 Ibiden Co. Ltd. STK 0 38.500
DE0006231004 Infineon Technologies AG STK 0 135.342
US46120E6023 Intuitive Surgical Inc. STK 0 4.252
US49338L1035 Keysight Technologies Inc. STK 14.726 14.726
IE0004927939 Kingspan Group PLC STK 0 48.269
DE000KGX8881 Kion Group AG STK 0 39.295
NL0000009827 Koninklijke DSM N.V. STK 0 22.667
NL0000009538 Koninklijke Philips N.V. STK 0 146.357
JP3256000005 Kyowa Kirin Co. Ltd. STK 0 35.800
US58733R1023 Mercadolibre Inc. STK 3.964 3.964
US59156R1086 MetLife Inc. STK 69.008 69.008
US5949181045 Microsoft Corp. STK 4.167 43.293
JP3906000009 Minebea Mitsumi Inc. STK 0 35.300
US60770K1079 Moderna Inc STK 15.605 15.605
DE0008430026 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG STK 6.239 6.239
US6541061031 Nike Inc. B STK 6.873 24.359
FI0009000681 Nokia Corp. STK 0 952.821
JP3197800000 Omron Corp. STK 0 13.700
FR0000133308 Orange S.A. STK 1.082.107 1.082.107
FR0000184798 Orpea STK 6.148 29.783
US6907421019 Owens Corning [New] STK 20.355 20.355
US7134481081 Pepsico Inc. STK 22.265 22.265
US7427181091 Procter & Gamble Co. STK 0 14.830
GB0007099541 Prudential PLC STK 283.674 505.662
DE0006969603 Puma SE STK 10.729 36.924
US75886F1075 Regeneron Pharmaceuticals Inc. STK 5.243 5.243
US78409V1044 S&P Global Inc. STK 12.093 27.351
US79466L3024 Salesforce.com Inc STK 25.176 52.973
SE0000667891 Sandvik A.B. STK 24.386 190.615
GB00B5ZN1N88 Segro PLC STK 17.164 406.430
DE000SHL1006 Siemens Healthineers AG STK 48.295 66.776
CH0418792922 Sika AG STK 0 11.571
US8545021011 Stanley Black & Decker Inc. STK 23.723 36.807
CH0014852781 Swiss Life Holding AG STK 0 2.495
US87105L1044 Switch Inc. STK 36.420 36.420
GB0008782301 Taylor Wimpey PLC STK 0 940.899
US5184391044 The Estée Lauder Compan. Inc. A STK 0 12.328
US3825501014 The Goodyear Tire & Rubber Co. STK 104.000 104.000
FI4000074984 Valmet Oyj STK 0 33.167
US9224751084 Veeva System Inc. STK 0 4.613
FR0000124141 Veolia Environnement S.A. STK 0 262.929
DE000A1ML7J1 Vonovia SE STK 46.101 98.034
US9497461015 Wells Fargo & Co. STK 34.368 34.368
JE00B8KF9B49 WPP PLC STK 0 526.876
CNE100000PP1 Xinjiang Goldwind Science & Technology Co., Ltd. H STK 0 276.800
DE000ZAL1111 Zalando Se STK 0 44.604
Verzinsliche Wertpapiere
XS2358287238 0,010% UBS AG (London Branch) MTN 29.06.26 EUR 0 7.500
XS1518704900 0,250% Linde Finance MTN 18.01.22 EUR 0 850
XS2304664167 0,625% Intesa Sanpaolo MTN 24.02.26 EUR 0 9.000
XS1188094673 0,750% National Grid North America MTN 11.02.22 EUR 0 13.200
XS1190624111 0,875% Equinor MTN 17.02.23 EUR 0 130
XS1531345376 1,000% Becton Dickinson Nts. 15.12.22 EUR 0 7.737
DE0001102317 1,500% BRD Anl. 15.05.23 EUR 21.000 21.000
XS1538284230 1,875% Credit Agricole [London Branch] MTN 20.12.26 EUR 0 3.000
XS1289193176 1,875% ManpowerGroup Nts. 11.09.22 EUR 0 3.400
XS1069430368 2,242% Telefonica Emisiones MTN 27.05.22 EUR 0 1.300
CH0537261858 3,250% Credit Suisse Group Nts. 02.04.26V EUR 0 8.300
XS0760187400 3,500% Telstra MTN 21.09.22 EUR 0 4.900
NO0010705536 3,000% Norwegen Anl. 14.03.24 NOK 23.000 150.000
SE0007125927 1,000% Schweden LON 12.11.26 SEK 0 70.000
US298785JE71 0,875% EIB Nts. 17.05.30 USD 0 15.000
US4581X0DS49 1,125% Inter-American Development Bank MTN 13.01.31 USD 1.800 1.800
Andere Wertpapiere
NL0011540547 ABN AMRO Group Deposit Receipts STK 100.000 100.000
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
US00971T1016 Akamai Tech. Inc. STK 42.626 42.626
US5128071082 Lam Research Corp. STK 0 10.915
US6311031081 Nasdaq Inc. STK 0 6.803
US83417M1045 Solaredge Techn. Dl-,0001 STK 7.638 7.638
US92343X1000 Verint Systems Inc. STK 16.416 16.416
Verzinsliche Wertpapiere
DE000CZ40N46 1,125% Commerzbank MTN 22.06.26 EUR 0 15.000
Nichtnotierte Wertpapiere
Aktien
FR0000121261 Cie Generale ETS Michelin SCpA STK 20.509 70.259
Investmentanteile
Gruppeneigene Investmentanteile
LU1861136247 AIS – Amundi MSCI USA SRI ETF ANT 82.500 82.500
LU2233156749 Amundi Index Solutions SICAV ANT 78.115 129.732
Gruppenfremde Investmentanteile
LU0384410279 Vontobel Fund SICAV-mtx Sust Asian Lead [Ex Japan] ANT 8.838 73.113

