Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

Allianz Global Investors GmbH – Jahresbericht 30. November 2022 Allianz Wachstum Euroland IT2 (EUR);Allianz Wachstum Euroland IT20 (EUR);Allianz Wachstum Euroland A20 (EUR);Allianz Wachstum Euroland A (EUR) DE000A2AMPN0; DE000A2ATB99; DE000A2ATB81; DE0009789842

$
0
0

Allianz Global Investors GmbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht 30. November 2022

Allianz Wachstum Euroland

Tätigkeitsbericht

Der Fonds investiert vorwiegend an den Aktienmärkten der Eurozone und konzentriert sich dabei auf Aktien, deren Kurse nach Ansicht des Managements ihr Wachstumspotenzial nicht vollständig widerspiegeln (Growth-Ansatz). Das Anlageziel besteht darin, auf lange Sicht Kapitalwachstum zu erzielen und Investitionen, die ökologische, soziale und Governance- Merkmale berücksichtigen, zu fördern. Relevante Details können dem Anhang des Berichts entnommen werden.

Im Berichtsjahr konzentrierte sich der Fonds weiterhin auf Aktien von Unternehmen aus dem Euroraum, die aufgrund struktureller Wettbewerbsvorteile ein langfristig überlegenes Ertragswachstum erwarten ließen. Dabei behielt er seinen ausgeprägten Akzent auf dem Bereich Informationstechnik bei. Merklich an Gewicht gewann die Beimischung von Firmen aus dem Bereich Zyklischer Konsum, der zuletzt annähernd so hoch wie im Vergleichsindex gewichtet war. Die Anteile der Sektoren Gesundheit und Finanzen gingen deutlich zurück. Dem Grundsatz nach beibehalten wurde die Untergewichtung des Industriesegments, während der Bereich Klassischer Konsum an Gewicht gewann und zuletzt moderat übergewichtet war. Weiterhin ganz gemieden wurden die Branchen Versorger und Immobilien sowie Energie.

Aus der Einzeltitelauswahl ergab sich auf der Länderebene – gemessen am Vergleichsindex – nach wie vor ein Schwerpunkt auf Aktien deutscher Unternehmen. Allerdings ging ihr Gewicht insbesondere zugunsten französischer Titel zurück, sodass diese zuletzt in annähernd gleichem Umfang vertreten waren, aber gegenüber dem Index noch moderat untergewichtet blieben. Auch der Anteil niederländischer und spanischer Aktien erhöhte sich, während die Position in irischen und italienischen Titeln zurückging. Die Liquiditätsposition stieg per saldo geringfügig an, blieb aber letztlich auf niedrigem Niveau.

Mit seiner Anlagestruktur büßte der Fonds stark an Wert ein und schnitt dabei erheblich schwächer ab als sein Vergleichsindex. Das negative absolute Ergebnis spiegelte die hohen Kursverluste bei Aktien wachstumsorientierter Unternehmen aus dem Euroraum wider. Diese resultierten aus der allgemein erhöhten Risikoscheu der Anleger angesichts der Energieverknappung vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und eines erwarteten Einbruchs der Wirtschaftsleistung. Der Rückstand des Fonds gegenüber dem Vergleichsindex war zum einen auf eine ungünstige Einzeltitelauswahl in einzelnen Branchen zurückzuführen. Zum anderen erwiesen sich aktive Gewichtungen auf der Sektorebene im gegebenen, von kurzfristigen Belastungsfaktoren dominierten Umfeld als nachteilig.

Das Sondervermögen bewirbt ökologische und/​oder soziale Merkmale im Sinne des Artikels 8 (1) der Verordnung (EU) 2019/​2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor oder die „Offenlegungsverordnung“). Die Darstellung der offenzulegenden Informationen für regelmäßige Berichte für Finanzprodukte im Sinne des Artikels 8 (1) gemäß der Offenlegungsverordnung sowie im Sinne des Artikels 6 gemäß der Verordnung (EU) 2020/​852 (die „Taxonomie-Verordnung“) können dem Anhang des Berichts entnommen werden.

Die Wertentwicklung wurde nach der BVI-Methode berechnet und betrug im Berichtszeitraum für die Anteilklasse A (EUR) -28,21 %, für die Anteilklasse A20 (EUR) -28,16 %, für die Anteilklasse IT2 (EUR) -27,59 % und für die Anteilklasse IT20 (EUR) -27,54 %. Für den Vergleichsindex S&P Eurozone Large Mid Cap Growth Total Return Net (in EUR) betrug die Wertentwicklung im gleichen Zeitraum -12,47 %.

Die Covid-19 Pandemie führte zu hohen Volatilitäten und Unsicherheiten an den internationalen Kapitalmärkten. Aufgrund dieser Situation sind allgemeine Prognosen hinsichtlich Entwicklungen der Kapitalmärkte und künftiger Auswirkungen zusätzlich erschwert. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Jahresberichterstellung ist es somit nicht möglich die direkten Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf das Sondervermögen abschließend zu beurteilen.

Der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine führte zu hohen Volatilitäten und Unsicherheiten an den internationalen Kapitalmärkten. Aufgrund der Unsicherheit über die weitere Entwicklung des Angriffs sind allgemeine Prognosen hinsichtlich Entwicklungen der Kapitalmärkte und künftiger Auswirkungen zusätzlich erschwert. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Jahresberichterstellung ist es somit nicht möglich die direkten Auswirkungen des Angriffs auf das Sondervermögen abschließend zu beurteilen.

Zur Quantifizierung der im Berichtsjahr realisierten Marktpreisrisiken berechnet die Gesellschaft die Schwankungsbreite (Volatilität) der Anteilswerte des Sondervermögens in diesem Zeitraum. Diese Größe wird mit der Schwankungsbreite eines globalen gemischten Aktien/​Renten-Indexportfolios verglichen. Wenn das Sondervermögen eine im Vergleich zum Indexportfolio deutlich erhöhte Schwankungsbreite realisiert hat, wird das Marktpreisrisiko des Sondervermögens als „hoch“ eingestuft. Liegt die Schwankungsbreite des Sondervermögens nicht weit von der des Indexportfolios entfernt, wird das Risiko als „mittel“ klassifiziert. Im Falle einer im Vergleich zum Indexportfolio deutlich kleineren Volatilität des Sondervermögens wird das Marktpreisrisiko als „gering“ bewertet.

