Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht EB – Dividendenstrategie Klima Global I;EB – Dividendenstrategie Klima Global R DE000A3C5CR8; DE000A3C5CQ0

$
0
0

Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht

EB – Dividendenstrategie Klima Global

Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 3. Januar 2022 bis 30. November 2022

Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele

Der Fonds investiert weltweit in Aktien von nachhaltigen börsennotierten Unternehmen, welche eine überdurchschnittliche Dividendenrendite erwarten lassen, mit dem Ziel einen möglichst hohen Wertzuwachs zu erzielen. Grundlage für den ganzheitlichen Unternehmensbewertungsprozess ist ein breites Fundament aus ökonomischen und nachhaltigkeitsbezogenen Daten. Diese werden insbesondere unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsfilters der Evangelischen Bank eG in einem systematischen, mehrstufigen Investmentprozess der EB-SIM (EB – Sustainable Investment Management GmbH) analysiert. Im Fokus stehen Unternehmen, welche keine signifikanten Umsätze in kontroversen Geschäftsfeldern (bspw. Tabakproduktion, Atomenergie, Kohleförderung) erzielen, keine kontroversen Geschäftspraktiken (bspw. Verstöße gegen UN Global Compact) aufweisen und ein Mindest-Nachhaltigkeitsrating übertreffen. Als Nebenbedingung erfolgt eine Ausrichtung des Portfolios an dem 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens. Dazu wird die Auslastung des Carbon Budgets der Unternehmen in der Portfoliokonstruktion berücksichtigt.

Die Anlagestrategie des Fonds wurde angepasst und es sind nunmehr bindende Mindestanteile nachhaltiger Investitionen definiert. Der Fonds bewirbt seit dem 08.11.2022 weiterhin ökologische und/​oder soziale Merkmale im Sinne des Artikel 8 der Offenlegungsverordnung und obwohl keine nachhaltigen Investitionen angestrebt werden, wurde ein bindender Mindestanteil nachhaltiger Investitionen definiert.

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum

Fondsstruktur

30.11.2022
Kurswert % Anteil
Fondsvermögen
Aktien 24.822.654,54 91,46
Bankguthaben 2.301.338,91 8,48
Zins- und Dividendenansprüche 64.714,88 0,24
Sonstige Ford /​Verbindlichkeiten -46.939,41 -0,17
Fondsvermögen 27.141.768,92 100,00

Das zurückliegende Jahr war von deutlichen Verwerfungen an den globalen Kapitalmärkten geprägt. Ursächlich hierfür war eine anspruchsvolle Mischung aus steigender Inflation, Corona-Folgen und geopolitischer Verwerfungen.

Insbesondere die geopolitische Eskalation durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschleunigte diese Bewegung deutlich. Besonders stark betroffen waren hiervon die globalen Rohstoffmärkte. Russland als Hauptakteur im beschriebenen Konflikt ist weiterhin ein relevanter Rohstofflieferant für die globalen Weltmärkte. Sanktionen und Lieferunsicherheiten wirkten hier besonders negativ auf das globale Sentiment. Konsequenterweise entwickelten sich die Rohstoffpreise (insbesondere Industrierohstoffe und Öl/​Gas) als eine der wenigen Ausnahmen im zurückliegenden Berichtszeitraum (extrem) positiv.

Im Zuge der steigenden Unsicherheit an den Kapitalmärkten griff auch ein zweiter, historisch bekannter Mechanismus: der US-Dollar erstarkte. Ursächlich hierfür war neben dem bekannten psychologischen Effekt das entschiedene und handlungsstärkere Vorgehen der amerikanischen Notenbank.

Der Fonds entwickelte sich im Berichtszeitraum relativ zu den globalen Kapitalmärkten deutlich besser (MSCI World EUR: -12,78%; R-Tranche: -0,11%; I-Tranche: +0,50%).

Ursächlich hierfür ist die insgesamt eher defensivere Struktur eines Dividendenmandats die im zurückliegenden Jahr besonders robust und wertstabil war (vgl. MSCI World EUR: -12,78%, MSCI World High Dividend EUR: +1,27%).

Besonders erfreut sind wir über die positive Entwicklung des Mandats aufgrund der starken nachhaltigen Ausrichtung des Produkts. Im beschriebenen Kapitalmarktumfeld litten insbesondere nachhaltige Anlagestrategien erstmals seit mehreren Jahren relativ zu ihren „schmutzigen“ Alternativen (vgl. MSCI World High Dividend EUR: +1,27%; MSCI World High Dividend ESG Reduced Carbon Target Select EUR: -4.67%) – die besondere Selektion des Fondsmanagements im zurückliegenden Jahr konnte diesem allgemeinen Markttrend widerstehen und „trotz“ nachhaltiger Ausrichtung profitieren.

Insgesamt zeichnete sich das Fondsmanagement im zurückliegenden Jahr durch eine relativ „ruhige Hand“ aus. Die Entscheidung in besonders stürmischen Zeiten nicht in Panik zu verfallen ist grundlegender Natur gewesen. Im Jahresverlauf wurden die sich stetig wandelnden Eindrücke der Marktteilnehmer analysiert und reevaluiert – in allen Fällen sahen wir keinen signifikanten Handlungsbedarf für den Fonds. Die kontinuierlichen Performancereviews bestätigten diesen Eindruck und resultierten in einem verhältnismäßig ruhigen Jahr aus Transaktionsperspektive. Ausnahme hiervon waren die Mittelzuflüsse über die Gesamtperiode. Diese wurden – unter Nutzung kleinerer taktischer „Haltepausen“ – zeitnah in den Kapitalmarkt investiert – denn nur wer investiert ist kann Dividende einnehmen und später ausschütten.

Wesentliche Risiken

Allgemeine Marktpreisrisiken

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Für die Kurs- oder Marktwertentwicklung stellten die Entwicklungen aufgrund von COVID 19 im abgelaufenen Geschäftsjahr einen besonderen Aspekt der Unsicherheit dar.

Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.

Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.

Aktienrisiken

Mit dem Erwerb von Aktien können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere.

Währungsrisiken

Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.

Fondsergebnis

Die wesentlichen Quellen des negativen Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Verluste aus ausländischen Aktien.

Wertentwicklung im Berichtszeitraum (3. Januar 2022 bis 30. November 2022)1.

Anteilklasse R: +5,34%
Anteilklasse I: +1,90%

1  Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwcklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.