Derivate

(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Terminkontrakte
Devisenterminkontrakte
Devisenfutures
Gekaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 95.061
EUR/​USD Currency Future on EUREX)
Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate
Optionsrechte auf Aktienindices
Gekaufte Verkaufsoptionen (Put)
(Basiswerte: EUR 1.886
PUT S&P 500 Index 3800,00
PUT S&P 500 Index 4500,00)
Verkaufte Kaufoptionen (Call)
(Basiswerte: EUR 697
CALL S&P 500 Index 4400,00
CALL S&P 500 Index 5200,00)
Verkaufte Verkaufsoptionen (Put)
(Basiswerte: EUR 863
PUT S&P 500 Index 3400,00
PUT S&P 500 Index 4000,00)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1 für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022

EUR
4) Im Ausweis wird die belastete deutsche Kapitalertragsteuer berücksichtigt.
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 4) 433.114,26
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 5.342.301,12
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 1.149.023,85
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 4.463.299,51
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 133.563,70
6. Erträge aus Investmentanteilen 594.251,00
7. Abzug ausländischer Quellensteuer -383.083,30
8. Sonstige Erträge 56.655,46
Summe der Erträge 11.789.125,60
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -6.031,91
2. Verwaltungsvergütung -14.692.244,67
3. Verwahrstellenvergütung -460.110,91
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -17.265,98
5. Sonstige Aufwendungen -195.151,74
Summe der Aufwendungen -15.370.805,21
III. Ordentlicher Nettoertrag -3.581.679,61
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 45.099.955,06
2. Realisierte Verluste -44.948.356,00
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 151.599,06
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -3.430.080,55
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -67.817.507,20
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -34.636.709,64
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -102.454.216,84
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -105.884.297,39

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2 für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022

EUR
5) Im Ausweis wird die belastete deutsche Kapitalertragsteuer berücksichtigt.
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 5) 64.080,93
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 790.635,73
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 170.126,13
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 660.553,71
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 19.806,03
6. Erträge aus Investmentanteilen 87.991,97
7. Abzug ausländischer Quellensteuer -56.692,19
8. Sonstige Erträge 8.386,20
Summe der Erträge 1.744.888,51
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -892,61
2. Verwaltungsvergütung -1.945.736,01
3. Verwahrstellenvergütung -68.098,13
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -2.555,22
5. Sonstige Aufwendungen -28.902,98
Summe der Aufwendungen -2.046.184,95
III. Ordentlicher Nettoertrag -301.296,44
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 6.673.159,82
2. Realisierte Verluste -6.653.051,25
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 20.108,57
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -281.187,87
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -10.158.711,12
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -5.177.302,21
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -15.336.013,33
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -15.617.201,20

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3 für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022

EUR
6) Im Ausweis wird die belastete deutsche Kapitalertragsteuer berücksichtigt.
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 6) 56.184,31
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 693.401,94
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 149.270,06
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 579.321,69
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 17.404,78
6. Erträge aus Investmentanteilen 77.210,21
7. Abzug ausländischer Quellensteuer -49.718,46
8. Sonstige Erträge 7.356,26
Summe der Erträge 1.530.430,79
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -782,84
2. Verwaltungsvergütung -1.505.613,06
3. Verwahrstellenvergütung -59.726,39
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -2.241,02
5. Sonstige Aufwendungen -25.278,68
Summe der Aufwendungen -1.593.641,99
III. Ordentlicher Nettoertrag -63.211,20
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 5.851.192,50
2. Realisierte Verluste -5.835.628,38
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 15.564,12
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -47.647,08
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -9.048.129,71
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -4.656.723,10
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -13.704.852,81
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -13.752.499,89