Das Sondervermögen Allianz Wachstum Euroland hat im Berichtszeitraum ein hohes Marktpreisrisiko realisiert.

Die Beurteilung, ob Schwankungen einer Fremdwährung gegenüber der Basiswährung des Sondervermögens einen Einfluss auf den Wert des Sondervermögens haben, erfolgt auf Basis des Ausmaßes, mit dem das Sondervermögen im Berichtsjahr in Vermögenswerte in Fremdwährung investiert war, unter Berücksichtigung möglicher Absicherungsgeschäfte.

Das Sondervermögen Allianz Wachstum Euroland war im Berichtszeitraum mit einem geringen Ausmaß in Vermögenswerte investiert, welche direkt bei Schwankungen der Fremdwährung gegenüber der Basiswährung des Sondervermögens wertmäßigen Schwankungen unterliegen.

Die Beurteilung der durch das Sondervermögen im Berichtsjahr eingegangenen Liquiditätsrisiken erfolgt unter Berücksichtigung des Anteils von Vermögenswerten, deren Veräußerbarkeit potenziell eingeschränkt sein kann oder ggf. nur unter Inkaufnahme eines Abschlags auf den Verkaufspreis möglich ist.

Das Sondervermögen Allianz Wachstum Euroland hat im Berichtszeitraum ein geringes Liquiditätsrisiko aufgewiesen.

Zur Quantifizierung der im Berichtsjahr eingegangenen Adressenausfallrisiken betrachtet die Gesellschaft den Anteil von ausfallgefährdeten Vermögenswerten und deren Ausfallpotenzial. Wenn das Sondervermögen im Berichtsjahr mit einem deutlichen Anteil in ausfallgefährdeten Vermögenswerten mit hohem Ausfallpotenzial investiert war, wird das Adressenausfallrisiko des Sondervermögens als „hoch“ eingestuft. Lag der Anteil von ausfallgefährdeten Vermögenswerten in einem moderaten Bereich bzw. war deren Ausfallpotenzial als mittel zu bewerten, wird das Risiko als „mittel“ klassifiziert. War das Sondervermögen mit einem geringen Anteil in ausfallgefährdete Vermögenswerte investiert oder war deren Ausfallpotenzial nur als gering einzustufen, wird das Adressenausfallrisiko als „gering“ eingeschätzt.

Das Sondervermögen Allianz Wachstum Euroland war im Berichtszeitraum mit einem geringen Anteil in ausfallgefährdete Vermögenswerte investiert.

Zur Bewertung der operationellen Risiken in den Prozessen der Gesellschaft führt die Gesellschaft in relevanten Prozessen, die auf Basis einer risikoorientierten Gesamtübersicht identifiziert werden, detaillierte Risikoüberprüfungen durch, identifiziert Schwachstellen und definiert Maßnahmen zu deren Behebung. Werden definierte Leistungen an externe Unternehmen übertragen, überwacht die Gesellschaft diese im Rahmen laufender Qualitätskontrollen und regelmäßiger Überprüfungen. Treten Ereignisse aus operationellen Risiken auf, werden diese unverzüglich nach Entdeckung korrigiert, erfasst, analysiert und Maßnahmen zur Vermeidung festgelegt. Sollte ein Ereignis aus operationellen Risiken das Sondervermögen betreffen, so werden relevante Verluste grundsätzlich durch die Gesellschaft ausgeglichen.

Das Sondervermögen Allianz Wachstum Euroland war im Berichtszeitraum grundsätzlich operationellen Risiken in den Prozessen der Gesellschaft ausgesetzt, hat jedoch kein erhöhtes operationelles Risiko aufgewiesen.

Die wesentlichen Quellen des Veräußerungsergebnisses stellen sich im Berichtszeitraum wie folgt dar:

Die realisierten Gewinne resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien.

Für die realisierten Verluste ist im Wesentlichen die Veräußerung von Aktien ursächlich.

Struktur des Fondsvermögens in %

Entwicklung von Fondsvermögen und Anteilwert im 3-Jahresvergleich

30.11.2022 30.11.2021 30.11.2020 30.11.2019
Fondsvermögen in Mio. EUR
– Anteilklasse A (EUR) WKN: 978 984/​ISIN: DE0009789842 329,6 473,8 408,3 377,6
– Anteilklasse A20 (EUR) WKN: A2A TB8/​ISIN: DE000A2ATB81 17,0 23,2 19,1 16,9
– Anteilklasse IT2 (EUR) WKN: A2A MPN/​ISIN: DE000A2AMPN0 1,6 1,8 0,9 0,6
– Anteilklasse IT20 (EUR) WKN: A2A TB9/​ISIN: DE000A2ATB99 1,8 1,9 1,2 0,5
Anteilwert in EUR
– Anteilklasse A (EUR) WKN: 978 984/​ISIN: DE0009789842 123,29 171,74 143,85 128,00
– Anteilklasse A20 (EUR) WKN: A2A TB8/​ISIN: DE000A2ATB81 106,39 148,09 123,97 109,82
– Anteilklasse IT2 (EUR) WKN: A2A MPN/​ISIN: DE000A2AMPN0 1.330,97 1.838,20 1.525,96 1.337,35
– Anteilklasse IT20 (EUR) WKN: A2A TB9/​ISIN: DE000A2ATB99 1.121,53 1.547,82 1.284,23 1.124,90

Vermögensübersicht zum 30.11.2022

Gliederung nach Anlagenart – Land

Kurswert in EUR % des Fondsvermögens*)
I. Vermögensgegenstände
1. Aktien 345.465.460,73 98,70
Deutschland 121.624.840,43 34,75
Frankreich 96.949.460,53 27,70
Niederlande 57.808.822,80 16,52
Italien 12.898.520,60 3,69
Irland 23.152.842,34 6,61
Spanien 21.832.687,55 6,23
Luxemburg 11.198.286,48 3,20
2. Bankguthaben, Geldmarktpapiere, Geldmarkt- und geldmarktnahe Fonds 4.773.670,91 1,37
3. Sonstige Vermögensgegenstände 280.825,76 0,08
II. Verbindlichkeiten -542.575,41 -0,15
III. Fondsvermögen 349.977.381,99 100,00

