HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hamburg
Jahresbericht zum 30. September 2022
NB Smart Premia
Tätigkeitsbericht NB Smart Premia
Tätigkeitsbericht vom 01.10.2021 bis 30.09.2022
Anlageziel und Anlagepolitik
Der NB Real Smart Premia ist ein aktiv gesteuerter Fonds, der eine diversifizierte Vereinnahmung unterschiedlicher Risikoprämien umsetzt. Das Anlageziel ist eine Benchmark unabhängige positive Wertentwicklung unter Beachtung der Anlagerisiken und des empfohlenen Mindestanlagehorizonts von 5 Jahren.
Das Anlagekapital wird breit gestreut in verschiedene Prämienarten investiert, um den Einfluss der Entwicklungen einzelner Märkte auf das Portfolio gering zu halten. Zu den investierbaren Prämien zählen unter anderem Covered Call-Writing, systematische Trendfolge, CDS-Spreads sowie Aktien-Faktoren. Die Allokationsquote des Fonds variiert in Abhängigkeit von den am Kapitalmarkt erzielbaren Prämien.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Portfoliostruktur und Wertenwicklung
Basis der Investitionsstrategie des Fonds bildet die Vereinnahmung von Optionsprämien, welche durch Faktorprämien und alternative Risikoprämien ergänzt wird. Dabei ist die Kombination der unterschiedlichen Risikoprämien im NB Smart Premia nicht statisch, sondern variabel. Der Ansatz zielt nicht auf kurzfristiges Trading, sondern auf die Vereinnahmung robuster Risikoprämien ab. Eine Risikostreuung zur Minimierung der Abhängigkeit von den Entwicklungen einzelner Märkte wird dabei beabsichtigt. In Zeiten extrem niedriger Risikoprämien kann der Fonds temporär eine hohe Liquiditätsquote aufbauen, um bei sich bietenden Gelegenheiten flexibel reagieren zu können.
Die Vereinnahmung von Optionsprämien (Stillhaltergeschäfte) erfolgt vorrangig indirekt über den Einsatz von Discount-Zertifikaten oder durch gedeckte Kaufoptionen (engl. Covered Calls), welche über den Kauf von ETFs oder Futures und den gleichzeitigen Verkauf von Optionen abgebildet werden. Die Vereinnahmung alternativer Risikoprämien erfolgt größtenteils über die Allokation aktiver Fonds, da eine interne Abbildung derartiger Strategien meist nur bei sehr großen Volumina ökonomisch sinnvoll umsetzbar ist.
Das Geschäftsjahr des Fonds war geprägt durch erhebliche Unsicherheiten und Schwankungen der weltweiten Märkte, ausgelöst v.a. durch die Folgen der Corona-Krise, der anziehenden Inflation und den Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs. Der Prozess zur strategischen und systematischen Vereinnahmung von Risikoprämien wurde vom Portfoliomanagement dabei konsequent weiterverfolgt.
Das ganze Geschäftsjahr über wurden aktiv fällig gewordene Covered-Calls und Zertifikate durch neue Produkte ersetzt bzw. bestehende ausgetauscht, bei denen die Prämien weitestgehend eingenommen waren. Durch Mittelflüsse im Fonds und aus taktischen Gründen schwankte der Kassenbestand und stieg ab Geschäftsjahresmitte von Niveaus zwischen 4% und 8% auf zwischenzeitlich über 20% an, bevor der Bestand wieder auf ca. 5% zurückging.
Bei den alternativen Risikoprämien-Ansätzen kam es im Geschäftsjahr zu Anpassungen. Im Januar wurde die neue Risikoprämien-Klasse der „Insurance-Linked-Securities“ im NB Smart Premia integriert. Dabei werden mit unterschiedlichen Methoden „Versicherungsprämien“ eingenommen. Das Portfoliomanagement investierte in zwei Fonds der Kategorie „Katastrophen-Anleihen“ (CAT Bonds). Aufgelöst wurde dagegen im März, aufgrund von negativen Tendenzen der Rentenmärkte, die Mean-Reversion Strategie, welche über ETFs von Staats- und Unternehmensanleihen abgebildet wird. Um das stark gestiegene Volatilitätslevel bei Renten zu nutzen, investierte das Portfoliomanagement im August wiederum erstmalig in den 7Orca Vega Income. Dieser Fonds nutzt ähnlich dem Optoflex Fonds und der Covered Call Strategien Optionsverkäufe zur Volatilitätsprämien-Einnahme, jedoch in Bond- und Währungsinstrumenten.