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4 für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022

EUR
7) Im Ausweis wird die belastete deutsche Kapitalertragsteuer berücksichtigt.
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 7) 38.986,10
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 481.351,10
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 103.691,06
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 402.166,02
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 12.118,07
6. Erträge aus Investmentanteilen 53.640,70
7. Abzug ausländischer Quellensteuer -34.512,06
8. Sonstige Erträge 5.107,86
Summe der Erträge 1.062.548,85
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -543,36
2. Verwaltungsvergütung -836.526,90
3. Verwahrstellenvergütung -41.465,13
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -1.555,61
5. Sonstige Aufwendungen -17.592,84
Summe der Aufwendungen -897.683,84
III. Ordentlicher Nettoertrag 164.865,01
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 4.060.580,70
2. Realisierte Verluste -4.051.861,92
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 8.718,78
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 173.583,79
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -6.540.569,34
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -3.347.780,87
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -9.888.350,21
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -9.714.766,42

Ertrags- und Aufwandsrechnung Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5 für den Zeitraum vom 01.08.2022 bis 31.12.2022

EUR
I. Erträge
1. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 9,78
2. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 4,91
3. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 10,42
4. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 1,71
5. Erträge aus Investmentanteilen 3,22
6. Abzug ausländischer Quellensteuer -0,85
7. Sonstige Erträge 0,04
Summe der Erträge 29,23
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -0,02
2. Verwaltungsvergütung -16,12
3. Verwahrstellenvergütung -1,32
4. Sonstige Aufwendungen -0,27
Summe der Aufwendungen -17,73
III. Ordentlicher Nettoertrag 11,50
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 74,52
2. Realisierte Verluste -140,23
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -65,71
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -54,21
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -115,28
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -97,39
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -212,67
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -266,88

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022

EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 592.365,60
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 7.307.699,67
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 1.572.116,01
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 6.105.351,35
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 182.894,29
6. Erträge aus Investmentanteilen 813.097,10
7. Abzug ausländischer Quellensteuer -524.006,86
8. Sonstige Erträge 77.505,82
Summe der Erträge 16.127.022,98
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -8.250,74
2. Verwaltungsvergütung -18.980.136,76
3. Verwahrstellenvergütung -629.401,88
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -23.617,83
5. Sonstige Aufwendungen -266.926,51
Summe der Aufwendungen -19.908.333,72
III. Ordentlicher Nettoertrag -3.781.310,74
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 61.684.962,60
2. Realisierte Verluste -61.489.037,78
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 195.924,82
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -3.585.385,92
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -93.565.032,65
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -47.818.613,21
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -141.383.645,86
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -144.969.031,78

Entwicklung des Sondervermögens Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 884.041.413,91
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -4.781.215,08
2. Zwischenausschüttungen/​ Steuerabschlag für das laufende Jahr 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -37.096.521,60
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 35.637.465,43
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -72.733.987,03
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 253.400,79
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -105.884.297,39
davon nicht realisierte Gewinne -67.817.507,20
davon nicht realisierte Verluste -34.636.709,64
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 736.532.780,63

Entwicklung des Sondervermögens Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 133.175.016,12
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -697.592,16
2. Zwischenausschüttungen/​ Steuerabschlag für das laufende Jahr 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -7.784.687,37
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 3.846.955,01
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -11.631.642,38
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 47.373,69
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -15.617.201,20
davon nicht realisierte Gewinne -10.158.711,12
davon nicht realisierte Verluste -5.177.302,21
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 109.122.909,08

Entwicklung des Sondervermögens Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 116.939.211,85
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -596.573,64
2. Zwischenausschüttungen/​ Steuerabschlag für das laufende Jahr 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -6.818.375,87
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 7.864.614,73
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -14.682.990,60
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 35.878,56
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -13.752.499,89
davon nicht realisierte Gewinne -9.048.129,71
davon nicht realisierte Verluste -4.656.723,10
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 95.807.641,01

Entwicklung des Sondervermögens Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 87.362.531,75
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -430.335,00
2. Zwischenausschüttungen/​ Steuerabschlag für das laufende Jahr 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -10.733.583,75
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 1.197.810,73
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -11.931.394,48
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 134.139,87
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -9.714.766,42
davon nicht realisierte Gewinne -6.540.569,34
davon nicht realisierte Verluste -3.347.780,87
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 66.617.986,45

