Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht BremenKapital Aktien DE000A1J67E0

$
0
0

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hamburg

Jahresbericht zum 31. August 2022

BremenKapital Aktien

Tätigkeitsbericht BremenKapital Aktien für den Zeitraum vom 01.09.2021 bis 31.08.2022.

Anlageziel und Anlagepolitik

Das Anlageziel des Investmentfonds ist es, einen nachhaltigen Wertzuwachs zu erzielen.

Um dies zu erreichen, beabsichtigt das Fondsmanagement auf Grundlage eines intern festgelegten Investmentprozesses der Sparkasse Bremen unterbewertete Aktien zu identifizieren. Diese Marktmeinung bildet in Verbindung mit externem Research sowie unterstützenden Portfoliomodellen die Grundlage für die Einzeltitelauswahl. Für das Investmentvermögen können in- und ausländische Aktien, verzinsliche Wertpapiere, Aktienfonds, Fonds, die überwiegend in Geldmarktinstrumente investieren, Bankguthaben, Geldmarktinstrumente und Derivate sowie sonstige Anlageinstrumente erworben werden.

Das Fondsmanagement darf für den Fonds Derivatgeschäfte zum Zwecke der Absicherung, der effizienten Portfoliosteuerung und der Erzielung von Zusatzerträgen, d.h. auch zu spekulativen Zwecken, einsetzen.

Portfoliostruktur

Aufgrund der fortschreitenden Impfkampagne gegen die COVID-19-Pandemie konnten sich die Aktienmärkte in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 weltweit positiv entwickeln. Mit dem Übergang ins Jahr 2022 drehte die Börsentendenz allerdings ins Negative. Hierfür sorgte zum einen der Schwenk der US-Notenbank von einer lockeren zu einer restriktiven Geldpolitik und zum anderen die Aggression Russlands gegen die Ukraine. Insbesondere aufgrund der Unsicherheit über die Energieversorgung in Europa im bevorstehenden Winter gaben die Kurse der Aktienindices bis zum Ende des Berichtszeitraums nach.

Das Fondsmanagement legte während des gesamten Berichtszeitraums großen Wert auf eine möglichst breite Streuung der Anlagen. Neben einer regionalen Streuung erfolgte auch eine Verteilung nach Branchen und nach Größen der Investmentbeträge.

Den Schwerpunkt des Portfolios bildeten während des Berichtszeitraums Aktien aus Deutschland, dem übrigen Europa und den USA. Zusätzlich wurden auch Investmentfonds beigemischt (siehe Abbildung 1).

Derivative Instrumente wurden in Form von Optionen eingesetzt. Hierbei nutzte das Fondsmanagement im Berichtszeitraum Optionen auf Aktienindices.

Erstmals investierte das Portfoliomanagement in Zertifikate, welche die Wertentwicklung von global anlegenden Mischfonds abbilden. Für diese Mischfonds werden die Kapitalmärkte mit Hilfe eines selbstlernenden Algorithmus analysiert. Auf dieser Basis erfolgt dann die Auswahl der Anlagen. Der Anteil dieser Zertifikate am BremenKapital Aktien lag am Ende des Berichtszeitraums bei 4,1 %.

Risikoanalyse

Adressenausfallrisiken:
Adressenausfallrisiken bestanden hinsichtlich der gewählten Unternehmen.

Marktpreisrisiken:
Marktpreisrisiken des Investmentvermögens resultierten aus Kursbewegungen der gewählten Aktien. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.

Währungsrisiken:
Aufgrund der Streuung wurden ausländische Aktien in Fremdwährung (hauptsächlich US-Dollar) erworben, woraus Währungsrisiken folgen. Diese Risiken können zum Beispiel durch Devisentermingeschäfte abgesichert werden.

Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen
Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht

Liquiditätsrisiken:
Nach Einschätzung des Portfoliomanagements sind alle im Fonds befindlichen Titel zeitnah veräußerbar.

Sonstige Risiken:
Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.

Seit dem 24.02.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Veräußerungsergebnis

Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den Berichtszeitraum betrug:

EUR 2.576.349,98

Das Veräußerungsergebnis wurde im Wesentlichen durch die Veräußerung von Aktien erzielt.

Sonstige Hinweise

Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment GmbH.

Das Portfoliomanagement für den Fonds BremenKapital Aktien ist ausgelagert an Die Sparkasse Bremen AG.

Das Portfolio des Fonds wurde so angepasst, dass es die Vorgaben des Artikels 8 der EU-Regulierung 2019/​2088 erfüllt. Der Fonds gilt somit als nachhaltig.

Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.

Angaben gemäß Art. 11 Verordnung (EU) 2019/​2088 (Offenlegungsverordnung, OfflVO)

Der Fonds qualifiziert seit dem Inkrafttreten der OfflVO zum 10. März 2021 als Finanzprodukt, mit dem unter anderem ökologische und/​ oder soziale Merkmale i.S.v. Art. 8 Abs. 1 beworben werden.

Der Fonds trägt nicht zu einem oder mehreren Umweltzielen gem. Art 9 der Verordnung (EU) 2020/​852 („Taxonomieverordnung“) bei.