Die Wertentwicklung (nach BVI-Methode) betrug: -1,00% (Anteilsklasse V)
Die Vermögensaufteilung zum Geschäftsjahresanfang und -ende entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Diagrammen.

Veräußerungsergebnis
Das Veräußerungsergebnis wurde im Wesentlichen durch Verkauf und Wiedereindeckung von Optionen erzielt. Für die realisierten Verluste die Veräußerungen von Zertifikaten, Optionen und Investmentanteile ursächlich.
Risikoanalyse
Die Volatilität des Investmentvermögens betrug: 4,83% (Anteilsklasse V).
Die Angaben zur Risikoanalyse erfolgen auf Basis der Daten der Kapitalverwaltungs gesellschaft HANSAINVEST Hanseatische Investmentgesellschaft mbH.
Risikobericht
Marktpreisrisiken:
Marktpreisrisiken resultieren aus der Kursbewegung der gehaltenen Wertpapiere, die starken Schwankungen unterliegen können. Bei fest verzinslichen Wertpapieren beeinflussen dabei Zinsänderungen, die Rückzahlungs wahrscheinlichkeit der Emittenten sowie eine veränderte Einschätzung der Marktteilnehmer des Emittenten oder des Zinsumfeldes die Preisbildung. Bei Optionen und Discount-Zertifikaten wird das Marktpreisrisiko von der Wertenwicklung des zugrunde liegenden Basiswertes bzw. der Rückzahlungswahrscheinlichkeit des Emittenten bestimmt. Bei Aktien-Engagements resultiert das zentrale Marktpreisrisiko aus den Kursbewegungen der gehaltenen Aktien bzw. Aktienfonds.
Zinsänderungsrisiken:
Das Zinsänderungsrisiko bezieht sich auf die Kursbewegung eines festverzinslichen Wertpapiers bei Zinsänderungen. Kursbewegungen können aber auch von einer Neueinschätzung der Marktteil nehmer bzgl. der künftigen Entwicklung des Marktzinsniveaus ausgelöst werden. Grundsätzlich hängt das Zinsänderungsrisiko von dem Kupon, den individuellen Ausstattungsmerkmalen sowie der Laufzeit der Anleihe ab. So reagieren bspw. Kurse lang laufender Anleihen stärker auf Zinsänderungen als Kurse kurz laufender Anleihen. Die Zinsänderungsrisiken sind durch geringe Positionsgrößen begrenzt.
Adressenausfallrisiken:
Adressenausfallrisiken bestanden bei festverzinslichen Wertpapieren und Discount-Zertifikaten, wobei das Fondsmanagement die Risiken über die Selektion von Emittenten unzweifelhafter Bonität begrenzte. Adressenausfallrisiken im Sinne von Kontrahentenrisiken bestanden zu keiner Zeit.
Konzentrationsrisiken:
Konzentrationsrisiken in der Anlage bestanden nicht, da auf eine breite Streuung der Portfoliopositio nen Wert gelegt wurde.
Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Liquiditätsrisiken:
Alle im Fonds befindlichen Titel sind zeitnah veräußerbar. Besondere Liquiditätsrisiken waren im Berichtszeitraum nicht zu verzeichnen.
Sonstige Risiken:
Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investmentgesellschaft mbH. Mit dem Fondsmanagement des Investmentver mögens war die NATIONAL-BANK AG betraut. Die Verwahrstellenfunktion obliegt dem Bankhaus DONNER & REUSCHEL AG.