Gliederung nach Anlagenart – Währung

Kurswert in EUR % des Fondsvermögens*)
I. Vermögensgegenstände
1. Aktien 345.465.460,73 98,70
EUR 345.465.460,73 98,70
2. Bankguthaben, Geldmarktpapiere, Geldmarkt- und geldmarktnahe Fonds 4.773.670,91 1,37
3. Sonstige Vermögensgegenstände 280.825,76 0,08
II. Verbindlichkeiten -542.575,41 -0,15
III. Fondsvermögen 349.977.381,99 100,00

*) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Vermögensaufstellung zum 30.11.2022

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück
bzw.
Anteile
bzw.
Währung
Bestand
30.11.2022
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Deutschland
DE000A1EWWW0 adidas AG Namens-Aktien STK 64.703 8.345 1.521
DE0005158703 Bechtle AG Inhaber-Aktien STK 195.489 0 5.282
DE0005200000 Beiersdorf AG Inhaber-Aktien STK 52.365 30.647 10.162
DE0005419105 CANCOM SE Inhaber-Aktien STK 159.401 0 4.179
DE0005313704 Carl Zeiss Meditec AG Inhaber-Aktien STK 70.522 10.539 1.879
DE000A161N30 GRENKE AG Namens-Aktien STK 162.988 0 4.405
DE0005493365 Hypoport SE Namens-Aktien STK 30.588 20.721 404
DE0006231004 Infineon Technologies AG Namens-Aktien STK 433.473 0 8.390
DE000KBX1006 Knorr-Bremse AG Inhaber-Aktien STK 92.973 0 2.511
DE0006452907 Nemetschek SE Inhaber-Aktien STK 170.022 0 4.594
DE0007010803 RATIONAL AG Inhaber-Aktien STK 4.964 1.448 91
DE0007164600 SAP SE Inhaber-Aktien STK 91.892 0 15.360
DE0007165631 Sartorius AG Vorzugsaktien STK 27.393 2.539 738
DE000A12DM80 Scout24 SE Namens-Aktien STK 136.891 0 3.698
DE000STAB1L8 Stabilus SE Inhaber-Aktien STK 62.546 63.150 604
DE000STRA555 STRATEC SE Namens-Aktien STK 58.310 0 1.575
DE0007493991 Ströer SE & Co. KGaA Inhaber-Aktien STK 97.507 0 2.634
DE000SYM9999 Symrise AG Inhaber-Aktien STK 66.098 0 1.785
DE000ZAL1111 Zalando SE Inhaber-Aktien STK 201.950 21.515 5.458
Frankreich
FR0014003TT8 Dassault Systemes SE Actions Port. STK 316.462 0 8.553
FR0000052292 Hermes International S.C.A. Actions au Porteur STK 9.221 2.183 238
FR0010307819 Legrand S.A. Actions au Porteur STK 83.521 0 2.256
FR0000120321 L’Oréal S.A. Actions Port. STK 46.160 0 1.247
FR0000121014 LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Action Port.(C.R.) STK 48.559 0 2.333
FR0000054470 Ubisoft Entertainment S.A. Actions Port. STK 133.722 0 14.282
FR0011981968 Worldline S.A. Actions Port. STK 242.119 18.380 6.544
Niederlande
NL0012969182 Adyen N.V. Aandelen op naam STK 7.977 4.840 196
NL0010273215 ASML Holding N.V. Aandelen op naam STK 60.516 8.657 15.519
NL0000009165 Heineken N.V. Aandelen aan toonder STK 83.950 0 2.267
NL0000852523 TKH Group N.V. Cert.v.Aandelen STK 120.159 0 3.246
Italien
IT0004056880 Amplifon S.p.A. Azioni nom. STK 321.496 0 8.688
IT0003097257 Biesse S.p.A. Azioni nom. STK 133.294 0 3.602
IT0003115950 De‘ Longhi S.p.A. Azioni nom. STK 115.619 0 3.125
Irland
IE0004906560 Kerry Group PLC Reg.Shares A STK 26.477 0 32.233
IE0004927939 Kingspan Group PLC Reg.Shares STK 224.151 0 6.058
IE00BYTBXV33 Ryanair Holdings PLC Reg.Shares STK 668.340 89.835 133.036
Spanien
ES0109067019 Amadeus IT Group S.A. Acciones Port. STK 131.332 0 3.549
ES0148396007 Industria de Diseño Textil SA Acciones Port. STK 358.213 81.591 8.277
ES0183746314 Vidrala S.A. Acciones Port. STK 77.173 3.779 2.085
Luxemburg
FR0014000MR3 Eurofins Scientific S.E. Actions Port. STK 166.196 0 4.492
Summe Wertpapiervermögen
Bankguthaben, Geldmarktpapiere, Geldmarkt- und geldmarktnahe Fonds
Bankguthaben
EUR-Guthaben bei der Verwahrstelle
State Street Bank International GmbH EUR 4.660.221,09
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen
State Street Bank International GmbH NOK 751.593,00
State Street Bank International GmbH SEK 232.256,00
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen
State Street Bank International GmbH USD 19.910,89
Summe Bankguthaben
Summe der Bankguthaben, Geldmarktpapiere, Geldmarkt- und geldmarktnahe Fonds 30)
Sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen aus Anteilscheingeschäften EUR 14.794,07
Forderungen aus Quellensteuerrückerstattung EUR 266.031,69
Summe Sonstige Vermögensgegenstände
Sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften EUR -51.692,78
Kostenabgrenzung EUR -490.882,63
Summe Sonstige Verbindlichkeiten
Fondsvermögen
Summe der umlaufenden Anteile aller Anteilklassen
ISIN Gattungsbezeichnung Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
Börsengehandelte Wertpapiere 345.465.460,73 98,70
