Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

ODDO BHF Asset Management GmbH – Jahresbericht 30.11.2022 ODDO BHF Polaris Moderate LV GCW-EUR;ODDO BHF Polaris Moderate LV DRW-EUR DE000A3CNEE5; DE000A3CNEF2

$
0
0

ODDO BHF Asset Management GmbH

Düsseldorf

Jahresbericht 30.11.2022

TÄTIGKEITSBERICHT

AUSGANGSLAGE

Mit dem Jahreswechsel verstärkten sich die Risikofaktoren für die Kapitalmärkte zusehends. Der rasante Anstieg der Inflation zwang die Zentralbanken dazu, die geldpolitischen Zügel anzuziehen. Die Federal Reserve begann ihren Zinserhöhungszyklus im März und hat ihren Leitzins (Federal Funds Rate) bis Anfang November auf bis zu 4,0 Prozent erhöht. Die EZB begann erst im Juli damit, Zinsen zu erhöhen, so dass der Leitzins zum Ende des Berichtzeitraum bei 2,0 Prozent lag. Die steigenden Zinsen belasteten zunächst vor allem Unternehmen aus der Technologiebranche, deren hohe Bewertungen weit in der Zukunft liegende Gewinne widerspiegeln. Diese Bewertungen gerieten (über den angepassten Diskontierungssatz in den Modellen der Analysten) immer stärker unter Druck. Aber im Jahresverlauf belasteten zahlreich weitere Unsicherheitsfaktoren die Aktienmärkte vom Krieg in der Ukraine und der Sorge vor den Auswirkungen eines möglichen Energiemangels bis hin zu erneuten Störungen der Lieferketten durch die restriktiven Anti-Corona-Maßnahmen in China. Nach hohen Verlusten im September setzten die Aktienmärkte im Oktober und November zu einer Erholungsrally an, die von Erleichterung über besser als erwartet ausgefallenen Konjunkturzahlen und ersten Hoffnungen auf ein absehbares Ende des Zinserhöhungszyklus getrieben war. Der Anleihenmarkt litt im Geschäftsjahr unter steigenden Renditen und sich ausweitenden Risikoprämien. Der US-Dollar verteuerte sich gegenüber den meisten anderen Währungen.

Mit Aufkommen des Corona-Virus, welches sich weltweit ausgebreitet hat, sind negative Auswirkungen auf Wachstum, Beschäftigung und Kapitalmärkte eingetreten, die sich seit März 2020 auf die Wertentwicklung des Sondervermögens und die Prozesse der Kapitalverwaltungsgesellschaft und ihrer Auslagerungsunternehmen und Dienstleister auswirken. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft hat umfangreiche Maßnahmen mit dem Ziel getroffen, eine ordnungsgemäße Verwaltung des Sondervermögens sicherzustellen, und hat von ihren Auslagerungsunternehmen eine Bestätigung des Vorliegens angemessener Notfallpläne eingeholt.

Inwieweit die getroffenen Maßnahmen, insbesondere die Präventionshandlungen der Regierungen sowie die Geldpolitik der Notenbanken, zu einer Beruhigung der Kapitalmärkte führen werden, ist derzeit noch unklar. Für das kommende Geschäftsjahr sind Belastungen durch volatile Marktverhältnisse und exogene Faktoren und damit Auswirkungen auf die Entwicklung des Sondervermögens nicht auszuschließen.

ODDO BHF Polaris Moderate LV

Mit dem ODDO BHF Polaris Moderate LV legen Sie in eine flexible Mischung aus Anleihen, weltweiten Aktien, Bankguthaben sowie Zertifikaten an. Die angestrebte Aktienquote liegt zwischen 0 und 40 Prozent. Als Rentenanlagen kommen für den ODDO BHF Polaris Moderate LV vor allem Staats-und Unternehmensanleihen sowie Pfandbriefe in Frage, die hauptsächlich auf Euro lauten. Die Auswahl der einzelnen Anlagen und die Gewichtung der Anlageklassen beruht auf der Einschätzung unserer Kapitalmarktexperten. Die Steuerung des Fonds kann auch über Finanztermingeschäfte erfolgen. Ziel einer Anlage im ODDO BHF Polaris Moderate LV ist es, durch die flexible Aufteilung des Vermögens größere Aktienkursrückschläge zu vermeiden und einen Zusatzertrag zu einer Rentenanlage zu erwirtschaften. Der Fonds ist unter Umständen für Anleger nicht geeignet, die ihr Kapital innerhalb eines Zeitraums von 3 Jahren aus dem Fonds zurückziehen wollen.

Die Angaben zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten gemäß Offenlegungsverordnung finden sich im Anhang auf S. 32.

ODDO BHF Polaris Moderate LV hatte im Berichtszeitraum mit steigenden Zinsen und rückläufigen Aktienmärkten zu kämpfen. Die Einzeltitelauswahl fokussierte sich auf strukturell wachsende Unternehmen mit attraktiven, d. h. wachsenden Endmärkten. Im Jahresverlauf steuerten wir den Aktienanteil dynamisch zwischen 20 Prozent und 30 Prozent. Am Jahresende waren wir eher am unteren Rand investiert. Mit den Rentenanlagen im Fonds verbuchten wir bei steigenden Zinsen ein negatives Ergebnis. Die Anleihenquote wurde insbesondere in der zweiten Jahreshälfte deutlich ausgebaut. Hierfür wurde die Liquiditätsposition entsprechend verringert. Die Duration ist weiterhin eher im kurzen Bereich angesiedelt.

Der ODDO BHF Polaris Moderate LV GCW-EUR verzeichnete im zurückliegenden Geschäftsjahr einen Werteverlust von 7,3 Prozent*.

Die Anteilklasse DRW-EUR war per 30. November 2022 noch ohne Bestand.

Die frühere Wertentwicklung ist keine Garantie für die künftige Entwicklung des Fonds. Die Berechnung erfolgte nach der BVI-Methode ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen oder Rücknahmeabschlägen.

KOMMENTIERUNG DES VERÄUSSERUNGSERGEBNISSES

Für den Anleger ist immer die gesamte Wertentwicklung des Fonds relevant. Diese speist sich aus mehreren Quellen wie den aktuellen Bewertungen der Wertpapiere und derivativen Instrumente, Zinsen und Dividenden sowie dem Ergebnis der Veräußerungsgeschäfte. Veräußerungsgeschäfte erfolgen grundsätzlich aus taktischen und strategischen Überlegungen des Fondsmanagements. Dabei können Wertpapiere und Derivate auch mit Verlust veräußert werden, beispielsweise um das Portefeuille vor weiteren erwarteten Wertminderungen zu schützen oder um die Liquidität des Fonds sicherzustellen.

Mit den im Berichtszeitraum des Fonds veräußerten Positionen wurden per saldo Verluste erzielt, die vor allem durch den Verkauf von Aktien entstanden.

WESENTLICHE RISIKEN DES SONDERVERMÖGENS IM BERICHTSZEITRAUM

Die nachfolgend dargestellten Risiken sind mit einer Anlage in Investmentvermögen typischerweise verbunden. Sie können sich nachteilig auf den Nettoinventarwert, den Kapitalerhalt oder die Erträge in der angestrebten Haltedauer auswirken. Die aktuelle Covid-19-Krise kann die Auswirkungen der genannten Risiken noch verstärken, wenn ökonomische Folgen diese Risiken zusätzlich nachteilig beeinflussen.

ZINSÄNDERUNGSRISIKO

Die Wertentwicklung des Fonds ist abhängig von der Entwicklung des Marktzinses. Zinsänderungen haben direkte Auswirkungen auf die Vorteilhaftigkeit eines verzinslichen Vermögensgegenstandes im Vergleich zu alternativen Instrumenten und somit auf die Bewertung des Vermögensgegenstandes und den Erfolg der Kapitalanlage. Zinsänderungen am Markt können gegebenenfalls dazu führen, dass keine Wertsteigerung erzielt werden kann.

ZIELFONDSRISIKEN

Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist das Risiko verbunden, dass sich das Marktzinsniveau während der Haltezeit der Papiere verändert.

MARKTRISIKEN

Die Kurs- oder Marktentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den lokalen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

OPERATIONELLE RISIKEN EINSCHLIESSLICH VERWAHRRISIKEN

Fehler und Missverständnisse bei der Verwaltung und Verwahrung können die Wertentwicklung des Fonds beeinträchtigen.

WÄHRUNGSRISIKEN

Der Fonds legt seine Mittel auch außerhalb des Euro-Raums an. Der Wert der Währungen dieser Anlagen gegenüber dem Euro kann fallen.

RISIKEN AUS DEM EINSATZ DERIVATIVER INSTRUMENTE

Derivate sind Finanztermingeschäfte, die sich auf Basiswerte wie Aktien, Anleihen, Zinsen, Indizes und Rohstoffe beziehen und von deren Wertentwicklung abhängig sind. Der Fonds darf derivative Instrumente zur Absicherung oder Wertsteigerung des Fondsvermögens einsetzen. Je nach Wertentwicklung des Basiswertes können dabei Verluste entstehen. Der Kontrahent für ein Derivatgeschäft kann ausfallen. Gegebenenfalls erhaltene Sicherheiten reichen im Verwertungsfall möglicherweise nicht zur Deckung von Verlusten aus.

RISIKEN AUS DERIVATEEINSATZ

Der Fonds darf Derivategeschäfte zu den in der „Anlagepolitik“ genannten Zwecken einsetzen. Hierdurch ist eine Hebelung (Leverage) des Fondsvermögens möglich. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhten Verlustrisiken einher. Durch eine Absicherung mittels Derivaten gegen Verluste können sich auch die Gewinnchancen des Fonds verringern.

LIQUIDITÄTSRISIKO

Für den Fonds dürfen auch Vermögensgegenstände erworben werden, die nicht zum amtlichen Markt an einer Börse zugelassen oder in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind. Auch für börsennotierte Vermögensgegenstände kann wenig Liquidität vorhanden oder in bestimmten Marktphasen eingeschränkt sein. Der Erwerb derartiger Vermögensgegenstände ist mit der Gefahr verbunden, dass es zu Problemen bei der Weiterveräußerung der Vermögensgegenstände an Dritte kommen kann, oder dass die Kurse aufgrund eines Verkäuferüberhangs sinken.

BONITÄTSRISIKEN

Der Fonds legt sein Vermögen vor allem in Anleihen an. Nimmt die Kreditwürdigkeit einzelner Aussteller ab oder werden diese zahlungsunfähig, so fällt der Wert der entsprechenden Anleihen.

KREDITRISIKEN

Der Fonds kann einen wesentlichen Teil seines Vermögens in Staats- und Unternehmensanleihen anlegen. Deren Aussteller können zahlungsunfähig werden, wodurch die Anleihen ihren Wert ganz oderteilweise verlieren. Darüber hinaus können im Fonds befindliche Anleihen Restrukturierungsklauseln enthalten. Dadurch können Gläubiger dieser Anleihen auch gegen ihren Willen z. B. einem Verzicht auf Zinsen oder Kapital ausgesetzt sein.

ADRESSENAUSFALLRISIKEN

Durch den Ausfall eines Austellers oder eines Vertragspartners, gegen den der Fonds Ansprüche hat, können für den Fonds Verluste entstehen.

KONZENTRATIONSRISIKEN

Der Fonds erwirbt Wertpapiere, die sich auf spezielle Regionen oder Themen beziehen. Deren Wertentwicklung kann beispielsweise aufgrund politischer oder wirtschaftlicher Ereignisse leiden.

AKTIENRISIKEN

Aktien unterliegen erfahrungsgemäß stärkeren Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen und Wertverlust. Das Vertrauen der Marktteilnehmer in das jeweilige Unternehmen kann die Kursentwicklung ebenfalls beeinflussen.

PORTEFEUILLESTRUKTUR NACH ASSETKLASSEN IN %

VERMÖGENSÜBERSICHT

Fondsvermögen in Mio. EUR 169,2
Kurswert in % vom Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände
Anleihen* 115.679.886,43 68,35
Staats-/​Quasi-Staatsanleihen (OECD), besicherte Anleihen 30.176.552,98 17,83
Staatsanleihen 9.632.258,26 5,69
Quasi-Staatsanleihen 8.963.263,17 5,30
Besicherte Anleihen 11.581.031,55 6,84
Corporates 85.503.333,45 50,52
Corporates 339.700,50 0,20
Unternehmensanleihen Investment Grade 73.281.581,49 43,30
Unternehmensanleihen High Yield 11.882.051,46 7,02
Aktien** 34.403.420,88 20,33
Aktien Entwickelte Länder 33.607.310,08 19,86
Aktien Europa 21.603.673,02 12,76
Aktien USA 12.003.637,06 7,09
Aktien Emerging Markets 796.110,80 0,47
Sonstige Vermögensgegenstände 11.791.440,00 6,97
Zertifikate 11.791.440,00 6,97
Derivate 113.553,00 0,07
Finanzterminkontrakte 113.553,00 0,07
Bankguthaben 7.291.844,46 4,31
Bankguthaben in EUR 6.128.150,09 3,62
Bankguthaben in Fremdwährung 1.163.694,37 0,69
Forderungen 47.698,35 0,03
Quellensteueransprüche 41.596,01 0,02
Dividendenansprüche 6.102,34 0,00
II. Verbindlichkeiten -83.829,47 -0,05
III. Fondsvermögen 169.244.013,65 100,00

inkl. Stückzinsansprüche und Investmentzertifikate
** inkl. Investmentzertifikate