Die Käufe- und Verkäufe der ETFs, Fonds, Optionen und Zertifikate erfolgten in der Regel über den Handel der NATIONAL-BANK AG oder über die Donner & Reuschel AG – unter Einhaltung der Best-Execution-Policy des jeweiligen Institutes.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 22.162.429,86 | 100,09 | |
1. | Zertifikate | 9.305.528,00 | 42,03 | |
2. | Investmentanteile | 13.177.570,30 | 59,51 | |
3. | Derivate | -1.422.760,00 | -6,43 | |
4. | Bankguthaben | 1.102.069,79 | 4,98 | |
5. | Sonstige Vermögensgegenstände | 21,77 | 0,00 | |
II. | Verbindlichkeiten | -20.203,37 | -0,09 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -20.203,37 | -0,09 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 22.142.226,49 | 100,00 |
Vermögensaufstellung
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 30.09.2022 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | |||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung |
|||||||||||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 9.305.528,00 | 42,03 | ||||||||||
Zertifikate | EUR | 9.305.528,00 | 42,03 | ||||||||||
DE000PD5ZXZ2 | BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 24.08.23 ESTX50 2400 | STK | 24.100 | 24.100 | 0 | EUR | 22,7200 | 547.552,00 | 2,47 | ||||
DE000KG825F0 | Citigroup Global Mkts Europe DIZ 22.02.23 ESTX50 2300 | STK | 24.000 | 24.000 | 0 | EUR | 22,5900 | 542.160,00 | 2,45 | ||||
DE000KG825G8 | Citigroup Global Mkts Europe DIZ 22.02.23 ESTX50 2400 | STK | 22.700 | 22.700 | 0 | EUR | 23,5200 | 533.904,00 | 2,41 | ||||
DE000KG827H2 | Citigroup Global Mkts Europe DIZ 23.08.23 ESTX50 2000 | STK | 28.000 | 28.000 | 0 | EUR | 19,2000 | 537.600,00 | 2,43 | ||||
DE000DV99ZU2 | DZ BANK AG Deut.Zentral-Gen. DISC.Z 25.08.23 ESTX50 2200 | STK | 24.000 | 24.000 | 0 | EUR | 20,9900 | 503.760,00 | 2,28 | ||||
DE000DW23HP8 | DZ BANK AG Deut.Zentral-Gen. DISC.Z 26.05.23 ESTX50 2300 | STK | 26.000 | 26.000 | 0 | EUR | 22,2500 | 578.500,00 | 2,61 | ||||
DE000DV9X6T5 | DZ BANK AG Deut.Zentral-Gen. DISC.Z 28.07.23 ESTX50 2800 | STK | 20.450 | 20.450 | 0 | EUR | 26,0600 | 532.927,00 | 2,41 | ||||
DE000GX43QX2 | Goldman Sachs Wertpapier GmbH DISC.Z 26.10.22 ESTX50 3400 | STK | 16.500 | 16.500 | 0 | EUR | 32,7100 | 539.715,00 | 2,44 | ||||
DE000HG3BUQ0 | HSBC Trinkaus & Burkhardt AG DIZ 28.07.23 ESTX50 2400 | STK | 25.000 | 25.000 | 0 | EUR | 22,8800 | 572.000,00 | 2,58 | ||||
DE000HG5K2X7 | HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH DIZ 27.10.23 ESTX50 1800 | STK | 31.000 | 31.000 | 0 | EUR | 17,2700 | 535.370,00 | 2,42 | ||||
DE000HG3BUU2 | HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH DIZ 28.07.23 ESTX50 2000 | STK | 24.000 | 24.000 | 0 | EUR | 19,3200 | 463.680,00 | 2,09 | ||||
DE000LB2KN25 | Landesbank Baden-Württemberg Disc-Z 27.01.2023 SX5E 2500 | STK | 24.500 | 24.500 | 0 | EUR | 24,6200 | 603.190,00 | 2,72 | ||||
DE000SN0P7L4 | Société Générale Effekten GmbH DISC.Z 26.05.23 ESTX50 2400 | STK | 23.400 | 23.400 | 0 | EUR | 23,0900 | 540.306,00 | 2,44 | ||||
DE000SN0P7Q3 | Société Générale Effekten GmbH DISC.Z 26.05.23 ESTX50 2600 | STK | 23.000 | 23.000 | 0 | EUR | 24,8000 | 570.400,00 | 2,58 | ||||
DE000UE6U3G5 | UBS AG (London Branch) DISC.Z 27.01.23 ESTX50 3300 | STK | 19.000 | 19.000 | 0 | EUR | 30,9700 | 588.430,00 | 2,66 | ||||
