ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbH
Oberursel (Taunus)
Jahresbericht zum 30. September 2022
AL Trust €uro Renten
Tätigkeitsbericht
Anlageziele und Anlageergebnis
Ziel des Fonds ist es, an den Zinserträgen und Kursgewinnen teilzuhaben bei gleichzeitiger Vermeidung von signifikanten Wertverlusten aufgrund von Bonitätsverschlechterungen. Die Anlagen erfolgen ausschließlich in Titel mit Investment Grade Rating.
Im Berichtszeitraum hat der Fonds AL Trust €uro Renten unter Berücksichtigung der Ausschüttung für das Vorgeschäftsjahr eine Rendite von -22,26 % erzielt. Die Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) erzielte eine Performance von -22,21 %.
Anlagepolitik und Marktlage im Berichtszeitraum
Der Anlageschwerpunkt besteht aus europäischen, auf Euro lautenden Inhaberschuldverschreibungen. Dabei wird grundsätzlich ein sicherheitsbewusster Anlagestil verfolgt. Dies bedeutet, dass sich der Schwerpunkt der im Portfolio befindlichen Titel in der Ratingkategorie von A bis AAA befindet. Weiterhin achten wir auf eine hohe Diversifikation im Fonds (Staatsanleihen, Pfandbriefe, ungedeckte Emissionen). Bis zu 30 % des Portfolios dürfen in Emittenten bzw. Titel mit Rating BBB+ bis BBB- investiert werden, sofern diese eine attraktive Verzinsung bei angemessenem Risiko aufweisen.
Das abgelaufene Geschäftsjahr war wesentlich durch steigende Inflationsraten aufgrund deutlich erhöhter Gas- und Energiepreise infolge des Russland-Ukraine-Kriegs geprägt. Die amerikanische Notenbank (Fed) hat im gesamten Zeitraum den Leitzins (obere Grenze) deutlich von 0,25 % auf 3,25 % erhöht. Weiterhin hat die Fed den monatlichen Kauf von Anleihen beendet und reduziert sukzessive den Anlagenbestand. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen ist in der Folge von 1,49 % auf 3,83 % gestiegen. Die Zinskurve ist invers, die Spreaddifferenz zwischen der Rendite 10-jähriger US-Treasuries und 2-jähriger US-Treasuries hat sich von 121 Basispunkten (BP) auf -52 BP reduziert.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Berichtszeitraum den Hauptrefinanzierungssatz um 125 BP von 0,00 % auf 1,25 % erhöht. Für das PEPP- und das PSPP-Programm erfolgen keine Nettokäufe mehr, es wird nur das Volumen aus fälligen Anleihen wieder angelegt. Zur Unterstützung der Peripheriestaaten hat sich die EZB eine gewisse Flexibilität einräumen lassen. Der Einlagenzinssatz der EZB wurde von -0,50 % auf 0,75 % erhöht.
Die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen ist von -0,20 % auf 2,11 % per Ende September 2022 gestiegen. Das Renditehoch lag bei 2,35 %, das Renditetief lag bei -0,41 %. Die 10-jährige Swap-Rendite ist von 0,16 % auf 3,08 % gestiegen, die Renditedifferenz zu 10-jährigen Bundesanleihen hat sich von 36 BPn auf 97 BP ausgeweitet. Die Renditespreads der 10-jährigen Anleihen der Peripheriestaaten gegenüber Bundesanleihen mit gleicher Laufzeit haben sich ausgeweitet Der Spread von 10-jährigen Unternehmensanleihen gegenüber Swaps hat sich ebenfalls ausgeweitet (A-Rating von 37 BP auf 86 BP).
Die Zinskurve hat sich abgeflacht, die Spreaddifferenz zwischen 10-jähriger Bund und 2-jähriger Bund hat sich von 49 BP auf 35 BP reduziert.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde der Fonds hinsichtlich Kreditrisiken weitgehend defensiv ausgerichtet. Im Segment der Staatsanleihen und Regionen wurde in Emissionen aus Peru und der IDA (Weltbank Gruppe) investiert. Im Segment der Unternehmensanleihen wurden Emissionen von RTE Reseau de Transport, Deutsche Bahn, HOWOGE (Berliner Wohnungsbaugesellschaft), Siemens, Nestle gekauft.
Verkauft wurden Anleihen der Santander, SAP und des Landes Hessen. Per Ende September 2022 lag die Duration des Fonds bei 7,7 Jahren.
Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum
Das Marktpreisrisiko des AL Trust €uro Renten entspricht in etwa dem Zinsänderungsrisiko im 7-jährigen Laufzeitenbereich. Die breit diversifizierte Anlage in öffentlichen Anleihen, Pfandbriefen sowie Unternehmensanleihen mit sehr gutem Rating begrenzt das Adressenausfallrisiko maßgeblich. Weiterhin wird eine ausgeglichene Fälligkeitsstruktur angestrebt. Aufgrund dieser Investitionsstrategie und der Vorgabe eines Mindestratings von mindestens BBB- (Investment Grade) sind die Risiken nach unserer Einschätzung als moderat einzustufen. Aufgrund der Größe der Euro-Märkte und der hohen Zahl der Marktteilnehmer ist davon auszugehen, dass Wertpapiere jederzeit zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können. Durch die ausschließliche Anlage in Euro notierte Vermögensgegenstände bestanden keine Währungsrisiken.
Operationelle Risiken für das Sondervermögen werden regelmäßig identifiziert und bewertet. Im Berichtszeitraum waren keine besonderen operationellen Risiken zu verzeichnen.
Fondsergebnis und Ausschüttung
Das Ergebnis der ordentlichen Ertragsrechnung fiel insgesamt positiv aus, wobei die Erträge in Form von Zinsen vereinnahmt wurden. Das außerordentliche Ergebnis, d. h. der Saldo aus realisierten Kursgewinnen und realisierten Kursverlusten aus dem Verkauf oder der Fälligkeit von Zinspapieren, fiel ebenfalls positiv aus.
Für die Anteilklasse AL Trust €uro Renten findet am 22. November 2022 die Ausschüttung statt. Es werden je Anteil 0,40 Euro ausgeschüttet. Am Ausschüttungstag (so genannter Ex-Tag) erfolgt ein Abschlag vom Anteilpreis. Die Ausgabe- und Rücknahmepreise ermäßigen sich an diesem Tag entsprechend.
Die Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) thesauriert die im Geschäftsjahr aufgelaufen Erträge, eine Ausschüttung erfolgt gemäß den Besonderen Anlagebedingungen nicht.
Sonstige wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Im Berichtszeitraum fanden keine sonstigen wesentlichen Ereignisse statt.
Transparenz bei der Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale
Das Sondervermögen AL Trust €uro Renten ist ein Produkt im Sinne des Artikels 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor).
Hinweis gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie Verordnung): Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Ausblick
Eine erneute Ausbreitung des Corona-Virus oder ein weiter eskalierender Russland-Ukraine-Krieg und einhergehend eine Wirtschaftskrise mit korrespondierenden Auswirkungen auf die Kapitalmärkte können das Ergebnis des Investmentfonds im kommenden Geschäftsjahr möglicherweise wesentlich beeinträchtigen.
Vermögensübersicht zum 30. September 2022
Aufteilung des Fondsvermögens nach Emittenten
Assetklasse | Betrag | Anteil in % |
I. Vermögensgegenstände | 59.699.895,10 | 100,39 |
1. Anleihen | 58.938.592,32 | 99,11 |
Öffentliche Anleihen | 13.729.280,50 | 23,09 |
Pfandbriefe / Kommunalobligationen | 3.741.238,65 | 6,29 |