Vermögensübersicht zum 30.11.2022

Anlageschwerpunkte Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 27.188.708,33 100,17
1. Aktien 24.257.711,13 89,37
Australien 597.178,36 2,20
Bundesrep. Deutschland 310.992,00 1,15
Canada 1.193.338,58 4,40
Frankreich 372.942,24 1,37
Großbritannien 3.793.531,60 13,98
Hongkong 427.960,82 1,58
Japan 1.241.702,97 4,57
Jersey 131.717,34 0,49
Neuseeland 498.703,07 1,84
Niederlande 381.283,20 1,40
Schweiz 1.260.550,63 4,64
USA 14.047.810,32 51,76
2. Sonstige Beteiligungswertpapiere 564.943,41 2,08
CHF 564.943,41 2,08
3. Bankguthaben 2.301.338,91 8,48
4. Sonstige Vermögensgegenstände 64.714,88 0,24
II. Verbindlichkeiten -46.939,41 -0,17
III. Fondsvermögen 27.141.768,92 100,00

Vermögensaufstellung zum 30.11.2022

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
30.11.2022
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 24.822.654,54 91,46
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 24.822.654,54 91,46
Aktien EUR 24.257.711,13 89,37
ASX Ltd. Registered Shares o.N.
AU000000ASX7
STK 2.040 2.040 0 AUD 70,470 93.544,25 0,34
Brambles Ltd. Registered Shares o.N.
AU000000BXB1
STK 16.990 16.990 0 AUD 12,110 133.881,38 0,49
Fortescue Metals Group Ltd. Registered Shares o.N.
AU000000FMG4
STK 9.400 9.400 0 AUD 19,380 118.539,82 0,44
Woolworths Group Ltd. Registered Shares o.N.
AU000000WOW2
STK 11.200 11.200 0 AUD 34,470 251.212,91 0,93
Bank of Montreal Registered Shares CD 2
CA0636711016
STK 1.250 1.250 0 CAD 131,380 117.681,83 0,43
Bank of Nova Scotia, The Registered Shares o.N.
CA0641491075
STK 2.190 2.190 0 CAD 70,180 110.135,58 0,41
Canadian Imperial Bk of Comm. Registered Shares o.N.
CA1360691010
STK 6.820 9.730 2.910 CAD 64,790 316.637,62 1,17
Hydro One Ltd. Registered Shares o.N.
CA4488112083
STK 15.730 15.730 0 CAD 37,620 424.050,59 1,56
IGM Financial Inc. Registered Shares o.N.
CA4495861060
STK 3.720 3.720 0 CAD 39,030 104.042,71 0,38
Royal Bank of Canada Registered Shares o.N.
CA7800871021
STK 1.260 1.260 0 CAD 133,780 120.790,25 0,45
Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10
CH0038863350
STK 4.100 5.900 1.800 CHF 112,340 469.658,41 1,73
Partners Group Holding AG Namens-Aktien SF -,01
CH0024608827
STK 620 620 0 CHF 925,000 584.786,38 2,15
Swiss Re AG Namens-Aktien SF -,10
CH0126881561
STK 2.400 2.400 0 CHF 84,220 206.105,84 0,76
Allianz SE vink.Namens-Aktien o.N.
DE0008404005
STK 1.200 1.200 0 EUR 204,350 245.220,00 0,90
Kon. KPN N.V. Aandelen aan toonder EO -,04
NL0000009082
STK 129.600 227.810 98.210 EUR 2,942 381.283,20 1,40
Orange S.A. Actions Port. EO 4
FR0000133308
STK 38.180 38.180 0 EUR 9,768 372.942,24 1,37
Vonovia SE Namens-Aktien o.N.
DE000A1ML7J1
STK 2.800 2.800 0 EUR 23,490 65.772,00 0,24
Abrdn PLC Reg. Shares LS -,139682539
GB00BF8Q6K64
STK 58.160 58.160 0 GBP 1,944 130.814,58 0,48
AstraZeneca PLC Registered Shares DL -,25
GB0009895292
STK 5.900 10.750 4.850 GBP 111,660 762.228,39 2,81
Barratt Developments PLC Registered Shares LS -,10
GB0000811801
STK 65.960 65.960 0 GBP 3,977 303.509,11 1,12
Bunzl PLC Registered Shares LS -,3214857
GB00B0744B38
STK 3.850 3.850 0 GBP 30,480 135.772,30 0,50
Reckitt Benckiser Group Registered Shares LS -,10
GB00B24CGK77
STK 3.850 3.850 0 GBP 59,480 264.951,98 0,98
Relx PLC Registered Shares LS -,144397
GB00B2B0DG97
STK 20.000 46.510 26.510 GBP 23,120 534.999,42 1,97
Sage Group PLC, The Registered Shares LS-,01051948
GB00B8C3BL03
STK 70.700 125.890 55.190 GBP 7,966 651.621,20 2,40
Severn Trent PLC Registered Shares LS -,9789
GB00B1FH8J72
STK 14.100 25.150 11.050 GBP 27,120 442.429,71 1,63
Unilever PLC Registered Shares LS -,031111
GB00B10RZP78
STK 11.830 11.830 0 GBP 41,440 567.204,91 2,09
Hang Seng Bank Ltd. Registered Shares o.N.
HK0011000095
STK 28.610 28.610 0 HKD 120,200 427.960,82 1,58
Hikari Tsushin Inc. Registered Shares o.N.
JP3783420007
STK 2.400 6.300 3.900 JPY 19.170,000 320.310,12 1,18
Japan Real Estate Inv. Corp. Registered Shares o.N.
JP3027680002
STK 40 40 0 JPY 609.000,000 169.595,60 0,62
Nippon Building Fund Inc. Registered Shares o.N.
JP3027670003
STK 20 20 0 JPY 640.000,000 89.114,27 0,33
Nippon Prologis REIT Inc. Registered Shares o.N.
JP3047550003
STK 50 230 180 JPY 337.500,000 117.484,64 0,43
Nippon Tel. and Tel. Corp. Registered Shares o.N.
JP3735400008
STK 20.500 20.500 0 JPY 3.820,000 545.198,34 2,01
Mercury NZ Ltd. Registered Shares o.N.
NZMRPE0001S2
STK 31.290 31.290 0 NZD 5,500 103.859,38 0,38
Spark New Zealand Ltd. Registered Shares o.N.
NZTELE0001S4
STK 127.040 127.040 0 NZD 5,150 394.843,69 1,45
AbbVie Inc. Registered Shares DL -,01