DE000HB6DL12 | UniCredit Bank AG HVB DIZ 28.04.23 ESTX50 2500 | STK | 22.450 | 22.450 | 0 | EUR | 24,1200 | 541.494,00 | 2,45 | ||||
DE000HB5GTK4 | UniCredit Bank AG HVB DIZ 28.04.23 ESTX50 2600 | STK | 23.000 | 23.000 | 0 | EUR | 24,9800 | 574.540,00 | 2,59 | ||||
Investmentanteile | EUR | 13.177.570,30 | 59,51 | ||||||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 13.177.570,30 | 59,51 | ||||||||||
DE000A2PMW03 | 7orca Vega Income Inhaber-Anteilsklasse I | ANT | 13.700 | 13.700 | 0 | EUR | 78,9300 | 1.081.341,00 | 4,88 | ||||
LU0290358653 | db x-tr.II-ITRAXX Eu.ETF Inhaber-Anteile 1C o.N. | ANT | 5.150 | 850 | 0 | EUR | 116,8400 | 601.726,00 | 2,72 | ||||
IE00B6TLWG59 | GAM STAR Fd PLC-GAM St.Cat Bd. Regist.Shs Inst.Acc.EUR o.N. | ANT | 22.000 | 22.000 | 0 | EUR | 14,4774 | 318.502,80 | 1,44 | ||||
IE00B53L3W79 | iShs VII-Co.EO STOXX 50 U.ETF Reg. Shares EUR (Acc) o.N. | ANT | 21.000 | 14.270 | 9.955 | EUR | 114,6200 | 2.407.020,00 | 10,87 | ||||
IE00B643RZ01 | Lyxor Epsilon Global Trend Fd Registered Shares I EUR o.N. | ANT | 8.000 | 0 | 0 | EUR | 166,8441 | 1.334.752,80 | 6,03 | ||||
LU0908501215 | Lyxor Index-Euro Stoxx 50 (DR) Actions Nom. C-EUR o.N. | ANT | 12.175 | 0 | 0 | EUR | 173,3000 | 2.109.927,50 | 9,53 | ||||
LU0834815101 | OptoFlex Inhaber-Ant. I (thes.)EUR o.N. | ANT | 850 | 100 | 0 | EUR | 1.337,2900 | 1.136.696,50 | 5,13 | ||||
LU0951570927 | Schroder GAIA-Schr.GAIA Cat Bd Regist.Acc.Shs IF EUR Hed.o.N. | ANT | 233 | 233 | 0 | EUR | 1.345,0000 | 313.385,00 | 1,42 | ||||
LU0946790952 | XAIA Cr. – XAIA Cr. Debt. Cap. Inhaber-Anteile IT o.N. | ANT | 970 | 220 | 0 | EUR | 1.152,8200 | 1.118.235,40 | 5,05 | ||||
LU0290359032 | Xtr.II iTraxx Crossover Swap Inhaber-Anteile 1C o.N. | ANT | 3.330 | 780 | 0 | EUR | 182,9600 | 609.256,80 | 2,75 | ||||
LU0380865021 | Xtrackers Euro Stoxx 50 1C o.N. | ANT | 40.650 | 14.480 | 21.950 | EUR | 52,8100 | 2.146.726,50 | 9,70 | ||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 22.483.098,30 | 101,54 | ||||||||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | EUR | -1.422.760,00 | -6,43 | ||||||||||
Aktienindex-Derivate (Forderungen/Verbindlichkeiten) | EUR | -1.422.760,00 | -6,43 | ||||||||||
Optionsrechte | EUR | -1.422.760,00 | -6,43 | ||||||||||
Optionsrechte auf Aktienindices | EUR | -1.422.760,00 | -6,43 | ||||||||||
Call ESTX 50 2200,000000000 15.09.2023 | XEUR | Anzahl -20 | EUR | 1.117,1000 | -223.420,00 | -1,01 | |||||||
Call ESTX 50 2200,000000000 17.03.2023 | XEUR | Anzahl -20 | EUR | 1.136,0000 | -227.200,00 | -1,03 | |||||||
Call ESTX 50 2300,000000000 16.12.2022 | XEUR | Anzahl -20 | EUR | 1.024,3000 | -204.860,00 | -0,93 | |||||||
Call ESTX 50 2500,000000000 16.06.2023 | XEUR | Anzahl -20 | EUR | 833,7000 | -166.740,00 | -0,75 | |||||||
Call ESTX 50 2500,000000000 17.03.2023 | XEUR | Anzahl -20 | EUR | 858,1000 | -171.620,00 | -0,78 | |||||||
Call ESTX 50 2600,000000000 16.06.2023 | XEUR | Anzahl -20 | EUR | 749,9000 | -149.980,00 | -0,68 | |||||||
Call ESTX 50 2700,000000000 17.03.2023 | XEUR | Anzahl -20 | EUR | 682,3000 | -136.460,00 | -0,62 | |||||||
Call ESTX 50 2800,000000000 16.06.2023 | XEUR | Anzahl -20 | EUR | 590,4000 | -118.080,00 | -0,53 | |||||||
Call ESTX 50 3500,000000000 16.12.2022 | XEUR | Anzahl -14 | EUR | 76,4000 | -10.696,00 | -0,05 | |||||||