Aktien 345.465.460,73 98,70
Deutschland 121.624.840,43 34,75
DE000A1EWWW0 adidas AG Namens-Aktien EUR 121,760 7.878.237,28 2,25
DE0005158703 Bechtle AG Inhaber-Aktien EUR 33,810 6.609.483,09 1,89
DE0005200000 Beiersdorf AG Inhaber-Aktien EUR 103,100 5.398.831,50 1,54
DE0005419105 CANCOM SE Inhaber-Aktien EUR 28,520 4.546.116,52 1,30
DE0005313704 Carl Zeiss Meditec AG Inhaber-Aktien EUR 127,750 9.009.185,50 2,57
DE000A161N30 GRENKE AG Namens-Aktien EUR 20,940 3.412.968,72 0,98
DE0005493365 Hypoport SE Namens-Aktien EUR 104,000 3.181.152,00 0,91
DE0006231004 Infineon Technologies AG Namens-Aktien EUR 31,120 13.489.679,76 3,85
DE000KBX1006 Knorr-Bremse AG Inhaber-Aktien EUR 54,340 5.052.152,82 1,44
DE0006452907 Nemetschek SE Inhaber-Aktien EUR 45,940 7.810.810,68 2,23
DE0007010803 RATIONAL AG Inhaber-Aktien EUR 586,000 2.908.904,00 0,83
DE0007164600 SAP SE Inhaber-Aktien EUR 104,180 9.573.308,56 2,74
DE0007165631 Sartorius AG Vorzugsaktien EUR 356,400 9.762.865,20 2,79
DE000A12DM80 Scout24 SE Namens-Aktien EUR 51,640 7.069.051,24 2,02
DE000STAB1L8 Stabilus SE Inhaber-Aktien EUR 61,600 3.852.833,60 1,10
DE000STRA555 STRATEC SE Namens-Aktien EUR 81,300 4.740.603,00 1,35
DE0007493991 Ströer SE & Co. KGaA Inhaber-Aktien EUR 43,080 4.200.601,56 1,20
DE000SYM9999 Symrise AG Inhaber-Aktien EUR 108,300 7.158.413,40 2,05
DE000ZAL1111 Zalando SE Inhaber-Aktien EUR 29,560 5.969.642,00 1,71
Frankreich 96.949.460,53 27,70
FR0014003TT8 Dassault Systemes SE Actions Port. EUR 35,065 11.096.740,03 3,17
FR0000052292 Hermes International S.C.A. Actions au Porteur EUR 1.516,000 13.979.036,00 3,99
FR0010307819 Legrand S.A. Actions au Porteur EUR 78,100 6.522.990,10 1,86
FR0000120321 L’Oréal S.A. Actions Port. EUR 349,700 16.142.152,00 4,61
FR0000121014 LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE Action Port.(C.R.) EUR 716,100 34.773.099,90 9,95
FR0000054470 Ubisoft Entertainment S.A. Actions Port. EUR 26,220 3.506.190,84 1,00
FR0011981968 Worldline S.A. Actions Port. EUR 45,140 10.929.251,66 3,12
Niederlande 57.808.822,80 16,52
NL0012969182 Adyen N.V. Aandelen op naam EUR 1.449,600 11.563.459,20 3,30
NL0010273215 ASML Holding N.V. Aandelen op naam EUR 567,800 34.360.984,80 9,82
NL0000009165 Heineken N.V. Aandelen aan toonder EUR 88,320 7.414.464,00 2,12
NL0000852523 TKH Group N.V. Cert.v.Aandelen EUR 37,200 4.469.914,80 1,28
Italien 12.898.520,60 3,69
IT0004056880 Amplifon S.p.A. Azioni nom. EUR 27,140 8.725.401,44 2,49
IT0003097257 Biesse S.p.A. Azioni nom. EUR 12,780 1.703.497,32 0,49
IT0003115950 De‘ Longhi S.p.A. Azioni nom. EUR 21,360 2.469.621,84 0,71
Irland 23.152.842,34 6,61
IE0004906560 Kerry Group PLC Reg.Shares A EUR 90,440 2.394.579,88 0,68
IE0004927939 Kingspan Group PLC Reg.Shares EUR 54,160 12.140.018,16 3,47
IE00BYTBXV33 Ryanair Holdings PLC Reg.Shares EUR 12,895 8.618.244,30 2,46
Spanien 21.832.687,55 6,23
ES0109067019 Amadeus IT Group S.A. Acciones Port. EUR 51,200 6.724.198,40 1,92
ES0148396007 Industria de Diseño Textil SA Acciones Port. EUR 25,050 8.973.235,65 2,56
ES0183746314 Vidrala S.A. Acciones Port. EUR 79,500 6.135.253,50 1,75
Luxemburg 11.198.286,48 3,20
FR0014000MR3 Eurofins Scientific S.E. Actions Port. EUR 67,380 11.198.286,48 3,20
Summe Wertpapiervermögen EUR 345.465.460,73 98,70
Bankguthaben, Geldmarktpapiere, Geldmarkt- und geldmarktnahe Fonds
Bankguthaben
EUR-Guthaben bei der Verwahrstelle
State Street Bank International GmbH % 100,000 4.660.221,09 1,33
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen
State Street Bank International GmbH % 100,000 72.989,68 0,02
State Street Bank International GmbH % 100,000 21.260,59 0,01
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen
State Street Bank International GmbH % 100,000 19.199,55 0,01
Summe Bankguthaben EUR 4.773.670,91 1,37
Summe der Bankguthaben, Geldmarktpapiere, Geldmarkt- und geldmarktnahe Fonds 30) EUR 4.773.670,91 1,37
Sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen aus Anteilscheingeschäften 14.794,07 0,00
Forderungen aus Quellensteuerrückerstattung 266.031,69 0,08
Summe Sonstige Vermögensgegenstände EUR 280.825,76 0,08
Sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften -51.692,78 -0,01
Kostenabgrenzung -490.882,63 -0,14
Summe Sonstige Verbindlichkeiten EUR -542.575,41 -0,15
Fondsvermögen EUR 349.977.381,99 100,00
Summe der umlaufenden Anteile aller Anteilklassen STK 2.835.926