US00287Y1091
STK 4.210 4.210 0 USD 161,180 659.123,65 2,43
AMCOR PLC Registered Shares DL -,01
JE00BJ1F3079
STK 10.980 10.980 0 USD 12,350 131.717,34 0,49
American Tower Corp. Registered Shares DL -,01
US03027X1000
STK 650 650 0 USD 221,250 139.691,60 0,51
Amgen Inc. Registered Shares DL -,0001
US0311621009
STK 3.930 3.930 0 USD 286,400 1.093.299,66 4,03
Automatic Data Processing Inc. Registered Shares DL -,10
US0530151036
STK 4.200 4.200 0 USD 264,140 1.077.598,83 3,97
Bristol-Myers Squibb Co. Registered Shares DL -,10
US1101221083
STK 2.490 2.490 0 USD 80,280 194.169,21 0,72
Broadcom Inc. Registered Shares DL -,001
US11135F1012
STK 900 900 0 USD 551,030 481.716,37 1,77
C.H. Robinson Worldwide Inc. Registered Shs (new) DL -,10
US12541W2098
STK 3.030 3.030 0 USD 100,220 294.965,13 1,09
Cisco Systems Inc. Registered Shares DL-,001
US17275R1023
STK 15.180 15.180 0 USD 49,720 733.122,49 2,70
Coca-Cola Co., The Registered Shares DL -,25
US1912161007
STK 11.800 11.800 0 USD 63,610 729.089,85 2,69
Colgate-Palmolive Co. Registered Shares DL 1
US1941621039
STK 3.230 3.230 0 USD 77,480 243.089,27 0,90
Cummins Inc. Registered Shares DL 2,50
US2310211063
STK 570 570 0 USD 251,160 139.058,96 0,51
General Mills Inc. Registered Shares DL -,10
US3703341046
STK 1.970 1.970 0 USD 85,300 163.225,84 0,60
Gilead Sciences Inc. Registered Shares DL -,001
US3755581036
STK 2.000 2.000 0 USD 87,830 170.626,52 0,63
Healthpeak Properties Inc. Registered Shares DL 1
US42250P1030
STK 4.100 4.100 0 USD 26,260 104.580,86 0,39
Hershey Co., The Registered Shares DL 1,-
US4278661081
STK 740 740 0 USD 235,170 169.039,15 0,62
Home Depot Inc., The Registered Shares DL -,05
US4370761029
STK 1.800 2.190 390 USD 323,990 566.471,10 2,09
Illinois Tool Works Inc. Registered Shares o.N.
US4523081093
STK 570 570 0 USD 227,470 125.942,59 0,46
Intl Business Machines Corp. Registered Shares DL -,20
US4592001014
STK 4.100 4.100 0 USD 148,900 592.996,60 2,18
Johnson & Johnson Registered Shares DL 1
US4781601046
STK 5.810 5.810 0 USD 178,000 1.004.545,90 3,70
Kellogg Co. Registered Shares DL -,25
US4878361082
STK 2.000 2.000 0 USD 72,950 141.719,28 0,52
Kimberly-Clark Corp. Registered Shares DL 1,25
US4943681035
STK 3.500 3.500 0 USD 135,630 461.102,48 1,70
McDonald’s Corp. Registered Shares DL-,01
US5801351017
STK 1.800 1.800 0 USD 272,790 476.951,92 1,76
Merck & Co. Inc. Registered Shares DL-,01
US58933Y1055
STK 7.730 7.730 0 USD 110,120 826.835,94 3,05
Mondelez International Inc. Registered Shares Class A o.N.
US6092071058
STK 2.040 2.040 0 USD 67,610 133.972,22 0,49
NetApp Inc. Registered Shares o. N.
US64110D1046
STK 1.440 1.440 0 USD 67,610 94.568,63 0,35
PepsiCo Inc. Registered Shares DL -,0166
US7134481081
STK 3.300 3.300 0 USD 185,510 594.641,09 2,19
Pfizer Inc. Registered Shares DL -,05
US7170811035
STK 5.900 5.900 0 USD 50,130 287.291,89 1,06
Procter & Gamble Co., The Registered Shares o.N.
US7427181091
STK 4.510 4.510 0 USD 149,160 653.435,26 2,41
Progressive Corp. Registered Shares DL 1
US7433151039
STK 3.270 3.270 0 USD 132,150 419.747,94 1,55
Texas Instruments Inc. Registered Shares DL 1
US8825081040
STK 1.290 1.290 0 USD 180,460 226.122,78 0,83
Verizon Communications Inc. Registered Shares DL -,10
US92343V1044
STK 13.760 13.760 0 USD 38,980 520.995,43 1,92
Walgreens Boots Alliance Inc. Reg. Shares DL -,01
US9314271084
STK 13.100 13.100 0 USD 41,500 528.071,88 1,95
Sonstige Beteiligungswertpapiere EUR 564.943,41 2,08
Roche Holding AG Inhaber-Genussscheine o.N.
CH0012032048
STK 1.800 1.800 0 CHF 307,800 564.943,41 2,08
Summe Wertpapiervermögen EUR 24.822.654,54 91,46
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 2.301.338,91 8,48
Bankguthaben EUR 2.301.338,91 8,48
EUR – Guthaben bei:
Evangelische Bank eG EUR 2.301.338,91 % 100,000 2.301.338,91 8,48
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 64.714,88 0,24
Dividendenansprüche EUR 50.268,62 50.268,62 0,19
Quellensteueransprüche EUR 14.446,26 14.446,26 0,05
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -46.939,41 -0,17
Verwaltungsvergütung EUR -36.591,18 -36.591,18 -0,13
Verwahrstellenvergütung EUR -3.748,23 -3.748,23 -0,01
Prüfungskosten EUR -6.000,00 -6.000,00 -0,02
Veröffentlichungskosten EUR -600,00 -600,00 0,00
Fondsvermögen EUR 27.141.768,92 100,001)
EB – Dividendenstrategie Klima Global R
Anteilwert EUR 105,34
Ausgabepreis EUR 110,61
Rücknahmepreis EUR 105,34
Anzahl Anteile STK 10.801
EB – Dividendenstrategie Klima Global I
Anteilwert EUR 101,90
Ausgabepreis EUR 104,96
Rücknahmepreis EUR 101,90
Anzahl Anteile STK 255.196