Bankschuldverschreibungen | 6.992.757,38 | 11,76 |
Andere Schuldverschreibungen / Industrie | 34.475.315,79 | 57,97 |
2. Bankguthaben | 114.220,97 | 0,19 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 647.081,81 | 1,09 |
II. Verbindlichkeiten | -230.118,02 | -0,39 |
Sonstige Verbindlichkeiten | -230.118,02 | -0,39 |
III. Fondsvermögen | 59.469.777,08 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 30. September 2022
Gattungsbezeichnung ISIN |
Stück, Anteile bzw. Währung |
Bestand 30.09.2022 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | 49.390.135,54 | 83,05 | ||||||
Verzinsliche Wertpapiere | 49.390.135,54 | 83,05 | ||||||
Öffentliche Anleihen | 11.806.745,50 | 19,86 | ||||||
1,000% Auckland, Council EO-MTN 2017(27) XS1520344745 |
EUR | 1.000.000 | 0 | 0 | 91,9585 | % | 919.585,00 | 1,55 |
2,000% Baden-Württemberg, Land Landessch. 2013(23) DE0001040947 |
EUR | 2.000.000 | 0 | 0 | 99,5808 | % | 1.991.615,50 | 3,35 |
1,300% Chile, Republik EO-Notes 2021(36) XS2369244327 |
EUR | 1.500.000 | 0 | 0 | 66,3410 | % | 995.115,00 | 1,67 |
0,625% Communauté française Belgique EO-MTN 2021(35) BE0002800812 |
EUR | 1.000.000 | 0 | 0 | 72,1005 | % | 721.005,00 | 1,21 |
1,750% Hessen, Land Schatzanw. 2013(23) DE000A1RQBC0 |
EUR | 2.000.000 | 0 | 0 | 100,1630 | % | 2.003.260,00 | 3,37 |
0,400% Irland EO-Treasury Bonds 2020(35) IE00BKFVC345 |
EUR | 3.000.000 | 0 | 0 | 74,1050 | % | 2.223.150,00 | 3,74 |
1,125% Lettland, Republik EO-MTN 2018(28) XS1829276275 |
EUR | 1.500.000 | 0 | 0 | 89,5090 | % | 1.342.635,00 | 2,26 |
0,750% Litauen, Republik EO-MTN 2020(30) XS2168038847 |
EUR | 2.000.000 | 0 | 0 | 80,5190 | % | 1.610.380,00 | 2,71 |
Pfandbriefe / Kommunalobligationen | 3.741.238,65 | 6,29 | ||||||
4,000% Cie de Financement Foncier EO-MT Obl. 2010(25) FR0010913749 |
EUR | 1.000.000 | 0 | 0 | 103,0164 | % | 1.030.164,45 | 1,73 |
0,875% Commonwealth Bank of Australia EO-Mortg.Cov. MTN 2019(29) XS1952948104 |
EUR | 2.000.000 | 0 | 0 | 86,3900 | % | 1.727.800,00 | 2,91 |
1,750% CM – CIC Home Loan SFH EO-MT Obl.Fin.Hab. 2014(24) FR0011991306 |
EUR | 1.000.000 | 0 | 0 | 98,3274 | % | 983.274,20 | 1,65 |
Bankschuldverschreibungen | 6.490.228,20 | 10,91 | ||||||
1,625% Deutsche Börse Anleihe 2015(25) DE000A1684V3 |
EUR | 1.000.000 | 0 | 0 | 97,0273 | % | 970.273,20 | 1,63 |
2,000% Goldman Sachs Group EO-MTN 2018(28) XS1861206636 |
EUR | 1.500.000 | 0 | 0 | 87,3240 | % | 1.309.860,00 | 2,20 |
1,750% Intl Development Association EO-MTN 2022(37) XS2475492349 |
EUR | 2.000.000 | 2.000.000 | 0 | 83,6355 | % | 1.672.710,00 | 2,81 |
1,500% Investor EO-MTN 2018(30) XS1877654126 |
EUR | 3.000.000 | 0 | 0 | 84,5795 | % | 2.537.385,00 | 4,27 |
Andere Schuldverschreibungen / Industrie | 27.351.923,19 | 45,99 | ||||||
1,625% Airbus EO-MTN 2020(30) XS2185867913 |
EUR | 1.000.000 | 0 | 0 | 85,8595 | % | 858.595,00 | 1,44 |
1,375% Allianz Finance II EO-MTN 2016(31) DE000A180B80 |
EUR | 2.000.000 | 0 | 0 | 83,4903 | % | 1.669.805,90 | 2,81 |
1,375% Apple EO-Notes 2017(29) XS1619312686 |