Die beworbenen Merkmale zählen zum ökologischen und zum sozialen Bereich und sind in den vorvertraglichen Informationen des Fonds wie folgt beschrieben:

I. dezidierte ESG-Anlagestrategie

Im Folgenden werden die in der Strategie berücksichtigten Kriterien aus den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Governance) argestellt. Insgesamt müssen mindestens 67% des OGAW Sondervermögens die nachfolgenden Nachhaltigkeitsmerkmale erfüllen:

Aktien und Anleihen:
Für Aktien und Anleihen wird ein best-in-class- Ansatz im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte umgesetzt; dies umfasst insbesondere das Verhalten der Emittenten im Hinblick auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange sowie die Achtung von Menschenrechten und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Das Fondsmanagement stützt sich bei der Beurteilung dieser Kriterien grundsätzlich auf Ratingverfahren des Datenproviders ISS ESG.
Aktien und Anleihen müssen von ISS ESG mit mindestens Prime -2 bewertet sein.
Liegen für Anleihen keine Bewertungen von ISS vor oder wird gegen das Emittentenrating von Prime – 2 oder die unten genannten Ausschlusskriterien verstoßen, sind diese Anleihen dennoch als ESG-Vermögensgegenstand zu betrachten, wenn der Emittent bestätigt, dass die Kriterien eines der folgenden Standards für Anleihen (Bonds) erfüllt sind:

– CBI Climate Bonds Standards
– EU Green Bond Standard
– International Capital Market Association (ICMA)
– ICMA Green Bond Principles
– ICMA Social Bonds Principles

Investmentanteile:
Investmentanteile müssen von ISS ESG mit einem ESG Performance Score von mindestens 45 bewertet sein.

Liegt für einen Investmentfonds keine Bewertung von ISS ESG vor oder wird der zuvor festgelegte Performance Score von mindestens 45 nicht eingehalten oder gegen die unten genannten Ausschlusskriterien verstoßen, sind diese Investmentfonds dennoch als ESG-Vermögensgegenstand zu betrachten, wenn der Emittent bestätigt, dass der Investmentfonds eines der folgenden Kriterien einhält:
– Offenlegung nach Art. 8 der Offenlegungsverordnung (Verordnung (EU) Nr. 2019/​2088) und vergleichbare Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen im Rahmen der Anlagestrategie oder
– Offenlegung nach Art. 9 der Offenlegungsverordnung (Verordnung (EU) Nr. 2019/​2088) und Ausschluss von Verstößen gegen die 10 Prinzipien des UN Global Compact Netzwerkes.

Ist eine dieser Bedingungen erfüllt, gilt der Investmentfonds vollständig als ESG-Vermögensgegenstand.

Zertifikate auf Investmentanteile:
Zertifikate, die ihrerseits Investmentanteile als Basiswert haben, die eines der oben genannten Kriterien (Performance Score von mindestens 45 /​ Art 8 Offenlegungsverordnung/​Art 9 Offenlegungsverordnung) erfüllen, werden ebenfalls vollständig als ESG- Vermögensgegenstand berücksichtigt.

Bankguthaben:
Bankguthaben, das nach Einschätzung der Portfolioverwaltung Nachhaltigkeitskriterien entspricht, darf nur bei Kreditinstituten angelegt werden, wenn diese die folgenden Kriterien erfüllen:
– das Geldinstitut wird von ISS ESG mit Prime bewertet.
– das Geldinstitut verstößt nicht gegen die unter V.1. genannten Ausschlusskriterien für Emittenten von Aktien und Anleihen.
Bankguthaben wird, damit die Portfolioverwaltung in schwierigen Marktsituationen das Risiko des Investmentvermögens insgesamt reduzieren kann, der Quote von 67% hinzugerechnet, sofern die o. g. Kriterien erfüllt sind.

Weitere Kriterien zu Nachhaltigkeitsstrategie:
Zusätzlich zum ESG-Rating berücksichtigt die Portfolioverwaltung für das Sondervermögen im Rahmen ihrer Investitionsentscheidungen sogenannte wesentliche nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren („PAI“). Nachhaltigkeitsfaktoren bezeichnen in diesem Zusammenhang Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Die Berücksichtigung der PAI erfolgt im Rahmen der Investitionsentscheidungen für das Sondervermögen durch verbindliche Ausschlusskriterien (siehe V.). Dort wird dargestellt, wie durch die jeweiligen Ausschlusskriterien negative Einflüsse auf die aufgeführten Nachhaltigkeitsfaktoren jeweils vermieden bzw. verringert werden sollen.

II. Ausschlusskriterien

Für den Fonds werden keine Aktien oder Anleihen von Unternehmen erworben, die
(1) mehr als 10 % ihres Umsatzes mit der Herstellung und/​ oder dem Vertrieb von Rüstungsgütern (einschließlich ziviler Feuerwaffen) generieren;
(2) Umsatz aus der Herstellung und/​oder dem Vertrieb von Waffen nach dem Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung („Ottawa-Konvention“), dem Übereinkommen über das Verbot von Streumunition (“Oslo-Konvention“) sowie B- und C-Waffen nach den jeweiligen UN-Konventionen (UN BWC und UN CWC) generieren;
(3) mehr als 5 % ihres Umsatzes mit der Herstellung von Tabakprodukten generieren;
(4) mehr als 10% Umsatz mit der Stromerzeugung aus Kohle generieren;
(5) mehr als 10% Umsatz mit der Stromerzeugung aus Erdöl generieren;
(6) mehr als 10% Umsatz mit Atomstrom generieren;
(7) mehr als 30% ihres Umsatzes mit dem Abbau und Vertrieb von Kraftwerkskohle generieren;
(8) in schwerer Weise und nach Auffassung des Fondsmanagements ohne Aussicht auf Besserung gegen die 10 Prinzipien des UN Global Compact-Netzwerkes oder gegen die OECD Leitsätze für Multinationale Unternehmen verstoßen;

Ferner werden keine Anleihen von Staaten erworben,
9) die nach dem Freedom House Index in Bezug auf politische Rechte und bürgerliche Freiheiten als „unfrei“ klassifiziert werden;
(10) die das Abkommen von Paris nicht ratifiziert haben.