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 30.11.2022
AUD (AUD) 1,5368000 = 1 EUR (EUR)
CAD (CAD) 1,3955000 = 1 EUR (EUR)
CHF (CHF) 0,9807000 = 1 EUR (EUR)
GBP (GBP) 0,8643000 = 1 EUR (EUR)
HKD (HKD) 8,0356000 = 1 EUR (EUR)
JPY (JPY) 143,6358000 = 1 EUR (EUR)
NZD (NZD) 1,6570000 = 1 EUR (EUR)
USD (USD) 1,0295000 = 1 EUR (EUR)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile
Whg. in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Computershare Ltd. Registered Shares o.N. AU000000CPU5 STK 34.900 34.900
Gen Digital Inc. Registered Shares DL -,01 US6687711084 STK 19.500 19.500
Paychex Inc. Registered Shares DL -,01 US7043261079 STK 6.530 6.530
S’pore Telecommunications Ltd. Registered Shares SD -,15 SG1T75931496 STK 325.300 325.300
Tryg AS Navne-Aktier DK 5 DK0060636678 STK 23.970 23.970

Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde.

Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.

EB – Dividendenstrategie Klima Global R

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 02.02.2022 bis 30.11.2022

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 514,34 0,05
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 29.378,88 2,73
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 0,00 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 0,00 0,00
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -77,15 -0,01
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -5.563,88 -0,52
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 24.252,19 2,25
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -83,35 -0,01
2. Verwaltungsvergütung EUR -13.493,63 -1,25
– Verwaltungsvergütung EUR -13.493,63
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -2.101,65 -0,19
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -273,95 -0,03
5. Sonstige Aufwendungen EUR -811,44 -0,08
– Depotgebühren EUR 0,00
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -534,20
– Sonstige Kosten EUR -277,25
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen EUR -170,27
Summe der Aufwendungen EUR -16.764,02 -1,56
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 7.488,17 0,69
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 10.578,21 0,98
2. Realisierte Verluste EUR -15.012,65 -1,39
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -4.434,43 -0,41
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 3.053,73 0,28
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 137.650,58 12,74
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -84.405,99 -7,81
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 53.244,59 4,93
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 56.298,32 5,21

Entwicklung des Sondervermögens 2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres EUR 0,00
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 1.081.543,56
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 1.082.681,93
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -1.138,37
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -51,44
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 56.298,32
davon nicht realisierte Gewinne EUR 137.650,58
davon nicht realisierte Verluste EUR -84.405,99
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres EUR 1.137.790,45

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar EUR 18.066,38 1,67
1. Vortrag aus Vorjahr EUR 0,00 0,00
2. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 3.053,73 0,28
3. Zuführung aus dem Sondervermögen*) EUR 15.012,65 1,39
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 18.066,38 1,67
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 18.066,38 1,67
III. Gesamtausschüttung EUR 0,00 0,00
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 0,00 0,00

*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.

Vergleichende Übersicht seit Auflegung

Rumpfgeschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Rumpfgeschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Rumpfgeschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Rumpfgeschäftsjahres
2022*) Stück 10.801 EUR 1.137.790,45 EUR 105,34

*) Auflagedatum 02.02.2022

EB – Dividendenstrategie Klima Global I

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 03.01.2022 bis 30.11.2022

insgesamt je Anteil
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 11.690,23 0,05
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 715.463,35 2,80
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 0,00 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 0,00 0,00
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -1.753,53 -0,01
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -130.807,87 -0,51
11. Sonstige Erträge EUR 0,00 0,00
Summe der Erträge EUR 594.592,19 2,33
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -1.845,24 -0,01
2. Verwaltungsvergütung EUR -165.606,19 -0,64
– Verwaltungsvergütung EUR -165.606,19
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -47.048,98 -0,18
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -6.583,29 -0,03
5. Sonstige Aufwendungen EUR -26.872,60 -0,11
– Depotgebühren EUR 0,00
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -20.944,54
– Sonstige Kosten EUR -5.928,06
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen EUR -3.593,83
Summe der Aufwendungen EUR -247.956,30 -0,97
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 346.635,89 1,36
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 244.908,70 0,96
2. Realisierte Verluste EUR -518.450,00 -2,03
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -273.541,30 -1,07
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 73.094,59 0,29
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 2.552.753,96 10,00
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -2.047.455,60 -8,02
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 505.298,36 1,98
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 578.392,95 2,27

Entwicklung des Sondervermögens 2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres EUR 0,00
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 25.426.749,80
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 31.915.436,50
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -6.488.686,70
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -1.164,28
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 578.392,95
davon nicht realisierte Gewinne EUR 2.552.753,96
davon nicht realisierte Verluste EUR -2.047.455,60
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres EUR 26.003.978,47

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil

insgesamt je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar EUR 591.544,62 2,32
1. Vortrag aus Vorjahr EUR 0,00 0,00
2. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 73.094,59 0,29
3. Zuführung aus dem Sondervermögen*) EUR 518.450,03 2,03
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 591.544,62 2,32
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 591.544,62 2,32
III. Gesamtausschüttung EUR 0,00 0,00
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 0,00 0,00

*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten und beruht auf der Annahme einer nach den Anlagebedingungen maximalen Ausschüttung.

Vergleichende Übersicht seit Auflegung

Rumpfgeschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Rumpfgeschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Rumpfgeschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Rumpfgeschäftsjahres
2022*) Stück 255.196 EUR 26.003.978,47 EUR 101,90

*) Auflagedatum 03.01.2022

EB – Dividendenstrategie Klima Global

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 03.01.2022 bis 30.11.2022

insgesamt
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer) EUR 12.204,57
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 744.842,23
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 0,00
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen EUR 0,00
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften EUR 0,00
9. Abzug inländischer Körperschaft-/​Kapitalertragsteuer EUR -1.830,68
10. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -136.371,75
11. Sonstige Erträge EUR 0,00
Summe der Erträge EUR 618.844,38
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -1.928,59
2. Verwaltungsvergütung EUR -179.099,82
– Verwaltungsvergütung EUR -179.099,82
– Beratungsvergütung EUR 0,00
– Asset Management Gebühr EUR 0,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -49.150,63
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -6.857,24
5. Sonstige Aufwendungen EUR -27.684,04
– Depotgebühren EUR 0,00
– Ausgleich ordentlicher Aufwand EUR -21.478,73
– Sonstige Kosten EUR -6.205,31
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen EUR -3.764,10
Summe der Aufwendungen EUR -264.720,32
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 354.124,06
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 255.486,91
2. Realisierte Verluste EUR -533.462,65
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -277.975,73
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 76.148,32
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 2.690.404,54
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -2.131.861,59
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 558.542,95
VII. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 634.691,27

Entwicklung des Sondervermögens 2022

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres EUR 0,00
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR 0,00
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) EUR 26.508.293,36
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 32.998.118,43
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -6.489.825,07
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -1.215,71
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres EUR 634.691,27
davon nicht realisierte Gewinne EUR 2.690.404,54
davon nicht realisierte Verluste EUR -2.131.861,59
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres EUR 27.141.768,92

Anteilklassenmerkmale im Überblick

Anteilklasse Mindestanlagesumme
in Währung
Ausgabeaufschlag
bis zu 5,00%, derzeit
(Angabe in %)
Verwaltungsvergütung
bis zu 1,550% p.a.,
derzeit (Angabe in % p.a.)
Ertragsverwendung Währung
EB – Dividendenstrategie Klima Global R keine 5,00 1,350 Ausschüttung mit Zwischenausschüttung EUR
EB – Dividendenstrategie Klima Global I 100.000 3,00 0,800 Ausschüttung mit Zwischenausschüttung EUR

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 91,46
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.

Sonstige Angaben

EB – Dividendenstrategie Klima Global R

Anteilwert EUR 105,34
Ausgabepreis EUR 110,61
Rücknahmepreis EUR 105,34
Anzahl Anteile STK 10.801

EB – Dividendenstrategie Klima Global I

Anteilwert EUR 101,90
Ausgabepreis EUR 104,96
Rücknahmepreis EUR 101,90
Anzahl Anteile STK 255.196

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Bewertung

Die nachfolgend dargestellten Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände decken eventuelle aus der Covid-19 Pandemie resultierenden Marktauswirkungen ab.

Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.

Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.

Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.

Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.

Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote

EB – Dividendenstrategie Klima Global R

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Rumpfgeschäftsjahr beträgt 1,82 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

EB – Dividendenstrategie Klima Global I

Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Rumpfgeschäftsjahr beträgt 1,07 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen EUR 0,00

Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)

Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

EB – Dividendenstrategie Klima Global R

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

EB – Dividendenstrategie Klima Global I

Wesentliche sonstige Erträge: EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen: EUR 0,00

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Transaktionskosten EUR 61.532,90

Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Rumpfgeschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung in Mio. EUR 72,9
davon feste Vergütung in Mio. EUR 64,8
davon variable Vergütung in Mio. EUR 8,1
Zahl der Mitarbeiter der KVG 902
Höhe des gezahlten Carried Interest in EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker in Mio. EUR 5,7
davon Geschäftsleiter in Mio. EUR 4,6
davon andere Risktaker in Mio. EUR 1,1

Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft

Die Universal-Investment-Gesellschaft mbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die Gesellschaft in einer Vergütungsrichtlinie geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Berücksichtigung von Sustainable Corporate Governance und unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken (einschließlich einschlägiger Nachhaltigkeitsrisiken) sicherzustellen.

Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch den Vergütungsausschuss der Universal-Investment auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen sowie interner und externer regulatorischer Vorgaben überprüft. Es umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Durch die Festlegung von Bandbreiten für die Gesamtzielvergütung ist gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) gelten besondere Regelungen.

Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 50 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. Wird für risikorelevante Mitarbeiter dieser Schwellenwert überschritten, wird zwingend ein Anteil von 40 % der variablen Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren aufgeschoben.

Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während dieses Zeitraums risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft insgesamt gekürzt werden. Jeweils am Ende jedes Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar und zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt.

Soweit das Portfolio-Management ausgelagert ist, werden keine Mitarbeitervergütungen direkt aus dem Fonds gezahlt.

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB

Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken

Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten

Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.

Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.

Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien.

Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.

Einsatz von Stimmrechtsberatern

Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern verweisen wir auf den neuen Mitwirkungsbericht auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten

Zur grundsätzlichen Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung der Gesellschaft, insbesondere durch die Ausübung von Aktionärsrechten, verweisen wir auf unsere aktuelle Mitwirkungspolitik auf der Homepage https:/​/​www.universal-investment.com/​de/​permanent-seiten/​compliance/​mitwirkungspolitik.

Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren

Artikel 8 Offenlegungs-Verordnung (Finanzprodukte, die ökologische und/​oder soziale Merkmale bewerben)

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.

Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist verbindlich und erfolgt insoweit.

Weitere Informationen über die ökologischen und/​oder sozialen Merkmale und zu der Berücksichtigung von den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren sind im Anhang Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten enthalten.

Der Grundsatz Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Dieses Dokument stellt einen Auszug aus dem Jahresbericht des EB – Dividendenstrategie Klima Global dar und sollte im Zusammenhang mit dem Jahresbericht gelesen werden. Sofern die Sprachfassungen des Jahresberichts und dieses Dokuments an irgendeiner Stelle voneinander abweichen, ist die Fassung des Jahresberichts maßgeblich.

ANHANG

Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten

Eine nachhaltige Investition ist eine Investition in eine Wirtschaftstätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels oder sozialen Ziels beiträgt, vorausgesetzt, dass diese Investition keine Umweltziele oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigt und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.

 

 

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikations-
system, das in der Verordnung (EU) 2020/​852 festgelegt ist und ein Verzeichnis von ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätig-
keiten enthält. Diese Verordnung umfasst kein Verzeichnis der sozial nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten. Nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel könnten taxonomiekonform sein oder nicht.

 

Name des Produkts:
EB – Dividendenstrategie Klima Global

Unternehmenskennung (LEI-Code):
529900ZSQK6S0UUOI584

 

Ökologische und/​oder soziale Merkmale

Wurden mit diesem Finanzprodukt nachhaltige Investitionen angestrebt?
[ ] Ja [XNein
[ ] ☐ Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel getätigt: _​_​% [X] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben und obwohl keine nachhaltigen Investitionen angestrebt wurden, enthielt es 39,36 % an nachhaltigen Investitionen
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [ ] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [X] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[X] mit einem sozialen Ziel
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem sozialen Ziel getätigt: _​_​% [X] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen getätigt

 

Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale erfüllt?

Dieser Fonds bewarb ökologische und soziale Merkmale im Sinne von Artikel 8 der Offenlegungsverordnung.

Der Fonds berücksichtigt bei seinen Anlagen die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Dabei werden unter anderem soziale und ökologische Faktoren mit Bezug zum Klimaschutz, der Einhaltung anerkannter arbeitsrechtlicher Standards und der Verhinderung von Korruption und Bestechung berücksichtigt.

Das Hauptziel dieses Fonds besteht in der Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Merkmalen im Investmentprozess. Auch wenn der Fonds nachhaltige Investments im Sinne der Offenlegungsverordnung tätigt, sind diese nicht zwingend taxonomiekonform. Daher verpflichtet sich dieser Fonds derzeit nicht, einen Mindestanteil seines Gesamtvermögens in ökologisch, nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten gemäß Artikel 3 der EU-Taxonomie-Verordnung (2020/​852) zu investieren. Dies betrifft ebenfalls Angaben zu Investitionen in Wirtschaftstätigkeiten, die gemäß Artikel 16 bzw. 10 Absatz 2 der EU-Taxonomie-Verordnung (2020/​852) als Ermöglichende- bzw. Übergangstätigkeiten eingestuft werden.

Der Fonds wandte tätigkeitsbezogene Ausschlüsse an. Unternehmen mit den folgenden Aktivitäten sind ganz oder teilweise ausgeschlossen:

 

Pornografie/​Erwachsenenunterhaltung (Produktion, Downstream) > 5,00 % Umsatzerlöse

Tabak (Produktion) > 5,00 % Umsatzerlöse

Glücksspiel (Produktion) > 5,00 % Umsatzerlöse

GMO (Genetically Modified Organism – Gentechnisch veränderte Organismen) (Produktion) > 5,00 % Umsatzerlöse

Forschung an menschlichen Embryonen (Produktion) > 0 % Umsatzerlöse

Atom-/​Kernenergie > 5,00 % Umsatzerlöse

Atomwaffen (Upstream, Produktion, Downstream) > 0 % Umsatzerlöse

konventionelle Waffen (Produktion, Downstream) > 5,00 % Umsatzerlöse

unkonventionelle Waffen (Upstream, Produktion, Downstream) > 0 % Umsatzerlöse

Kohle (Produktion, Downstream) > 10,0 % Umsatzerlöse

Öl (Produktion) > 10,0 % Umsatzerlöse

andere fossile Brennstoffe (Produktion) > 5,00 % Umsatzerlöse

Alkohol, hochprozentig (Produktion) > 5% Einnahmen

 

Der Fonds wandte normbasiertes Screening in Bezug auf UN Global Compact, OECD-Leitsätze und ILO (International Labour Organization) an.

Es wurden noch Verstöße gegen die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte bei den Ausschlusskriterien berücksichtigt.