EUR | 1.500.000 | 0 | 0 | 89,6975 | % | 1.345.462,50 | 2,26 |
0,875% BASF MTN 2016(31) DE000A2BPA51 |
EUR | 1.200.000 | 0 | 0 | 74,9430 | % | 899.316,54 | 1,51 |
1,000% Bayer EO-Anleihe 2021(36) XS2281343686 |
EUR | 2.000.000 | 0 | 0 | 63,1615 | % | 1.263.230,00 | 2,12 |
1,500% BMW Finance EO-MTN 2019(29) XS1948611840 |
EUR | 2.000.000 | 0 | 0 | 88,6910 | % | 1.773.820,00 | 2,98 |
0,750% Deutsche Bahn Finance MTN 2020(35) XS2102380776 |
EUR | 700.000 | 0 | 0 | 69,2760 | % | 484.932,00 | 0,82 |
1,000% Deutsche Post MTN 2020(32) XS2177122897 |
EUR | 2.000.000 | 0 | 0 | 78,4430 | % | 1.568.860,00 | 2,64 |
1,500% Deutsche Wohnen Anleihe 2020(30) DE000A289NF1 |
EUR | 200.000 | 0 | 0 | 79,9754 | % | 159.950,85 | 0,27 |
0,875% E.ON MTN 2022(34) XS2433244246 |
EUR | 800.000 | 800.000 | 0 | 67,7845 | % | 542.276,00 | 0,91 |
1,375% Equinor EO-MTN 2020(32) XS2178833690 |
EUR | 1.000.000 | 0 | 0 | 81,7120 | % | 817.120,00 | 1,37 |
1,125% Euroclear Investments EO-Notes 2016(26) XS1529559525 |
EUR | 1.000.000 | 0 | 0 | 91,0455 | % | 910.455,30 | 1,53 |
1,125% HOWOGE Wohnungsbau EO-MTN 2021(33) DE000A3H3GG2 |
EUR | 2.000.000 | 2.000.000 | 0 | 71,2413 | % | 1.424.826,10 | 2,40 |
1,250% Intl Business Machines EO-Notes 2022(34) XS2442765124 |
EUR | 1.500.000 | 1.500.000 | 0 | 75,7655 | % | 1.136.482,50 | 1,91 |
0,875% LEG MTN 2021(33) DE000A3H3JU7 |
EUR | 2.000.000 | 0 | 0 | 63,0075 | % | 1.260.150,00 | 2,12 |
1,000% Linde Finance EO-MTN 2016(28) XS1397134609 |
EUR | 1.000.000 | 0 | 0 | 88,9659 | % | 889.659,15 | 1,50 |
0,750% Medtronic Global Holdings EO-Notes 2020(32) XS2238792175 |
EUR | 300.000 | 0 | 0 | 74,7720 | % | 224.316,00 | 0,38 |
1,125% Daimler MTN 2019(31) DE000A2YPFU9 |
EUR | 2.000.000 | 0 | 0 | 78,6580 | % | 1.573.160,00 | 2,65 |
0,875% Merck Financial Services MTN 2019(31) XS2023644540 |
EUR | 1.500.000 | 0 | 0 | 79,1155 | % | 1.186.732,50 | 2,00 |
1,250% Münchener Rückvers.-Ges.FLR-Nachr.-Anl. 2020(30/41) XS2221845683 |
EUR | 2.000.000 | 0 | 0 | 71,0500 | % | 1.421.000,00 | 2,39 |
1,750% Nestlé Finance Intl EO-M 2017(37) XS1707075245 |
EUR | 1.100.000 | 1.100.000 | 0 | 78,5890 | % | 864.479,00 | 1,45 |
1,125% Novartis Finance EO-Notes 2017(27) XS1585010074 |
EUR | 1.000.000 | 0 | 0 | 90,9769 | % | 909.768,85 | 1,53 |
0,750% RTE Réseau de Transp.d Electr. EO-MTN 2022(34) FR0014007LP4 |
EUR | 1.000.000 | 1.000.000 | 0 | 70,4135 | % | 704.135,00 | 1,18 |
0,500% Siemens Finan.maatschappij EO-MTN 2019(34) XS2049616894 |
EUR | 1.000.000 | 0 | 0 | 68,5450 | % | 685.450,00 | 1,15 |
1,250% Siemens Finan.maatschappij EO-MTN 2022(34/35) XS2446846888 |
EUR | 2.000.000 | 2.000.000 | 0 | 74,4570 | % | 1.489.140,00 | 2,50 |
1,375% Unilever EO-MTN 2018(30) XS1873209172 |
EUR | 1.500.000 | 0 | 0 | 85,9200 | % | 1.288.800,00 | 2,17 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | 9.548.456,78 | 16,06 | ||||||
Verzinsliche Wertpapiere | 9.548.456,78 | 16,06 | ||||||
Öffentliche Anleihen | 1.922.535,00 | 3,23 | ||||||
1,950% Peru EO-Bonds 2021(36) XS2408608219 |