30) Im Bankguthaben können Cash Initial Margin enthalten sein.

Allianz Wachstum Euroland A (EUR)

ISIN DE0009789842
Fondsvermögen 329.557.965,86
Umlaufende Anteile 2.673.012,613
Anteilwert 123,29

Allianz Wachstum Euroland A20 (EUR)

ISIN DE000A2ATB81
Fondsvermögen 17.034.625,50
Umlaufende Anteile 160.113,209
Anteilwert 106,39

Allianz Wachstum Euroland IT2 (EUR)

ISIN DE000A2AMPN0
Fondsvermögen 1.553.722,95
Umlaufende Anteile 1.167,361
Anteilwert 1.330,97

Allianz Wachstum Euroland IT20 (EUR)

ISIN DE000A2ATB99
Fondsvermögen 1.831.067,68
Umlaufende Anteile 1.632,653
Anteilwert 1.121,53

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/​Marktsätze bewertet:

Alle Vermögenswerte: Kurse bzw. Marktsätze per 30.11.2022 oder letztbekannte

Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 30.11.2022

Norwegen, Kronen (NOK) 1 Euro = NOK 10,29725
Schweden, Kronen (SEK) 1 Euro = SEK 10,92425
Vereinigte Staaten, Dollar (USD) 1 Euro = USD 1,03705

Kapitalmaßnahmen

Alle Umsätze, die aus Kapitalmaßnahmen hervorgehen (technische Umsätze), werden als Zu- oder Abgang ausgewiesen.

Stimmrechtsausübung

Stimmrechte aus den im Fonds enthaltenen Aktien haben wir, soweit es im Interesse unserer Anleger geboten erschien, entweder selbst wahrgenommen oder durch Beauftragte nach unseren Weisungen ausüben lassen.

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Währung
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Deutschland
DE000A1H8BV3 NORMA Group SE Namens-Aktien STK 0 102.850
Frankreich
FR0000071946 Alten S.A. Actions au Porteur STK 0 42.826
FR0010411983 SCOR SE Actions au Porteur STK 0 256.309
Irland
IE0002424939 DCC PLC Reg.Shares STK 0 18.589
Italien
IT0001031084 Banca Generali S.p.A. Azioni nom. B STK 0 143.772
Spanien
ES0171996087 Grifols S.A. Acciones Port. Cl.A STK 0 340.881
Nichtnotierte Wertpapiere (Unter den nicht notierten Wertpapieren können auch notierte Wertpapiere aufgrund ihrer Endfälligkeit ausgewiesen sein)
Aktien
Luxemburg
LU1066226637 Stabilus SE Actions au Porteur STK 0 64.236
Spanien
ES0183746074 Vidrala S.A.Acciones Port. 11/​21 STK 0 3.779

Ertrags- und Aufwandsrechnung
Anteilklasse: Allianz Wachstum Euroland A (EUR)
für den Zeitraum vom 01.12.2021 – 30.11.2022
(einschließlich Ertragsausgleich)

EUR EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) 1.665.708,68
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 2.494.041,39
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -7.043,81
a) Negative Einlagezinsen -7.108,68
b) Positive Einlagezinsen 64,87
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen 0,00
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften 0,00
9a. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -249.856,02
a) inländische Körperschaftsteuer auf inländische Dividendenerträge -249.856,02
9b. Abzug ausländischer Quellensteuer -198.863,99
a) aus Dividenden ausländischer Aussteller -198.863,99
10. Sonstige Erträge 45.274,96
Summe der Erträge 3.749.261,21
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -59,51
2. Verwaltungsvergütung -6.511.199,46
a) Pauschalvergütung1) -6.511.199,46
3. Verwahrstellenvergütung 0,00
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten 0,00
5. Sonstige Aufwendungen -5.464,43
Summe der Aufwendungen -6.516.723,40
III. Ordentlicher Nettoertrag IV. Veräußerungsgeschäfte -2.767.462,19
1. Realisierte Gewinne 13.457.792,60
2. Realisierte Verluste -8.119.009,46
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 5.338.783,14
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 2.571.320,95
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -108.705.870,96
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -26.972.532,32
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -135.678.403,28
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -133.107.082,33

1) Gemäß den Vertragsbedingungen ist für das Sondervermögen eine an die Kapitalverwaltungsgesellschaft abzuführende Pauschalvergütung („All-In-Fee“) in der Höhe von 1,80 % p.a. (im Geschäftsjahr 1,80 % p.a.) vereinbart. Hieraus bestritt die Kapitalverwaltungsgesellschaft die Kosten für das Portfoliomanagement sowie unter anderem die Aufwendungen für die Verwahrstelle (im Geschäftsjahr 0,008 % p.a.) und für Sonstige Dritte (z.B. Druck- und Veröffentlichungskosten, Abschlussprüfung, etc.).

Anteilklasse: Allianz Wachstum Euroland A20 (EUR)
für den Zeitraum vom 01.12.2021 – 30.11.2022
(einschließlich Ertragsausgleich)

EUR EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) 86.055,31
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 128.850,96
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -364,83
a) Negative Einlagezinsen -368,17
b) Positive Einlagezinsen 3,34
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen 0,00
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften 0,00
9a. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -12.908,32
a) inländische Körperschaftsteuer auf inländische Dividendenerträge -12.908,32
9b. Abzug ausländischer Quellensteuer -10.274,17
a) aus Dividenden ausländischer Aussteller -10.274,17
10. Sonstige Erträge 15.224,49
Summe der Erträge 206.583,44
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -3,05
2. Verwaltungsvergütung -336.341,17
a) Pauschalvergütung1) -336.341,17
3. Verwahrstellenvergütung 0,00
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten 0,00
5. Sonstige Aufwendungen -282,31
Summe der Aufwendungen -336.626,53
III. Ordentlicher Nettoertrag -130.043,09
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 695.294,66
2. Realisierte Verluste -419.601,20
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 275.693,46
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 145.650,37
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -5.364.811,86
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -1.341.007,27
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -6.705.819,13
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -6.560.168,76

1) Gemäß den Vertragsbedingungen ist für das Sondervermögen eine an die Kapitalverwaltungsgesellschaft abzuführende Pauschalvergütung („All-In-Fee“) in der Höhe von 1,80 % p.a. (im Geschäftsjahr 1,80 % p.a.) vereinbart. Hieraus bestritt die Kapitalverwaltungsgesellschaft die Kosten für das Portfoliomanagement sowie unter anderem die Aufwendungen für die Verwahrstelle (im Geschäftsjahr 0,008 % p.a.) und für Sonstige Dritte (z.B. Druck- und Veröffentlichungskosten, Abschlussprüfung, etc.).