VERMÖGENSAUFSTELLUNG 30.11.2022

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile bzw. Währung Bestand 30.11.2022 Käufe/​ Zugänge Verkäufe/​ Abgänge Kurs Kurswert
in EUR
in % vom Fonds-
vermögen
in 1.000 im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 153.348.280,18 90,61
Aktien
NESTLE STK 8.400,00 17.600,00 9.200,00 112,3400 CHF 961.932,72 0,57
CH0038863350
DEUTSCHE POST NA STK 27.200,00 27.200,00 0,00 37,8300 EUR 1.028.976,00 0,61
DE0005552004
HENKEL VZ O.ST. STK 11.300,00 20.500,00 9.200,00 68,4400 EUR 773.372,00 0,46
DE0006048432
SIEMENS STK 10.800,00 15.800,00 5.000,00 131,2200 EUR 1.417.176,00 0,84
DE0007236101
ALLIANZ VINK. NA STK 6.150,00 11.250,00 5.100,00 204,3500 EUR 1.256.752,50 0,74
DE0008404005
SAMPO STK 20.500,00 41.000,00 20.500,00 48,5400 EUR 995.070,00 0,59
FI0009003305
AXA STK 46.200,00 65.800,00 19.600,00 27,0200 EUR 1.248.324,00 0,74
FR0000120628
LVMH MOËT HENN.
L. VUITTON
STK 1.460,00 2.150,00 690,00 737,3000 EUR 1.076.458,00 0,64
FR0000121014
SCHNEIDER
ELECTRIC SE
STK 8.700,00 12.400,00 3.700,00 138,9200 EUR 1.208.604,00 0,71
FR0000121972
CAPGEMINI SE STK 6.500,00 9.500,00 3.000,00 171,0000 EUR 1.111.500,00 0,66
FR0000125338
VINCI STK 12.900,00 12.900,00 0,00 96,6200 EUR 1.246.398,00 0,74
FR0000125486
BIOMERIEUX STK 8.400,00 10.400,00 2.000,00 96,0600 EUR 806.904,00 0,48
FR0013280286
EXPERIAN STK 21.700,00 36.000,00 14.300,00 29,0500 GBP 729.105,94 0,43
GB00B19NLV48
RECKITT BENCKISER
GROUP
STK 17.200,00 30.100,00 12.900,00 59,4800 GBP 1.183.270,88 0,70
GB00B24CGK77
RELX STK 39.100,00 78.100,00 39.000,00 26,8200 EUR 1.048.662,00 0,62
GB00B2B0DG97
AIA GROUP STK 80.900,00 144.900,00 64.000,00 78,5000HKD 790.181,60 0,47
HK0000069689
ACCENTURE STK 3.430,00 7.740,00 4.310,00 300,9300 USD 1.002.466,76 0,59
IE00B4BNMY34
WOLTERS KLUWER STK 7.300,00 14.900,00 7.600,00 105,2000 EUR 767.960,00 0,45
NL0000395903
IMCD STK 6.300,00 7.300,00 1.000,00 139,2500 EUR 877.275,00 0,52
NL0010801007
EQUINOR ASA STK 40.400,00 40.400,00 0,00 379,1000NOK 1.491.763,74 0,88
NO0010096985
ATLAS COPCO STK 77.800,00 95.800,00 18.000,00 129,1600 SEK 915.177,41 0,54
SE0017486889
ALPHABET STK 9.600,00 9.810,00 210,00 101,4500 USD 945.874,81 0,56
US02079K1079
AXON ENTERPRISE STK 4.300,00 7.900,00 3.600,00 184,0300 USD 768.541,74 0,45
US05464C1018
BOOKING HOLDINGS STK 500,00 800,00 300,00 2.079,4500 USD 1.009.784,88 0,60
US09857L1089
DANAHER STK 2.770,00 6.200,00 3.430,00 273,4100 USD 735.537,03 0,43
US2358511028
DEERE STK 2.240,00 4.500,00 2.260,00 441,0000 USD 959.393,97 0,57
US2441991054
INFOSYS STK 300,00 57.000,00 56.700,00 20,3500 USD 5.929,20 0,00
US4567881085
MICROSOFT STK 3.970,00 5.700,00 1.730,00 255,1400 USD 983.737,97 0,58
US5949181045
PAYPAL HOLDINGS STK 10.600,00 13.800,00 3.200,00 78,4100 USD 807.212,16 0,48
US70450Y1038
S&P GLOBAL STK 2.450,00 4.200,00 1.750,00 352,8000 USD 839.469,72 0,50
US78409V1044
SALESFORCE STK 4.850,00 9.250,00 4.400,00 160,2500 USD 754.831,74 0,45
US79466L3024
SITEONE LANDSCAPE
SUPPLY
STK 6.600,00 6.600,00 0,00 125,5300 USD 804.640,41 0,48
US82982L1035
THERMO FISHER
SCIENTIFIC
STK 2.150,00 3.900,00 1.750,00 560,2200 USD 1.169.788,76 0,69
US8835561023
VISA STK 5.800,00 9.900,00 4.100,00 217,0000 USD 1.222.357,11 0,72
US92826C8394
Verzinsliche Wertpapiere
0,75% KBC BANK PF.
17/​27
EUR 300,00 300,00 0,00 90,9755 % 272.926,50 0,16
BE0002500750
2,75% ELIA SYSTEM
OPERATOR 18/​UND
EUR 300,00 500,00 200,00 97,9678 % 293.903,40 0,17
BE0002597756
0,125% KBC GROEP
21/​29
EUR 600,00 600,00 0,00 81,7946 % 490.767,60 0,29
BE0002766476
1,50% KBC GROEP
22/​26
EUR 200,00 200,00 0,00 94,6468 % 189.293,60 0,11
BE0002846278
2,70% ANHEUSER-
BUSCH INBEV 14/​26
EUR 480,00 480,00 0,00 99,1112 % 475.733,76 0,28
BE6265142099
2,375% BARRY
CALLEBAUT
SERVICES 16/​24
EUR 220,00 220,00 0,00 98,4160 % 216.515,20 0,13
BE6286963051
2,125% ANHEUSER-
BUSCH INBEV 20/​27
EUR 280,00 480,00 200,00 95,9687 % 268.712,36 0,16
BE6320934266
0,25% UBS GROUP
EO-ANL. 20/​26
EUR 400,00 400,00 0,00 91,9845 % 367.938,00 0,22
CH0520042489
0,25% UBS GROUP
20/​28
EUR 200,00 200,00 0,00 82,7338 % 165.467,60 0,10
CH0576402181
2,00% BUNDESREP.
DEUTSCHLAND 13/​23
EUR 2.500,00 2.500,00 0,00 100,0414 % 2.501.035,00 1,48
DE0001102325
1,75% BUNDESREP.
DEUTSCHLAND 14/​24
EUR 2.400,00 2.400,00 0,00 99,6600 % 2.391.840,00 1,41
DE0001102333
1,00% BUNDESREP.
DEUTSCHLAND 22/​38
EUR 500,00 1.000,00 500,00 86,7800 % 433.900,00 0,26
DE0001102598
0,00% HESSEN 21/​28 EUR 200,00 200,00 0,00 87,1270 % 174.254,00 0,10
DE000A1RQD50
4,75% ALLIANZ SE
13/​UND.
EUR 1.000,00 1.000,00 0,00 99,5000 % 995.000,00 0,59
DE000A1YCQ29
2,75% SCHAEFFLER 20/​25 EUR 200,00 200,00 0,00 95,8002 % 191.600,41 0,11
DE000A289Q91
0,625% VONOVIA
FINANCE 20/​26
EUR 400,00 400,00 0,00 87,4791 % 349.916,40 0,21
DE000A28ZQP7
0,375% NIEDERSACHSEN
18/​26
EUR 200,00 200,00 0,00 93,5598 % 187.119,60 0,11
DE000A2G9G15
0,25% MERCEDES-
BENZ INT.FIN. 19/​23
EUR 820,00 1.620,00 800,00 97,8432 % 802.314,24 0,47
DE000A2R9ZT1
2,60% ALLIANZ SE
21/​UND.
EUR 400,00 400,00 0,00 71,0000 % 284.000,00 0,17
DE000A3E5TR0
0,125% KREDITANST.
F.WIEDERAUFBAU 22/​32
EUR 250,00 250,00 0,00 80,3021 % 200.755,25 0,12
DE000A3E5XN1
0,375% VANTAGE
TOWERS 21/​27
EUR 800,00 800,00 0,00 89,4409 % 715.527,20 0,42
DE000A3H3J22
0,00% VONOVIA SE 21/​23 EUR 200,00 200,00 0,00 97,6390 % 195.278,00 0,12
DE000A3MP4S3
0,75% L-BANK BAD.-
WUERTT.-FOERDER 22/​32
EUR 250,00 250,00 0,00 84,9867 % 212.466,75 0,13
DE000A3MQPN4
1,375% VONOVIA SE 22/​26 EUR 400,00 400,00 0,00 91,6498 % 366.599,20 0,22
DE000A3MQS56
2,375% VONOVIA SE 22/​32 EUR 400,00 400,00 0,00 83,7436 % 334.974,40 0,20
DE000A3MQS72
1,25% BERLIN HYP PF. 22/​25 EUR 1.000,00 1.000,00 0,00 96,3390 % 963.390,00 0,57
DE000BHY0GK6
0,01% BERLIN HYP PF. 20/​30 EUR 300,00 300,00 0,00 81,5142 % 244.542,60 0,14
DE000BHY0GX9
0,125% COMMERZBANK
PF. 16/​26
EUR 533,00 533,00 0,00 90,2423 % 480.991,45 0,28
DE000CZ40LQ7
1,125% COMMERZBANK
19/​26
EUR 200,00 200,00 0,00 88,6152 % 177.230,40 0,10
DE000CZ40N46
1,05% LFA FOERDERBANK
BAYERN 15/​27
EUR 300,00 300,00 0,00 93,2450 % 279.735,00 0,17
DE000LFA1586
2,50% MÜNCHENER HYPOTHEKENBANK
PF. 13/​28
EUR 250,00 250,00 0,00 99,1041 % 247.760,25 0,15
DE000MHB10J3
3,00% MUENCHENER
HYPOTHEKENBK PF. 22/​27
EUR 1.372,00 1.372,00 0,00 101,3849 % 1.391.000,83 0,82
DE000MHB32J7
0,75% NRW.BANK 18/​28 EUR 120,00 120,00 0,00 90,4570 % 108.548,40 0,06
DE000NWB0AF3
1,25% SYMRISE 19/​25 EUR 280,00 280,00 0,00 94,9730 % 265.924,40 0,16
DE000SYM7720
1,00% BANKINTER PF. 15/​25 EUR 500,00 500,00 0,00 95,6418 % 478.209,00 0,28
ES0413679327
0,125% EUROP.FIN.STAB.
FACILITY EF 22/​30
EUR 300,00 300,00 0,00 84,2403 % 252.720,90 0,15
EU000A1G0EP6
2,50% EUROPAEISCHE
UNION 12/​27
EUR 400,00 400,00 0,00 100,3849 % 401.539,60 0,24
EU000A1HBXS7
1,25% EUROPAEISCHE
UNION 22/​43
EUR 420,00 420,00 0,00 75,2270 % 315.953,40 0,19
EU000A3K4DG1
1,00% AUTOROUTES DU
SUD DE LA FRA 16/​26
EUR 100,00 100,00 0,00 93,2670 % 93.267,00 0,06
FR0013169885
1,25% BUREAU VERITAS
SA 16/​23
EUR 1.000,00 1.000,00 0,00 98,4400 % 984.400,00 0,58
FR0013201084
0,75% CAISSE FRANCAISE
D.FIN.L PF. 17/​27
EUR 300,00 300,00 0,00 92,2207 % 276.662,10 0,16
FR0013230703
2,296% RCI BANQUE
FRN 17/​24
EUR 90,00 90,00 0,00 98,0590 % 88.253,10 0,05
FR0013292687
1,75% DANONE 17/​UND. EUR 100,00 800,00 700,00 98,5214 % 98.521,40 0,06
FR0013292828
0,875% CREDIT
MUTUEL ARKEA 18/​23
EUR 700,00 700,00 0,00 98,3610 % 688.527,00 0,41
FR0013370137
0,50% CAISSE FRANCAISE
D.FIN.L PF. 19/​25
EUR 300,00 300,00 0,00 95,2569 % 285.770,70 0,17
FR0013396355
1,125% ORANGE 19/​24 EUR 200,00 200,00 0,00 97,6013 % 195.202,60 0,12
FR0013396512
2,125% BNP PARIBAS 19/​27 EUR 500,00 500,00 0,00 94,0157 % 470.078,50 0,28
FR0013398070
1,00% BPCE 19/​25 EUR 200,00 200,00 0,00 94,4714 % 188.942,80 0,11
FR0013412343
2,375% ORANGE 19/​UND. EUR 100,00 100,00 0,00 95,0487 % 95.048,70 0,06
FR0013413887
0,25% HSBC CONTINENTAL
EUROPE 19/​24
EUR 400,00 400,00 0,00 96,2488 % 384.995,20 0,23
FR0013420023
0,625% BPCE 19/​24 EUR 100,00 100,00 0,00 95,2397 % 95.239,70 0,06
FR0013429073
0,50% BNP PARIBAS 19/​25 EUR 200,00 200,00 0,00 94,9956 % 189.991,20 0,11
FR0013434776
0,25% ALSTOM 19/​26
EUR 200,00 200,00 0,00 90,0685 % 180.137,00 0,11
FR0013453040
0,75% SOCIETE
GENERALE 20/​27
EUR 200,00 200,00 0,00 87,3480 % 174.696,00 0,10
FR0013479276
0,50% AGENCE FRANCAISE
DEVELOPPEM 20/​30
EUR 500,00 500,00 0,00 85,2916 % 426.458,00 0,25
FR0013507993
0,125% CAISSE
REFINANCEMENT
L’HABI 20/​27
EUR 300,00 300,00 0,00 89,1698 % 267.509,40 0,16
FR0013510476
0,01% BPCE SFH PF. 20/​30 EUR 200,00 200,00 0,00 81,2534 % 162.506,80 0,10
FR0013514502
0,10% ILE DE FRANCE,
REGION 20/​30
EUR 500,00 500,00 0,00 82,3500 % 411.750,00 0,24
FR0013521382
0,375% BNP PARIBAS
20/​27
EUR 300,00 300,00 0,00 87,0446 % 261.133,80 0,15
FR00140005J1
0,00% AGENCE FRANCAISE
DEVELOPPEM 20/​27
EUR 400,00 400,00 0,00 88,0355 % 352.142,00 0,21
FR0014000AU2
0,10% UNION NATLE
INTERP.EM.COM.I 21/​34
EUR 500,00 500,00 0,00 73,2270 % 366.135,00 0,22
FR0014001ZY9
0,50% CREDIT
AGRICOLE 21/​29
EUR 500,00 500,00 0,00 82,0791 % 410.395,50 0,24
FR0014005J14
0,625% SOCIETE
GENERALE 21/​27
EUR 600,00 600,00 0,00 86,7682 % 520.609,20 0,31
FR0014006XA3
0,01% BQUE FEDERATIVE
DU CR. MUTU 21/​25
EUR 1.900,00 1.900,00 0,00 92,8867 % 1.764.847,30 1,04
FR0014006XE5
0,50% CIE DE FINANCEMENT
FONCI PF. 22/​28
EUR 800,00 800,00 0,00 88,7921 % 710.336,80 0,42
FR00140095D5
2,25% BOUYGUES 22/​29 EUR 800,00 800,00 0,00 92,8589 % 742.871,20 0,44
FR001400AJX2
2,75% BNP PARIBAS 22/​28 EUR 700,00 700,00 0,00 93,8375 % 656.862,50 0,39
FR001400AKP6
3,625% BQUE FEDERATIVE
DU CR. MUTU 22/​32
EUR 300,00 300,00 0,00 99,9529 % 299.858,70 0,18
FR001400CMZ7
4,625% BOUYGUES 22/​32 EUR 400,00 400,00 0,00 106,1863 % 424.745,20 0,25
FR001400DNG3
4,00% BPCE 22/​32 EUR 300,00 300,00 0,00 101,0809 % 303.242,70 0,18
FR001400E797
3,875% CREDIT AGRICOLE
22/​34
EUR 600,00 600,00 0,00 101,0058 % 606.034,80 0,36
FR001400E7I7
5,375% VALEO S.E. 22/​27 EUR 200,00 200,00 0,00 99,9330 % 199.866,00 0,12
FR001400EA16
3,75% BQUE FEDERATIVE
DU CR. MUTU 22/​33
EUR 500,00 500,00 0,00 99,1840 % 495.920,00 0,29
FR001400EAY1
0,10% UNION NATLE
INTERP.EM.COM.I 20/​26
EUR 800,00 800,00 0,00 90,8568 % 726.854,40 0,43
FR0126221896
1,375% LUXEMBURG 22/​29 EUR 600,00 600,00 0,00 93,5733 % 561.439,80 0,33
LU2475493826
3,00% KÖNIGREICH
NORWEGEN 14/​24
NOK 23.180,00 23.180,00 0,00 99,4300 % 2.244.893,64 1,33
NO0010705536
1,25% BANCO SANTANDER
TOTTA PF. 17/​27
EUR 500,00 500,00 0,00 92,8965 % 464.482,50 0,27
PTBSRJOM0023
9,625% BRIT. TELECOMM.
DL-ANL. 00/​30
USD 280,00 280,00 0,00 120,4806 % 327.631,41 0,19
US111021AE12
6,375% HSBC HOLDINGS
DL-ANL. 14/​UND.
USD 300,00 300,00 0,00 92,7500 % 270.237,46 0,16
US404280AS86
6,625% NORDEA BANK
ABP DL-ANL. 19/​UND.
USD 300,00 500,00 200,00 98,2500 % 286.262,33 0,17
US65559D2A65
