Die Vereinten Nationen (UNO) haben weltweit das Ziel der Gemeinsamkeit immer größer werdender Gruppen, innerhalb der Kulturen und deren Collaborative Commons miteinander. UN-Radio ist ein Beispiel, mit dem die UNO in ca. 100 Staaten vorangeht.
Genossenschaften gibt es seit dem 18. Jahrhundert in Schottland, seit 1862 in Deutschland. Gemeinsame Investitionen von Personen sollen wirtschaftlich günstigeren Nutzen für das Leben bringen. Das Genossenschaftsgesetz wurde zuletzt 2006 novelliert und 2015 durch das Kleinanlegerschutzgesetz ergänzend geregelt.
Mitglieder von Genossenschaften wollen mehr Lebensqualität und niedrigere Grenzkosten.
Das ist ein „Einfallstor“ für „Beteiligungsprofis“ wie wir sie in der Brache seit Jahrzehnten zum Nachteil privater Anleger kennen.
Banken und Versicherungen haben ein Problem.
Sie vertreten nicht primär die Interessen ihrer Kunden (Stakeholder), sondern die der Shareholder, die dafür Leistungen der Stakeholder erwarten. Ihre Prioritäten haben diese definiert
– zum besten Schutz vor Risiken und das gemeinsam bei Senkung der Grenzkosten.
Banken und Versicherungen arbeiten mit Gewinnmaximierung; Genossenschaften streben in gleichen Programmen Leistungsmaximierung an
– als Risikopartner bei Wohnungen, Entwicklung alternativer Energien, Sozialpartnern.
Nutzer von Wohnungen wollen als Mitglieder einer Genossenschaft ihren optimalen Anspruch erfüllen,
Nutzer und Unterstützer alternativer Energieformen wollen weniger Schäden für die Umwelt und davon bei der eigenen Energienutzung profitieren.
Nutzer von sozialen Einrichtungen wollen als Mitglieder von Genossenschaften deren Leistungen in Anspruch nehmen, wollen eigenen – nicht finanziellen Nutzen und auch nicht den anderer Eigentümer.
Dabei ist es angenehm, wenn
Mitbewohner – in einem Mehrfamilienhaus – oder Nachbarn des bewohnten Einfamilienhauses
Mitglieder in Energiegenossenschaften mit alternativen Energien und eigenem Anspruch daran
Sozialpartner in Genossenschaften mit höherer Lebensqualität
gemeinsam Risiken anpacken. Das ist in vielen Orten geschehen.
Kosten wurden gesenkt, die Leistungen sind uneingeschränkt verfügbar.
Beiträge der nächsten Wochen sollen aufzeigen, welchen Nutzen Genossenschaften bringen können, welche zu fördern sind und welche zum weniger gut beleumundeten grauen Kapitalmarkt gehören und gemieden werden sollten.
JPMüller