Es wurden ESG Ratings und SDG Net Alignment Scores bei den Ausschlusskriterien und der Unternehmensbewertung berücksichtigt. Die ESG Ratings analysieren die Chancen und Risiken eines Unternehmens, die sich aufgrund dessen Nachhaltigkeit ergeben. Die ESG-Ratings berücksichtigen alle Nachhaltigkeitsdimensionen, die sich wieder aus verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen und -indikatoren zusammensetzen. Die verschiedenen Indikatoren werden in Abhängigkeit zu ihrer Materialität gewichtet. Die ESG Ratings sind von AAA bis CCC (alphabetisch) bzw. 10 bis 0 (numerisch) skaliert. Die SDG Net Alignment Scores bestimmen die Ausrichtung eines Unternehmens auf ein spezifisches SDG. Um die Ausrichtung der Unternehmen zu messen, werden sowohl die Umsätze in Produkten und Dienstleistungen als auch allgemeine Geschäftsaktivitäten mit Relevanz für die SDGs betrachtet. Die Skala der SDG Net Alignment Scores reicht von -10 („strongly misaligend“) bis +10 („strongly aligned“). Beide Datenpunkte werden von MSCI zur Verfügung gestellt.

Mit Nachhaltigkeits-
indikatoren wird gemessen, inwieweit die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht werden.

 

Bei den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen handelt es sich um die bedeutendsten nachteiligen Auswirkungen von Investitions-
entscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Beschäftigung, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung.

 

Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?

Alle Nachhaltigkeitsindikatoren des Fonds, die zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale des Fonds dienen, wurden im Bezugszeitraum eingehalten. Die Einhaltung der ökologischen und/​oder sozialen Kriterien für die Selektion der Vermögensgegenstände wurde vor sowie nach Erwerb geprüft.

Darüber hinaus berücksichtigte der Fonds verbindlich folgende Nachhaltigkeitsfaktoren in seiner Strategie und legt die nachteiligen Auswirkungen zu diesen offen:

 

CO2-Fußabdruck

(Berechnung siehe Anhang I der Offenlegungsverordnung: 7,8745)

Engagement in Unternehmen, die im Bereich der fossilen Brennstoffe tätig sind (Anteil der Investitionen in Unternehmen, die im Bereich der fossilen Brennstoffe tätig sind: 0,45%)

Tätigkeiten, die sich nachteilig auf Gebiete mit schutzbedürftiger Biodiversität auswirken (Anteil der Investitionen in Unternehmen, in die investiert wird, mit Standorten/​Betrieben in oder in der Nähe von Gebieten mit schutzbedürftiger Biodiversität, sofern sich die Tätigkeiten dieser Unternehmen nachteilig auf diese Gebiete auswirken: 0%)

Emissionen in Wasser

(Tonnen Emissionen in Wasser, die von den Unternehmen, in die investiert wird, pro investierter Million EUR verursacht werden, ausgedrückt als gewichteter Durchschnitt: 0,0012)

Anteil gefährlicher und radioaktiver Abfälle

(Tonnen gefährlicher und radioaktiver Abfälle, die von den Unternehmen, in die investiert wird, pro investierter Million EUR erzeugt werden, ausgedrückt als gewichteter Durchschnitt: 819,0509)

Verstöße gegen die UNGC-Grundsätze und gegen die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen

(Anteil der Investitionen in Unternehmen, in die investiert wird, die an Verstößen gegen die UNGC-Grundsätze oder gegen die OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen beteiligt waren: 0%)

Fehlende Prozesse und Compliance- Mechanismen zur Überwachung der Einhaltung der UNGC-Grundsätze und der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

(Anteil der Investitionen in Unternehmen, in die investiert wird, die keine Richtlinien zur Überwachung der Einhaltung der UNGC Grundsätze und der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen oder keine Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden wegen Verstößen gegen die UNGC-Grundsätze und OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen eingerichtet haben: 44,45%)

Unbereinigtes geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle

(Durchschnittliches unbereinigtes geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle bei den Unternehmen, in die investiert wird: 10,95%)

Geschlechtervielfalt in den Leitungs- und Kontrollorganen

(Durchschnittliches Verhältnis von Frauen zu Männern in den Leitungs- und Kontrollorganen der Unternehmen, in die investiert wird, ausgedrückt als Prozentsatz aller Mitglieder der Leitungs- und Kontrollorgane: 37,58%)

Engagement in kontroverse Waffen (Antipersonenminen, Streumunition, chemische und biologische Waffen)

(Anteil der Investitionen in Unternehmen, in die investiert wird, die an der Herstellung oder am Verkauf von umstrittenen Waffen beteiligt sind: 0%)

 

Der Prozentsatz der Investments, die tatsächlich Daten lieferten oder deren Daten geschätzt werden konnten lag bei diesem Fonds bei 92,27%.

Die Daten zur Berechnung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI) lagen sukzessive ab dem Zeitraum 28.02.2022 zur Verfügung.

Welche Ziele verfolgten die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, und wie trägt die nachhaltige Investition zu diesen Zielen bei?
Investitionen werden in Unternehmen getätigt, die mit ihren Dienstleistungen oder Produkten zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen beitragen: Ernährung, sozialer Wohnungsbau, Therapien für bedeutende Krankheiten, Hygiene, KMU Finanzierung, Bildung, alternative Energien, Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen, nachhaltige Wasserwirtschaft und Emissionsprävention. Diese Ziele können den SDGs zugeordnet werden. Der Beitrag wird anhand des Umsatzanteils der Produkte oder Dienstleistungen bestimmt, die diesen Themen zuzuordnen sind. Dazu werden Daten von MSCI ESG Research verwendet.

 

Bei den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen handelt es sich um die bedeutendsten nachteiligen Auswirkungen von Investitions-
entscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Beschäftigung, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung.

 

 

Inwiefern haben die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, ökologisch oder sozial nachhaltigen Anlagezielen nicht erheblich geschadet?

Unternehmen, die eine stark negative Wirkung auf ein SDG und eine unterdurchschnittliche Nachhaltigkeit aufweisen, werden aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen. Darüber hinaus werden aus dem Anlageuniversum die Unternehmen ausgeschlossen, die sehr hohe Nachhaltigkeitsrisiken aufweisen (ESG Rating von CCC bei MSCI), in kontroversen Geschäftsfeldern (bspw. Herstellung kontroverser Waffen) aktiv sind oder kontroverse Geschäftsaktivitäten (bspw. Verstöße gegen UN Global Compact) aufweisen.

 

Wie wurden die Indikatoren für nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?

Es wird eine Zuordnung der PAIs aus Tabelle 1 Anhang 1 zu den RTS der Offenlegungsverordnung zu den Ausschlusskriterien vorgenommen. Durch den Ausschluss von Unternehmen, die bei einer unterdurchschnittlichen Nachhaltigkeit eine negative Wirkung auf SDGs aufweisen, sehr hohe Nachhaltigkeitsrisiken aufweisen, in kontroversen Geschäftsfeldern aktiv sind oder kontroverse Geschäftsaktivitäten aufweisen werden PAIs berücksichtigt.