1,75% THERMO FISHER
SCIENTIFIC 21/​28
USD 680,00 680,00 0,00 85,5369 % 564.901,59 0,33
US883556CK68
5,00% HANNOVER FINANCE
(LUX.) 12/​43
EUR 100,00 100,00 0,00 100,5028 % 100.502,80 0,06
XS0856556807
3,125% VIER GAS
TRANSPORT 13/​23
EUR 400,00 400,00 0,00 100,2920 % 401.168,00 0,24
XS0951155869
2,625% SNCF
RESEAU 14/​25
EUR 300,00 300,00 0,00 100,2600 % 300.780,00 0,18
XS1039826422
2,50% CARLSBERG
BREWERIES EO-ANL. 14/​24
EUR 100,00 100,00 0,00 99,1836 % 99.183,60 0,06
XS1071713470
3,375% HANNOVER
RÜCK SE 14/​UND.
EUR 100,00 100,00 0,00 95,8198 % 95.819,80 0,06
XS1109836038
5,75% ORANGE
LS-ANL. 14/​UND.
GBP 620,00 620,00 0,00 99,9270 % 716.571,13 0,42
XS1115502988
3,941% AXA 14/​UND. EUR 100,00 100,00 0,00 97,9348 % 97.934,80 0,06
XS1134541306
2,50% BANCO
SANTANDER 15/​25
EUR 100,00 100,00 0,00 98,3584 % 98.358,40 0,06
XS1201001572
2,60% ELM 15/​ EUR 100,00 100,00 0,00 93,0220 % 93.022,00 0,05
XS1209031019
3,00% BERTELSMANN
SE & CO. KGAA 15/​75
EUR 1.500,00 1.500,00 0,00 99,7620 % 1.496.430,00 0,88
XS1222591023
3,50% BERTELSMANN
SE & CO. KGAA 15/​75
EUR 700,00 700,00 0,00 91,2870 % 639.009,02 0,38
XS1222594472
5,869% SOLVAY FINANCE
15/​UND.
EUR 300,00 300,00 0,00 100,7778 % 302.333,41 0,18
XS1323897725
2,875% ABN AMRO BANK
16/​28
EUR 200,00 200,00 0,00 99,7500 % 199.500,00 0,12
XS1346254573
1,75% COVESTRO 16/​24 EUR 200,00 400,00 200,00 96,9086 % 193.817,20 0,11
XS1377745937
1,50% MONDI FINANCE
EO-ANL. 16/​24
EUR 100,00 100,00 0,00 97,4742 % 97.474,20 0,06
XS1395010397
0,25% DNB BOLIGKREDITT
EO-PF. 16/​23
EUR 300,00 300,00 0,00 99,2700 % 297.810,00 0,18
XS1396253236
4,50% LANXESS 16/​76 EUR 270,00 1.370,00 1.100,00 98,3032 % 265.418,64 0,16
XS1405763019
5,625% SES 16/​UND. EUR 1.907,00 2.687,00 780,00 98,7650 % 1.883.448,53 1,11
XS1405765659
1,00% ORANGE 16/​25 EUR 500,00 1.000,00 500,00 95,5848 % 477.924,00 0,28
XS1408317433
1,125% CELANESE US
HOLD. EO-ANL. 16/​23
EUR 100,00 100,00 0,00 97,5290 % 97.529,00 0,06
XS1492691008
2,00% ITV EO-ANL. 16/​23 EUR 980,00 980,00 0,00 99,0490 % 970.680,20 0,57
XS1525536840
1,00% BEC. DICKINSON
& CO. EO-ANL. 16/​22
EUR 300,00 300,00 0,00 99,9588 % 299.876,40 0,18
XS1531345376
1,50% FRESENIUS FINANCE
IRELAND 17/​24
EUR 700,00 700,00 0,00 97,9547 % 685.682,90 0,41
XS1554373248
0,25% LANDWIRTSCHAFTLICHE RENTENB 17/​24 EUR 500,00 500,00 0,00 96,4440 % 482.220,00 0,28
XS1564325550
5,25% AT SECURITIES
DL-ANL. 17/​23
USD 250,00 500,00 250,00 55,4000 % 134.511,73 0,08
XS1634523754
0,625% COMPASS GROUP INT.
EO-ANL. 17/​24 EUR 350,00 350,00 0,00 96,4053 % 337.418,55 0,20
XS1637093508
2,125% EUROFINS
SCIENTIFIC S.E. 17/​24
EUR 100,00 100,00 0,00 98,1440 % 98.144,00 0,06
XS1651444140
1,375% DS SMITH EO-
ANL. 17/​24
EUR 400,00 400,00 0,00 96,8384 % 387.353,60 0,23
XS1652512457
0,375% DNB BOLIGKREDITT
EO-PF. 17/​24
EUR 500,00 500,00 0,00 95,3458 % 476.729,00 0,28
XS1719108463
1,00% BRITISH TELECOMMUN. EO-ANL. 17/​24 EUR 600,00 600,00 0,00 95,4899 % 572.939,40 0,34
XS1720922175
0,75% BQUE FEDERATIVE
DU CR. MUTU 18/​25
EUR 100,00 100,00 0,00 93,8126 % 93.812,60 0,06
XS1750122225
1,75% EXOR 18/​28 EUR 160,00 160,00 0,00 91,3628 % 146.180,48 0,09
XS1753808929
0,875% STATNETT SF
EO-ANL. 18/​25
EUR 160,00 160,00 0,00 95,2083 % 152.333,28 0,09
XS1788494257
1,75% NATWEST GROUP
EO-ANL. 18/​26
EUR 460,00 460,00 0,00 94,3079 % 433.816,34 0,26
XS1788515606
1,00% DE VOLKSBANK
PF. 18/​28
EUR 200,00 200,00 0,00 91,4498 % 182.899,60 0,11
XS1788694856
3,00% TELEFONICA
EUROPE 18/​UND.
EUR 400,00 400,00 0,00 97,5200 % 390.079,99 0,23
XS1795406575
0,75% PSA BANQUE
FRANCE 18/​23
EUR 160,00 160,00 0,00 99,2620 % 158.819,20 0,09
XS1808861840
1,625% MONDI FINANCE
EO-ANL. 18/​26
EUR 100,00 100,00 0,00 93,3797 % 93.379,70 0,06
XS1813593313
2,95% FIDELITY NATL
INFORM EO-ANL. 19/​39
EUR 200,00 360,00 160,00 84,8081 % 169.616,20 0,10
XS1843436145
1,50% FIDELITY NATL
INFORM EO-ANL. 19/​27
EUR 300,00 300,00 0,00 91,4162 % 274.248,60 0,16
XS1843436228
4,625% COÖPERATIEVE
RABOBANK U.A. 18/​UND
EUR 400,00 600,00 200,00 93,0000 % 372.000,00 0,22
XS1877860533
0,875% ABBOTT IRELAND
FINANCING DA 18/​23
EUR 470,00 470,00 0,00 98,4710 % 462.813,70 0,27
XS1883354620
3,10% VODAFONE GROUP
EO-ANL. 18/​79
EUR 1.150,00 1.150,00 0,00 97,5000 % 1.121.250,00 0,66
XS1888179477
6,25% VODAFONE GROUP
DL-ANL. 18/​78
USD 280,00 580,00 300,00 96,2500 % 261.739,43 0,15
XS1888180640
1,80% AT & T EO-ANL. 18/​26 EUR 400,00 400,00 0,00 94,7485 % 378.994,00 0,22
XS1907120528
2,125% INTERCONT.
HOTELS EO-ANL. 18/​27
EUR 400,00 400,00 0,00 93,5241 % 374.096,40 0,22
XS1908370171
2,25% LOGICOR FINANCING
S.A.R.L. 18/​25
EUR 480,00 480,00 0,00 92,2671 % 442.882,08 0,26
XS1909057306
4,375% TELEFONICA EUROPE
19/​UND.
EUR 600,00 600,00 0,00 96,2500 % 577.500,00 0,34
XS1933828433
0,25% BANK OF
MONTREAL EO-ANL. 19/​24
EUR 1.700,00 1.700,00 0,00 97,2254 % 1.652.831,80 0,98
XS1933874387
0,375% INTL BUSINESS
MACH. EO-ANL. 19/​23
EUR 460,00 460,00 0,00 99,7498 % 458.849,08 0,27
XS1944456018
1,25% INTL BUSINESS
MACH. EO-ANL. 19/​27
EUR 600,00 600,00 0,00 92,7557 % 556.534,20 0,33
XS1945110606
1,00% SANTANDER
CONSUMER FINANCE 19/​24
EUR 500,00 500,00 0,00 97,3506 % 486.753,00 0,29
XS1956025651
0,625% COOEPERATIEVE
RABOBANK U.A. 19/​24
EUR 500,00 500,00 0,00 97,3215 % 486.607,50 0,29
XS1956955980
1,09% JPMORGAN CHASE
& CO. EO-ANL. 19/​27
EUR 300,00 300,00 0,00 91,6335 % 274.900,50 0,16
XS1960248919
1,125% MEDTRONIC
GLOBAL HOLDINGS S 19/​27
EUR 220,00 220,00 0,00 92,3264 % 203.118,08 0,12
XS1960678255
2,125% VOLVO CAR
EO-ANL. 19/​24
EUR 400,00 400,00 0,00 97,4212 % 389.684,82 0,23
XS1971935223
0,10% EUROPEAN
INVESTMENT BANK 19/​26
EUR 400,00 400,00 0,00 91,4604 % 365.841,60 0,22
XS1978552237
0,875% VERIZON COMMUN.
EO-ANL. 19/​27
EUR 560,00 560,00 0,00 90,2966 % 505.660,96 0,30
XS1979280853
4,875% CPI PROPERTY
GROUP 19/​UND.
EUR 200,00 200,00 0,00 51,9250 % 103.850,00 0,06
XS1982704824
0,875% SIKA CAPITAL 19/​27 EUR 480,00 480,00 0,00 90,0833 % 432.399,84 0,26
XS1986416268
1,45% TRANSURBAN
FINANCE EO-ANL. 19/​29
EUR 220,00 220,00 0,00 85,6326 % 188.391,72 0,11
XS1997077364
0,01% KREDITANST.F.
WIEDERAUFBAU 19/​27
EUR 600,00 600,00 0,00 89,7843 % 538.705,80 0,32
XS1999841445
0,375% EMERSON ELECTRIC
EO-ANL. 19/​24
EUR 360,00 360,00 0,00 96,0022 % 345.607,92 0,20
XS1999902502
0,632% BECTON DICKINSON
EURO FIN.S 19/​23
EUR 300,00 300,00 0,00 99,0880 % 297.263,99 0,18
XS2002532567
0,125% BANK OF
QUEENSLAND EO-ANL. 19/​24
EUR 700,00 700,00 0,00 95,8340 % 670.838,00 0,40
XS2003420465
0,375% NATIONALE-
NEDERLANDEN BANK 19/​23
EUR 200,00 200,00 0,00 98,8610 % 197.722,00 0,12
XS2004795725
1,625% MERCK KGAA 19/​79 EUR 100,00 100,00 0,00 94,7046 % 94.704,60 0,06
XS2011260531
0,50% CREDIT AGRICOLE
S.A. LDN B 19/​24
EUR 200,00 200,00 0,00 96,0014 % 192.002,80 0,11
XS2016807864
0,25% ALFA LAVAL
TREASURY EO-ANL. 19/​24
EUR 160,00 160,00 0,00 95,4350 % 152.696,00 0,09
XS2017324844
0,375% SANTANDER
CONSUMER FINANCE 19/​24
EUR 200,00 200,00 0,00 95,7234 % 191.446,80 0,11
XS2018637913
0,25% MEDTRONIC
GLOBAL HOLDINGS S 19/​25
EUR 160,00 160,00 0,00 93,1807 % 149.089,12 0,09
XS2020670779
0,625% ABERTIS
INFRAESTRUCTURAS 19/​25
EUR 200,00 200,00 0,00 92,3164 % 184.632,80 0,11
XS2025466413
0,10% ING GROEP 19/​25 EUR 200,00 200,00 0,00 93,6290 % 187.258,00 0,11
XS2049154078
0,45% DH EUROPE
FINANCE II S.A R. 19/​28
EUR 480,00 480,00 0,00 87,2575 % 418.836,00 0,25
XS2050404800
0,125% SANTANDER
CONSUMER EO-ANL. 19/​24
EUR 200,00 200,00 0,00 94,1862 % 188.372,40 0,11
XS2050945984
1,50% SMURFIT KAPPA
TREASURY PUC 19/​27
EUR 400,00 400,00 0,00 91,0764 % 364.305,60 0,22
XS2050968333
0,375% BANCO BILBAO
VIZCAYA ARGENT 19/​24
EUR 200,00 200,00 0,00 95,2160 % 190.432,00 0,11
XS2058729653
1,625% CPI PROPERTY
GROUP 19/​27
EUR 256,00 356,00 100,00 72,8267 % 186.436,35 0,11
XS2069407786
3,625% NETFLIX EO-ANL.
19/​30
EUR 1.090,00 1.090,00 0,00 93,4700 % 1.018.823,01 0,60
XS2072829794
0,875% SES 19/​27 EUR 300,00 300,00 0,00 85,2685 % 255.805,50 0,15
XS2075811781
0,50% LLOYDS BANKING
GROUP EO-ANL. 19/​25
EUR 160,00 160,00 0,00 93,5639 % 149.702,24 0,09
XS2078918781
1,00% ING GROEP 19/​30 EUR 200,00 200,00 0,00 88,6316 % 177.263,20 0,10
XS2079079799
0,25% FRESENIUS
MEDICAL CARE KGAA
19/​23
EUR 500,00 500,00 0,00 97,4198 % 487.099,00 0,29
XS2084510069
0,125% FIDELITY NATL
INFOR EO-ANL. 19/​22
EUR 300,00 300,00 0,00 100,0000 % 300.000,00 0,18
XS2085547433
1,00% FIDELITY NATL
INFORM EO-ANL. 19/​28
EUR 850,00 850,00 0,00 84,9586 % 722.148,10 0,43
XS2085655590
1,00% BANCO BILBAO
VIZCAYA ARGENT 20/​30
EUR 300,00 300,00 0,00 90,5560 % 271.668,00 0,16
XS2104051433
2.875% AT&T INC EO-ANL.
20/​UND.
EUR 200,00 200,00 0,00 90,5050 % 181.010,00 0,11
XS2114413565
1,874% BRITISH TELECOM.
EO-ANL. 20/​80
EUR 600,00 600,00 0,00 86,9180 % 521.507,99 0,31
XS2119468572
0,50% DOW CHEMICAL CO. EO-ANL. THE 20/​27 EUR 320,00 320,00 0,00 88,6476 % 283.672,32 0,17
XS2122485845
0,00% RELX FINANCE 20/​24 EUR 800,00 800,00 0,00 96,1659 % 769.327,20 0,45
XS2126161681
0,50% RELX FINANCE 20/​28 EUR 260,00 260,00 0,00 86,5708 % 225.084,08 0,13
XS2126161764
0,01% EIKA BOLIGKREDITT
EO-PF. 20/​27
EUR 720,00 720,00 0,00 88,8874 % 639.989,28 0,38
XS2133386685
1,70% DANAHER EO-ANL.
20/​24
EUR 700,00 700,00 0,00 98,5067 % 689.546,90 0,41
XS2147994995
0,875% CRH FINLAND
SERVICES 20/​23
EUR 160,00 160,00 0,00 98,1354 % 157.016,64 0,09
XS2169281131
2,125% CONTI-GUMMI
FINANCE 20/​23
EUR 190,00 190,00 0,00 99,1403 % 188.366,57 0,11
XS2178585423
1,60% AT & T EO-ANL. 20/​28 EUR 480,00 480,00 0,00 91,2680 % 438.086,40 0,26
XS2180007549
0,75% INFINEON
TECHNOLOGIES 20/​23
EUR 700,00 700,00 0,00 98,9050 % 692.335,00 0,41
XS2194282948
0,01% SR-BOLIGKREDITT
EO-PF. 20/​27
EUR 460,00 460,00 0,00 88,1807 % 405.631,22 0,24
XS2194373077
1,375% SYMRISE 20/​27 EUR 300,00 300,00 0,00 89,5680 % 268.704,00 0,16
XS2195096420
6,00% AMS-OSRAM 20/​25 EUR 200,00 500,00 300,00 94,1250 % 188.250,00 0,11
XS2195511006
0,75% TAKEDA PHARMA.
EO-ANL. 20/​27
EUR 350,00 350,00 0,00 89,6767 % 313.868,45 0,19
XS2197348324
1,539% PROSUS 20/​28 EUR 230,00 860,00 630,00 79,3005 % 182.391,15 0,11
XS2211183244
1,625% MERCK KGAA
20/​80
EUR 400,00 400,00 0,00 89,3313 % 357.325,20 0,21
XS2218405772
0,125% VOLVO TREASURY
20/​24
EUR 360,00 360,00 0,00 94,9158 % 341.696,88 0,20
XS2230884657
4,875% CPI PROPERTY
GROUP 20/​UND.
EUR 300,00 300,00 0,00 52,0880 % 156.264,00 0,09
XS2231191748
0,375% JOHN.CONT.
INTL/​TYCO F.+SEC. 20/​27
EUR 160,00 160,00 0,00 86,7477 % 138.796,32 0,08
XS2231330965
0,125% HAMBURGER
HOCHBAHN 21/​31
EUR 400,00 400,00 0,00 79,9750 % 319.900,00 0,19
XS2233088132
0,00% MEDTRONIC
GLOBAL HOLDINGS S 20/​25
EUR 160,00 160,00 0,00 91,6597 % 146.655,52 0,09
XS2238787415
0,155% ASAHI GROUP HOLD. EO-ANL. 20/​24 EUR 160,00 160,00 0,00 94,3128 % 150.900,48 0,09
XS2242747181
3,248% ABERTIS INFRA. FIN. 20/​UND. EUR 500,00 1.000,00 500,00 87,1290 % 435.644,99 0,26