Ferner werden keine Investmentanteile erworben, die in Wertpapiere von Emittenten investieren, die
(11) mehr als 5 % ihres Umsatzes mit der Herstellung von Tabakprodukten generieren;
(12) mehr als 10 % ihres Umsatzes mit der Herstellung von Rüstungsgütern generieren;
(13) Umsatz aus der Herstellung und/​oder dem Vertrieb von Waffen nach dem Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung („Ottawa-Konvention“), dem Übereinkommen über das Verbot von Streumunition (“Oslo-Konvention“) sowie B- und C-Waffen nach den jeweiligen UN-Konventionen (UN BWC und UN CWC) generieren;
(14) mehr als 30% Umsatz mit der Förderung von Kraftwerkskohle generieren;
(15) mehr als 10% Umsatz mit der Stromerzeugung aus Kohle generieren;
(16) mehr als 10% Umsatz mit der Stromerzeugung aus Erdöl generieren;
(17) mehr als 10% Umsatz mit Atomstrom generieren;
(18) in sehr schwerer Weise und nach Auffassung des Fondsmanagements ohne Aussicht auf Besserung gegen die 10 Prinzipien des UN Global Compact-Netzwerkes oder gegen die OECD Leitsätze für Multinationale Unternehmen verstoßen;
(19) die nach dem Freedom House Index als „unfrei“ klassifiziert werden. (20) die das Abkommen von Paris nicht ratifiziert haben.

Der Fonds darf in Aktien, Anleihen Investmentanteile investieren, für welche (noch) keine Daten des Datenproviders ISS ESG vorhanden sind und damit aktuell nicht gesagt werden kann, ob gegen die oben genannten Ausschlusskriterien verstoßen wurde. Sobald für solche Aktien, Anleihen und Investmentanteile Daten vorhanden sind, werden die genannten Ausschlusskriterien eingehalten. Sie gelten also für 100 % der Aktien, Anleihen und Investmentanteile, die entsprechend gescreent werden können.

III. Berücksichtigung der wesentlichen nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen („PAI“)

In der folgenden Tabelle soll aufgezeigt werden, durch welche Ausschlusskriterien wesentliche nachteilige Auswirkungen auf welche Nachhaltigkeitsfaktoren abgemildert wurden. Die Auswahl der Nachhaltigkeitsfaktoren beruht auf der im Entwurf vorliegenden delegierten Verordnung zur Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.

Für Aktien oder Anleihen von Unternehmen sowie Investmentanteilen:

Nachhaltigkeitsfaktor/​PAI Berücksichtigt durch Begründung
1. Treibhausgasemis-sionen (GHG Emissions) 2. CO2 Fußabdruck (Carbon Footprint) 3. Treibhausgasintensität der im Portfolio befindlichen Unternehmen (GHG intensity of investee companies) Ausschlusskriterien Nr. (4), (5), (7), (8) bezogen auf Aktien und Anleihen für Unternehmen, (14) – (16) und (18), bezogen auf Investmentanteile Durch die in den Ausschlusskriterien Nr. (4), (5) und (7) bzw. (14) – (16) genannte Umsatzschwelle hinsichtlich Unternehmen, welche Umsatz mit der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen erwirtschaften, sowie durch den Ausschluss von Unternehmen, welche schwere Kontroversen mit den UN Global Compact und damit ebenfalls mit den Prinzipien 7-9 des UN Global Compacts aufweisen, kann davon ausgegangen werden ,dass mittelbar weniger Emissionen ausgestoßen werden.
4. Exposition zu Unternehmen aus dem Sektor der Fossilen Brennstoffe (Exposure
to companies active in the fossile fuel sector)
Ausschlusskriterien Nr. (4), (5) und (7) bezogen auf Aktien und Anleihen von Unternehmen und (14) – (16) bezogen auf Investmentanteile Investitionen in Aktivitäten im Bereich fossile Brennstoffe sind für den Fonds aufgrund der in den Ausschlusskriterien verankerten Umsatzschwellen begrenzt, wodurch eine entsprechende Exposition teilweise vermieden wird.
Nachhaltigkeitsfaktor/​PAI Berücksichtigt durch Begründung
5. Anteil von nichterneuerbarer Energie an Energieverbrauch und -produktion (Share of non-renewable energy consumption and production) Ausschlusskriterien Nr. (4) – (6) bezogen auf Aktien und Anleihen von Unternehmen und (15) – (17) bezogen auf Investmentanteile Investitionen in Aktivitäten im Bereich fossile Brennstoffe sind für den Fonds aufgrund der in den Ausschlusskriterien verankerten Umsatzschwellen begrenzt, wodurch eine entsprechende Exposition teilweise vermieden wird.
6. Energieverbrauchs-intensität pro Branche mit hohen Klimaauswirkungen (Energy consumption intensity per high
impact climate sector)
Ausschlusskriterium Nr. (8) bezogen auf Aktien und Anleihen von Unternehmen und (18) bezogen auf Investmentanteile Die Prinzipien 7-9 des UN Global Compact halten Unternehmen an die Umwelt vorsorglich, innovativ und zielgerichtet im Rahmen ihrer Tätigkeiten zu schützen. Insbesondere der mit Prinzip 9 UN Global Compact verfolgte Ansatz, innovative Technologien zu entwickeln, kann zu einer Verringerung der Energieintensität beitragen. Entsprechend wird erwartet, dass Unternehmen, welche keine schwerwiegenden Verstöße mit dem UN Global Compact aufweisen, beschränkte negativen Auswirkungen auf die Energieverbrauchs-intensität pro Branche haben.
7. Aktivitäten mit nachteiligen Auswirkungen auf artenreiche Gebiete (Activities negatively affecting biodiversity-sensitive areas) 8. Schadstoffausstoß in Gewässer (Emissions to water) 9. Sondermüll (Hazardous waste) Ausschlusskriterium Nr. (8) bezogen auf Aktien und Anleihen von Unternehmen und (18) bezogen auf Investmentanteile Insbesondere wird in Prinzip 7 des UN Global Compact der Vorsorgeansatz postuliert. Es wird davon ausgegangen, dass Unternehmen, welche keine schwerwiegenden Verstöße mit dem UN Global Compact aufweisen, nur beschränkte negative Auswirkungen auf geschützte Gebiete und die dort beheimateten Arten, und nur beschränkte negative Auswirkungen an anderen Orten durch Schadstoff-belastetes Abwasser oder durch Sondermüll entfalten.
Nachhaltigkeitsfaktor/​PAI Berücksichtigt durch Begründung
10. Verstöße gegen den UN Global Compact oder die OECD Leitlinien für multinationale Unternehmen (Viola-
tions of UNGC and OECD Guidelines for MNE)
Ausschlusskriterium Nr. (8) bezogen auf Aktien und Anleihen von Unternehmen und (18) bezogen auf Investmentanteile Schwerwiegende Verstöße gegen den UN Global Compact und die OECD Leitlinien für multinationale Unternehmen werden durch das Ausschlusskriterium Nr. 8 fortlaufend überwacht.
11. Mangelnde Prozesse und Compliance-
mechanismen um Einhaltung des UN Global Compacts oder der OECD Leitlinien für multinationale Unternehmen zu überwachen (Lack of processes and compliance mechanisms to monitor compliance with UNGC and OECD Guidelines)
Ausschlusskriterium Nr. (8) bezogen auf Aktien und Anleihen von Unternehmen und (18) bezogen auf Investmentanteile Insbesondere wird in Prinzip 7 des UN Global Compact der Vorsorgeansatz postuliert. Es wird davon ausgegangen, dass Unternehmen, welche keine schwerwiegenden Verstöße mit dem UN Global Compact aufweisen, nur beschränkte negative Auswirkungen auf geschützte Gebiete und die dort beheimateten Arten, und nur beschränkte negative Auswirkungen an anderen Orten durch Schadstoff-belastetes Abwasser oder durch Sondermüll entfalten.
12. Unbereinigte geschlechtsspezifische Lohnlücke (Unadjusted gender pay gap) 13. Geschlechter-
diversität im Aufsichtsrat oder Geschäftsführung
(Board gender diversity)
Ausschlusskriterium Nr. (8) bezogen auf Aktien und Anleihen von Unternehmen und (18) bezogen auf Investmentanteile Da Prinzip 6 des UN Global Compact auf die Abschaffung aller Formen von Diskriminierung am Arbeitsplatz abzielt und zudem im Rahmen der Prinzipien 3-6 auf die ILO Kernarbeitsnormen verwiesen wird ist davon auszugehen, dass der Ausschluss schwerwiegender Verstöße zu einer Beschränkung negativer Auswirkungen führt.
14. Exposition zu kontroversen Waffen (Exposure to controversial weapons) Ausschlusskriterium Nr. (2) bezogen auf Aktien und Anleihen von Unternehmen und (13) bezogen auf Investmentanteile Über das Ausschlusskriterium Nr. (2) wird eine Investition in Unternehmen, welche Umsatz mit kontroversen Waffen, bspw. Antipersonenminen erwirtschaften, ausdrücklich ausgeschlossen.

Für Anleihen von Staaten:

Nachhaltigkeitsfaktor/​PAI Berücksichtigt durch Begründung
Treibhausgasintensität (GHG Intensity) Ausschlusskriterium Nr. (10) bezogen auf Anleihen von Staatsemittenten und (20) bezogen auf Investmentanteile Da der Portfoliomanager durch Anwendung des Ausschlusskriteriums Nr. (10) nur in Anleihen von Staaten investiert, die das Pariser Abkommen ratifiziert haben, ist sichergestellt, dass nur in Staaten investiert wird, welche Maßnahmen treffen, um die Treibhausgasintensität zu minimieren. Daher lässt sich davon ausgehen, dass mittelbar eine Beschränkung negativer Auswirkungen auf die Treibhausgasintensität von Staatenerfolgt.
Im Portfolio befindliche Anleihen von Ländern, die sozialen Verstößen ausgesetzt sind (Investee countries subject to social violations) Ausschlusskriterium Nr. (9) bezogen auf Anleihen von Staatsemittenten und (19) bezogen auf Investmentanteile Durch Anwendung des Ausschlusskriterium Nr. (9) investiert der Portfoliomanager für das Sondervermögen nicht in Staatsanleihen, welche auf Grundlage bestehender Informationen, Analysen und Experteninterviews als „unfrei“ klassifiziert werden. [Die Klassifizierung ist in „frei“, „teilweise frei“ und „unfrei“ unterteilt.] So wird sichergestellt, dass der Portfoliomanager wenigstens keine Anleihen von Staaten investiert, welche definitiv sozialen Verstößen ausgesetzt sind. Entsprechend wird das PAI insofern berücksichtigt, als dass eine Beschränkung negativer erfolgt.