Entwicklung des Sondervermögens Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 0,00
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttungen/​ Steuerabschlag für das laufende Jahr 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 5.000,00
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 5.000,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen 0,00
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 0,00
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -266,88
davon nicht realisierte Gewinne -115,28
davon nicht realisierte Verluste -97,39
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 4.733,12

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 1.221.518.173,63
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -6.505.715,88
2. Zwischenausschüttungen/​ Steuerabschlag für das laufende Jahr 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -62.428.168,59
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 48.551.845,90
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -110.980.014,49
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 470.792,91
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -144.969.031,78
davon nicht realisierte Gewinne -93.565.032,65
davon nicht realisierte Verluste -47.818.613,21
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 1.008.086.050,29

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1

insgesamt EUR je Anteil *) EUR
*) Durch Rundung der Angaben „je Anteil“ und der Addition dieser Beträge in der Summenbildung, können die Summen pro Anteil geringfügig abweichen.
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
I. Für die Ausschüttung verfügbar 25.018.226,62 2,00
1. Vortrag aus dem Vorjahr 28.448.307,17 2,27
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -3.430.080,55 -0,27
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 20.503.441,78 1,63
1. Vortrag auf neue Rechnung 20.503.441,78 1,63
III. Gesamtausschüttung 4.514.784,84 0,36
1. Endausschüttung 4.514.784,84 0,36
a) Barausschüttung 4.514.784,84 0,36
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2

insgesamt EUR je Anteil EUR
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
I. Für die Ausschüttung verfügbar 4.184.716,98 2,31
1. Vortrag aus dem Vorjahr 4.465.904,85 2,46
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -281.187,87 -0,15
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 3.531.604,26 1,95
1. Vortrag auf neue Rechnung 3.531.604,26 1,95
III. Gesamtausschüttung 653.112,72 0,36
1. Endausschüttung 653.112,72 0,36
a) Barausschüttung 653.112,72 0,36
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3

insgesamt EUR je Anteil EUR
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
I. Für die Ausschüttung verfügbar 4.882.382,07 3,16
1. Vortrag aus dem Vorjahr 4.930.029,15 3,19
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -47.647,08 -0,03
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 4.325.818,47 2,80
1. Vortrag auf neue Rechnung 4.325.818,47 2,80
III. Gesamtausschüttung 556.563,60 0,36
1. Endausschüttung 556.563,60 0,36
a) Barausschüttung 556.563,60 0,36
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4

insgesamt EUR je Anteil *) EUR
*) Durch Rundung der Angaben „je Anteil“ und der Addition dieser Beträge in der Summenbildung, können die Summen pro Anteil geringfügig abweichen.
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
I. Für die Ausschüttung verfügbar 3.862.692,14 3,70
1. Vortrag aus dem Vorjahr 3.689.108,35 3,53
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 173.583,79 0,17
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 3.485.959,34 3,33
1. Vortrag auf neue Rechnung 3.485.959,34 3,33
III. Gesamtausschüttung 376.732,80 0,36
1. Endausschüttung 376.732,80 0,36
a) Barausschüttung 376.732,80 0,36
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5

insgesamt EUR je Anteil EUR
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
I. Für die Ausschüttung verfügbar -54,21 -10,84
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -54,21 -10,84
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet -54,21 -10,84
1. Vortrag auf neue Rechnung -54,21 -10,84
III. Gesamtausschüttung 0,00 0,00
1. Endausschüttung 0,00 0,00
a) Barausschüttung 0,00 0,00
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2022 736.532.780,63 58,73
2021 884.041.413,91 67,15
2020 789.816.952,86 62,72
2019 802.591.672,54 62,04

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2022 109.122.909,08 60,15
2021 133.175.016,12 68,63
2020 125.815.714,00 63,97
2019 129.320.732,05 63,34

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2022 95.807.641,01 61,97
2021 116.939.211,85 70,56
2020 104.258.570,36 65,63
2019 107.132.477,07 65,03

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2022 66.617.986,45 63,66
2021 87.362.531,75 72,25
2020 75.267.684,38 67,01
2019 69.922.010,69 66,46

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2022 4.733,12 946,62

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres
EUR
2022 1.008.086.050,29
2021 1.221.518.173,63
2020 1.095.158.921,60
2019 1.108.966.892,35

ANHANG GEM. § 7 NR. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

8) Die Berechnung der Hebelwirkung erfolgte nach der Brutto-Methode gemäß § 35 Abs.6 DerivateV.
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 55.683.171,21
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
BofA Securities Europe S.A.
CACEIS Bank S.A.
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten EUR 0,00
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
JPM GBI GERMANY (1-10 Y) 47,60%
STOXX 600 19,30%
JPM UNITED STATES GOVT BOND 1-10 YR 12,90%
S&P 500 COMPOSITE 10,70%
MSCI AC ASIA PACIFIC 5,70%
LONDON GOLD MARKET FIXING LTD LBMA PM FIXING PRICE/​USD 3,80%
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 3,64%
größter potenzieller Risikobetrag 5,23%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 4,44%
Risikomodell (§10 DerivateV) Value-at-Risk nach historischer Simulation
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99%
Haltedauer 20 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1 Jahr
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 1,01 8)

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1

In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 14.692.244,67 enthalten.