Call ESTX 50 3500,000000000 16.12.2022 | XEUR | Anzahl -6 | EUR | 76,4000 | -4.584,00 | -0,02 | |||||||
Call ESTX 50 3600,000000000 16.12.2022 | XEUR | Anzahl -14 | EUR | 45,6000 | -6.384,00 | -0,03 | |||||||
Call ESTX 50 3600,000000000 16.12.2022 | XEUR | Anzahl -6 | EUR | 45,6000 | -2.736,00 | -0,01 | |||||||
Bankguthaben | EUR | 1.102.069,79 | 4,98 | ||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 1.102.069,79 | 4,98 | ||||||||||
Bank: UniCredit Bank AG | EUR | 48.821,36 | 48.821,36 | 0,22 | |||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | EUR | 1.053.248,43 | 1.053.248,43 | 4,76 | |||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 21,77 | 0,00 | ||||||||||
Zinsansprüche | EUR | 21,77 | 21,77 | 0,00 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -20.203,37 | -0,09 | ||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -20.203,37 | -20.203,37 | -0,09 | |||||||||
Fondsvermögen | EUR | 22.142.226,49 | 100,00 | ||||||||||
Anteilwert NB Smart Premia V | EUR | 101,14 | |||||||||||
Umlaufende Anteile NB Smart Premia V | STK | 218.932,000 |
Marktschlüssel
Terminbörse | |
XEUR | EUREX DEUTSCHLAND |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
---|---|---|---|---|
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Zertifikate | ||||
DE000PF7Z0A5 | BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 23.06.22 ESTX50 3050 | STK | 0 | 14.400 |
DE000PF0E6J5 | BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 23.12.21 ESTX50 2400 | STK | 0 | 16.450 |
DE000PH296V5 | BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 24.11.22 ESTX50 3500 | STK | 18.200 | 18.200 |
DE000PH296X1 | BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 24.11.22 ESTX50 3600 | STK | 15.900 | 15.900 |
DE000PH295W5 | BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH DISC 27.10.22 ESTX50 3500 | STK | 16.500 | 16.500 |
DE000KB9QE58 | Citigroup Global Mkts Europe DIZ 23.03.22 ESTX50 3100 | STK | 0 | 14.500 |
DE000DV0AZM1 | DZ BANK AG Deut.Zentral-Gen. DISC.Z 22.07.22 ESTX50 3000 | STK | 0 | 18.500 |
DE000DF9NXR9 | DZ BANK AG Deut.Zentral-Gen. DISC.Z 23.09.22 ESTX50 2700 | STK | 0 | 16.400 |
DE000DFL8LL2 | DZ BANK AG Deut.Zentral-Gen. DISC.Z 25.04.22 ESTX50 3400 | STK | 0 | 10.000 |
DE000DV0AY70 | DZ BANK AG Deut.Zentral-Gen. DISC.Z 27.05.22 ESTX50 3500 | STK | 0 | 13.500 |
DE000GX43R96 | Goldman Sachs Bank Europe SE DISC.Z 26.10.22 ESTX50 3700 | STK | 15.500 | 15.500 |
DE000TT6K5Z2 | HSBC Trinkaus & Burkhardt AG DIZ 01.07.22 ESTX50 3100 | STK | 0 | 14.500 |
DE000HG1FMT6 | HSBC Trinkaus & Burkhardt AG DIZ 24.02.23 ESTX50 2500 | STK | 25.600 | 25.600 |
DE000TT70XS2 | HSBC Trinkaus & Burkhardt AG DIZ 25.11.22 ESTX50 3400 | STK | 17.000 | 17.000 |
DE000TT5VB69 | HSBC Trinkaus & Burkhardt AG DIZ 28.01.22 ESTX50 3200 | STK | 0 | 14.500 |
DE000MA88UR7 | Morgan Stanley & Co. Intl PLC DIZ 22.07.22 ESTX50 | STK | 0 | 17.000 |
DE000MA4WL70 | Morgan Stanley & Co. Intl PLC DIZ 25.02.22 ESTX50 | STK | 0 | 11.000 |
DE000MA4REL8 | Morgan Stanley & Co. Intl PLC DIZ 28.01.22 ESTX50 | STK | 0 | 14.000 |
DE000SD56HC4 | Société Générale Effekten GmbH DISC.Z 23.09.22 ESTX50 3000 | STK | 0 | 20.100 |
DE000SD2TP58 | Société Générale Effekten GmbH DISC.Z 25.03.22 ESTX50 3200 | STK | 0 | 14.000 |
DE000UD8G846 | UBS AG (London Branch) DISC.Z 21.04.22 ESTX50 3300 | STK | 0 | 10.000 |