Anteilklasse: Allianz Wachstum Euroland IT2 (EUR)
für den Zeitraum vom 01.12.2021 – 30.11.2022
(einschließlich Ertragsausgleich)

EUR EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) 7.817,61
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 11.707,22
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -33,01
a) Negative Einlagezinsen -33,32
b) Positive Einlagezinsen 0,31
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen 0,00
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften 0,00
9a. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -1.172,61
a) inländische Körperschaftsteuer auf inländische Dividendenerträge -1.172,61
9b. Abzug ausländischer Quellensteuer -932,84
a) aus Dividenden ausländischer Aussteller -932,84
10. Sonstige Erträge 212,38
Summe der Erträge 17.598,75
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -0,27
2. Verwaltungsvergütung -16.113,78
a) Pauschalvergütung1) -16.113,78
3. Verwahrstellenvergütung 0,00
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten 0,00
5. Sonstige Aufwendungen -25,64
Summe der Aufwendungen -16.139,69
III. Ordentlicher Nettoertrag 1.459,06
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 63.134,66
2. Realisierte Verluste -38.177,59
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 24.957,07
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 26.416,13
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -432.019,99
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -112.818,84
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -544.838,83
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -518.422,70

1) Gemäß den Vertragsbedingungen ist für das Sondervermögen eine an die Kapitalverwaltungsgesellschaft abzuführende Pauschalvergütung („All-In-Fee“) in der Höhe von 0,95 % p.a. (im Geschäftsjahr 0,95 % p.a.) vereinbart. Hieraus bestritt die Kapitalverwaltungsgesellschaft die Kosten für das Portfoliomanagement sowie unter anderem die Aufwendungen für die Verwahrstelle (im Geschäftsjahr 0,008 % p.a.) und für Sonstige Dritte (z.B. Druck- und Veröffentlichungskosten, Abschlussprüfung, etc.).

Anteilklasse: Allianz Wachstum Euroland IT20 (EUR)
für den Zeitraum vom 01.12.2021 – 30.11.2022
(einschließlich Ertragsausgleich)

EUR EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) 9.208,43
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 13.790,22
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -38,90
a) Negative Einlagezinsen -39,25
b) Positive Einlagezinsen 0,35
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen 0,00
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften 0,00
9a. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -1.381,29
a) inländische Körperschaftsteuer auf inländische Dividendenerträge -1.381,29
9b. Abzug ausländischer Quellensteuer -1.098,84
a) aus Dividenden ausländischer Aussteller -1.098,84
10. Sonstige Erträge 1.609,69
Summe der Erträge 22.089,31
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -0,32
2. Pauschalvergütung1) -18.974,34
a) Pauschalvergütung1) -18.974,34
3. Verwahrstellenvergütung 0,00
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten 0,00
5. Sonstige Aufwendungen -30,23
Summe der Aufwendungen -19.004,89
III. Ordentlicher Nettoertrag 3.084,42
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 74.369,74
2. Realisierte Verluste -44.985,53
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 29.384,21
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 32.468,63
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -473.926,30
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -121.478,27
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -595.404,57
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -562.935,94

1) Gemäß den Vertragsbedingungen ist für das Sondervermögen eine an die Kapitalverwaltungsgesellschaft abzuführende Pauschalvergütung („All-In-Fee“) in der Höhe von 0,95 % p.a. (im Geschäftsjahr 0,95 % p.a.) vereinbart. Hieraus bestritt die Kapitalverwaltungsgesellschaft die Kosten für das Portfoliomanagement sowie unter anderem die Aufwendungen für die Verwahrstelle (im Geschäftsjahr 0,008 % p.a.) und für Sonstige Dritte (z.B. Druck- und Veröffentlichungskosten, Abschlussprüfung, etc.).

Entwicklung des Sondervermögens 2021/​2022
Anteilklasse: Allianz Wachstum Euroland A (EUR)

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 473.811.670,58
1. Ausschüttung bzw. Steuerabschlag für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttung(en) 0,00
3. Mittelzufluss (netto) -11.277.852,73
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 12.126.055,82
davon aus Anteilschein-Verkäufen 12.126.055,82
davon aus Verschmelzung 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -23.403.908,55
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 131.230,34
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -133.107.082,33
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -108.705.870,96
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -26.972.532,32
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 329.557.965,86

Anteilklasse: Allianz Wachstum Euroland A20 (EUR)

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 23.189.015,62
1. Ausschüttung bzw. Steuerabschlag für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttung(en) 0,00
3. Mittelzufluss (netto) 409.967,19
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 409.967,19
davon aus Anteilschein-Verkäufen 409.967,19
davon aus Verschmelzung 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen 0,00
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -4.188,55
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -6.560.168,76
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -5.364.811,86
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -1.341.007,27
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 17.034.625,50

Anteilklasse: Allianz Wachstum Euroland IT2 (EUR)

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 1.821.329,68
1. Ausschüttung bzw. Steuerabschlag für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttung(en) 0,00
3. Mittelzufluss (netto) 255.001,20
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 255.001,20
davon aus Anteilschein-Verkäufen 255.001,20
davon aus Verschmelzung 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen 0,00
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -4.185,23
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -518.422,70
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -432.019,99
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -112.818,84
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 1.553.722,95

Anteilklasse: Allianz Wachstum Euroland IT20 (EUR)

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 1.866.467,13
1. Ausschüttung bzw. Steuerabschlag für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttung(en) 0,00
3. Mittelzufluss (netto) 534.338,67
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 534.338,67
davon aus Anteilschein-Verkäufen 534.338,67
davon aus Verschmelzung 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen 0,00
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -6.802,18
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -562.935,94
davon Nettoveränderung der nicht realisierten
Gewinne -473.926,30
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -121.478,27
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 1.831.067,68

Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Anteilklasse: Allianz Wachstum Euroland A (EUR)

Berechnung der Ausschüttung insgesamt EUR je Anteil EUR*)
I. Für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr 64.181.478,18 24,01
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 2.571.320,95 0,96
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 0,00 0,00
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt 17.319.104,26 6,48
2. Vortrag auf neue Rechnung 49.433.694,87 18,49
III. Gesamtausschüttung 0,00 0,00
1. Zwischenausschüttung 0,00 0,00
2. Endausschüttung 0,00 0,00

Umlaufende Anteile per 30.11.2022: Stück 2.673.013

*) Rundungsbedingte Differenzen bei den je Anteil-Werten sind möglich.