Die genaue Funktionsweise der Titelauswahl wird auf der Homepage der Gesellschaft unter
https:/​/​www.hansainvest.com/​deutsch/​fondswelt/​fondsuebersicht/​
dargestellt.

IV. Weitere Angaben gemäß Art. 11 Verordnung (EU) 2019/​2088 (Offenlegungsverordnung, OfflVO)

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigung“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten berücksichtigen.

Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Die dem Fonds zugrundeliegenden Investitionen sind nicht, d.h. zu 0 %, auf Wirtschaftstätigkeiten ausgerichtet, die gem. Art. 3 Verordnung (EU) 2020/​852 („Taxonomieverordnung“) als ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten eingestuft sind.

Die Ausrichtung an den vorgegebenen ESG-Faktoren wurde ordnungsgemäß in den Anlageprozess implementiert. Die beworbenen Merkmale wurden im Laufe des Berichtszeitraumes durchgehend beachtet. Es wurden keine Verstöße gegen die dargestellten Ausschlusskriterien oder Anlagegrenzen festgestellt.

Sofern Daten des Datenproviders für die Bewertung vorhanden waren, erfolgte die Anlage in Wertpapieren im Einklang mit den beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Kriterien.

Die Ausschlusskriterien milderten die wesentlichen nachteiligen Auswirkungen ab.

Vermögensübersicht

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 145.336.896,52 100,13
1. Aktien 129.883.304,69 89,48
2. Zertifikate 5.952.700,00 4,10
3. Investmentanteile 6.441.617,55 4,44
4. Bankguthaben 2.860.672,82 1,97
5. Sonstige Vermögensgegenstände 198.601,46 0,14
II. Verbindlichkeiten -188.627,37 -0,13
1. Sonstige Verbindlichkeiten -188.627,37 -0,13
III. Fondsvermögen EUR 145.148.269,15 100,00