EUR | 3.000.000 | 3.000.000 | 0 | 64,0845 | % | 1.922.535,00 | 3,23 |
Bankschuldverschreibungen | 502.529,18 | 0,85 | ||||||
0,900% Nasdaq EO-Notes 2021(33) XS2369906644 |
EUR | 750.000 | 0 | 0 | 67,0039 | % | 502.529,18 | 0,85 |
Andere Schuldverschreibungen / Industrie | 7.123.392,60 | 11,98 | ||||||
2,150% Berkshire Hathaway EO-Notes 2016(28) XS1380334224 |
EUR | 3.000.000 | 0 | 0 | 92,2837 | % | 2.768.511,15 | 4,66 |
0,625% Deutsche Bahn Finance MTN 2021(36) XS2331271242 |
EUR | 2.000.000 | 2.000.000 | 0 | 66,5400 | % | 1.330.800,00 | 2,24 |
1,600% Deutsche Bahn Finance Sub.-FLR-Nts.2019(29/unb.) XS2010039548 |
EUR | 1.000.000 | 0 | 0 | 74,3961 | % | 743.961,45 | 1,25 |
0,125% GEWOBAG Wohnungsbau Berlin EO-MTN 2021(27) DE000A3E5QW6 |
EUR | 1.500.000 | 0 | 0 | 82,8925 | % | 1.243.387,50 | 2,09 |
0,375% Linde EO-MTN 2021(33) XS2391861064 |
EUR | 1.500.000 | 0 | 0 | 69,1155 | % | 1.036.732,50 | 1,74 |
Summe Wertpapiervermögen | 58.938.592,32 | 99,11 | ||||||
Bankguthaben | 114.220,97 | 0,19 | ||||||
EUR-Guthaben bei Verwahrstelle | EUR | 114.220,97 | 114.220,97 | 0,19 | ||||
Sonstige Vermögensgegenstände | 647.081,81 | 1,09 | ||||||
Forderungen aus Anteilsscheingeschäften* | EUR | 101.612,00 | 101.612,00 | 0,17 | ||||
Zinsansprüche | EUR | 545.469,81 | 545.469,81 | 0,92 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | -230.118,02 | -0,39 | ||||||
Prüfungskosten | EUR | -6.660,00 | -6.660,00 | -0,01 | ||||
Verbindlichkeiten aus Anteilsscheingeschäften* | EUR | -191.901,52 | -191.901,52 | -0,33 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -570,00 | -570,00 | 0,00 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -6.655,79 | -6.655,79 | -0,01 | ||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -24.330,71 | -24.330,71 | -0,04 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 59.469.777,08 | 100,00** | |||||
Fondsvermögen Anteilklasse AL Trust €uro Renten | EUR | 51.429.723,72 | ||||||
Anteilwert Anteilklasse AL Trust €uro Renten | EUR | 36,01 | ||||||
Umlaufende Anteile Anteilklasse AL Trust €uro Renten | Stück | 1.428.333 | ||||||
Fondsvermögen Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) | EUR | 8.040.053,36 | ||||||
Anteilwert Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) | EUR | 39,97 | ||||||
Umlaufende Anteile Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) | Stück | 201.177 |
* Noch nicht valutierte Transaktionen
** Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügig Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Im Berichtszeitraum haben gegebenenfalls Kapitalmaßnahmen und eventuelle unterjährige Änderungen der Stammdaten eines Wertpapieres stattgefunden (technische Umsätze). Diese Kapitalmaßnahmen und die Umbuchungen aufgrund von Stammdatenänderungen sind als Zu- und Abgänge in der „Vermögensaufstellung“ und in den „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ enthalten.
Die Gesellschaft ist berechtigt, Anteilklassen mit unterschiedlichen Rechten hinsichtlich der Anteile zu bilden.