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2

In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 1.945.736,01 enthalten.

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3

In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 1.505.613,06 enthalten.

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4

In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 836.526,90 enthalten.

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5

In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 16,12 enthalten.

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 (Gesamter Fonds)

In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 18.980.136,76 enthalten.

Anteilwert Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1 EUR 58,73
Anteilwert Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2 EUR 60,15
Anteilwert Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3 EUR 61,97
Anteilwert Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4 EUR 63,66
Anteilwert Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5 EUR 946,62
Umlaufende Anteile Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1 STK 12.541.069,00
Umlaufende Anteile Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2 STK 1.814.202,00
Umlaufende Anteile Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3 STK 1.546.010,00
Umlaufende Anteile Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4 STK 1.046.480,00
Umlaufende Anteile Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5 STK 5,00

Ausgestaltungsmerkmale der Anteilklassen

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1 Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2
Mindestanlagesumme keine 250.000 EUR
Fondsauflage 04.10.2007 04.10.2007
Ausgabeaufschlag bis zu 6,00%, derzeit 3,00% bis zu 6,00%, derzeit 3,00%
Rücknahmeabschlag 0,00% 0,00%
Verwaltungsvergütung (p.a.) bis zu 2,50%, derzeit 1,90% bis zu 2,50%, derzeit 1,70%
Stückelung Globalurkunde Globalurkunde
Ertragsverwendung Ausschüttend Ausschüttend
Währung Euro Euro
ISIN DE000A0M03U7 DE000A0M03V5
Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3 Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4
Mindestanlagesumme 500.000 EUR 1.500.000 EUR
Fondsauflage 04.10.2007 04.10.2007
Ausgabeaufschlag bis zu 6,00%, derzeit 3,00% bis zu 6,00%, derzeit 3,00%
Rücknahmeabschlag 0,00% 0,00%
Verwaltungsvergütung (p.a.) bis zu 2,50%, derzeit 1,50% bis zu 2,50%, derzeit 1,20%
Stückelung Globalurkunde Globalurkunde
Ertragsverwendung Ausschüttend Ausschüttend
Währung Euro Euro
ISIN DE000A0M03W3 DE000A0M03X1
Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5
Mindestanlagesumme 10.000.000 EUR
Fondsauflage 01.08.2022
Ausgabeaufschlag bis zu 6,00%; derzeit 3,00%
Rücknahmeabschlag 0,00%
Verwaltungsvergütung (p.a.) bis zu 2,50%; derzeit 0,80%
Stückelung Globalurkunde
Ertragsverwendung Ausschüttend
Währung Euro
ISIN DE000A3C2FE6

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Die von der Verwahrstelle als verantwortliche Stelle für die Anteilpreisermittlung übermittelten Bewertungskurse für die einzelnen Wertpapiere bzw. Derivate werden von der Société Générale Securities Services GmbH als Insourcer der Fondsadministration mittels unabhängiger Referenzkurse von Informationsdienstleistern wie Bloomberg, Reuters oder Interactive Data geprüft.

Im Fall von handelbaren Wertpapieren erfolgt die Bewertung zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs. Wertpapiere, für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses bei der Société Générale Securities Services GmbH einer detaillierten Kursprüfung unterzogen, wobei folgende Grundsätze gelten:

Wertpapiere, für die in Bloomberg kein Kurs bereitgestellt wird, oder deren Kurs länger als 10 Bewertungstage konstant ist, werden als nicht mehr handelbar eingestuft. Die von der Verwahrstelle für diese Wertpapiere gelieferten Kurse werden mittels Quotierungen Dritter oder anhand von Preisen auf Basis von geeigneten Bewertungsmodellen plausibilisiert.

Ein Wechsel der Kursquelle erfolgt nur bei dauerhafter Verfügbarkeit der neuen Quelle.

Steht als Kursquelle ausschließlich ein mittels Bewertungsmodell errechneter Preis zur Verfügung, wird dieser Preis anhand einer weiteren unabhängigen Modellierung verifiziert (Einhaltung des Zwei-Quellen-Prinzips).

Für die im Sondervermögen Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 zum Stichtag enthaltenen Wertpapiere kamen, bezogen auf den Nettoinventarwert, nachfolgend dargestellte Bewertungsverfahren zum Ansatz:

88,96% Bewertung auf Basis handelbarer Kurse
0,00% Bewertung auf Basis nicht handelbarer Kurse (u.a. anhand der Quelle Interactive Data, indikativer Quotes bzw. Bewertungsmodellen).