Anteilklasse: Allianz Wachstum Euroland A20 (EUR)

Berechnung der Ausschüttung insgesamt EUR je Anteil EUR*)
I. Für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr 1.972.341,10 12,32
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 145.650,37 0,91
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 0,00 0,00
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung 2.117.991,47 13,23
III. Gesamtausschüttung 0,00 0,00
1. Zwischenausschüttung 0,00 0,00
2. Endausschüttung 0,00 0,00

Umlaufende Anteile per 30.11.2022: Stück 160.113

*) Rundungsbedingte Differenzen bei den je Anteil-Werten sind möglich.

Anteilklasse: Allianz Wachstum Euroland IT2 (EUR)

Berechnung der Wiederanlage insgesamt EUR je Anteil EUR*)
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 26.416,13 22,63
2. Zuführung aus dem Sondervermögen 0,00 0,00
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag 0,00 0,00
II. Wiederanlage 26.416,13 22,63

Umlaufende Anteile per 30.11.2022: Stück 1.167

*) Rundungsbedingte Differenzen bei den je Anteil-Werten sind möglich.

Anteilklasse: Allianz Wachstum Euroland IT20 (EUR)

Berechnung der Wiederanlage insgesamt EUR je Anteil EUR*)
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 32.468,63 19,89
2. Zuführung aus dem Sondervermögen 0,00 0,00
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag 0,00 0,00
II. Wiederanlage 32.468,63 19,89

Umlaufende Anteile per 30.11.2022: Stück 1.633

*) Rundungsbedingte Differenzen bei den je Anteil-Werten sind möglich.

Anhang

Anteilklassen

Für das Sondervermögen können Anteilklassen im Sinne von § 16 Abs. 2 der „Allgemeinen Anlagebedingungen“ gebildet werden, die sich hinsichtlich der Ertragsverwendung, des Ausgabeaufschlags, des Rücknahmeabschlags, der Währung des Anteilwertes einschließlich des Einsatzes von Währungssicherungsgeschäften, der Pauschalvergütung, der Mindestanlagesumme oder einer Kombination dieser Merkmale unterscheiden können. Die Bildung von Anteilklassen ist jederzeit zulässig und liegt im Ermessen der Gesellschaft.

Im Berichtszeitraum war(en) die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführte(n) Anteilklasse(n) aufgelegt.

Anteilklasse Währung Pauschal-
vergütung
in % p.a.
Ausgabeauf-
schlag
in %
Rücknahme-
abschlag
in
%
maximal aktuell maximal aktuell
A EUR 1,80 1,80 5,00 5,00
A20 EUR 1,80 1,80 5,00 5,00
IT2 EUR 0,95 0,95
IT20 EUR 0,95 0,95
Anteilklasse Mindestanlage-
summe
Ertragsver-
wendung
A ausschüttend
A20 ausschüttend
IT2 1.000.000 EUR thesaurierend
IT20 1.000.000 EUR thesaurierend

Darüber hinaus erhält die Gesellschaft für die Verwaltung des Sondervermögens aus dem Sondervermögen eine erfolgsbezogene Vergütung gemäß Verkaufsprospekt.

Angaben gemäß § 7 Nr. 9 KARBV und § 37 Abs. 1 und 2 DerivateV

Das Exposure, das durch Derivate erzielt wird
Die Vertragspartner der derivativen Geschäfte
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten:
davon:
Bankguthaben
Schuldverschreibungen
Aktien

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko (gemäß § 37 DerivateV)

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial (gemäß §§ 10 und 11 DerivateV) wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Die Überwachung des Sondervermögens erfolgt nach § 7 Abs. 1 DerivateV auf Basis des relativen VaR-Ansatzes. Der potenzielle Risikobetrag für das Marktrisiko wird relativ zu einem derivatefreien Vergleichsvermögen limitiert.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:
kleinster potenzieller Risikobetrag 6,59 %
größter potenzieller Risikobetrag 13,23 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 10,30 %
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde:
Delta-Normal-Methode
Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden:
angenommene Haltedauer: 10 Tage
einseitiges Prognoseintervall mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 %
effektiver historischer Beobachtungszeitraum von 250 Tagen
Genutzte Hebelwirkung aus der Verwendung von Derivaten im Zeitraum 01.12.2021 bis 30.11.2022 99,48 %
Die erwartete Hebelwirkung der Derivate wird als erwartete Summe der Nominalwerte der Derivate ohne Berücksichtigung von Aufrechnungseffekten berechnet. Die tatsächliche Summe der Nominalwerte der Derivate kann die erwartete Summe der Nominalwerte der Derivate zeitweise übersteigen oder sich in der Zukunft ändern.
Derivate können von der Gesellschaft mit unterschiedlichen Zielsetzungen eingesetzt werden, einschließlich Absicherung oder spekulative Ziele. Die Berechnung der Summe der Nominalwerte der Derivate unterscheidet nicht zwischen den unterschiedlichen Zielsetzungen des Derivateeinsatzes. Aus diesem Grund liefert die erwartete Summe der Nominalwerte der Derivate keine Indikation über den Risikogehalt des Sondervermögens.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens S&P Eurozone Largemidcap Growth Return Net In EUR
Das Exposure, das durch Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte erzielt wird
Die Vertragspartner der Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte
Gesamtbetrag der i.Z.m. Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften von Dritten gewährten Sicherheiten:
davon:
Bankguthaben
Schuldverschreibungen
Aktien
Die Erträge, die sich aus den Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften für den gesamten Berichtszeitraum ergeben, einschließlich der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren
Allianz Wachstum Euroland -A-
Allianz Wachstum Euroland -A20-
Allianz Wachstum Euroland -IT2-
Allianz Wachstum Euroland -IT20-
Emittenten oder Garanten, deren Sicherheiten mehr als 20% des Wertes des Fonds ausgemacht haben:

Sonstige Angaben

Anteilwert
Allianz Wachstum Euroland -A- 123,29 EUR
Allianz Wachstum Euroland -A20- 106,39 EUR
Allianz Wachstum Euroland -IT2- 1.330,97 EUR
Allianz Wachstum Euroland -IT20- 1.121,53 EUR
Umlaufende Anteile
Allianz Wachstum Euroland -A- 2.673.012,613 STK
Allianz Wachstum Euroland -A20- 160.113,209 STK
Allianz Wachstum Euroland -IT2- 1.167,361 STK
Allianz Wachstum Euroland -IT20- 1.632,653 STK

Angaben zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Die Bewertung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG).