XS2256949749
0,20% COCA-COLA
EUROPEAN EO-ANL. 20/​28
EUR 300,00 300,00 0,00 83,7780 % 251.334,00 0,15
XS2264977146
1,50% CPI PROPERTY
GROUP 21/​31
EUR 160,00 160,00 0,00 60,9349 % 97.495,84 0,06
XS2290544068
2,376% TELEFONICA
EUROPE 21/​UND.
EUR 500,00 500,00 0,00 77,4870 % 387.435,00 0,23
XS2293060658
0,50% CAIXABANK 21/​29 EUR 500,00 500,00 0,00 81,7283 % 408.641,50 0,24
XS2297549391
0,01% NTT FINANCE EO-ANL.
21/​25
EUR 320,00 320,00 0,00 93,4793 % 299.133,76 0,18
XS2305026762
0,25% DNB BANK ASA EO-ANL.
21/​29
EUR 400,00 400,00 0,00 83,7834 % 335.133,60 0,20
XS2306517876
0,10% BOOKING HOLDINGS
EO-ANL. 21/​25
EUR 1.000,00 1.000,00 0,00 93,2006 % 932.006,00 0,55
XS2308321962
0,50% BOOKING HOLDINGS
EO-ANL. 21/​28
EUR 450,00 450,00 0,00 85,9277 % 386.674,65 0,23
XS2308322002
0,75% APA INFRASTRUCTURE
EO-ANL. 21/​29
EUR 550,00 550,00 0,00 81,9413 % 450.677,15 0,27
XS2315784715
0,125% BANCO BILBAO
VIZCAYA ARGENT 21/​27
EUR 200,00 500,00 300,00 89,2173 % 178.434,60 0,11
XS2322289385
0,50% BANCO SANTANDER
21/​27
EUR 300,00 600,00 300,00 89,2053 % 267.615,90 0,16
XS2324321285
0,50% FRESENIUS FINANCE
IRELAND 21/​28
EUR 520,00 520,00 0,00 79,6779 % 414.325,08 0,24
XS2325565104
0,336% ASAHI GROUP
HOLDINGS 21/​27
EUR 550,00 550,00 0,00 87,4862 % 481.174,10 0,28
XS2328981431
0,334% BECTON DICKINSON
EURO FIN.S 21/​28
EUR 400,00 400,00 0,00 84,5301 % 338.120,40 0,20
XS2375844144
0,625% CELANESE US HOLD. EO-ANL. 21/​28 EUR 580,00 580,00 0,00 73,3829 % 425.620,82 0,25
XS2385114298
0,00% LANDWIRTSCHAFTLICHE RENTENB 21/​28 EUR 500,00 500,00 0,00 86,1779 % 430.889,50 0,25
XS2386139732
1,00% VITERRA FINANCE 21/​28 EUR 710,00 710,00 0,00 81,5208 % 578.797,68 0,34
XS2389688875
0,125% ING GROEP 21/​25 EUR 600,00 600,00 0,00 92,7709 % 556.625,40 0,33
XS2413696761
0,44% TOYOTA FINANCE
AUST EO-ANL. 22/​28
EUR 856,00 856,00 0,00 87,2362 % 746.741,87 0,44
XS2430284930
0,064% TOYOTA FINANCE
AUS EO-ANL. 22/​25
EUR 510,00 510,00 0,00 93,8304 % 478.535,04 0,28
XS2430285077
0,125% BANK OF MONTREAL
EO-ANL. 22/​27
EUR 250,00 250,00 0,00 89,2086 % 223.021,50 0,13
XS2430951744
0,875% BANCO BILBAO
VIZCAYA ARGENT 22/​29
EUR 800,00 800,00 0,00 84,9189 % 679.351,20 0,40
XS2430998893
0,25% ENEL FINANCE
INTL 22/​25
EUR 825,00 825,00 0,00 91,9290 % 758.414,25 0,45
XS2432293673
0,375% DNB BANK ASA
EO-ANL. 22/​28
EUR 1.042,00 1.042,00 0,00 88,3281 % 920.379,11 0,54
XS2432567555
0,375% BANK OF NOVA
SCOTIA EO-ANL. 22/​30
EUR 250,00 250,00 0,00 83,4320 % 208.580,00 0,12
XS2435614693
1,25% ING GROEP 22/​27 EUR 900,00 900,00 0,00 91,1768 % 820.591,20 0,48
XS2443920249
0,375% EUROPEAN
INVESTMENT BANK 22/​27
EUR 320,00 320,00 0,00 90,9290 % 290.972,80 0,17
XS2446841657
1,375% DSV FINANCE 22/​30 EUR 875,00 1.175,00 300,00 85,8947 % 751.578,62 0,44
XS2458285355
1,963% JPMORGAN CHASE
& CO EO-ANL. 22/​30
EUR 633,00 633,00 0,00 89,0600 % 563.749,80 0,33
XS2461234622
7,125% TELEFONICA
EUROPE 22/​UND.
EUR 300,00 300,00 0,00 103,3750 % 310.125,00 0,18
XS2462605671
1,25% DAIMLER TRUCK
INTL FINANCE 22/​25
EUR 200,00 200,00 0,00 95,3893 % 190.778,60 0,11
XS2466172280
1,625% DAIMLER TRUCK INTL
FINANCE 22/​27
EUR 300,00 300,00 0,00 92,0666 % 276.199,80 0,16
XS2466172363
1,625% TENNET HOLDING
22/​26
EUR 400,00 706,00 306,00 94,6225 % 378.490,00 0,22
XS2477935345
1,625% VOLVO TREASURY
22/​25
EUR 363,00 363,00 0,00 95,6671 % 347.271,57 0,21
XS2480958904
1,625% DNB BANK ASA
EO-ANL. 22/​26
EUR 796,00 796,00 0,00 95,4788 % 760.011,25 0,45
XS2486092492
3,019% HSBC HOLDINGS
EO-ANL. 22/​27
EUR 400,00 400,00 0,00 95,5837 % 382.334,80 0,23
XS2486589596
2,375% STEDIN HOLDING 22/​30 EUR 456,00 456,00 0,00 93,2505 % 425.222,28 0,25
XS2487016250
1,75% ROYAL BANK OF
CANADA EO-ANL. 22/​29
EUR 361,00 361,00 0,00 93,1100 % 336.127,10 0,20
XS2488800405
2,00% KREDITANST.F.
WIEDERAUFBAU 22/​29
EUR 259,00 259,00 0,00 97,0200 % 251.281,80 0,15
XS2498154207
3,625% CHORUS EO-ANL. 22/​29 EUR 463,00 463,00 0,00 99,8952 % 462.514,78 0,27
XS2521013909
2,00% VOLVO TREASURY
EO-ANL. 22/​27
EUR 253,00 253,00 0,00 94,2791 % 238.526,13 0,14
XS2521820048
4,125% ING GROEP 22/​33 EUR 300,00 300,00 0,00 96,5408 % 289.622,40 0,17
XS2524746687
3,00% SIEMENS FINAN.
MAATSCHAPPIJ 22/​33
EUR 900,00 900,00 0,00 99,5989 % 896.390,10 0,53
XS2526839506
3,279% EUROGRID 22/​31 EUR 300,00 300,00 0,00 99,8367 % 299.510,10 0,18
XS2527319979
3,00% JOHN.CONT.INTL/​TYCO
F.+SEC. 22/​28
EUR 444,00 444,00 0,00 96,4943 % 428.434,69 0,25
XS2527421668
3,875% FRESENIUS MEDICAL
CARE KGAA 22/​27
EUR 300,00 715,00 415,00 97,0685 % 291.205,50 0,17
XS2530444624
3,00% WOLTERS KLUWER 22/​26 EUR 275,00 275,00 0,00 99,3217 % 273.134,67 0,16
XS2530756191
2,50% JOHN DEERE BANK 22/​26 EUR 295,00 295,00 0,00 97,7935 % 288.490,82 0,17
XS2531438351
3,25% ORSTED EO-ANL. 22/​31 EUR 430,00 430,00 0,00 99,1672 % 426.418,96 0,25
XS2531569965
2,125% AUTOBAHNEN-
SCHNELLSTR.-FIN. 22/​28
EUR 1.160,00 1.160,00 0,00 98,0530 % 1.137.414,80 0,67
XS2532310682
3,125% MEDTRONIC GLOBAL
HOLDINGS S 22/​31
EUR 430,00 430,00 0,00 98,4591 % 423.374,13 0,25
XS2535308634
4,00% VIER GAS
TRANSPORT 22/​27
EUR 400,00 400,00 0,00 100,6785 % 402.714,00 0,24
XS2535724772
2,375% LB.HESSEN-
THUERINGEN GZ PF. 22/​26
EUR 500,00 500,00 0,00 99,0616 % 495.308,00 0,29
XS2536375368
3,75% AXA 22/​30 EUR 287,00 287,00 0,00 103,5955 % 297.319,08 0,18
XS2537251170
2,50% KOENIGREICH
DAENEMARK EO-ANL.22/​24
EUR 1.388,00 1.388,00 0,00 100,4180 % 1.393.801,84 0,82
XS2547290432
3,875% TENNET HOLDING
22/​28
EUR 310,00 310,00 0,00 102,6991 % 318.367,21 0,19
XS2549543143
4,75% TENNET HOLDING
22/​42
EUR 247,00 247,00 0,00 113,8081 % 281.106,01 0,17
XS2549715618
6,364% HSBC HOLDINGS
EO-ANL. 22/​32
EUR 200,00 200,00 0,00 103,1835 % 206.367,00 0,12
XS2553547444
7,00% ASR NEDERLAND
22/​43
EUR 339,00 339,00 0,00 104,4904 % 354.222,46 0,21
XS2554581830
3,65% THERMO FISHER
SCIEN. EO-ANL. 22/​34
EUR 246,00 246,00 0,00 102,3590 % 251.803,14 0,15
XS2557526345
3,25% SKANDINAVISKA EN.
BK EO-ANL. 22/​25
EUR 529,00 529,00 0,00 100,0196 % 529.103,68 0,31
XS2558953621
3,50% BERTELSMANN SE &
CO. KGAA 22/​29
EUR 700,00 700,00 0,00 100,2045 % 701.431,50 0,41
XS2560753936
2,625% NORDEA MORTGAGE
BANK 22/​25
EUR 427,00 427,00 0,00 99,6710 % 425.595,17 0,25
XS2561746855
Zertifikate
DT. BOE. CO. XETRA-GOLD IHS 2007(09/​UND) STK 216.000,00 264.000,00 48.000,00 54,5900 EUR 11.791.440,00 6,97
DE000A0S9GB0
Sonstige Beteiligungswertpapiere
ROCHE HOLDING GENUESSE STK 4.650,00 5.950,00 1.300,00 307,8000 CHF 1.458.990,83 0,86
CH0012032048
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 5.463.090,30 3,23
Verzinsliche Wertpapiere
4,00% DEUTSCHE BANK 22/​27 EUR 200,00 200,00 0,00 100,5950 % 201.190,00 0,12
DE000A30VQ09
5,00% VONOVIA SE 22/​30 EUR 300,00 300,00 0,00 102,1625 % 306.487,50 0,18
DE000A30VQB2
1,00% DEUTSCHE BANK 20/​25 EUR 500,00 500,00 0,00 93,1701 % 465.850,50 0,28
DE000DL19VR6
0,75% DEUTSCHE BANK 21/​27 EUR 1.000,00 1.000,00 0,00 87,1100 % 871.100,00 0,51
DE000DL19VT2
4,25% AQUARIUS &
INVESTMENTS 13/​43
EUR 300,00 300,00 0,00 100,0000 % 300.000,00 0,18
XS0897406814
1,25% INTL BUSINESS
MACHINES 14/​23
EUR 400,00 400,00 0,00 99,4180 % 397.672,00 0,23
XS1143163183
1,375% SWISS RE ADMIN RE
EO-ANL. 16/​23
EUR 100,00 100,00 0,00 99,2480 % 99.248,00 0,06
XS1421827269
0,637% MORGAN STANLEY
EO-ANL. 19/​24
EUR 500,00 500,00 0,00 98,1220 % 490.610,00 0,29
XS1989375503
1,00% NATWEST MARKETS
EO-ANL. 19/​24
EUR 100,00 100,00 0,00 96,5151 % 96.515,10 0,06
XS2002491517
0,625% POSTNL 19/​26 EUR 300,00 300,00 0,00 90,0400 % 270.120,00 0,16
XS2047619064
4,625% NETFLIX EO-ANL.
18/​29
EUR 200,00 500,00 300,00 99,7500 % 199.500,00 0,12
XS2076099865
0,875% CHORUS EO-ANL.
19/​26
EUR 160,00 160,00 0,00 90,2030 % 144.324,80 0,09
XS2084759757
0,75% UBS AG (LONDON
BRANCH) 20/​23
EUR 200,00 200,00 0,00 99,3580 % 198.716,00 0,12
XS2149270477
6,125% COMMERZBANK
20/​UND.
EUR 400,00 600,00 200,00 93,8850 % 375.540,00 0,22
XS2189784288
0,375% COOEPERATIEVE
RABOBANK U.A. 21/​27
EUR 1.200,00 1.200,00 0,00 87,1847 % 1.046.216,40 0,62
XS2416413339
Nicht notierte Wertpapiere EUR 2.154.349,93 1,27
Verzinsliche Wertpapiere
0,25% COMCAST 20/​27 EUR 860,00 860,00 0,00 88,0088 % 756.875,68 0,45
XS2114852218
4,00% BOOKING HOLDINGS
EO-ANL. 22/​26
EUR 600,00 600,00 0,00 102,5300 % 615.180,00 0,36
XS2555218291
4,75% BOOKING HOLDINGS
EO-ANL. 22/​34
EUR 733,00 1.233,00 500,00 106,7250 % 782.294,25 0,46
XS2555221246
Wertpapiervermögen EUR 160.965.720,41 95,11
Derivate
Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.
Zins-Derivate EUR 23.720,00 0,01
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Terminkontrakte
Zins-Terminkontrakte
EURO BOBL FUTURES
EUREX
STK – 30,00 120,0300 % -15.280,00 -0,01
EURO-SCHATZ-FUTURES
EUREX
STK -185,00 106,7800 % 39.000,00 0,02
Devisen-Derivate EUR 89.833,00 0,05
Forderungen/​Verbindlichkeiten
FX FUTURES EURGBP CME STK 6,00 0,00 0,00 0,8645 GBP -7.503,47 0,00
FX FUTURES EURUSD CME STK 23,00 0,00 0,00 1,0429 USD 97.336,47 0,06
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 6.945.520,15 4,10
Bankguthaben EUR 6.945.520,15 4,10
EUR-Guthaben bei:
Verwahrstelle EUR 5.868.314,19 100,0000 % 5.868.314,19 3,47
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen
DKK 37.246,08 100,0000 % 5.007,64 0,00
GBP 17.062,34 100,0000 % 19.734,37 0,01
NOK 228.184,62 100,0000 % 22.225,49 0,01
SEK 9.429,81 100,0000 % 858,82 0,00
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen
CHF 4.011,06 100,0000 % 4.088,75 0,00
HKD 6.296,37 100,0000 % 783,43 0,00
USD 1.054.884,10 100,0000 % 1.024.507,46 0,61
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 1.303.049,56 0,77
Zinsansprüche EUR 909.026,90 EUR 909.026,90 0,54
Dividendenansprüche EUR 6.102,34 EUR 6.102,34 0,00
Einschüsse (Initial Margins) EUR 346.324,31 EUR 346.324,31 0,20
Quellensteuerrück-
erstattungsansprüche
EUR 41.596,01 EUR 41.596,01 0,02
Sonstige Verbindlichkeiten* EUR -83.829,47 EUR -83.829,47 -0,05
Fondsvermögen EUR 169.244.013,65 100,00
* Noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung.
** Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Differenzen entstanden sein.
ODDO BHF Polaris Moderate LV GCW-EUR
Anteilwert EUR 927,20
Umlaufende Anteile STK 182.532,6270
ODDO BHF Polaris Moderate LV DRW-EUR
Anteilwert EUR 0,00
Umlaufende Anteile STK 0,0000
Bestand der Wertpapiere 95,11
Bestand der Derivate 0,07
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Alle Vermögenswerte per 30.11.2022
Devisenkurse (in Mengennotiz) per 30.11.2022
DAENISCHE KRONEN (DKK) 7,43785 = 1 EURO (EUR)
ENGL.PFUND (GBP) 0,8646 = 1 EURO (EUR)
HONGKONG DOLLAR (HKD) 8,03695 = 1 EURO (EUR)
NORW.KRONEN (NOK) 10,2668 = 1 EURO (EUR)
SCHWED.KRONE (SEK) 10,98 = 1 EURO (EUR)
SCHWEIZER FRANKEN (CHF) 0,981 = 1 EURO (EUR)
US DOLLAR (USD) 1,02965 = 1 EURO (EUR)
Terminbörsen
CME CHICAGO MERCANTILE EXCHANGE
EUREX EUROPEAN EXCHANGE