DE000UD4G5S7 | UBS AG (London Branch) DISC.Z 25.02.22 ESTX50 3100 | STK | 0 | 14.500 |
DE000UE04U85 | UBS AG (London Branch) DISC.Z 26.08.22 ESTX50 3400 | STK | 0 | 17.000 |
DE000UD8S486 | UBS AG (London Branch) DISC.Z 27.05.22 ESTX50 3400 | STK | 0 | 15.500 |
DE000HB2A8L5 | UniCredit Bank AG HVB DIZ 24.02.23 ESTX50 3100 | STK | 20.470 | 20.470 |
DE000HB2A7K9 | UniCredit Bank AG HVB DIZ 27.01.23 ESTX50 3300 | STK | 19.000 | 19.000 |
DE000HR6JYQ5 | UniCredit Bank AG HVB DIZ 27.05.22 ESTX50 3300 | STK | 0 | 16.000 |
DE000HR4RWU9 | UniCredit Bank AG HVB DIZ 28.01.22 ESTX50 3100 | STK | 0 | 14.500 |
DE000HR37Q01 | UniCredit Bank AG HVB DIZ 29.10.21 ESTX50 2900 | STK | 0 | 15.000 |
DE000VX79JL5 | Vontobel Financial Products DIZ 23.09.22 ESTX50 2500 | STK | 24.000 | 24.000 |
DE000VP5E8Q8 | Vontobel Financial Products DIZ 24.06.22 ESTX50 3100 | STK | 0 | 7.400 |
Investmentanteile | ||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||
DE000ETFL177 | Deka Dt.B.EUROG.Ger. U.ETF Inhaber-Anteile | ANT | 0 | 2.225 |
IE00B1FZS798 | iS.II-$ Treas.Bd 7-10yr UC.ETF | ANT | 0 | 1.230 |
IE00B1FZS913 | iS.II-EO Gov.Bd.15-30yr UC.ETF Registered Shares o.N. | ANT | 0 | 805 |
IE00B7LGZ558 | iShares V-France Gov. Bd. UC. ETF | ANT | 0 | 1.410 |
IE00B9M6RS56 | iShares VI-JPM USD EM Bd EO HD Registered Shares o.N. | ANT | 2.800 | 2.800 |
IE00BSKRJZ44 | iShs IV-iSh.$ Tr.Bd 20+yr U.E. Registered Shares o.N. | ANT | 0 | 47.400 |
IE00B7LW6Y90 | iShsV-Italy Govt Bd UCITS ETF Registered Shares o.N. | ANT | 1.400 | 1.400 |
IE00B4613386 | SPDR Bar.Eme.Mkts Local Bd ETF | ANT | 4.200 | 4.200 |
LU1048315243 | UBS-ETF-Barcl.US Liq.C.1-5 Ye. Inhaber-Ant.A Acc.EUR Hed.o.N. | ANT | 16.000 | 16.000 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) NB Smart Premia V für den Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | -9.275,06 | ||
davon negative Habenzinsen | -9.548,44 | |||
2. | Erträge aus Investmentanteilen | 10.895,54 | ||
3. | Sonstige Erträge | 43,33 | ||
Summe der Erträge | 1.663,81 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Verwaltungsvergütung | -45.257,11 | ||
2. | Verwahrstellenvergütung | -9.537,16 | ||
3. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -8.065,65 | ||
4. | Sonstige Aufwendungen | -4.534,21 | ||
5. | Aufwandsausgleich | 4.214,02 | ||
Summe der Aufwendungen | -63.180,11 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | -61.516,30 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 775.838,00 | ||
2. | Realisierte Verluste | -355.849,73 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 419.988,27 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 358.471,97 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 213.029,66 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -859.703,08 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -646.673,42 | ||
-288.201,45 | ||||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres |
Entwicklung des Sondervermögens NB Smart Premia V
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.10.2021) | 22.854.478,04 | |
1. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -468.914,21 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 7.788.667,34 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -8.257.581,55 | ||
2. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 44.864,11 | |