Die Bewertung von Investmentanteilen erfolgt grundsätzlich auf Basis des Rücknahmepreises des Vortages oder – sofern kein Rücknahmepreis verfügbar ist – auf Basis von Börsenkursen. Exchange-Traded-Funds werden zum Börsenkurs bewertet.

Die Bewertung von Futures und Optionen, die an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt gehandelt werden, erfolgt grundsätzlich anhand des letzten verfügbaren handelbaren Kurses. Nicht börsengehandelte Derivate (wie z.B. Devisentermingeschäfte oder Swaps) werden mittels marktgängiger Verfahren unter Einbeziehung der relevanten Marktinformationen bewertet.

Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bewertet. Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1

9) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) 2,02 % 9)

Der Kapitalverwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.

Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Makler wiederkehrend – meist vierteljährlich – Vermittlungsentgelte als sogenannte „Vermittlungsprovision“.
Die Höhe dieser Provisionen wird in der Regel in Abhängigkeit vom vermittelten Fondsvolumen bemessen.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2

10) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) 1,82 % 10)

Der Kapitalverwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.

Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Makler wiederkehrend – meist vierteljährlich – Vermittlungsentgelte als sogenannte „Vermittlungsprovision“.
Die Höhe dieser Provisionen wird in der Regel in Abhängigkeit vom vermittelten Fondsvolumen bemessen.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3

11) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) 1,62 % 11)

Der Kapitalverwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.

Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Makler wiederkehrend – meist vierteljährlich – Vermittlungsentgelte als sogenannte „Vermittlungsprovision“.
Die Höhe dieser Provisionen wird in der Regel in Abhängigkeit vom vermittelten Fondsvolumen bemessen.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4

12) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) 1,32 % 12)

Der Kapitalverwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.

Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Makler wiederkehrend – meist vierteljährlich – Vermittlungsentgelte als sogenannte „Vermittlungsprovision“.
Die Höhe dieser Provisionen wird in der Regel in Abhängigkeit vom vermittelten Fondsvolumen bemessen.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5

13) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Bei den hier angegebenen laufenden Kosten handelt es sich um eine Kostenschätzung, da die Anteilklasse am 01.08.2022 aufgelegt wurde.
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) 0,94 % 13)

Der Kapitalverwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.

Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Makler wiederkehrend – meist vierteljährlich – Vermittlungsentgelte als sogenannte „Vermittlungsprovision“.
Die Höhe dieser Provisionen wird in der Regel in Abhängigkeit vom vermittelten Fondsvolumen bemessen.

Zusatzinformationen zu bezahlten Ausgabeaufschlägen, Rücknahmeabschlägen und Verwaltungsvergütungen bei KVG-eigenen, gruppeneigenen und -fremden Wertpapier- bzw. Immobilien-Investmentanteilen

ISIN Fondsname Bezahlter
Ausgabeaufschlagin EUR
Bezahlter
Rücknahmeabschlagin EUR
Nominale
Verwaltungsvergütung
der Zielfonds
in %
LU1602144906 AIS – Amundi ETF MSCI Pacific ex Japan UCITS ETF € 0,00 0,00 0,45
LU1861137484 AIS – Amundi MSCI Europe SRI A 0,00 0,00 0,18
LU1861136247 AIS – Amundi MSCI USA SRI ETF 0,00 0,00 0,18
LU2059756754 AIS Amundi Index Msci Emerging Mkts SRI UCITS ETF 0,00 0,00 0,25
LU2037748774 AMUNDI INDEX EURO CORPORATE SRI 0-3 Y 0,00 0,00 0,12
LU2300294589 AMUNDI INDEX MSCI EM ASIA SRI 0,00 0,00 0,25
LU2233156749 Amundi Index Solutions SICAV 0,00 0,00 0,18
LU0629460832 UBS – MSCI Pacific Socially Respons. UCITS ETF A 0,00 0,00 0,40
LU0563307981 Vontobel – Sustain. Emerg. Mark. L. Currency Bond 0,00 0,00 0,89
LU0384410279 Vontobel Fund SICAV-mtx Sust Asian Lead [Ex Japan] 0,00 0,00 0,83

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1
Sonstige Erträge
Quellensteuererstattung aus Dividenden EUR 50.025,50
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR -163.900,77
Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2
Sonstige Erträge
Quellensteuererstattung aus Dividenden EUR 7.404,56
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR -24.257,96
Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3
Sonstige Erträge
Quellensteuererstattung aus Dividenden EUR 6.494,84
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR -21.275,73
Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4
Sonstige Erträge
Quellensteuererstattung aus Dividenden EUR 4.509,53
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR -14.770,72
Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5
Sonstige Erträge
Quellensteuererstattung aus Dividenden EUR 0,02
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR -0,24

In den Zinsen aus Liquiditätsanlagen sind negative Einlagezinsen enthalten.