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile bzw. Währung Käufe/​ Zugänge Verkäufe/​ Abgänge
in 1.000 im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
GEORG FISCHER CH0001752309 STK 760,00 760,00
NOVO-NORDISK DK0060534915 STK 13.700,00 13.700,00
HONGKONG EXCH. + CLEAR. HK0388045442 STK 25.100,00 25.100,00
JD.COM KYG8208B1014 STK 690,48 690,48
TENCENT HOLDINGS KYG875721634 STK 20.300,00 20.300,00
ATLAS COPCO SE0011166610 STK 21.700,00 21.700,00
ATLAS COPCO SE0017486863 STK 18.700,00 18.700,00
STRYKER US8636671013 STK 6.480,00 6.480,00
Verzinsliche Wertpapiere
1,65% ANHEUSER-BUSCH INBEV 19/​31 BE6312822628 EUR 200,00 200,00
0,875% ELIA TRANSM. BELGIUM 20/​30 BE6321529396 EUR 100,00 100,00
1,75% UBS GROUP FUNDING EO-ANL. 15/​22 CH0302790123 EUR 200,00 200,00
0,50% BUNDESREP.DEUTSCHLAND INFL. 14/​30 DE0001030559 EUR 400,00 400,00
0,10% BUNDANL. INFL.INX 15/​26 DE0001030567 EUR 300,00 300,00
1,50% BUNDESREP.DEUTSCHLAND 12/​22 DE0001135499 EUR 1.000,00 1.000,00
1,00% SAP SE 15/​25 DE000A14KJF5 EUR 100,00 100,00
5,625% ALLIANZ SE 12/​42 DE000A1RE1Q3 EUR 200,00 200,00
1,25% DEUTSCHE BOERSE 20/​47 DE000A289N78 EUR 200,00 200,00
1,125% SCHAEFFLER 19/​22 DE000A2YB699 EUR 130,00 130,00
0,625% VONOVIA SE 21/​29 DE000A3E5MH6 EUR 800,00 800,00
1,50% VONOVIA SE 21/​41 DE000A3E5MK0 EUR 400,00 400,00
0,75% VANTAGE TOWERS 21/​30 DE000A3H3J30 EUR 400,00 400,00
1,625% VONOVIA SE 21/​51 DE000A3MP4W5 EUR 1.100,00 1.100,00
1,50% DEUTSCHE BOERSE 22/​32 DE000A3MQXZ2 EUR 400,00 400,00
0,188% COMMERZBANK FRN 17/​22 DE000CZ40L22 EUR 100,00 100,00
6,00% DEUTSCHE BANK 14/​UND. DE000DB7XHP3 EUR 500,00 500,00
1,25% SPANIEN 20/​30 ES0000012G34 EUR 190,00 190,00
6,00% BANCO BILBAO VIZCAYA ARGENT UND. ES0813211010 EUR 400,00 400,00
6,375% GROUPAMA 14/​UND. FR0011896513 EUR 500,00 500,00
2,75% WENDEL SE 14/​24 FR0012199156 EUR 500,00 500,00
1,25% RCI BANQUE 15/​22 FR0012759744 EUR 220,00 220,00
2,375% SEB 15/​22 FR0013059417 EUR 200,00 200,00
1,875% CNP ASSURANCES 16/​22 FR0013213832 EUR 200,00 200,00
0,106987% FRANKREICH 16/​28 FR0013238268 EUR 400,00 400,00
2,125% UNIBAIL-RODAMCO SE 18/​UND. FR0013330529 EUR 400,00 400,00
1,00% UNIBAIL-RODAMCO-WESTFIELD S 19/​27 FR0013405032 EUR 200,00 200,00
0,125% DASSAULT SYSTEMES SE 19/​26 FR0013444544 EUR 200,00 200,00
1,486% CARREFOUR BANQUE FRN 19/​23 FR0013446580 EUR 200,00 200,00
0,50% PERNOD-RICARD 19/​27 FR0013456431 EUR 200,00 200,00
0,375% ESSILORLUXOTTICA 19/​27 FR0013463668 EUR 200,00 200,00
1,00% SANOFI 20/​25 FR0013505104 EUR 200,00 200,00
1,25% ORANGE 20/​27 FR0013506292 EUR 200,00 200,00
0,75% LVMH MOET HENN. L. VUITTON 20/​25 FR0013506508 EUR 200,00 200,00
1,125% PERNOD-RICARD 20/​25 FR0013506524 EUR 200,00 200,00
0,375% ESSILORLUXOTTICA 20/​26 FR0013516069 EUR 500,00 500,00
3,50% MACIF 21/​UND. FR0014003XY0 EUR 200,00 200,00
0,625% MACIF 21/​27 FR0014003Y09 EUR 400,00 400,00
0,00% ORANGE 21/​26 FR00140049Z5 EUR 100,00 100,00
0,50% ALSTOM 21/​30 FR0014004R72 EUR 200,00 200,00
1,00% VALEO S.E. 21/​28 FR0014004UE6 EUR 700,00 700,00
1,00% ATOS SE 21/​29 FR0014006G24 EUR 1.100,00 1.100,00
2,10% BNP PARIBAS 22/​32 FR0014009LQ8 EUR 600,00 600,00
1,25% KERING 22/​25 FR001400A5N5 EUR 1.000,00 1.000,00
8,375% KON. KPN DL-ANL. 00/​30 US780641AH94 USD 710,00 710,00
5,125% VODAFONE GROUP DL-ANL. 21/​81 US92857WBX74 USD 250,00 250,00
7,00% KON. KPN 13/​73 USN4297BBC74 USD 760,00 760,00
3,50% ALLIANZ SE DL-ANL. 20/​UND. USX10001AA78 USD 400,00 400,00
5,445% TELEFONICA EMISIONE LS-ANL. 10/​29 XS0545440900 GBP 250,00 250,00
6,625% MÜNCHENER RÜCKVERS. LS-ANL. 12/​42 XS0764278288 GBP 500,00 500,00
3,928% INTESA SANPAOLO 14/​26 XS1109765005 EUR 300,00 300,00
4,125% GAS NATURAL FENOSA FIN. 14/​UND. XS1139494493 EUR 800,00 800,00
1,375% MERCK FINANCIAL SERVICES 15/​22 XS1284570626 EUR 280,00 280,00
3,875% ALLIANZ SE DL-ANL. 16/​UND. XS1485742438 USD 3.000,00 3.000,00
4,50% AXA DL-ANL. 16/​UND. XS1489814340 USD 2.200,00 2.200,00
1,125% CHORUS EO-ANL. 16/​23 XS1505890530 EUR 1.100,00 1.100,00
3,75% ATF NETHERLANDS 16/​UND. XS1508392625 EUR 800,00 800,00
3,00% TELIA COMPANY EO-ANL. 17/​78 XS1590787799 EUR 600,00 600,00
0,75% BANCO BILBAO VIZCAYA ARGENT 17/​22 XS1678372472 EUR 100,00 100,00
0,75% SANTANDER CONSUMER BANK 17/​22 XS1692396069 EUR 100,00 100,00
0,75% STANDARD CHARTERED EO-ANL. 17/​23 XS1693281534 EUR 150,00 150,00
1,875% IBERDROLA INTERNATIONAL 17/​UND. XS1721244371 EUR 200,00 200,00
2,875% VODAFONE GROUP EO-ANL. 17/​37 XS1721422902 EUR 300,00 300,00
2,625% TELEFONICA EUROPE 17/​UND. XS1731823255 EUR 400,00 400,00
1,625% ALLIANDER 18/​UND. XS1757377400 EUR 300,00 300,00
1,625% AROUNDTOWN SA 18/​28 XS1761721262 EUR 100,00 100,00
1,00% RICHEMONT INTL HOLDING 18/​26 XS1789751531 EUR 160,00 160,00
0,625% DEUTSCHE TELEKOM INTL FIN. 18/​22 XS1828032513 EUR 180,00 180,00
3,00% TAKEDA PHARMAC. EO-ANL. 18/​30 XS1843449395 EUR 490,00 490,00
0,75% COOEPERATIEVE RABOBANK U.A. 18/​23 XS1871439342 EUR 200,00 200,00
0,00% AMADEUS IT GROUP FRN 18/​22 XS1878190757 EUR 200,00 200,00
1,613% AT & T EO-FRN 18/​23 XS1907118464 EUR 400,00 400,00
1,50% LOGICOR FINANCING S.A.R.L. 18/​22 XS1909057215 EUR 400,00 400,00
0,875% INTL BUSINESS MACH. EO-ANL. 19/​25 XS1944456109 EUR 500,00 500,00
5,375% AROUNDTOWN SA DL-ANL. 19/​29 XS1964701822 USD 200,00 200,00
1,50% SIKA CAPITAL 19/​31 XS1986416698 EUR 480,00 480,00
0,95% DEUTSCHE BAHN FINANCE 19/​ XS2010039035 EUR 200,00 200,00
1,60% DEUTSCHE BAHN FINANCE 19/​68 XS2010039548 EUR 100,00 100,00
1,75% MEDTRONIC GLOBAL HOLDINGS S 19/​49 XS2020671157 EUR 100,00 100,00
0,50% DEUTSCHE TELEKOM 19/​27 XS2024715794 EUR 160,00 160,00
0,125% ATLAS COPCO EO-ANL. 19/​29 XS2046736752 EUR 100,00 100,00
0,452% WINTERSHALL DEA FINANCE 19/​23 XS2054209320 EUR 300,00 300,00
0,375% ABBOTT IRELAND FINANCING DA 19/​27 XS2076155105 EUR 300,00 300,00
2,875% OI EUROPEAN GROUP 19/​25 XS2077666316 EUR 300,00 300,00
0,625% FID. NATL INFORM.SV EO-ANL. 19/​25 XS2085608326 EUR 480,00 480,00
1,25% UNILEVER FIN. NETHERLANDS 20/​25 XS2147133495 EUR 160,00 160,00
1,625% HEINEKEN 20/​25 XS2147977479 EUR 100,00 100,00
1,125% NESTLE FINANCE INTL 20/​26 XS2148372696 EUR 160,00 160,00
1,375% JOHN DEERE CASH MGMT S.A.R. 20/​24 XS2150006133 EUR 400,00 400,00
0,50% DEUTSCHE BAHN FINANCE 20/​27 XS2152932542 EUR 220,00 220,00
2,00% REPSOL INTL FINANCE 20/​25 XS2156581394 EUR 400,00 400,00
0,375% SIEMENS FINAN.MAATSCHAPPIJ 20/​26 XS2182054887 EUR 200,00 200,00
0,75% BANCO BILBAO VIZCAYA ARGENT 20/​25 XS2182404298 EUR 200,00 200,00
0,875% COVESTRO 20/​26 XS2188805688 EUR 170,00 170,00
1,375% COVESTRO 20/​30 XS2188805845 EUR 160,00 160,00
1,864% TELEFONICA EMISIONES 20/​40 XS2197675288 EUR 200,00 200,00
1,625% KION GROUP 20/​25 XS2232027727 EUR 700,00 700,00
Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile bzw. Währung Käufe/​ Zugänge Verkäufe/​ Abgänge Volumen in 1.000
in 1.000 im Berichtszeitraum
1,50% MOL MAG. OLAJ-ES GA. EO-ANL. 20/​27 XS2232045463 EUR 550,00 550,00
1,625% MEDTRONIC GLOBAL HOLDINGS S 20/​50 XS2238792688 EUR 200,00 200,00
0,541% ASAHI GROUP HOLDING EO-ANL. 20/​28 XS2242747348 EUR 260,00 260,00
2,498% WINTERSHALL DEA FINANCE 2 21/​UND. XS2286041517 EUR 400,00 400,00
0,342% NTT FINANCE EO-ANL. 21/​30 XS2305026929 EUR 380,00 380,00
1,625% AUSNET SERVICES EO-ANL. 21/​81 XS2308313860 EUR 400,00 400,00
1,375% MERLIN PROPERTIES SOCIMI 21/​30 XS2347367018 EUR 500,00 500,00
1,288% PROSUS 21/​29 XS2360853332 EUR 480,00 480,00
0,875% CASTELLUM HELSINKI EO-ANL. 21/​29 XS2387052744 EUR 710,00 710,00
0,50% HENKEL AG & CO. KGAA 21/​32 XS2407955827 EUR 700,00 700,00
0,375% AROUNDTOWN SA 21/​27 XS2421195848 EUR 1.000,00 1.000,00
2,085% PROSUS 22/​30 XS2430287362 EUR 480,00 480,00
2,143% AMADEUS IT GROUP FRN 22/​24 XS2432941008 EUR 300,00 300,00
0,75% NOVO NORDISK FINANCE 22/​25 XS2441244535 EUR 453,00 453,00
0,75% UNILEVER FIN. NETHERLANDS 22/​26 XS2450200824 EUR 486,00 486,00
1,50% BASF SE 22/​31 XS2456247787 EUR 500,00 500,00
0,875% NESTLE FINANCE INTL 22/​27 XS2462321212 EUR 756,00 756,00
1,50% NESTLE FINANCE INTL 22/​35 XS2462321485 EUR 555,00 555,00
1,625% LINDE 22/​35 XS2463961677 EUR 800,00 800,00
2,25% CELLNEX FINANCE COMPANY 22/​26 XS2465792294 EUR 300,00 300,00
1,864% TELEFONICA EMISIONES 21/​40 XS2466176190 EUR 200,00 200,00
2,75% INVESTOR EO-ANL. 22/​32 XS2481287634 EUR 489,00 489,00
6,00% KON. KPN 22/​UND. XS2486270858 EUR 530,00 530,00
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
0,00% DANONE 21/​25 FR0014003Q41 EUR 500,00 500,00
3,20% ALLIANZ SE DL-ANL. 21/​UND. USX10001AB51 USD 600,00 600,00
1,102% MORGAN STANLEY EO-ANL. 21/​33 XS2404028230 EUR 480,00 480,00
1,207% PROSUS 22/​26 XS2430287529 EUR 720,00 720,00
Zertifikate
UBS LEADING GL. TRENDS Z. 28.09.28 CH0410019324 STK 480,00 480,00
Nicht notierte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
2,00% VISA EO-ANL. 22/​29 XS2479941572 EUR 584,00 584,00
Investmentanteile
Gruppeneigene Investmentanteile
ODDO BHF – EURO CREDIT SH.DUR. LU0628638206 ANT 244.000,00 244.000,00
Gruppenfremde Investmentanteile
DPAM L-BONDS EM.MKTS. SUST. LU0907928062 ANT 27.750,00 27.750,00
Derivate
In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.
Derivate auf einzelne Wertpapiere
Wertpapier-Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktien
Verkaufte Verkaufoptionen (Put) EUR 24,45
NVIDIA
Aktienindex-Derivate
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Verkaufte Kontrakte
DOW JONES EURO STOXX 50 EUR 23.310
E-MINI S&P 500 INDEX FUTURE EUR 8.865
Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktienindizes
Gekaufte Verkaufoptionen (Put) EUR 703,49
DOW JONES EURO STOXX 50 INDEX OPTION
S&P 500 INDEX OPTION
Verkaufte Kaufoptionen (Call) EUR 311,44
DOW JONES EURO STOXX 50 INDEX OPTION
Zins-Derivate
Terminkontrakte
Zins-Terminkontrakte
Verkaufte Kontrakte
EURO BUXL FUTURES EUR 816
EURO BUND FUTURES EUR 37.353
EURO BOBL FUTURES EUR 85.577
EURO-SCHATZ-FUTURES EUR 139.542
FIVE YEAR TREASURY NOTES FUTURES EUR 4.398
TN1 – FUTURES EUR 7.926
Optionsrechte
Optionsrechte auf Zins-Terminkontrakte
Verkaufte Verkaufoptionen (Put) EUR 76,56
DOW JONES EURO STOXX 50 INDEX OPTION
Devisen-Derivate
FX FUTURES EURGBP EUR – 3.130
FX FUTURES EURUSD EUR – 32.646
Swaps
(in Opening-Transaktionen umgesetzte Volumen)
Credit Default Swaps
Protection Buyer
CDI BUY ITREUX 06/​27 EUR 1.700
CDI BUY ITREUX 06/​27 EUR 1.000
CDI BUY ITREUX 06/​27 EUR 2.500
CDI BUY ITREUX 06/​27 EUR 2.000
CDI BUY ITREUX 06/​27 EUR 1.000
CDI BUY ITREUX 06/​27 EUR 2.000
CDI BUY ITREUX 06/​27 EUR 1.000
CDI BUY ITREUX 06/​27 EUR 1.800
CDI BUY ITREUX 06/​27 EUR 1.000
CDI BUY ITREUX 06/​27 EUR 2.500
CDI BUY ITREUX 06/​27 EUR 2.500
CDI BUY ITREUX 12/​27 EUR 2.500
CDI BUY ITREUX 12/​27 EUR 2.500
CDI BUY ITREUX 12/​27 EUR 1.000