3. | Ergebnis des Geschäftsjahres | -288.201,45 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 213.029,66 | ||
davon nicht realisierte Verluste | -859.703,08 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(30.09.2022) | 22.142.226,49 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens NB Smart Premia V1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten | |||
I. | Für die Wiederanlage verfügbar | 714.321,70 | 3,26 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 358.471,97 | 1,64 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 355.849,73 | 1,63 |
II. | Wiederanlage | 714.321,70 | 3,26 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre NB Smart Premia V
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2022 | 22.142.226,49 | 101,14 |
2021 | 22.854.478,04 | 102,16 |
(Auflegung 01.10.2020) | 15.227.000,00 | 100,00 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 5.228.978,83 | |||||||||
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||||||||||
Donner & Reuschel | |||||||||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | |||||||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | |||||||||||
MSCI – World Index | 100,00% | ||||||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | |||||||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,37% | ||||||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 1,22% | ||||||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 0,75% | ||||||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | Full-Monte-Carlo | ||||||||||
Parameter (§11 DerivateV) | |||||||||||
Konfidenzniveau | 99,00% | ||||||||||
Haltedauer | 1 Tage | ||||||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 1 Jahr | ||||||||||
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 1,61 |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert NB Smart Premia V | EUR | 101,14 |
Umlaufende Anteile NB Smart Premia V | STK | 218.932,000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Tagesschlusskursen des betroffenen Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote NB Smart Premia V
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 0,53 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichen Gesamtkostenquote) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.10.2021 bis 30.09.2022
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 43.820.936,50 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 17.423.888,30 |
Relativ in % | 39,76 % |
Transaktionskosten: 4.007,93 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt für die Anteilscheinklasse NB Smart Premia V keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
ISIN | Fondsname | Nominale Verwaltungsvergütung der Zielfonds in % |
|
---|---|---|---|
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet. | |||
DE000A2PMW03 | 7orca Vega Income Inhaber-Anteilsklasse I 1) | 0,25 | |
LU0290358653 | db x-tr.II-ITRAXX Eu.ETF Inhaber-Anteile 1C o.N. 1) | 0,18 | |
DE000ETFL177 | Deka Dt.B.EUROG.Ger. U.ETF Inhaber-Anteile 1) | 0,15 | |
IE00B6TLWG59 | GAM STAR Fd PLC-GAM St.Cat Bd. Regist.Shs Inst.Acc.EUR o.N. 1) | 0,95 | |
IE00B1FZS798 | iS.II-$ Treas.Bd 7-10yr UC.ETF 1) | 0,07 | |
IE00B1FZS913 | iS.II-EO Gov.Bd.15-30yr UC.ETF Registered Shares o.N. 1) | 0,20 | |
IE00B7LGZ558 | iShares V-France Gov. Bd. UC. ETF 1) | 0,20 | |