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

EUR 643.826,58

Die Transaktionskosten beinhalten Kontrahenten-, Liefer- und Börsenspesen, Steuern sowie Kommissionen. Bei manchen Geschäftsarten (u.a. Rentengeschäfte) werden die Provisionen im Rahmen der Abrechnung nicht separat ausgewiesen, sondern sind bereits im jeweiligen Kurs berücksichtigt und daher in obiger Angabe nicht enthalten.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022

Transaktionen Volumen in Fondswährung EUR Anzahl
Transaktionsvolumen gesamt 1.495.338.946,63 1.005
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 40.992.399,46 3
Relativ in % 2,74 % 0,30 %

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Vergütungssystem der Gesellschaft *)

Die Gesellschaft unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Gesellschaft hat deshalb eine Vergütungspolitik eingeführt, welche die Grundsätze des Vergütungssystems definiert. Dies ist Ausdruck des hohen Wertes, den die Gesellschaft einer nachhaltigen Ausgestaltung ihres Vergütungssystems, unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken, beimisst. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft überprüft regelmäßig, generell mindestens einmal jährlich, die Umsetzung der Vergütungspolitik. Darüber hinaus werden die vergütungspolitischen Interessen der Gesellschaft im „Remuneration- und Risk-Remuneration-Committee“ der Amundi Gruppe vertreten. Das Vergütungssystem der Gesellschaft umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Die fixen und variablen Bestandteile der Gesamtvergütung stehen bei der Gesellschaft in einem angemessenen Verhältnis und der Anteil der fixen Komponente an der Gesamtvergütung weist eine hinreichende Höhe auf. Dies lässt eine flexible Ausgestaltung der variablen Vergütung zu; bei Eintritt von bestimmten risikorelevanten Voraussetzungen kann auch vollständig auf die Zahlung einer variablen Komponente verzichtet werden.

Für die Geschäftsleitung der Gesellschaft, Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Verwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Sondervermögen haben, sowie bestimmte weitere Mitarbeiter („risikorelevante Mitarbeiter“ oder „Risktaker“) gelten besondere Regelungen. So kommt für risikorelevante Mitarbeiter mit einer variablen Vergütung von über € 50.000,00 aufgrund der regulatorischen Vorgaben ein Anteil von mindestens 50% der variablen Vergütung erst zeitverzögert zur Entstehung und wird in ratierlichen Beträgen über die Dauer von mindestens drei Jahren unter Einbeziehung einer nachträglichen Überprüfung gewährt. Die Auszahlung der ratierlichen Beträge ist neben der nachträglichen Risikoadjustierung zudem von der Performance eines repräsentativen „Basket of Funds“ abhängig, welcher vom „Risk-Remuneration-Committee“ der Amundi Gruppe jährlich validiert wird. ESG-Kriterien (E = Environment/​Umwelt, S = Social/​Soziales und G = Governance/​gute Unternehmensführung) und Nachhaltigkeitsrisiken sind integrale Bestandteile des Vergütungssystems der Gesellschaft. Im Hinblick auf die variable Vergütungskomponente wurden für die Fachbereiche Investment Management und Sales sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien festgelegt, mittels welcher die Faktoren ESG-Kriterien und Nachhaltigkeitsrisiken einen maßgeblichen Einfluss auf die Ermittlung dieser variablen Vergütungskomponente beanspruchen. Dabei geht es insbesondere um die Integration von ESG-Strategien in den Investmentprozess bzw. die Kompetenz zur Erläuterung und Förderung der für unsere Kunden in Betracht kommenden Nachhaltigkeitsziele (qualitative Merkmale) sowie – als quantitative Merkmale – um Faktoren im Zusammenhang mit Finanzprodukten mit einschlägigen ESG-Strategien bzw. der Ansprache von Kunden zu deren Strategien zur Dekarbonisierung („Net Zero“). Unabhängig davon wurde auf Ebene der Amundi-Gruppe eine direkte Verknüpfung zwischen der variablen Vergütung von insgesamt ca. 200 leitenden Angestellten, wozu unter anderem auch der Sprecher der Geschäftsführung der Gesellschaft zählt, und der Erreichung von ESG-Zielen geschaffen.