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1.12.2021 bis 30.11.2022

Anteilumlauf: 182.532,6270 EUR insgesamt EUR pro Anteil
I. Erträge
Dividenden inländischer Aussteller 154.072,18 0,8440802
Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 702.044,20 3,8461299
abzgl. ausländische Quellensteuer -72.334,68 – 0,3962836
Zwischensumme 783.781,70 4,2939265
Zinsen aus inländischen Wertpapieren 321.763,31 1,7627715
Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland – 65.744,47 – 0,3601793
Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 1.338.137,35 7,3309488
Zwischensumme 1.594.156,19 8,7335410
Ergebnis aus der Veräußerung von sonst. Kapitalforderungen – 21.498,39 – 0,1177783
andere Erträge 506,71 0,0027760
Zwischensumme -20.991,68 – 0,1150023
Erträge insgesamt 2.356.946,21 12,9124652
II. Aufwendungen
Verwaltungsvergütung – 840.802,51 – 4,6063135
Verwahrstellengebühr – 14.024,55 – 0,0768331
Fremdkosten der Verwahrstelle – 41.520,00 – 0,2274662
Prüfungskosten – 8.987,53 – 0,0492379
Veröffentlichungskosten – 20.675,01 – 0,1132675
Sonstige Gebühren (ggf. für Performancemessung) – 8.896,59 – 0,0487397
Aufwendungen insgesamt – 934.906,19 – 5,1218579
III. Ordentlicher Nettoertrag 1.422.040,02 7,7906073
IV. Veräußerungsgeschäfte
Realisierte Gewinne 6.954.956,29 38,1025376
Realisierte Verluste – 11.383.138,31 – 62,3622116
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften – 4.428.182,02 – 24,2596740
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres – 3.006.142,00 – 16,4690667
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres
Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 119.899,64 0,6568669
Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste – 10.240.641,68 – 56,1030751
Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres – 10.120.742,04 – 55,4462082
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -13.126.884,04 – 71,9152749

Entwicklung des Fondsvermögens für den Zeitraum vom 1.12.2021 bis 30.11.2022

EUR insgesamt
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 0,00
1. Ausschüttung für das Vorjahr 0,00 0,00
2. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 182.423.322,37
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 194.065.673,98
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -11.642.351,61
3. Ertragsausgleich – Ausgleichsposten -52.424,68
4. Ergebnis des Geschäftsjahres -13.126.884,04
davon:
Ordentlicher Nettoertrag vor Ertragsausgleich 1.449.661,05
Ertragsausgleich -27.621,03
Ordentlicher Nettoertrag 1.422.040,02
Veräußerungsergebnis aus Aktien vor Ertragsausgleich* -3.005.002,59
Ertragsausgleich 84.286,03
Realisiertes Ergebnis aus Aktien -2.920.716,56
Veräußerungsergebnis aus nicht Aktien vor Ertragsausgleich* -1.213.569,95
Ertragsausgleich -14.756,51
Realisiertes Ergebnis aus nicht Aktien -1.228.326,46
Veräußerungsergebnis aus sonstigen Fonds vor Ertragsausgleich* -289.655,19
Ertragsausgleich 10.516,19
Realisiertes Ergebnis aus sonstigen Fonds -279.139,00
nicht realisierte Gewinne 119.899,64
nicht realisierte Verluste -10.240.641,68
Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste -10.120.742,04
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 169.244.013,65

In den realisierten Gewinnen und Verlusten sind die realisierten Nettoergebnisse der einzelnen außerordentlichen Ertragsarten ausgewiesen.

Verwendungsrechnung für den Zeitraum vom 1.12.2021 bis 30.11.2022

Anteilumlauf: 182.532,6270 EUR insgesamt EUR pro Anteil
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr 0,00 0,0000000
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres – 3.006.142,00 – 16,4690667
Ordentlicher Nettoertrag 1.422.040,02 7,7906073
Kursgewinne/​-verluste – 4.428.182,02 – 24,2596740
Außerordentliche Erträge aus Aktien – 2.920.716,56 – 16,0010657
Außerordentliche Erträge aus nicht Aktien – 1.228.326,46 – 6,7293529
Außerordentliche Erträge aus Aktienfonds 0,00 0,0000000
Außerordentliche Erträge aus Mischfonds 0,00 0,0000000
Außerordentliche Erträge aus sonstigen Fonds – 279.139,00 – 1,5292554
Außerordentliche Erträge aus Immobilienfonds Inland 0,00 0,0000000
Außerordentliche Erträge aus Immobilienfonds Ausland 0,00 0,0000000
3. Zuführung aus dem Sondervermögen* 3.006.142,00 16,4690667
II. Wiederanlage
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,0000000

 

Vergleichende Übersicht über die letzten Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen in EUR Anteilwert in EUR
2022 169.244.013,65 927,20

Die frühere Wertentwicklung ist keine Garantie für die künftige Entwicklung des Fonds. Die Berechnung erfolgte nach der BVI-Methode ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen oder Rücknahmeabschlägen.

ANHANG GEMÄSS § 7 NR. 9 KARBV*

KURZDARSTELLUNG DER ANTEILKLASSEN

ODDO BHF Polaris Moderate LV GCW-EUR
Auflegung 1. Dezember 2021
Geschäftsjahr 1. Dezember bis 30. November
WKN A3CNEE
ISIN DE000A3CNEE5
Ausschüttung keine, die Erträge verbleiben im Fonds
Verwaltungsvergütung bis zu 1,5% p.a. vom Fondsvermögen; zzt. 0,5% p.a.
Verwahrstellenvergütung bis zu 0,1% p.a. vom Fondsvermögen (mind. 5.000 Euro p.a.**); zzt. 0,007% p.a.
Ausgabeaufschlag bis zu 5%, zzt. 0%
Mindestanlagesumme 10 Mio. Euro

Die Anteile der Anteilklasse GCW-EUR dürfen ausschließlich von gesondert genehmigten Vertragspartnern erworben werden.

ODDO BHF Polaris Moderate LV DRW-EUR
Auflegung 1. Dezember 2021
Geschäftsjahr 1. Dezember bis 30. November
WKN A3CNEF
ISIN DE000A3CNEF2
Ausschüttung Mitte Januar
Verwaltungsvergütung bis zu 1,5 % p. a. vom Fondsvermögen; zzt. 1,5 % p. a.
Verwahrstellenvergütung bis zu 0,1 % p. a. vom Fondsvermögen (mind. 5.000 Euro p. a.**); zzt. 0,007 % p. a.
Ausgabeaufschlag bis zu 5 %, zzt. 5 %
Mindestanlagesumme 500.000 Euro

** Die Mindestvergütung wird dem Fonds insgesamt nur einmal belastet, unabhängig von der Anzahl der Anteilklassen.

Sonstige Angaben

Bewertungsrichtlinie

Gemäß den Vorschriften der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (KARBV) aktualisiert ODDO BHF Asset Management GmbH (ODDO BHF AM GmbH) als Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) die im Hause verwendeten Bewertungspreise aller gehaltenen Instrumente durch geeignete Prozesse auf täglicher Basis.

Die Pflege der Bewertungspreise erfolgt handelsunabhängig.

Um der Vielfältigkeit der unterschiedlichen Instrumente Rechnung zu tragen, werden die genutzten Verfahren in einem Pricing Committee in regelmäßigen Abständen vorgestellt, überprüft und ggf. adjustiert. Das Pricing Committee hat die folgenden Aufgaben und Ziele:

Aufgaben

Festlegung der Bewertungsprozesse sowie der Kursquellen der einzelnen Assetklassen

Regelmäßige Überprüfung der festgelegten Bewertungs-/​Überwachungsprozesse (z. B. bei fehlenden Preisen [Missing Prices], wesentlichen Kurssprüngen [Price Movements], über längere Zeit unveränderten Kursen [Stale Prices]) sowie der präferierten Kursquellen

Entscheidung über das Vorgehen bei vom Standardprozess abweichenden Bewertungen

Entscheidung über Bewertungsverfahren bei Sonderfällen (z. B. illiquide Wertpapiere)

Ziele

Kommunikation der bestehenden Prozesse zur Ermittlung der Bewertungspreise an die beteiligten Bereiche

Fortlaufende Optimierung der Prozesse zur Ermittlung der Bewertungspreise

Bei Einrichtung wird jedes Instrument gemäß seinen Ausstattungsmerkmalen einem Prozess für die Kursversorgung zugeordnet. Dieser beinhaltet die Festlegung des Datenlieferanten, des Aktualisierungsintervalls, die Auswahl der Preisquellen sowie das generelle Vorgehen.

Neben automatisierten Schnittstellenbelieferungen über Bloomberg und Reuters werden auch andere geeignete Kurs- und Bewertungsquellen zur Bewertung von Instrumenten herangezogen. Dies erfolgt in Fällen, bei denen über die Standardkursquellen keine adäquaten Bewertungen verfügbar sind. Zusätzlich kann auf Bewertungen von Arrangeuren (z. B. bei Asset Backed Securities) zurückgegriffen werden.

Um fortlaufend eine hochwertige Kursversorgung zu gewährleisten, wurden standardisierte Prüfroutinen zur Qualitätssicherung implementiert.

Die Bewertungen der einzelnen Vermögensgegenstände stellen sich wie folgt dar:

An einer Börse zugelassene/​in organisiertem Markt gehandelte Vermögensgegenstände

Vermögensgegenstände, die zum Handel an Börsen zugelassen sind oder in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, sowie Bezugsrechte für den Fonds werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern nachfolgend nicht anders angegeben.

Nicht an Börsen notierte oder organisierten Märkten gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs

Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern nachfolgend nicht anders angegeben. Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.

Nicht notierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen

Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an der Börse zugelassen oder in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden die für vergleichbare Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen vereinbarten Preise und gegebenenfalls die Kurswerte von Anleihen vergleichbarer Aussteller mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung, erforderlichenfalls mit einem Abschlag zum Ausgleich der geringeren Veräußerbarkeit, herangezogen.

Geldmarktinstrumente

Bei Geldmarktinstrumenten kann die KVG die Anteilpreisberechnung unter Hinzurechnung künftiger Zinsen und Zinsbestandteile bis einschließlich des Kalendertages vor dem Valutatag vornehmen. Dabei sind die auf der Ertragsseite zu erfassenden Zinsabgrenzungen je Anlage zu berücksichtigen. Für die Aufwandsseite können alle noch nicht fälligen Leistungen der KVG, wie Verwaltungsvergütungen, Verwahrstellengebühren, Prüfungskosten, Kosten der Veröffentlichung etc., einbezogen werden, die den Anteilpreis beeinflussen.

Bei den im Fonds befindlichen Geldmarktinstrumenten können Zinsen und zinsähnliche Erträge sowie Aufwendungen (z. B. Verwaltungsvergütung, Verwahrstellenvergütung, Prüfungskosten, Kosten der Veröffentlichung etc.) bis einschließlich des Tages vor dem Valutatag berücksichtigt werden.

Optionsrechte und Terminkontrakte

Die zu einem Fonds gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.

Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Fonds verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Fonds geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Fonds hinzugerechnet.

Bankguthaben, Festgelder, Investmentanteile und Darlehen

Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet.

Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt.

Investmentanteile werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Investmentanteile zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist.

Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

Für die Rückerstattungsansprüche aus Darlehensgeschäften ist der jeweilige Kurswert der als Darlehen übertragenen Vermögensgegenstände maßgebend.

Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände

Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden zum 17:00 Uhr-Fixing des Bewertungstages der World Market Rates (Quelle: Datastream) umgerechnet.

Weitere Angaben

Fondsvermögen ODDO BHF Polaris Moderate LV GCW-EUR 169.244.013,65
Umlaufende Anteile 182.532,6270
Anteilwert 927,20
Total Expense Ratio (Gesamtkostenquote) 0,55 %

Diese Kennziffer erfasst entsprechend internationaler Gepflogenheiten nur die auf Ebene des Sondervermögens angefallenen Kosten (ohne Transaktionskosten).

Eine erfolgsabhängige Vergütung hat das Sondervermögen nicht gezahlt.

Pauschalvergütungen hat das Sondervermögen weder an die ODDO BHF Asset Management GmbH noch an Dritte gezahlt.

Die ODDO BHF Asset Management GmbH erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen. Darüber hinaus gewährt die Gesellschaft keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler im wesentlichen Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Dem Sondervermögen wurden keine Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge für den Erwerb und die Rücknahme von Zielfonds berechnet.

Transaktionskosten im Geschäftsjahr gesamt:
– davon bei Käufen: 46.151,20
– davon bei Verkäufen: 26.370,76

Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 1,37%. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 4.199.379,21 EUR.

Das Risikoprofil des Fonds ergibt sich aus den gesetzlichen, vertraglichen und internen Anlagegrenzen.

Die wesentlichen Risiken des Investmentvermögens werden mit Hilfe von geeigneten Modellen und Verfahren überwacht. Hierzu zählen der Commitment Approach bzw. die Value-at-Risk Methode zur Bestimmung der Marktpreisrisikoobergrenze, die Ermittlung des Brutto- bzw. Netto-Leverage sowie die Überwachung der Liquiditätsquote. Des Weiteren werden regelmäßig Stresstests durchgeführt, um mögliche Wertverluste zu ermitteln, die aufgrund ungewöhnlicher Änderungen der wertbestimmenden Parameter und bei außergewöhnlichen Ereignissen auftreten können. Zur Überwachung und Steuerung der Risiken setzt die Gesellschaft für alle wesentlichen Risiken ein mehrstufiges Schwellenwert- und Limitsystem ein.

Der Fonds hält keine schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände.

Ergänzende Hinweise zur Derivateverordnung (DerivateV)

Das KAGB eröffnet Kapitalverwaltungsgesellschaften für ihre Sondervermögen erweiterte Möglichkeiten der Gestaltung von Anlage- und Risikoprofilen. Hierbei können Derivate zur Steigerung der Rendite, Verminderung des Risikos usw. eine bedeutende Rolle spielen. Sofern Derivate eingesetzt werden sollen, gelten u.a. Begrenzungen des Markt- und Kontrahentenrisikos.