Derzeit bestehen die folgenden Anteilklassen:
Ausgestaltungsmerkmale der Anteilklassen:
Anteilklasse AL Trust €uro Renten hat folgende Ausgestaltungsmerkmale:
WKN | 847161 |
ISIN | DE0008471616 |
Auflagedatum | 01.06.1987 |
Ausgabeaufschlag | 3 % |
Rücknahmeabschlag | wird nicht erhoben |
Verwaltungsvergütung | Bis zu 1,00 % p.a. Zzt. 0,50 % p.a. |
Mindestanlagesumme | 50 EUR |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
Währung | EUR |
Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) hat folgende Ausgestaltungsmerkmale:
WKN | A2PWPA |
ISIN | DE000A2PWPA4 |
Auflagedatum | 16.03.2020 |
Ausgabeaufschlag | wird nicht erhoben |
Rücknahmeabschlag | wird nicht erhoben |
Verwaltungsvergütung | Bis zu 0,50 % p.a Zzt. 0,30 % p.a. |
Mindestanlagesumme | 100.000 EUR |
Ertragsverwendung | thesaurierend |
Währung | EUR |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Gattungsbezeichnung ISIN |
Stück, Anteile bzw. Währung |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
im Berichtszeitraum | |||
Börsengehandelte Wertpapiere | |||
Verzinsliche Wertpapiere | |||
1,125% Banco Santander EO-Cédulas Hipotec. 2014(24) ES0413900368 |
EUR | 0 | 2.000.000 |
1,250% Banco Santander Totta EO-MT Obr.Hipotec. 2017(27) PTBSRJOM0023 |
EUR | 0 | 1.000.000 |
1,125% Coca-Cola Co. EO-Notes 2015(27) XS1197833053 |
EUR | 0 | 1.300.000 |
1,000% SAP MTN 2015(25) DE000A14KJF5 |
EUR | 0 | 700.000 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||
Verzinsliche Wertpapiere | |||
1,750% Bundesländer Ländersch. 2012(22) DE000A1PGZ58 |
EUR | 0 | 2.000.000 |
Es liegen keine Transaktionen mit eng verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022
Anteilklasse AL Trust €uro Renten | Gesamtwert in EUR |
je Anteil in EUR |
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 250.577,41 | 0,18 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 520.837,06 | 0,36 |
Summe der Erträge | 771.414,47 | 0,54 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen* | 7.695,85 | 0,01 |
2. Verwaltungsvergütung | 303.343,03 | 0,21 |
3. Verwahrstellenvergütung | 36.077,88 | 0,02 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 11.373,90 | 0,01 |
5. Sonstige Aufwendungen | 5.496,66 | 0,00 |
Summe der Aufwendungen | 363.987,32 | 0,25 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 407.427,15 | 0,29 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 87.985,82 | 0,06 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 87.985,82 | 0,06 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 495.412,97 | 0,35 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -3.570.404,51 | -2,50 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -11.744.955,24 | -8,23 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -15.315.359,75 | -10,73 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -14.819.946,78 | -10,38 |
* Inklusive eventuell angefallener negativer Einlagenzinsen
Verwendungsrechnung
Anteilklasse AL Trust €uro Renten | Gesamtwert in EUR |
je Anteil in EUR |
Berechnung der Ausschüttung | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 10.504.124,44 | 7,36 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 10.008.711,47 | 7,01 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 495.412,97 | 0,35 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | 9.932.791,24 | 6,96 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | 2.218.332,68 | 1,56 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 7.714.458,56 | 5,40 |
III. Gesamtausschüttung | 571.333,20 | 0,40 |
1. Endausschüttung | 571.333,20 | 0,40 |
Entwicklungsrechnung
Anteilklasse AL Trust €uro Renten | in EUR | in EUR |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 68.619.227,96 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -607.153,20 | |
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | -1.775.772,76 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 34.648.127,44 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -36.423.900,20 | |
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 13.368,50 | |
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | -14.819.946,78 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -3.570.404,51 | |
davon nicht realisierte Verluste | -11.744.955,24 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 51.429.723,72 |
Vergleichende Dreijahresübersicht
Anteilklasse AL Trust €uro Renten Geschäftsjahr |
Fondsvermögen in EUR |
Anteilswert in EUR |
30.9.2019 | 66.807.495 | 47,66 |
30.9.2020 | 77.582.122 | 47,42 |
30.9.2021 | 68.619.228 | 46,72 |
30.9.2022 | 51.429.724 | 36,01 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022
Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) | Gesamtwert in EUR |
je Anteil in EUR |
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 39.086,59 | 0,20 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 81.256,84 | 0,40 |
Summe der Erträge | 120.343,43 | 0,60 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen* | 1.200,43 | 0,01 |
2. Verwaltungsvergütung | 28.058,02 | 0,14 |
3. Verwahrstellenvergütung | 5.627,38 | 0,03 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 17.579,16 | 0,09 |
5. Sonstige Aufwendungen | 857,01 | 0,00 |
Summe der Aufwendungen | 53.322,00 | 0,27 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 67.021,43 | 0,33 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 13.738,31 | 0,07 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 13.738,31 | 0,07 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 80.759,74 | 0,40 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -2.303.894,40 | -11,45 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -2.303.894,40 | -11,45 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | -2.223.134,66 | -11,05 |
* Inklusive eventuell angefallener negativer Einlagenzinsen
Verwendungsrechnung
Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) | Gesamtwert in EUR |
je Anteil in EUR |
Berechnung der Wiederanlage | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | ||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 80.759,74 | 0,40 |
II. Wiederanlage | 80.759,74 | 0,40 |
Entwicklungsrechnung
Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) | in EUR | in EUR |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 427.939,62 | |
1. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | 9.839.747,74 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 9.839.798,57 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -50,83 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -4.499,34 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | -2.223.134,66 | |
davon nicht realisierte Verluste | -2.303.894,40 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 8.040.053,36 |
Vergleichende Dreijahresübersicht
Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) Geschäftsjahr |
Fondsvermögen in EUR |
Anteilswert in EUR |
30.9.2020 (Rumpfgeschäftsjahr) | 258.085 | 51,62 |
30.9.2021 | 427.940 | 51,38 |
30.9.2022 | 8.040.053 | 39,97 |
* Der Fonds AL Trust €uro Renten Inst (T) wurde am 16.03.2020 aufgelegt.