*) Die Angaben zur Vergütung wurden aus der GuV der KVG für das Jahr 2022 abgeleitet.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 25.594.925
davon feste Vergütung EUR 14.724.982
davon variable Vergütung EUR 10.869.942
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG 147
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Identified Staff EUR 3.907.356
davon Geschäftsleiter EUR 2.608.100
davon andere Führungskräfte EUR 911.409
davon andere Risikoträger EUR 0
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 387.846
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 0

Zusätzliche Informationen

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nummer 5 KAGB i.V.m. §134c Absatz 4 AktG

Zu den Angaben gemäß § 134c Abs. 4 AktG berichten wir wie folgt:

Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken:

Informationen über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken können Sie dem Tätigkeitsbericht entnehmen.

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten:

Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten können Sie den Abschnitten

„Vermögensaufstellung“ ,

“Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und

“Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote“

in diesem Jahresbericht entnehmen.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung:

Die Anlageziele und Anlagepolitik(-strategie) des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Die Anlageentscheidungen für Investitionen in Gesellschaften erfolgen unter Berücksichtigung der vergangenen Entwicklung der Gesellschaften sowie der erwarteten mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaften unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Anlagestrategie.

Einsatz von Stimmrechtsberatern:

Im abgelaufenen Geschäftsjahr kamen keine Stimmrechtsberater für das Sondervermögen zum Einsatz.

Handhabung der Wertpapierleihe und Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten:

Das Sondervermögen hat im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Wertpapierleihegeschäfte getätigt. Interessenkonflikte bei der Ausübung von Stimmrechten werden wie folgt behandelt: Die Ausübung der Stimmrechte erfolgt mit Unterstützung von Amundi Asset Management, Paris, sowie unter Einsatz einer Standard-Softwarelösung (der Firma ISS/​Risk Metrics, a Brand of MSCI) anhand der Proxy Voting Policy (Stimmrechtspolitik) der Amundi Deutschland GmbH. Damit wird sichergestellt, dass das Abstimmungsverhalten transparent sowie nachvollziehbar ist. Sollte von den definierten Abstimmungskriterien abgewichen werden, ist dies begründungspflichtig und vorab durch ein Komitee (Proxy Voting Oversight Committee) zu prüfen sowie zu dokumentieren. Sollte es sich hierbei um einen potentiellen Interessenkonflikt handeln der nicht aufgelöst werden kann, so ist dieser in einem internen Register zu dokumentieren und parallel dazu offenzulegen. Im Rahmen des Komitees erfolgt außerdem auf jährlicher Basis eine Kontrolle, ob und inwieweit die definierten Kriterien sowie Prozesse eingehalten wurden. Die Entscheidungen des Komitees werden dokumentiert.

 

München, 25.04.2023

Amundi Deutschland GmbH

Die Geschäftsführung

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Amundi Deutschland GmbH, München

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Amundi Deutschland GmbH, München, (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die von uns vor Datum dieses Vermerks erlangten Teile der Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Die gesetzlichen Vertreter sind auch verantwortlich für die Darstellung der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben im Anhang in Übereinstimmung mit dem KAGB, der Verordnung (EU) 2019/​2088, der Verordnung (EU) 2020/​852 sowie der diese konkretisierenden Delegierten Rechtsakte der Europäischen Kommission, und mit den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten konkretisierenden Kriterien. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachtet haben, um die nachhaltigkeitsbezogenen Angaben zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben) oder Irrtümern sind.

Die oben genannten europäischen Vorschriften enthalten Formulierungen und Begriffe, die erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch keine maßgebenden umfassenden Interpretationen veröffentlicht wurden. Demzufolge haben die gesetzlichen Vertreter im Anhang ihre Auslegungen solcher Formulierungen und Begriffe angegeben. Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Vertretbarkeit dieser Auslegungen. Da solche Formulierungen und Begriffe unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte ausgelegt werden können, ist die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen unsicher

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

beurteilen wir die Eignung der von den gesetzlichen Vertretern zu den nachhaltigkeitsbezogenen Angaben erfolgten konkretisierenden Auslegungen insgesamt. Wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV“ dargelegt, haben die gesetzlichen Vertreter die in den einschlägigen Vorschriften enthaltenen Formulierungen und Begriffe ausgelegt; die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen ist wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV“ dargestellt mit inhärenten Unsicherheiten behaftet. Diese inhärenten Unsicherheiten bei der Auslegung gelten entsprechend auch für unsere Prüfung.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

München, den 25. April 2023

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Simon Boßhammer ppa. Arndt Herdzina
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

Der Beitrag Amundi Deutschland GmbH – Jahresbericht Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 4;Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 2;Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 3;Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 1;Private Banking Vermögensportfolio Nachhaltig 50 AK 5 DE000A0M03X1; DE000A0M03V5; DE000A0M03W3; DE000A0M03U7; DE000A3C2FE6 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247