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure beträgt (in TEUR): 27.017

Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte stellen sich zum Berichtsstichtag wie folgt dar:

Eurex

CME

Der Gesamtbetrag der bei Derivate-Geschäften von Dritten gewährten Sicherheiten beträgt:

Bankguthaben
Schuldverschreibungen
Aktien

Der qualifizierte Ansatz gemäß DerivateV sieht die Messung des Marktrisikos des Sondervermögens und eines derivatfreien Vergleichsvermögens mit Hilfe eines anerkannten Value-at-Risk-Modells (VaR) vor. Dabei darf der Anrechnungsbetrag für das Marktrisiko des Sondervermögens zu keinem Zeitpunkt das Zweifache des potentiellen Risikobetrags für das Marktrisiko des zugehörigen Vergleichsvermögens übersteigen. Zudem sind die für das Sondervermögen im Geschäftsjahr ermittelten potenziellen Risikobeträge für das Marktpreisrisiko im Jahresbericht zu veröffentlichen. Dabei sind mindestens der kleinste, der größte und der durchschnittliche potenzielle Risikobetrag anzugeben. Die für das Sondervermögen im Geschäftsjahr ermittelten potenziellen Risikobeträge für das Marktpreisrisiko ergeben sich wie folgt (in TEUR):

Kleinster potenzieller Risikobetrag: 164.729
Größter potenzieller Risikobetrag: 178.317
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag: 173.069

Zur Risikomessung wird eine Moderne Historische Simulation (gegebenenfalls ergänzt um Monte Carlo-Simulation bei nicht linearen Risiken) verwendet, welches die Marktpreisrisiken auf einem einseitigen Prognoseintervall mit einem Wahrscheinlichkeitsniveau in Höhe von von 99 Prozent und einer Haltedauer von 10 Tagen bei einer dynamisch gewichteten, historischen Zeitreihe von 3 Jahren ermittelt. Diese Werte sind vergangenheitsorientiert und beziehen sich auf den Zeitraum vom 1.12.2021 bis zum 30.11.2022.

Darüber hinaus sind im Jahresbericht Angaben zum Umfang des Leverage sowie zum Vergleichsvermögen zu veröffentlichen. Dabei gelten für den BruttoLeverage 3,00 und für den Netto-Leverage 2,00 als Maximalwerte.

Marktpreisrisikoobergrenze nach §7 DerivateV:

Brutto-Leverage nach AIFM RL 2011/​61/​EU: 1,12
Netto-Leverage nach AIFM RL 2011/​61/​EU: 1,00

Das Vergleichsvermögen setzte sich wie folgt zusammen (in %):

MSCI World (NR) USD 20
JPM GBI US ALL MATS. (U$) -RI- USD 80

Mitarbeitervergütung

Angaben zur Mitarbeitervergütung (in TEUR)

Gesamtsumme der im Zeitraum vom 1.1.2021 bis zum 31.12.2021 gezahlten Mitarbeitervergütung: 26.025
Feste Vergütung inklusive zusätzliche Sachkosten: 21.013
Variable Vergütung: 5.156
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen:
Zahl der MA der KVG: 191 (im Durchschnitt)
Höhe des gezahlten Carried Interest:
Gesamtsumme der im Zeitraum vom 1.1.2021 bis zum 31.12.2021 gezahlten an bestimmte Mitarbeitergruppen: 10.945
davon Geschäftsleiter: 933
davon andere Führungskräfte:
davon andere Risikoträger: 2.805
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktion: 298
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe: 6.909

Als Grundlage für die Berechnung der Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten MA-Vergütung diente der Jahresabschluss der KVG. Berücksichtigt wurden auch zusätzliche Sachzuwendungen (z. B. PKW- und Jobrad-Kosten, Miete Garage) gemäß Kontenplan.

Beschreibung, wie die Vergütungen und gegebenenfalls sonstige Zuwendungen berechnet wurden:

Die Vergütung eines Mitarbeiters der Gesellschaft orientiert sich an seiner Funktion, deren Komplexität und den damit verbundenen Aufgaben sowie der für diese Funktion am Markt üblichen Vergütung. Im Verhältnis zur variablen Vergütung wird die fixe Vergütung für jeden Mitarbeiter so bemessen, dass in Bezug auf die Zahlung einer variablen Vergütung zu jeder Zeit vollständige Flexibilität herrscht, einschließlich der Möglichkeit des vollständigen Verzichts auf die Zahlung einer variablen Vergütung. Variable Vergütung wird u.a. in Abhängigkeit von der Art der einzelnen Geschäftsbereiche konzipiert. Kein in einer Kontrollfunktion (z. B. in den Bereichen Investment Controlling oder Compliance) tätiger Mitarbeiter erhält eine Vergütung, die an die Ergebnisse der von ihm betreuten oder kontrollierten Geschäftsbereiche gekoppelt ist.

In den Kreis der Identifizierten Mitarbeiter wurden neben der Geschäftsführung alle Bereichsleiter innerhalb des Geschäftsbereichs Investment Management, die direkt an den CEO der Gesellschaft berichten sowie Mitarbeiter der zweiten Berichtsebene unterhalb des CEO, die Entscheidungsbefugnisse bezüglich Musterportfolien oder Asset Allocation haben, aufgenommen. Der Leiter Investment Controlling und der Compliance Officer der Gesellschaft wurden als zentrale Mitarbeiter definiert, die für unabhängige Kontrollfunktionen verantwortlich sind, welche unmittelbaren Einfluss auf das Sondervermögen haben. Mitarbeiter mit vergleichbarer Gesamtvergütung werden jährlich ermittelt und entsprechend berücksichtigt.

Die Gewährung von variabler Vergütung erfolgt im Rahmen der Vergütungsrichtlinie für den Standort Düsseldorf vollständig diskretionär durch die Gesellschaft. Sie enthält nach Maßgabe der Vergütungsrichtlinie ein oder mehrere der nachfolgenden Bausteine: zurückgestellte Zahlungen mit Performancekomponente, Mitarbeiterbeteiligungen oder Barkomponenten.

Für den Standort Frankfurt existiert eine Betriebsvereinbarung zur variablen Vergütung, die zur Anwendung kommt. Diese stellt ebenfalls sicher, dass schädliche Anreize mit Auswirkungen auf die Gesellschaft bzw. die Investmentvermögen vermieden werden.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Letzte Anpassung der Vergütungsrichtlinie erfolgte im Februar 2021 bezüglich der Transparenz der Vergütungspolitik in Bezug auf die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik:

Es hat keine Änderungen zur Vergütungspolitik gegeben.

Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.

Die Auslagerungsunternehmen haben folgende Informationen veröffentlicht bzw. bereitgestellt:

ODDO BHF Trust

Das Auslagerungsunternehmen hat keine Informationen veröffentlicht bzw. bereitgestellt.

Angaben zu wesentlichen Änderungen

Im Berichtszeitraum gab es keine wesentlichen Änderungen.

Umgang mit Interessenkonflikten

Die ODDO BHF Asset Management GmbH, eine hundertprozentige, indirekte Tochtergesellschaft der ODDO BHF SCA, setzt ihre eigene Stimmrechtsund Mitwirkungspolitik unabhängig gemäß den geltenden Vorschriften um. Dies gilt auch im Verhältnis zur Konzernschwestergesellschaft ODDO BHF Asset Management SAS bzw. zur Tochtergesellschaft ODDO BHF Asset Management Lux.

Ziel der ODDO BHF Asset Management GmbH ist es, etwaige Interessenskonflikte bereits im Vorfeld zu erkennen und so weit wie möglich zu vermeiden. Dafür hat die ODDO BHF Asset Management GmbH etablierte Prozesse zur Identifizierung, Meldung und den Umgang mit Interessenskonflikten eingerichtet („Umgang mit Interessenkonflikten“ – Politik). Überprüft wird dabei auch die Angemessenheit der eingeführten Maßnahmen zur Vermeidung von negativen Auswirkungen aus den identifizierten Interessenskonflikten auf die Fondsanleger.

Im Hinblick auf Mitwirkung und Stimmrechtsausübung können insbesondere Interessenskonflikte auftreten, wenn:

ein Fondsmanager von ODDO BHF Asset Management GmbH oder ein Mitglied der Geschäftsführung oder des Managements von ODDO BHF Asset Management GmbH ein Verwaltungsratsmitglied einer börsennotierten Portfoliogesellschaft ist, die von ODDO BHF Asset Management GmbH gehalten wird;

die Unabhängigkeit der ODDO BHF Asset Management GmbH in Bezug auf die anderen Aktivitäten der ODDO BHF-Gruppe nicht gewährleistet ist;

die ODDO BHF Asset Management GmbH oder eine Konzerngesellschaft erhebliche Geschäftsbeziehungen zur Portfoliogesellschaft unterhält.

Es wurde ein Ausschuss eingerichtet, der sich mit Interessenkonflikten befasst, wenn diese auftreten. Er wird vom Chief Compliance Officer der ODDO BHF Asset Management Gruppe geleitet und umfasst den Chief Investment Officer und den Compliance Officer der ODDO BHF Asset Management GmbH. Die Entscheidungen werden der Geschäftsleitung von ODDO BHF Asset Management GmbH mitgeteilt.

Die Gesellschaft bedient sich keiner Stimmrechtsberater.

Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten

Name des Produkts:ODDO BHF Polaris Moderate LV
Unternehmenskennung (LEI-Code): 5299008DK1I362OJLZ57
Eine nachhaltige Investition ist eine Investition in eine Wirtschaftstätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels oder sozialen Ziels beiträgt, vorausgesetzt, dass diese Investition keine Umweltziele oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigt und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das in der Verordnung (EU) 2020/​852 festgelegt ist und ein Verzeichnis von ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten enthält. Diese Verordnung umfasst kein Verzeichnis der sozial nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten. Nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel könnten taxonomiekonform sein oder nicht.
Ökologische und/​oder soziale Merkmale
Wurden mit diesem Finanzprodukt nachhaltige Investitionen angestrebt?
[ ] Ja [XNein
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel getätigt: [X] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben und obwohl keine nachhaltigen Investitionen angestrebt wurden, enthielt es 30.6% an nachhaltigen Investitionen
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [ ] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [X] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] mit einem sozialen Ziel
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem sozialen Ziel getätigt: [ ] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen getätigt.
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale erfüllt?

Der Fonds hat seine ökologischen und sozialen Merkmale während der Berichtsperiode durch die untenstehenden Maßnahmen erfüllt:

– Die effektive Ausführung der ODDO BHF Asset Management Ausschlusspolitik (Kohle, UNGC, Öl und Gas aus unkonventionellen Ressourcen, umstrittene Waffen, Tabak, Zerstörung der Biodiversität, Erschließung, Förderung und Nutzung von (konventionellem und unkonventionellem) Öl und Gas in der Arktis) und der fondsspezifischen Ausschlüsse. Die Integration von MSCI ESG Ratings, führte zu einem Mindestausschluss von 20% des Investmentuniversums und verbesserte gleichzeitig das ESG Rating des Fonds gegenüber seiner Benchmark
– Die Umsetzung unserer Stimmrechtspolitik, falls der Fonds seine Stimmrechte ausübt
– Die Umsetzung von Dialog und Engagement gemäß unserer Engagementpolitik
– Die Berücksichtigung von nachteiligen Effekten von Anlageentscheidungen gemäß Artikel 4 der Offenlegungsverordnung
– Die Umsetzung unseres Ansatzes, um die erheblichen Beeinträchtigungen der nachhaltigen Investitionen zu überprüfen

Mit Nachhaltigkeits-indikatoren wird gemessen, inwieweit die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht werden.
Bei den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen handelt es sich um die bedeutendsten nachteiligen Auswirkungen von Investitions-entscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Beschäftigung, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?
Fonds Anteil
analysierter Titel
MSCI ESG Rating (CCC bis AAA)* AAA 90,4%
MSCI ESG Qualitätsfaktor (/​10) 9,4 90,4%
MSCI E Score (/​10) 7,8 90,4%
MSCI S Score (/​10) 5,6 90,4%
MSCI G Score (/​10) 6,2 90,4%
CO2-Intensität (t CO2/​Mio. € Umsatz) 33,3 72,1%
Nachhaltige Investitionen 30,6% 90,4%
An der EU-Taxonomie ausgerichtete Investitionen 0,0% 0,0%
Nutzung fossiler Brennstoffe ** 1,0% 72,1%
Einsatz von „grünen Lösungen“ *** 24,4% 72,1%

*CCC ist das risikoreichste Rating und AAA das beste Rating
**Summe der Gewichte der Unternehmen im Portfolio, deren Umsatz zum Teil durch den Einsatz fossiler Brennstoffe erzielt wird
***Summe der Gewichte der Unternehmen im Portfolio, deren Umsatz zum Teil durch den Einsatz CO2- freier Lösungen erzielt wird (erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität, usw.)

… und im Vergleich zu vorangegangenen Zeiträumen?

Die Angaben sind in diesem Jahr erstmals zu veröffentlichen.

Welche Ziele verfolgten die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, und wie trägt die nachhaltige Investition zu diesen Zielen bei?

Die Anlageziele der nachhaltigen Investitionen des Fonds lauteten wie folgt :

1. Im Berichtszeitraum wurden keine Umweltziele i. S. v. Art. 9 Taxonomieverordnung verfolgt.
2. Umwelt: Der Beitrag zu den Umweltauswirkungen, wie er von MSCI ESG-Research durch den Bereich „nachhaltige Auswirkungen“ in Bezug auf die Umweltziele definiert wird. Er umfasst Auswirkungen auf die folgenden Kategorien: alternative Energie, Energieeffizienz, umweltfreundliches Bauen, nachhaltige Wasserversorgung, Vermeidung und Bekämpfung von Umweltverschmutzung, nachhaltige Landwirtschaft.

In Ermangelung konkreter regulatorischer Vorgaben zur Berechnung nachhaltiger Investitionen gem. Art. 2 Nr. 17 Offenlegungsverordnung haben wir folgendes Vorgehen zur Ermittlung definiert. Wir verwenden die MSCI-Kennzahl „Sustainable Impact Revenue“, um die Eignung eines Unternehmens zu nachhaltigen Investitionen zu bewerten. Wenn Umsätze in nachhaltigen Geschäftsfeldern über oder gleich 5 % erwirtschaftet werden, betrachten wir die Gesamtgewichtung des Unternehmens im Portfolio als nachhaltig, aber nur wenn das Unternehmen nicht in unserer DNSH-Liste steht.

Zum Geschäftsjahresende hatte der Fonds nachhaltige Investitionen in Höhe von 30.6% und 0.0% EU-taxonomiekonforme Investitionen. Der Fonds hat seine nachhaltigen Ziele eingehalten.

Inwiefern haben die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, ökologisch oder sozial nachhaltigen Anlagezielen nicht erheblich geschadet?

Die erhebliche Beeinträchtigung auf die nachhaltigen Anlageziele des Fonds wurden durch einen vier Stufen-Prozess kontrolliert:

1. Alle Unternehmen, mit einer starken ökologischen, sozialen oder Governance-Kontroverse werden nicht als nachhaltig betrachtet;
2. Alle Unternehmen, die unter die ODDO BHF Asset Management Ausschlusspolitik fallen (Kohle, UNGC, Öl und Gas aus unkonventionellen Ressourcen, umstrittene Waffen, Tabak, Zerstörung der Biodiversität, Erschließung, Förderung und Nutzung von (konventionellem und unkonventionellem) Öl und Gas in der Arktis), werden nicht als nachhaltig betrachtet und dürfen auch nicht investiert sein;
3. Unternehmen, mit einem Exposure zu geächteten Waffen und/​oder die gegen UN Global-Prinzipien verstoßen, werden nicht als nachhaltig betrachtet und dürfen auch nicht investiert sein;

Die Controlling-Teams der Gesellschaft sind für die Kontrolle der erheblichen Beeinträchtigungen verantwortlich.

Wie wurden die Indikatoren für nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?

Die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen basiert auf einem Negativ-Screening für drei Principal Adverse Impact [nachfolgend „PAI“] (7,10 und 14) („Biodiversität“, „Verstöße gegen die UNGC-Grundsätze und gegen die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen“ und „Engagement in umstrittenen Waffen (Antipersonenminen, Streumunition, chemische und biologische Waffen) und auf ESG- Ratings, Dialog, Engagement und Stimmrechtspolitik (sofern für den Fonds Stimmrechte ausgeübt werden) für die übrigen PAI.

Stehen die nachhaltigen Investitionen mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte in Einklang? Nähere Angaben:

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft stellt sicher, dass die nachhaltigen Anlagen des Fonds mit der Ausschlussliste des United Nations Global Compact (UNGC) übereinstimmen.