 

Stehen die nachhaltigen Investitionen mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte in Einklang? Nähere Angaben:

Bei einem schwerwiegenden und systematischen Verstoß gegen die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte oder den ILO-Arbeitsnormen erfolgt ein Ausschluss aus dem Anlageuniversum. Diese Kriterien werden auf Basis der Daten von MSCI ESG Research bzw. ISS ESG überprüft.

 

In der EU-Taxonomie ist der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ festgelegt, nach dem taxonomiekonforme Investitionen die Ziele der EU-Taxonomie nicht erheblich beeinträchtigen dürfen, und es sind spezifische Unionskriterien beigefügt.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die Unionskriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die Unionskriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Alle anderen nachhaltigen Investitionen dürfen ökologische oder soziale Ziele ebenfalls nicht erheblich beeinträchtigen.

 

Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren im Sinne des Art. 7 der Offenlegungsverordnung werden berücksichtigt. Die Indikatoren zur Ermittlung der nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren durch Investitionen in Unternehmen beziehen sich auf folgende fünf Kategorien: Treibhausgasemissionen, Biodiversität, Wasser, Abfälle sowie Soziales und Beschäftigung. Die Berücksichtigung aller PAI-Kategorien erfolgt insbesondere über die Berücksichtigung von Ausschlusskriterien. So werden Unternehmen ausgeschlossen, die bei unterdurchschnittlicher Nachhaltigkeit eine negative Wirkung auf die SDGs aufweisen, die sehr hohe Nachhaltigkeitsrisiken haben, in kontroverse Geschäftsaktivitäten (bspw. Verstöße gegen UN Global Compact) involviert oder in kontroversen Geschäftsfeldern (bspw. kontroverse Waffen) aktiv sind. Dabei wird auf Daten von MSCI ESG Research bzw. ISS ESG zurückgegriffen.

Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts?

Die Liste umfasst die folgenden Investitionen, auf die der größte Anteil der im Bezugszeitraum getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel:

01.12.2021 – 30.11.2022

 

Größte Investitionen Sektor In % der Vermögenswerte Land
Relx PLC Registered Shares LS -,144397 Industrials 3,52 Großbritannien
Amgen Inc. Registered Shares DL -,0001 Health Care 3,52 USA
Johnson & Johnson Registered Shares DL 1 Health Care 3,51 USA
Automatic Data Processing Inc. Registered Shares DL -,10 Information Technology 3,51 USA
AstraZeneca PLC Registered Shares DL -,25 Health Care 2,67 Großbritannien
Cisco Systems Inc. Registered Shares DL-,001 Information Technology 2,63 USA
Merck & Co. Inc. Registered Shares DL-,01 Health Care 2,49 USA
Partners Group Holding AG Namens-Aktien SF -,01 Financials 2,39 Schweiz
Procter & Gamble Co., The Registered Shares o.N. Consumer Staples 2,36 USA
Coca-Cola Co., The Registered Shares DL -,25 Consumer Staples 1,97 USA
Verizon Communications Inc. Registered Shares DL -,10 Communication Services 1,78 USA
Sage Group PLC, The Registered Shares LS-,01051948 Information Technology 1,75 Großbritannien
AbbVie Inc. Registered Shares DL -,01 Health Care 1,69 USA
S’pore Telecommunications Ltd. Registered Shares SD -,15 Communication Services 1,62 Singapore
Roche Holding AG Inhaber-Genussscheine o.N. Health Care 1,15 Schweiz

 

Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?

Der Fonds war zum Geschäftsjahresende am 30.11.2022 zu 39,36% nachhaltigkeitsbezogen laut Positivliste des Fonds investiert. Der Prozentsatz weist den Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investments an den Investitionen in Wertpapiere aus.

Die Vermögensallokation gibt den jeweiligen Anteil der Investitionen in bestimmte Vermögenswerte an.

 

Wie sah die Vermögensallokation aus?

Der Fonds war zum Geschäftsjahresende am 30.11.2022 zu 91,46% in Aktien investiert. Den Rest bildeten die liquiden Mittel.

 

 

#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt wurden.

#2 Andere Investitionen umfasst die übrigen Investitionen des Finanzprodukts, die weder auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind noch als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

Die Kategorie #1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst folgende Unterkategorien:

– Die Unterkategorie #1A Nachhaltige Investitionen umfasst ökologisch und sozial nachhaltige Investitionen.

– Die Unterkategorie #1B Andere ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen, die auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind, aber nicht als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

 

 

In welchen Wirtschaftssektoren wurden die Investitionen getätigt?

Der Fonds investierte in Aktien hauptsächlich in die Sektoren Health Care 22,41, Consumer Staples 21,64%, Information Technology 15,54%, Financials 11,59% und Communication Services 8,92%.

Inwiefern waren die nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel mit der EU-Taxonomie konform?

Es besteht keine Verpflichtung zu einem Mindestanteil an EU-Taxonomiekonformen Investitionen.

Wurde mit dem Finanzprodukt in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie investiert1?

[ ] Ja:
[ ] In fossiles Gas [ ] In Kernenergie
[X] Nein

 

 

1 Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie sind nur dann EU-taxonomiekonform, wenn sie zur Eindämmung des Klimawandels („Klimaschutz“) beitragen und kein Ziel der EU-Taxonomie erheblich beeinträchtigen – siehe Erläuterung am linken Rand. Die vollständigen Kriterien für EU-taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten im Bereich fossiles Gas und Kernenergie sind in der Delegierten Verordnung (EU) 2022/​1214 der Kommission festgelegt.

Taxonomiekonforme Tätigkeiten, ausgedrückt durch den Anteil der:

Umsatzerlöse, die die gegenwärtige „Umweltfreundlichkeit“ der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
Investitions-
ausgaben (CapEx), die die umweltfreundlichen, für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft relevanten Investitionen der Unternehmen, in die investiert wird, aufzeigen
Betriebsausgaben (OpEx), die die umweltfreundlichen betrieblichen Aktivitäten der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln

 

Die nachstehenden Grafiken zeigen den Mindestprozentsatz der EU-taxonomiekonformen Investitionen in Grün. Da es keine geeignete Methode zur Bestimmung der Taxonomiekonformität von Staatsanleihen* gibt, zeigt die erste Grafik die Taxonomiekonformität in Bezug auf alle Investitionen des Finanzprodukts einschließlich der Staatsanleihen, während die zweite Grafik die Taxonomiekonformität nur in Bezug auf die Investitionen des Finanzprodukts zeigt, die keine Staatsanleihen umfassen.

 

 

* Für die Zwecke dieser Diagramme umfasst der Begriff „Staatsanleihen“ alle Risikopositionen gegenüber Staaten.

 

Ermöglichende Tätigkeiten wirken unmittelbar ermöglichend darauf hin, dass andere Tätigkeiten einen wesentlichen Beitrag zu den Umweltzielen leisten.

Übergangstätigkeiten sind Tätigkeiten, für die es noch keine CO2-armen Alternativen gibt und die unter anderem Treibhausgas-
emissionswerte aufweisen, die den besten Leistungen entsprechen.