Vermögensaufstellung

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
31.08.2022
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 129.883.304,69 89,48
Aktien EUR 129.883.304,69 89,48
CH0210483332 Cie Financière Richemont STK 31.100 31.100 0 CHF 110,9500 3.539.565,06 2,44
DK0010244508 A.P.Møller-Mærsk A/​ S STK 1.225 1.225 0 DKK 18.045,0000 2.972.117,65 2,05
DE000A1EWWW0 adidas STK 15.900 15.900 0 EUR 151,5400 2.409.486,00 1,66
FR0000120073 Air Liquide STK 21.300 13.300 0 EUR 127,6000 2.717.880,00 1,87
DE0008404005 Allianz STK 16.800 4.800 0 EUR 170,1400 2.858.352,00 1,97
NL0010273215 ASML Holding N.V. STK 6.150 6.150 0 EUR 490,4000 3.015.960,00 2,08
DE000A0JK2A8 AURELIUS Equity Opp.SE&Co.KGaA STK 115.900 115.900 0 EUR 22,6400 2.623.976,00 1,81
DE0005810055 Deutsche Börse STK 20.700 20.700 0 EUR 168,4000 3.485.880,00 2,40
DE0005552004 Deutsche Post STK 90.400 90.400 0 EUR 36,9300 3.338.472,00 2,30
FR0000130452 Eiffage STK 21.700 21.700 0 EUR 87,6200 1.901.354,00 1,31
NL0006294274 Euronext N.V. Aandelen an toonder WI EO 1,60 STK 39.400 19.900 0 EUR 74,1800 2.922.692,00 2,01
ES0122060314 Fomento STK 215.093 107.417 0 EUR 8,9400 1.922.931,42 1,32
PTGAL0AM0009 Galp Energia SGPS STK 200.000 200.000 0 EUR 10,9300 2.186.000,00 1,51
DE0006047004 HeidelbergCement STK 60.200 25.200 0 EUR 45,7700 2.755.354,00 1,90
DE0006083405 Hornbach Holding STK 23.000 23.000 22.800 EUR 71,0500 1.634.150,00 1,13
DE0006231004 Infineon Technologies AG STK 124.300 124.300 0 EUR 24,8900 3.093.205,50 2,13
IE00BZ12WP82 Linde PLC STK 10.400 2.100 0 EUR 284,6000 2.959.840,00 2,04
FR0000121014 LVMH STK 5.380 1.980 0 EUR 661,8000 3.560.484,00 2,45
US5949181045 Microsoft Corp. STK 8.100 8.100 0 EUR 261,9500 2.121.795,00 1,46
DE000A0D9PT0 MTU Aero Engines STK 17.000 17.000 0 EUR 179,7000 3.054.900,00 2,10
FI0009000681 Nokia STK 440.500 440.500 0 EUR 4,8000 2.114.620,25 1,46
AT0000743059 OMV AG STK 50.000 50.000 0 EUR 40,4400 2.022.000,00 1,39
FI0009002422 Outokumpu STK 645.000 213.000 18.000 EUR 3,9900 2.576.130,00 1,77
FR0000120578 Sanofi-Aventis STK 32.200 10.700 0 EUR 82,6000 2.659.720,00 1,83
DE0007164600 SAP STK 33.000 33.000 21.800 EUR 84,6000 2.791.800,00 1,92
FR0010411983 SCOR STK 87.300 21.500 0 EUR 16,2100 1.415.133,00 0,97
DE0007236101 Siemens STK 27.200 12.800 0 EUR 103,7400 2.821.728,00 1,94
FR0000125486 VINCI STK 34.300 11.800 0 EUR 92,0000 3.155.600,00 2,17
GB00B033F229 Centrica STK 1.558.000 1.558.000 0 GBP 0,7700 1.388.758,64 0,96
GB00BN7SWP63 GSK PLC Registered Shares o.N. STK 121.200 121.200 0 GBP 14,0100 1.976.679,01 1,36
GB00BMX86B70 Haleon PLC Reg.Shares LS 1,25 STK 600.000 600.000 0 GBP 2,5900 1.810.688,09 1,25
GB00BDVZYZ77 Royal Mail PLC STK 648.000 648.000 0 GBP 2,7500 2.077.010,13 1,43
KYG875721634 Tencent Holdings Ltd. STK 41.800 21.500 29.000 HKD 323,6000 1.725.459,38 1,19
NO0005052605 Norsk Hydro STK 485.000 485.000 0 NOK 68,3400 3.375.588,15 2,33
US01609W1027 Alibaba Group Holding Ltd. Reg.Shs (sp.ADRs)/​ 1 DL-,000025 STK 20.700 9.700 0 USD 93,8400 1.944.821,79 1,34
US0605051046 Bank of America Corp. STK 83.700 83.700 0 USD 34,0900 2.856.761,11 1,97
US1011371077 Boston Scientific STK 58.100 35.600 5.500 USD 40,0400 2.329.118,94 1,60
US20030N1019 Comcast Corp. Class A STK 52.800 25.400 0 USD 35,7200 1.888.281,94 1,30
US20825C1045 ConocoPhillips STK 22.500 22.500 0 USD 110,5000 2.489.237,08 1,71
US24703L2025 Dell Technologies Inc. STK 65.500 65.500 0 USD 39,6900 2.602.818,38 1,79
US31428X1063 Fedex Corp. STK 13.200 13.200 0 USD 213,4800 2.821.321,59 1,94
US4062161017 Halliburton STK 75.000 75.000 0 USD 30,3500 2.278.984,78 1,57
US4278661081 Hershey STK 14.700 7.500 0 USD 226,2100 3.329.282,14 2,29
US4663131039 Jabil Circuit STK 56.000 28.000 0 USD 60,9800 3.418.982,78 2,36
US5949181045 Microsoft Corp. STK 5.000 5.000 0 USD 262,9700 1.316.429,72 0,91
US6558441084 Norfolk Southern STK 11.900 11.900 0 USD 244,7700 2.916.262,52 2,01
US70450Y1038 PayPal Holdings Inc. STK 43.300 37.200 0 USD 91,8000 3.979.715,66 2,74
US80585Y3080 Sberbank of Russia PJSC Reg.Shs (Sp.ADR’s)/​ 4 RL 3 STK 152.000 0 0 USD 0,0200 3.446,94 0,00
US8740391003 Taiwan Semiconduct.Manufact. STK 36.600 26.500 0 USD 82,7900 3.033.754,51 2,09
US92826C8394 VISA STK 16.100 7.400 0 USD 201,3800 3.246.113,34 2,24
US2546871060 Walt Disney Co., The STK 21.700 21.700 0 USD 112,4300 2.442.662,19 1,68
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 5.952.700,00 4,10
Zertifikate EUR 5.952.700,00 4,10
DE000A3GZYL3 Opus-Charter. Iss. S.A. C.459 PART.N.30.06.49 EUR 1.000 1.000 0 % 99,2200 992.200,00 0,68
DE000A3GZYM1 Opus-Charter. Iss. S.A. C.467 PART.N.30.06.49 EUR 5.000 5.000 0 % 99,2100 4.960.500,00 3,42
Investmentanteile EUR 6.441.617,55 4,44
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 6.441.617,55 4,44
IE00BHWQNP08 Comgest Growth PLC-Eu.Sm.Comp. Reg.Shares I EUR Acc. o.N. ANT 36.200 0 0 EUR 37,4300 1.354.966,00 0,93
LI0280427241 LionGlobal China A-Share Fund Inhaber-Anteile EUR-I o.N. ANT 7.400 0 1.600 EUR 175,3900 1.297.886,00 0,89
LU0249326488 M.A.-J.Roger.Int.Comm.Ind.ETF ANT 52.309 0 24.800 EUR 31,8600 1.666.564,74 1,15
LU1106545616 Vontobel Fd-Non-Food Commodity Actions Nom.HI EUR Hdgd o.N. ANT 13.300 0 2.500 EUR 103,3100 1.374.023,00 0,95
LU2098775203 JPMorgan-Them.-Genet.Therap. Act. Nom. C USD Acc. oN ANT 8.000 0 0 USD 93,4100 748.177,81 0,52
Summe Wertpapiervermögen EUR 142.277.622,24 98,02
Bankguthaben EUR 2.860.672,82 1,97
EUR – Guthaben bei: EUR 2.821.836,87 1,94
Verwahrstelle: UBS Europe SE EUR 2.821.836,87 2.821.836,87 1,94
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 38.835,95 0,03
Verwahrstelle: UBS Europe SE CHF 355,28 364,45 0,00
Verwahrstelle: UBS Europe SE GBP 155,28 180,79 0,00
Verwahrstelle: UBS Europe SE JPY 5.065.308,00 36.498,83 0,03
Verwahrstelle: UBS Europe SE USD 1.789,73 1.791,88 0,00
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 198.601,46 0,14
Dividendenansprüche EUR 198.601,46 0,14
EUR 198.601,46 0,14
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -188.627,37 -0,13
Sonstige Verbindlichkeiten 2) EUR -188.627,37 -188.627,37 -0,13
Fondsvermögen EUR 145.148.269,15 100,00
Anteilwert BremenKapital Aktien EUR 62,88
Umlaufende Anteile BremenKapital Aktien STK 2.308.340,000