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | 0,00 EUR |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Keine
Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten erhaltenen Sicherheiten | 0,00 EUR |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 99,11 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Angaben zur Ermittlung der Grenzauslastung für den Einsatz von Derivaten (§ 37 Abs. 3 Derivateverordnung)
Die Gesellschaft wendet für die Ermittlung der nach § 197 Abs. 3 Nr. 2 des Kapitalanlagegesetzes festgesetzten Marktrisikogrenze für den Einsatz von Derivaten (Grenzauslastung) den einfachen Ansatz gem. §§ 15 ff. Derivateverordnung an.
Sonstige Angaben
Anteilklasse AL Trust €uro Renten | EUR | 51.429.723,72 |
Anteilwert Anteilklasse AL Trust €uro Renten | EUR | 36,01 |
Umlaufende Anteile Anteilklasse AL Trust €uro Renten | Stück | 1.428.333,000 |
Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) | EUR | 8.040.053,36 |
Anteilwert Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) | EUR | 39,97 |
Umlaufende Anteile Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) | Stück | 201.177,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Wertpapierart | Region | Bewertungsdatum | §27 KARBV Bewertung mit handelbaren Kursen (einschl. Investmentanteile) |
§28 KARBV Bewertung mit Bewertungsmodellen |
§32 KARBV Besonderheiten bei der Bewertung unternehmerischer Beteiligungen |
§29 KARBV Investmentanteile (sofern keine Bewertung nach §27 Abs.1 KARBV erfolgt), Bankguthaben und Verbindlichkeiten |
Renten | ||||||
Inland | 29.09.2022 | 33,76 % | ||||
Europa | 29.09.2022 | 41,30 % | ||||
Australien | 29.09.2022 | 4,46 % | ||||
Nordamerika | 29.09.2022 | 14,69 % | ||||
Südamerika | 29.09.2022 | 4,90 % | ||||
Übriges Vermögen | ||||||
30.09.2022 | 0,89 % | |||||
99,11 % | 0,89 % |
Die prozentualen Angaben beziehen sich auf den Anteil der einzelnen Vermögensgegenstände am Fondsvermögen.
Die Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände im Sondervermögen erfolgte durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft unter Kontrolle der Verwahrstelle. Die Bewertung von börsengehandelten Vermögensgegenständen erfolgt mit entsprechend handelbaren Kursen. Sollten für diese Vermögensgegenstände keine handelbaren Kurse verfügbar sein, erfolgt die Bewertung auf Basis geeigneter Modelle. Bewertungseinheiten werden nicht gebildet.
Gesamtkostenquote in %
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe aller Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten, inkl. Zielfondskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Anteilklasse AL Trust €uro Renten | 0,59 % |
Anteilklasse AL Trust €uro Renten Inst (T) | 0,45 % |
Angaben gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen. Ein wesentlicher Teil der aus dem Sondervermögen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft geleisteten Vergütungen wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet.
Transaktionskosten
Der Anteil der Kosten aus Transaktionsumsätzen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens abgewickelt wurden, beträgt 0,00 % des Transaktionsvolumens. Dies entspricht einem Betrag von 178,46 EUR.
Bei Transaktionen in verzinslichen Wertpapieren werden Provisionen üblicherweise nicht getrennt ausgewiesen, sondern sind im Abrechnungskurs enthalten.