IE00B9M6RS56 | iShares VI-JPM USD EM Bd EO HD Registered Shares o.N. 1) | 0,50 | |
IE00BSKRJZ44 | iShs IV-iSh.$ Tr.Bd 20+yr U.E. Registered Shares o.N. 1) | 0,20 | |
IE00B53L3W79 | iShs VII-Co.EO STOXX 50 U.ETF Reg. Shares EUR (Acc) o.N. 1) | 0,10 | |
IE00B7LW6Y90 | iShsV-Italy Govt Bd UCITS ETF Registered Shares o.N. 1) | 0,20 | |
IE00B643RZ01 | Lyxor Epsilon Global Trend Fd Registered Shares I EUR o.N. 1) | 1,14 | |
LU0908501215 | Lyxor Index-Euro Stoxx 50 (DR) Actions Nom. C-EUR o.N. 1) | 0,20 | |
LU0834815101 | OptoFlex Inhaber-Ant. I (thes.)EUR o.N. 1) | 0,12 | |
LU0951570927 | Schroder GAIA-Schr.GAIA Cat Bd Regist.Acc.Shs IF EUR Hed.o.N. 1) | 1,10 | |
IE00B4613386 | SPDR Bar.Eme.Mkts Local Bd ETF 1) | 0,55 | |
LU1048315243 | UBS-ETF-Barcl.US Liq.C.1-5 Ye. Inhaber-Ant.A Acc.EUR Hed.o.N. 1) | 0,23 | |
LU0946790952 | XAIA Cr. – XAIA Cr. Debt. Cap. Inhaber-Anteile IT o.N. 1) | 0,50 | |
LU0290359032 | Xtr.II iTraxx Crossover Swap Inhaber-Anteile 1C o.N. 1) | 0,14 | |
LU0380865021 | Xtrackers Euro Stoxx 50 1C o.N. 1) | 0,01 |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
NB Smart Premia V | |||
Sonstige Erträge | |||
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen | EUR | 43,33 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Aufwand Ratingkosten | EUR | 3.127,09 |
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 19.375.239 | ||||||
davon feste Vergütung | EUR | 15.834.735 | ||||||
davon variable Vergütung | EUR | 3.540.503 | ||||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | ||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 263 | |||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | ||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 0 | ||||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.273.467 | ||||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 0 | ||||||
davon andere Risikoträger | EUR | 0 | ||||||
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 0 | ||||||
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 0 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Das Auslagerungsunternehmen hat die Informationen selbst veröffentlicht (im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichter Jahresabschluss) | ||||||
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | ||||||
Die Vergütungsdaten der National-Bank AG für das Geschäftsjahr 2020 setzen sich wie folgt zusammen: | ||||||
Portfoliomanager | National-Bank AG | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 54.100.621,00 | ||||
davon feste Vergütung | EUR | 0,00 | ||||
davon variable Vergütung | EUR | 0,00 | ||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 | ||||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 572 |
Hamburg, 23. Januar 2023
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens NB Smart Premia – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Oktober 2021 bis zum 30. September 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH abzugeben. |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch di e HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 24.01.2023
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |
Der Beitrag HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht NB Smart Premia V DE000A2QAX13 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.