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.08.2022
Britisches Pfund (GBP) 0,858900 = 1 Euro (EUR)
Dänische Krone (DKK) 7,437500 = 1 Euro (EUR)
Hongkong-Dollar (HKD) 7,839350 = 1 Euro (EUR)
Japanischer Yen (JPY) 138,780000 = 1 Euro (EUR)
Norwegische Krone (NOK) 9,819000 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,974850 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 0,998800 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
ES0167050915 Actividades de Construcción y Servicios STK 0 47.894
US0304201033 American Water Works STK 7.800 15.800
IT0004056880 Amplifon STK 0 33.000
US00206R1023 AT & T STK 0 67.000
US0584981064 Ball Corp. STK 0 24.200
US09075V1026 BioNTech SE Nam.-Akt.(sp.ADRs)1/​o.N. STK 7.300 7.300
US1462291097 Carter‘s STK 0 19.700
DE0005439004 Continental STK 14.600 32.200
US1266501006 CVS Health Corp. STK 0 30.000
IT0003128367 Enel STK 0 240.000
US29670G1022 Essential Utilities Inc. Registered Shares DL -,50 STK 51.000 77.000
US3703341046 General Mills Inc. Registered Shares DL -,10 STK 46.700 46.700
US38141G1040 Goldman Sachs Group Inc., The STK 11.100 11.100
SE0000106270 H & M Hennes & Mauritz STK 113.200 162.700
DE0006070006 Hochtief STK 0 15.200
SE0001662230 Husqvarna STK 90.000 175.000
ES0148396007 Industria de Diseño Textil STK 66.700 129.200
KYG8208B1014 JD.com Inc. STK 967 967
GB00BZ4BQC70 Johnson, Matthey PLC STK 0 68.000
GB0033195214 Kingfisher STK 0 101.200
US5002551043 Kohl‘s STK 11.000 43.800
FI0009013403 KONE STK 0 13.800
GB0005603997 Legal & General STK 0 105.800
GB0008706128 Lloyds STK 0 730.000
GB0031274896 Marks & Spencer STK 0 204.400
DE0007100000 Mercedes-Benz Group AG Namens-Aktien o.N. STK 0 27.700
CH0012005267 Novartis STK 0 27.000
GB00BNNTLN49 Pennon Group PLC Registered Shares New LS-,6105 STK 0 59.333
GB0006825383 Persimmon STK 0 10.000
GB00B019KW72 Sainsbury STK 0 130.000
KR7005930003 Samsung Electronics Co. Ltd. Registered Shares SW 5000 STK 0 21.500
GB0008782301 Taylor Wimpey STK 0 170.000
GB00BLGZ9862 Tesco PLC Registered Shs LS-,0633333 STK 0 97.578
FR0000054470 Ubisoft Entertainment STK 0 12.700
US9078181081 Union Pacific STK 950 13.650
DE000VTSC017 Vitesco Technologies Group AG Namens-Aktien o.N. STK 3.520 3.520
DE0007664039 Volkswagen Vorzugsaktien STK 0 8.500
US9311421039 Walmart Inc. Registered Shares DL -,10 STK 0 16.200
FR0011981968 Worldline S.A. Actions Port. EO -,68 STK 0 24.000
Andere Wertpapiere
ES0622060954 Fomento Construc. Contratas SA STK 207.676 207.676
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
US02079K3059 Alphabet Inc. Cl. A STK 0 1.065
DE000DU21377 Anspruch auf JD.com Inc STK 967 967
US0378331005 Apple Inc. STK 16.000 16.000
FR0014008VX5 EuroAPI SAS Actions Nom. EO 1 STK 935 935
US47215P1066 JD.com Inc. R.Shs Cl.A STK 0 15.000
NL0013654783 Prosus N.V. Registered Shares EO -,05 STK 0 20.500
Zertifikate
DE0005718605 BNP Paribas Issuance B.V. Hang Seng Index Zt.00(03/​Und.) STK 0 7.500
Nicht notierte Wertpapiere
Aktien
ES0122060074 Fomento Construc. Contratas SA Acciones Port. Em.6/​22 EO 1 STK 7.417 7.417
GB0009252882 GSK STK 40.000 163.000
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
IE00BMYDM794 L&G ETF-Hydrogen Economy Reg. Shs USD Acc. oN ANT 0 140.000
IE00BYPLS672 L&G-L&G Cyber Security U.ETF Registered Shares o.N. ANT 0 93.800

Derivate

(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate
Optionsrechte auf Aktienindices
Gekaufte Verkaufsoptionen (Put)
(Basiswerte: EUR 5.391
ESTX 50 Index (Price) (EUR)
S&P 500 Index)
Verkaufte Kaufoptionen (Call)
(Basiswerte: EUR 2.649
ESTX 50 Index (Price) (EUR)
S&P 500 Index)
Verkaufte Verkaufsoptionen (Put)
(Basiswerte: EUR 2.604
ESTX 50 Index (Price) (EUR)
S&P 500 Index)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) BremenKapital Aktien für den Zeitraum vom 01.09.2021 bis 31.08.2022