Angaben zur Mitarbeitervergütung gem. § 101 Abs. 4 KAGB
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigten Mitarbeiter. Bei der Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Mitarbeitervergütungen handelt es sich um die im Jahr 2021 gezahlten Vergütungen. Die variable Vergütung beinhaltet daher die Auszahlungen der variablen Vergütungsbestandteile des Jahres 2020. Rückstellungen für variable Vergütungen für das Jahr 2021, die im Jahr 2022 zur Auszahlung gelangen, sind nicht berücksichtigt. Die Zahl der Mitarbeiter beruht auf dem Stand per 31.12.2021.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Mitarbeitervergütungen gem. § 101 Abs. 4 Nr. 1 KAGB | 1.881.620 EUR |
davon: | |
feste Vergütung | 1.531.044 EUR |
variable Vergütung | 350.576 EUR |
Direkt aus dem Sondervermögen gezahlte Vergütungen | n/a |
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer / in Mitarbeiterkapazitäten (MAK) | 23 /18 |
Höhe des gezahlten Carried Interest | n/a |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Vergütungen der KVG an Risktaker gem. § 101 Abs. 4 Nr. 2 KAGB | 691.461 EUR |
Geschäftsleiter | 585.712 EUR |
andere Führungskräfte* | 105.750 EUR |
Andere Risktaker | n/a |
Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | n/a |
Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | n/a |
* anteilige Vergütungen Bereichsleiter Aktienfonds- und Rentenfondsmanagement, die mit Mehrfacharbeitsverträgen ausgestattet sind.
Darüber hinaus werden den berechtigten Personen individuell zu versteuernde Sachbezüge in Form von Dienstwagen gewährt.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden gem. § 101 Abs. 4 Nr. 3 KAGB
Das Vergütungssystem steht im Einklang mit Geschäftsstrategie, Zielen, Werten und Interessen der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Fonds oder der Anleger solcher Fonds. Als sog. Risk Taker werden ausschließlich die Geschäftsführer und die Bereichsleiter Aktienfondsmanagement und Rentenfondsmanagement definiert.
Aufgrund der Größe, der Geschäftsstruktur und der wenig komplexen Struktur der betriebenen Geschäfte, wendet die Gesellschaft diese Regelungen nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes an. Unter Hinweis auf den Proportionalitätsgrundsatz finden derzeit die besonderen Regelungen hinsichtlich der zeitlich verzögerten Teilauszahlung von variablen Vergütungskomponenten mit risikobasierten Maluskomponenten für risikorelevante Mitarbeiter in der Gesellschaft keine Anwendung. Die Höhe der Vergütung wird für jeden Mitarbeiter durch die Geschäftsführung festgelegt. Die Festlegung der Geschäftsführerbezüge und der Unternehmensziele als Bezugsgröße für die variablen Vergütungsbestandteile erfolgt durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft. Die Geschäftsführung berichtet mindestens jährlich über die Vergütungsgrundsätze an den Aufsichtsrat der Gesellschaft.
Die Gesellschaft hat keinen Vergütungsausschuss eingerichtet.
Die Aufteilung der Gesamtbezüge für Geschäftsleiter und Mitarbeiter, für die variable Vergütungsbestandteile vereinbart sind, beträgt ca. 70 % Fixbezüge und ca. 30 % variable Vergütung. Insgesamt sind die Vergütungsregelungen so ausgestaltet, dass sie keine Anreize zum Eingehen höherer Risiken setzen.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 4 KAGB
Die Vergütungspolitik in der konkreten Ausgestaltung nach § 37 KAGB wurde im Kalenderjahr 2015 erstmals angewendet. Die jährliche Überprüfung wurde in im Jahr 2021 durchgeführt. Aus der Überprüfung durch die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat ergaben sich keine Änderungen hinsichtlich der Vergütungsregelungen. Im Rahmen der Umsetzung der Vergütungspolitik in 2021 wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt, es wurden alle identifizierten Risktaker gemäß Vergütungspolitik behandelt.
Angaben zu § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134 c Abs. 4 AktG
Die Angaben nach § 101 Absatz 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134 c Absatz 4 AktG werden, soweit sie nicht bereits in diesem Jahresbericht beinhaltet sind, auf unserer Homepage www.alte-leipziger.de ergänzt.
Oberursel, 06. Januar 2023
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH, Oberursel
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens AL Trust €uro Renten – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 06. Januar 2023
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kuppler, Wirtschaftsprüfer
Neuf, Wirtschaftsprüfer
Der Beitrag ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbH – Jahresbericht zum 30. September 2022 AL Trust Euro Renten DE0008471616 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.