Aufgrund mangelhafter Datenqualität werden OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen sowie die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte derzeit nicht direkt berücksichtigt. Allerdings werden einzelne Aspekte aus den genannten Leitsätzen und Leitprinzipien indirekt (über die ESG-Ratings von MSCI ESG-Research) berücksichtigt.

In der EU-Taxonomie ist der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ festgelegt, nach dem taxonomiekonforme Investitionen die Ziele der EU-Taxonomie nicht erheblich beeinträchtigen dürfen, und es sind spezifische Unionskriterien beigefügt.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Alle anderen nachhaltigen Investitionen dürfen ökologische oder soziale Ziele ebenfalls nicht erheblich beeinträchtigen

Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?

Die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren im Fonds erfolgt durch Ausschlüsse, in Verbindung mit Vor- und Nachhandelskontrollen, sowie auf der Basis von ESG-Ratings, Dialog-, Engagement- und ggfs. Stimmrechtspolitik.

Die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen basiert auf einem Negativ-Screening für die drei PAI (7, 10 und 14) („Biodiversität“, „Verstöße gegen die UNGC-Grundsätze und gegen die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen“ und „Engagement in umstrittenen Waffen (Antipersonenminen, Streumunition, chemische und biologische Waffen)“) und auf ESG-Ratings, Dialog, Engagement und Stimmrechtspolitik (sofern für den Fonds Stimmrechte ausgeübt werden) für die übrigen PAI.

Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts?
Die Liste umfasst die folgenden Investitionen, auf die der größte Anteil der im Bezugszeitraum getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel:
Größte Investitionen Sektor In % der Vermögenswerte Land
Xetra-Gold Tracker 5,75% Deutschland
Ses Sa Eusa5 12/​2049 Medien 1,28% Luxemburg
Norwegian Government 3.00% 03/​2024 Staatsanleihen 1,19% Norwegen
Banque Fédérative Du Crédit Mu 0,01% 03/​2025 Finanzdienstleistungen 1,04% Frankreich
Dpam L- Bonds Emk Sutainab-F OPC 0,99% Luxemburg
Siemens Ag-Reg Industrieunternehmen 0,93% Deutschland
Roche Holding Ag-Genusschein Gesundheitswesen 0,92% Schweiz
Reckitt Benckiser Group Plc Verbrauchsgüter 0,89% Grossbritannien
Bertelsmann Se & Co. Kgaa Eusa5 04/​2075 Medien 0,87% Deutschland
Allianz Se-Reg Finanzbereich 0,87% Deutschland
Thermo Fisher Scientific Inc Gesundheitswesen 0,82% Vereinigte Staaten
Sampo Oyj-A Shs Finanzbereich 0,80% Finnland
Daimler International Finance 0,25% 11/​2023 Automobilindustrie 0,80% Deutschland
Visa Inc-Class A Shares Industrieunternehmen 0,78% Vereinigte Staaten
Nestle Sa-Reg Verbrauchsgüter 0,77% Schweiz

*Berechnungsmethode : bezogen auf den Durchschnitt von 4 Beständen im Geschäftsjahr des Fonds.

Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?
Die Vermögensallokation gibt den jeweiligen Anteil der Investitionen in bestimmte Vermögenswerte an.
Ermöglichende Tätigkeitenwirken unmittelbar ermöglichend darauf hin, dass andere Tätigkeiten einen wesentlichen Beitrag zu den Umweltzielen leisten.

Übergangstätigkeitensind Tätigkeiten, für die es noch keine CO2-armen Alternativen gibt und die unter anderem Treibhausgas-emissionswerte aufweisen, die den besten Leistungen entsprechen.

Wie sah die Vermögensallokation aus?

#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt wurden.
#2 Andere Investitionen umfasst die übrigen Investitionen des Finanzprodukts, die weder auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind noch als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

Die Kategorie #1 ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst folgende Unterkategorien:

Die Unterkategorie #1A Nachhaltige Investitionen umfasst ökologisch und sozial nachhaltige Investitionen.

Die Unterkategorie #1B Andere ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen, die auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind, aber nicht als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

Die anderen Investitionen bestehen aus 4,26% Kasseninstrumente, 0,07% Derivate.

Mit Blick auf die EUTaxonomiekonformität umfassen die Kriterien für fossiles Gas die Begrenzung der Emissionen und die Umstellung auf erneuerbare Energie oder CO2-arme Kraftstoffe bis Ende 2035. Die Kriterien für Kernenergiebeinhalten umfassende Sicherheits- und Abfallentsorgungsvorschriften.
Taxonomiekonforme Tätigkeiten, ausgedrückt durch den Anteil der:
Umsatzerlöse, die die gegenwärtige „Umweltfreundlichkeit“ der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
Investitions- ausgaben (CapEx), die die umweltfreundlichen, für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft relevanten Investitionen der Unternehmen, in die investiert wird, aufzeigen
Betriebsausgaben (OpEx), die die umweltfreundlichen betrieblichen Aktivitäten der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
In welchen Wirtschaftssektoren wurden die Investitionen getätigt?
Die Investitionen wurden in den nachfolgend genannten Sektoren getätigt:
Renten Sektoren Anteil in %
Agenturen 0,64%
Automobileindustrie 1,92%
Banken 12,50%
Dienstleistungen 1,53%
Energie 1,00%
Finanzdienstleistungen 9,98%
Freizeit 1,83%
Gesundheitswesen 4,15%
Grundstoffe 2,30%
Immobilien 1,60%
Internationale Organisationen 0,81%
Investitionsgüter 2,58%
Konsumgüter 1,82%
Medien 4,74%
Pfandbriefe 0,42%
Regionalregierungen 0,58%
Staaten 5,69%
Staatlich garantiert 2,60%
Technologie & Elektronik 1,88%
Telekommunikation 5,09%
Transportwesen 1,34%
Versicherungen 1,62%
Versorger 1,73%
Aktien Sektoren Anteil in %
Finanzdienstleistungen 3,05%
Gesundheitswesen 2,46%
Grundstoffe 0,52%
Industrieunternehmen 6,68%
Konsumgüter 4,51%
Öl & Gas 0,89%
Technologie 2,25%
Sonstiges Anteil in %
Tracker 6,97%
Derivate 0,07%
Kasse 4,26%
Inwiefern waren die nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel mit der EU-Taxonomie konform?

WURDE MIT DEM FINANZPRODUKT IN EU-TAXONOMIEKONFORME TÄTIGKEITEN IM BEREICH FOSSILES GAS UND/​ODER KERNENERGIE INVESTIERT1?

[ ] Ja
[ ] In fossiles Gas [ ] In der Kernenergie
[X] Nein
Die nachstehenden Grafiken zeigen den Mindestprozentsatz der EU-taxonomiekonformen Investitionen in Grün. Da es keine geeignete Methode zur Bestimmung der Taxonomiekonformität von Staatsanleihen* gibt, zeigt die erste Grafik die Taxonomiekonformität in Bezug auf alle Investitionen des Finanzprodukts einschließlich der Staatsanleihen, während die zweite Grafik die Taxonomiekonformität nur in Bezug auf die Investitionen des Finanzprodukts zeigt, die keine Staatsanleihen umfassen.

*Für die Zwecke dieser Diagramme umfasst der Begriff „Staatsanleihen“ alle Risikopositionen gegenüber Staaten.

1Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie sind nur dann EU-taxonomiekonform, wenn sie zur Eindämmung des Klimawandels („Klimaschutz“) beitragen und kein Ziel der EU-Taxonomie erheblich beeinträchtigen – siehe Erläuterung am linken Rand. Die vollständigen Kriterien für EUtaxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten im Bereich fossiles Gas und Kernenergie sind in der Delegierten Verordnung (EU) 2022/​1214 der Kommission festgelegt.

Wie hoch ist der Anteil der Investitionen, die in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind?

Der Anteil der Investitionen, die in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind, ist 0%.

Wie hat sich der Anteil der Investitionen, die mit der EU-Taxonomie in Einklang gebracht wurden, im Vergleich zu früheren Bezugszeiträumen entwickelt?

Da kein früherer Bezugszeitraum vorliegt, ist keine vergleichende Angabe möglich.

sind nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel, die die Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten gemäß der Verordnung (EU) 2020/​852 nicht berücksichtigen.

Wie hoch war der Anteil der nicht mit der EU-Taxonomie konformen nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel?

Der Anteil der nicht mit der EU-Taxonomie konformen nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel lag bei 30.6%.

Wie hoch war der Anteil der sozial nachhaltigen Investitionen?

Der Fonds hat keine sozial nachhaltigen Investitionen.

Welche Investitionen fielen unter „Andere Investitionen“, welcher Anlagezweck wurden mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz?

Bei den unter „#2 Andere Investitionen“ erfassten Anlagen handelt es sich um Liquidität, Derivate, Rohstoffe und Wertpapiere ohne ESG-Rating:
Rohstoffe: Rohstoffe umfassen insbesondere Edelmetalle (z.B. Gold), Nichtedelmetalle (z.B. Kupfer), Energie (z.B. Öl) und Agrarrohstoffe (z.B. Weizen). Die Gesellschaft investiert grundsätzlich in Gold in der Form von Xetra-Gold Zertifikaten. Gold wird als Absicherung gegen Inflation und zur Erhöhung der Diversifizierung in den Portfolios gehalten. Xetra-Gold ist ein Wertpapier, welches wie eine Aktie handelbar ist. Xetra-Gold bildet wirtschaftlich den Wert des Rohstoffs Gold ab und ermöglicht dem Anleger auf diese Weise an der Entwicklung des Goldpreises zu partizipieren. Es wurde kein sozialer oder ökologischer Mindestschutz berücksichtigt.
Wertpapiere ohne ESG-Rating: Einige Wertpapiere könnten von unserem aktuellen Anbieter von Nachhaltigkeitsdaten nicht abgedeckt werden. Bevor die Gesellschaft in Wertpapiere ohne Nachhaltigkeitsrating investiert, führt sie eine Nachhaltigkeits-Due-Diligence (Mindestschutzkontrolle) durch. Die Gesellschaft kann jedoch nicht garantieren, dass das Wertpapier seine Nachhaltigkeitskriterien und -ausschlüsse erfüllt.

Für die Derivate des Fonds erfolgt keine Berücksichtigung von ökologischen und/​oder sozialen Merkmalen.

Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale ergriffen?

Die Gesellschaft hat ihre aktive Eigentümer-Strategie wie folgt aufgestellt:

1. Aktive Ausübung der Stimmrechte während der jährlichen Generalversammlungen, sofern für den jeweiligen Fonds vorgesehen
2. Dialog mit Unternehmen in die tatsächlich investiert wird bzw. potentiell investiert werden soll
3. Engagement mit Unternehmen gemäß der Engagementpolitik der Gesellschaft
4. Anwendung der ODDO BHF Asset Management Ausschlusspolitik und der fondsspezifischen Ausschlüsse
5. Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen gemäß der Principal Adverse Impacts Politik der Gesellschaft

Bei den Referenzwerten handelt es sich um Indizes, mit denen gemessen wird, ob das Finanzprodukt die beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht.
Wie unterscheidet sich der Referenzwert von einem breiten Marktindex?

Der Fonds hat 100% MSCI ACWI Net Total Return EUR als Benchmark.
Der Referenzindex des Fonds ist ein breiter Marktindex. Die ESG-Strategie des Fonds stützt sich nicht auf den Index.

Wie hat dieses Finanzprodukt in Bezug auf die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten, mit denen die Ausrichtung des Referenzwerts auf die beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale bestimmt wird?

Der Referenzindex bzw. die Referenzindizes sind nicht auf die von dem Finanzprodukt geförderten ökologischen oder sozialen Merkmale abgestimmt. Die ökologischen und sozialen Merkmale werden durch die ESG-Anlagestrategie des Fonds abgedeckt.

Wie hat dieses Finanzprodukt im Vergleich zum Referenzwert abgeschnitten?
30.11.2022
Fonds Anteil
analysierter
Titel
Referenzwert Anteil
analysierter
Titel
MSCI ESG Rating AAA 90,4% AA 98,6%
MSCI ESG Qualitätsfaktor 9,4 90,4% 8,1 98,6%
MSCI E Score 7,8 90,4% 6,6 98,6%
MSCI S Score 5,6 90,4% 5,2 98,6%
MSCI G Score 6,2 90,4% 5,6 98,6%
CO2-Intensität 33,3 72,1% 156,8 98,3%
Nutzung fossiler Brennstoffe 1,0% 72,1% 7,9% 98,3%
Einsatz „grüner Lösungen“ 24,4% 72,1% 36,6% 98,3%
Wie hat dieses Finanzprodukt im Vergleich zum breiten Marktindex abgeschnitten?

Da es sich beim Referenzwert des Fonds um einen breiten Marktindex handelt, wurde diese Frage bereits durch die Angaben in der Tabelle zur vorherigen Frage beantwortet

 

Düsseldorf, 5. Dezember 2022

ODDO BHF Asset Management GmbH

Geschäftsführung

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

AN DIE ODDO BHF ASSET MANAGEMENT GMBH, DÜSSELDORF

PRÜFUNGSURTEIL

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens ODDO BHF Polaris Moderate LV – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2021 bis zum 30. November 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. November 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2021 bis zum 30. November 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

GRUNDLAGE FÜR DAS PRÜFUNGSURTEIL

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach §7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der ODDO BHF Asset Management GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

SONSTIGE INFORMATIONEN

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

VERANTWORTUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER FÜR DEN JAHRESBERICHT NACH §7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Die gesetzlichen Vertreter sind auch verantwortlich für die Darstellung der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben im Anhang in Übereinstimmung mit dem KAGB, der Verordnung (EU) 2019/​2088, der Verordnung (EU) 2020/​852 sowie der diese konkretisierenden Delegierten Rechtsakte der Europäischen Kommission, und mit den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten konkretisierenden Kriterien. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachtet haben, um die nachhaltigkeitsbezogenen Angaben zu ermöglichen, die frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen sind.

Die oben genannten europäischen Vorschriften enthalten Formulierungen und Begriffe, die erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch keine maßgebenden umfassenden Interpretationen veröffentlicht wurden. Demzufolge haben die gesetzlichen Vertreter im Anhang ihre Auslegungen solcher Formulierungen und Begriffe angegeben. Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Vertretbarkeit dieser Auslegungen. Da solche Formulierungen und Begriffe unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte ausgelegt werden können, ist die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen unsicher. Wie in Abschnitt „Welche Ziele verfolgten die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, und wie trägt die nachhaltige Investition zu diesen Zielen bei?“ des Anhangs dargelegt, unterliegen auch die Quantifizierungen nachhaltigkeitsbezogener Angaben inhärenten Unsicherheiten aufgrund der Ermangelung konkreter regulatorischer Vorgaben zur Berechnung nachhaltiger Investitionen gem. Art. 2 Nr. 17 Verordnung (EU) 2019/​2088.

VERANTWORTUNG DES ABSCHLUSS PRÜFERS FÜR DIE PRÜFUNG DES JAHRES BERICHTS NACH § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher -beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht nach §7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts nach §7 KARBV einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

beurteilen wir die Eignung der von den gesetzlichen Vertretern zu den nachhaltigkeitsbezogenen Angaben erfolgten konkretisierenden Auslegungen insgesamt. Wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach §7 KARBV“ dargelegt, haben die gesetzlichen Vertreter die in den einschlägigen Vorschriften enthaltenen Formulierungen und Begriffe ausgelegt; die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen ist wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV“ dargestellt mit inhärenten Unsicherheiten behaftet. Des Weiteren unterliegen die Quantifizierungen nachhaltigkeitsbezogener Angaben inhärenten Unsicherheiten bei deren Messung bzw. Beurteilung. Diese inhärenten Unsicherheiten bei der Auslegung und bei der Messung bzw. Beurteilung gelten entsprechend auch für unsere Prüfung.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Düsseldorf, 17. März 2023

PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Andre Hütig ppa. Markus Peters
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

Der Beitrag ODDO BHF Asset Management GmbH – Jahresbericht 30.11.2022 ODDO BHF Polaris Moderate LV GCW-EUR;ODDO BHF Polaris Moderate LV DRW-EUR DE000A3CNEE5; DE000A3CNEF2 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247