EUR
EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 882.580,28
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 2.774.918,09
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -24.148,53
davon negative Habenzinsen -24.153,09
5. Abzug ausländischer Quellensteuer -474.557,87
6. Sonstige Erträge 37.326,21
Summe der Erträge 3.196.118,18
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -6,13
2. Verwaltungsvergütung -1.561.701,19
3. Verwahrstellenvergütung -53.867,37
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -9.852,55
5. Sonstige Aufwendungen -16.092,19
6. Aufwandsausgleich -637.921,03
Summe der Aufwendungen -2.279.440,46
III. Ordentlicher Nettoertrag 916.677,72
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 24.093.047,91
2. Realisierte Verluste -21.516.697,93
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 2.576.349,98
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 3.493.027,70
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -7.018.486,85
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -9.278.834,06
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -16.297.320,91
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -12.804.293,21

Entwicklung des Sondervermögens BremenKapital Aktien

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 110.373.711,39
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -2.222.892,00
2. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 51.210.610,63
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 67.342.970,19
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -16.132.359,56
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -1.408.867,66
4. Ergebnis des Geschäftsjahres -12.804.293,21
davon nicht realisierte Gewinne -7.018.486,85
davon nicht realisierte Verluste -9.278.834,06
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 145.148.269,15

Verwendung der Erträge des Sondervermögens BremenKapital Aktien1)

insgesamt EUR je Anteil EUR
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten
I. Für die Ausschüttung verfügbar 50.865.378,59 22,04
1. Vortrag aus dem Vorjahr 25.855.652,96 11,20
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 3.493.027,70 1,51
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 21.516.697,93 9,32
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet -47.402.868,59 -20,54
1. Der Wiederanlage zugeführt -25.630.628,22 -11,10
2. Vortrag auf neue Rechnung -21.772.240,37 -9,43
III. Gesamtausschüttung 3.462.510,00 1,50
1. Endausschüttung 3.462.510,00 1,50
a) Barausschüttung 3.462.510,00 1,50

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre BremenKapital Aktien

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2022 145.148.269,15 62,88
2021 110.373.711,39 74,67
2020 88.220.260,32 63,34
2019 65.884.578,34 61,59

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
Dax Performance Index 40,00%
EURO STOXX 50 Index In EUR 25,00%
S&P – S&P 500 Index 20,00%
MSCI – World Index 15,00%
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 0,80%
größter potenzieller Risikobetrag 2,76%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 1,73%
Risikomodell (§10 DerivateV) Full-Monte-Carlo
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99,00%
Haltedauer 1 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1 Jahr
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 1,05

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert BremenKapital Aktien EUR 62,88
Umlaufende Anteile BremenKapital Aktien STK 2.308.340,000

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote BremenKapital Aktien

Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 1,45 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.09.2021 bis 31.08.2022

Transaktionen
Volumen in Fondswährung
Transaktionsvolumen gesamt 230.838.810,77
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 0,00
Relativ in % 0,00 %

Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.

Transaktionskosten: 211.459,57 EUR

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

ISIN Fondsname Nominale
Verwaltungsvergütung
der Zielfonds
in %
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet.
IE00BHWQNP08 Comgest Growth PLC-Eu.Sm.Comp. Reg.Shares I EUR Acc. o.N. 1) 1,00
LU2098775203 JPMorgan-Them.-Genet.Therap. Act. Nom. C USD Acc. oN 1) 0,36
IE00BMYDM794 L&G ETF-Hydrogen Economy Reg. Shs USD Acc. oN 1) 0,49
IE00BYPLS672 L&G-L&G Cyber Security U.ETF Registered Shares o.N. 1) 0,75
LI0280427241 LionGlobal China A-Share Fund Inhaber-Anteile EUR-I o.N. 1) 1,00
LU0249326488 M.A.-J.Roger.Int.Comm.Ind.ETF 1) 0,25
LU1106545616 Vontobel Fd-Non-Food Commodity Actions Nom.HI EUR Hdgd o.N. 1) 0,75

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

BremenKapital Aktien
Sonstige Erträge
Quellensteuer Erstattung (ohne gebildete Ansprüche) EUR 37.144,32
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR 10.919,09

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/​2013/​232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und /​ oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Keine Änderung im Berichtszeitraum

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 19.375.239
davon feste Vergütung EUR 15.834.735
davon variable Vergütung EUR 3.540.503
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG 263
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 1.273.467
davon Geschäftsleiter EUR 1.273.467
davon andere Führungskräfte EUR 0
davon andere Risikoträger EUR 0
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 0
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 0

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.
Die Vergütungsdaten der Die Sparkasse Bremen AG für das Geschäftsjahr 2021 setzen sich wie folgt zusammen:
Portfoliomanager Die Sparkasse Bremen AG
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 76.887.207,15
davon feste Vergütung EUR 0,00
davon variable Vergütung EUR 0,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 1.111

Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG

Anforderung Verweis
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken der Sondervermögens werden
im Tätigkeitsbericht aufgeführt.
Zusammensetzung des Portfolios,
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten: Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“
und “ Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken.
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der
Anlagestrategie und -politik.
Einsatz von Stimmrechtsberatern: Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der
HANSAINVEST erhältlich.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von
Aktionärsrechten: Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden.
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit
Interessenkonflikten verfügbar.

 

Hamburg, 09. Dezember 2022

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens BremenKapital Aktien – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. September 2021 bis zum 31. August 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. August 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. September 2021 bis zum 31. August 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH abzugeben .
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch di e HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen,dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 12.12.2022

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Werner Lüning
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

Der Beitrag HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht BremenKapital Aktien DE000A1J67E0 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247