 

Wie hoch ist der Anteil der Investitionen, die in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind?

Dieser Fonds verpflichtet sich derzeit nicht zu Investitionen in Wirtschaftstätigkeiten, die als Ermöglichende- bzw. Übergangstätigkeiten eingestuft werden.

 

Wie hoch war der Anteil der nicht mit der EU-Taxonomie konformen nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel?

Nachhaltige Investitionen werden als Anlagen in Unternehmen geprüft, die nachhaltige Umsätze erzielen, die auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) ausgerichtet sind. Da diese sowohl ökologische als auch soziale Ziele umfassen, ist die Festlegung von spezifischen Mindestanteilen für ökologisch nachhaltige, nicht Taxonomie-konforme Investitionen einerseits und soziale Investitionen andererseits im Einzelnen nicht möglich. Der Gesamtanteil nachhaltiger Investitionen bezogen auf Umwelt- und Sozialziele des Fonds ist der der tabellarischen Übersicht am Anfang dieses Anhangs zu entnehmen.

Wie hoch war der Anteil der sozial nachhaltigen Investitionen?

Nachhaltige Investitionen werden als Anlagen in Unternehmen geprüft, die nachhaltige Umsätze erzielen, die auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) ausgerichtet sind. Da diese sowohl ökologische als auch soziale Ziele umfassen, ist die Festlegung von spezifischen Mindestanteilen für ökologisch nachhaltige, nicht Taxonomie-konforme Investitionen einerseits und soziale Investitionen andererseits im Einzelnen nicht möglich. Der Gesamtanteil nachhaltiger Investitionen bezogen auf Umwelt- und Sozialziele des Fonds ist der der tabellarischen Übersicht am Anfang dieses Anhangs zu entnehmen.

Welche Investitionen fielen unter „Andere Investitionen“, welcher Anlagezweck wurden mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz?

Bargeld und Derivate sind der Kategorie „sonstiges“ zuzuordnen und dienen der Risikosteuerung.

Für weitere Investitionen, die nicht unter die Nachhaltigkeitsstrategie des (Teil-)Fonds fallen, gibt es keine bindenden Kriterien zur Berücksichtigung eines ökologischen und/​oder sozialen Mindestschutzes. Dies ist entweder durch die Natur der Vermögensgegenstände bedingt, bei denen zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts keine gesetzlichen Anforderungen oder marktüblichen Verfahren existieren, wie man bei solchen Vermögensgegenständen einen ökologischen und/​oder sozialen Mindestschutz umsetzen kann oder es werden gezielt Investitionen von der Nachhaltigkeitsstrategie ausgenommen, die dann ebenfalls nicht der Prüfung eines ökologischen und/​oder sozialen Mindestschutzes unterliegen.

 

Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale ergriffen?

Die Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale des Fonds während des Bezugszeitraums wurde maßgeblich durch die Einhaltung der zuvor beschriebenen quantitativen Nachhaltigkeitsindikatoren sowie der verbindlichen Elemente der Anlagestrategie gewährleistet. Die Überwachung der Einhaltung der Kriterien erfolgt vor Erwerb der Vermögenswerte durch das Portfoliomanagement und nach Erwerb durch weitere, entsprechende, tägliche Prüfung durch das Investment Controlling der Kapitalverwaltungsgesellschaft sowie fortlaufend durch den Portfolio Manager.

Die Mitwirkungspolitik (Engagement) der Kapitalverwaltungsgesellschaft wurde in Form der Stimmrechtsausübung wahrgenommen. Um die Interessen der Anleger in den verwalteten Fonds zu wahren und der damit verbundenen Verantwortung gerecht zu werden, übte die Kapitalverwaltungsgesellschaft die Aktionärs- und Gläubigerrechte aus den gehaltenen Aktienbeständen der verwalteten Fonds im Sinne der Anleger aus. Entscheidungskriterium für die Ausübung oder Nichtausübung von Stimmrechten war für die Kapitalverwaltungsgesellschaft die Interessen der Anleger und die Integrität des Marktes sowie der Nutzen für das betreffende Investmentvermögen und seine Anleger.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft legte ihrem Abstimmungsverhalten für das Inland die als ESG-konform geltenden „Analyserichtlinien für Gesellschafterversammlungen“ des BVI zugrunde, die als Branchenstandard die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit Anlegern, Kapital und Rechten bilden.

Bei Abstimmungen im Ausland zog die Kapitalverwaltungsgesellschaft die jeweils länderspezifischen Guidelines von Glass Lewis heran, die die lokalen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Zusätzlich kamen die Glass Lewis Guidelines „Environmental, Social & Governance („ESG“) Initiatives” auf die spezifischen Länderguidelines zum Einsatz und gelangten vorrangig zur Anwendung. Die Anwendung dieser Guidelines gewährleistet, dass länderspezifisch und auf den Kriterien einer transparenten und nachhaltigen Corporate Governance-Politik sowie weiteren Kriterien aus den Bereichen Umwelt und Soziales, die auf einen langfristigen Erfolg der von Investmentvermögen gehaltenen Unternehmen (sog. Portfoliogesellschaften) abzielen, abgestimmt wurde.

Diese genutzten Abstimmungsstandards orientieren sich an den Interessen der von der Kapitalverwaltungsgesellschaft verwalteten Fonds und wurden daher grundsätzlich für alle Fonds angewandt, es sei denn, es ist im Interesse der Anleger, der Marktintegrität oder des Nutzens für den jeweiligen Investmentfonds erforderlich, von diesen Stimmrechtsrichtlinien für einzelne Fonds abzuweichen.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft veröffentlicht die Grundsätze ihre Mitwirkungspolitik sowie einen jährlichen Mitwirkungsbericht auf ihrer Internetseite.

Der Asset Manager, falls das Portfoliomanagement ausgelagert ist, oder ggf. ein beauftragter Anlageberater können als Teil ihrer unternehmensbezogenen Engagement-Tätigkeiten weitere Maßnahmen zur Erfüllung ökologischer und/​oder sozialer Merkmale ergriffen haben. Dieses Engagement erfolgt jedoch nicht im Namen des Fonds.

 

Frankfurt am Main, den 1. Dezember 2022

Universal-Investment-Gesellschaft mbH

Die Geschäftsführung

Hinweis:

Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Universal-Investment-GmbH, Postfach 170548, 60079 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter http:/​/​fondsfinder.universal-investment.com/​de.

EB – Dividendenstrategie Klima Global

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens EB – Dividendenstrategie Klima Global – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 3. Januar 2022 bis zum 30. November 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. November 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Rumpfgeschäftsjahr vom 3. Januar 2022 bis zum 30. November 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der Universal-Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraft setzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Universal-Investment-Gesellschaft mbH abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 17. März 2023

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Schobel, Wirtschaftsprüfer

Neuf, Wirtschaftsprüfer

Der Beitrag Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht EB – Dividendenstrategie Klima Global I;EB – Dividendenstrategie Klima Global R DE000A3C5CR8; DE000A3C5CQ0 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247