Aktien, Bezugsrechte, Börsennotierte Fonds (ETFs), Genussscheine, Rentenpapiere und börsengehandelte Derivate werden, sofern vorhanden, grundsätzlich mit handelbaren Börsenkursen bewertet.

Rentenpapiere, für die keine handelbaren Börsenkurse vorliegen, werden mit validierten Kursstellungen von Brokern oder unter Einbeziehung der relevanten Marktinformationen im Rahmen von regelmäßig überprüften Modellen bewertet.

Genussscheine, für die keine handelbaren Börsenkurse vorliegen, werden mit dem Mittelwert von Bid- und Ask-Kurs bewertet.

Nicht börsengehandelte Derivate und Bezugsrechte werden unter Einbeziehung der relevanten Marktinformationen im Rahmen von regelmäßig überprüften Modellen bewertet.

Investmentfondsanteile werden mit dem von der Investmentgesellschaft veröffentlichten Rücknahmepreis bewertet.

Bankguthaben und Sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert, Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet.

Nicht notierte Aktien und Beteiligungen werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist.

Die angewandten Verfahren zur Bewertung des Sondervermögens decken die aus der Covid-Pandemie und aus dem Russland-Ukraine-Krieg herrührenden Marktauswirkungen ab. Darüber hinausgehende Anpassungen waren zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresberichts nicht erforderlich.

Die in diesem Jahresbericht ausgewiesenen Anlagen werden i.H.v. 98,70% des Fondsvermögens mit handelbaren Börsenkursen oder Marktpreisen und 0,00% zu abgeleiteten Verkehrswerten bzw. validierten Kursstellungen von Brokern bewertet. Die verbleibenden 1,30% des Fondsvermögens bestehen aus Sonstigen Vermögensgegenständen, Sonstigen Verbindlichkeiten sowie Barvermögen.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote (TER)*
Allianz Wachstum Euroland -A- 1,80 %
Allianz Wachstum Euroland -A20- 1,80 %
Allianz Wachstum Euroland -IT2- 0,95 %
Allianz Wachstum Euroland -IT20- 0,95 %
Die Total Expense Ratio (TER) gibt an, wie stark das Fondsvermögen mit Kosten belastet wird. Berücksichtigt wird die Pauschalvergütung sowie gegebenenfalls darüber hinaus anfallende Kosten mit Ausnahme der im Fonds angefallenen Transaktionskosten, Zinsen aus Kreditaufnahme und etwaiger erfolgsabhängiger Vergütungen. Der Aufwandsausgleich für die angefallenen Kosten wird nicht berücksichtigt. Weiterhin werden Kosten, die eventuell auf Zielfondsebene anfallen, nicht berücksichtigt. Die Summe der im angegebenen Zeitraum berücksichtigten Kosten wird zum durchschnittlichen Fondsvermögen ins Verhältnis gesetzt. Der sich daraus ergebende Prozentsatz ist die TER. Die Berechnungsweise entspricht der gemäß der CESR Guideline 10-674 in Verbindung mit der EU-Verordnung 583/​2010 empfohlenen Methode.
Angaben zur erfolgsabhängigen Vergütung
Eine erfolgsabhängige Vergütung wird auf der Grundlage der im Prospekt definierten Modalitäten von der Verwaltungsgesellschaft erhoben. Die Abrechnungsperiode für eine erfolgsabhängige Vergütung kann von dem Geschäftsjahr des Fonds abweichen. Die Verwaltungsgesellschaft erhält für die jeweilige relevante Abrechnungsperiode nur dann eine erfolgsabhängige Vergütung, wenn der aus positiver Benchmark-Abweichung errechnete Betrag den negativen Vortrag aus der vorangegangenen Abrechnungsperiode am Ende der Abrechnungsperiode übersteigt. In diesem Fall besteht der Vergütungsanspruch der Verwaltungsgesellschaft aus der Differenz beider Beträge. Im Laufe des Geschäftsjahres wird der Stand der performanceabhängigen Verwaltungsvergütung für die aktuelle Abrechnungsperiode regelmäßig – auch zum Geschäftsjahresende – ermittelt und als Verbindlichkeit im Fonds abgegrenzt. Der Betrag der berechneten erfolgsabhängigen Vergütung des Geschäftsjahres setzt sich somit aus zwei Zeiträumen zusammen:
1. Differenz aus dem Stand zum Geschäftsjahresende des Vorjahres und dem Ende der Abrechnungsperiode.
2. Stand der aktuellen Abrechnungsperiode zum Geschäftsjahresende.
Demzufolge kann, wie in diesem Geschäftsjahr, der Ausweis der berechneten erfolgsabhängigen Vergütung negativ sein. Zum Ende des letzten Geschäftsjahres wurden Verbindlichkeiten im Fonds abgegrenzt, die zum Ende dieses Geschäftsjahres ganz (per Ende der Abrechnungsperiode wurde keine erfolgsabhängige Vergütung gezahlt) bzw. teilweise (per Ende der Abrechnungsperiode wurde eine erfolgsabhängige Vergütung gezahlt) aufgelöst wurden.
Die hier ausgewiesene erfolgsabhängige Vergütung kann aufgrund des Ertragsausgleichs von den in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesenen Beträgen abweichen.
Der tatsächliche Betrag der berechneten erfolgsabhängigen Vergütung
Allianz Wachstum Euroland -A- 0,00
Allianz Wachstum Euroland -A20- 0,00
Allianz Wachstum Euroland -IT2- 0,00
Allianz Wachstum Euroland -IT20- 0,00
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes
Allianz Wachstum Euroland -A- 0,00
Allianz Wachstum Euroland -A20- 0,00
Allianz Wachstum Euroland -IT2- 0,00
Allianz Wachstum Euroland -IT20- 0,00
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Allianz Wachstum Euroland -A- 6.511.199,46 EUR
Allianz Wachstum Euroland -A20- 336.341,17 EUR
Allianz Wachstum Euroland -IT2- 16.113,78 EUR
Allianz Wachstum Euroland -IT20- 18.974,34 EUR
Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem jeweiligen Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte zu leistenden Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu.
Allianz Wachstum Euroland -A-
Die Gesellschaft hat im Berichtszeitraum mehr als 10% der vereinnahmten Pauschalvergütung des Sondervermögens an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen gezahlt.
Allianz Wachstum Euroland -A20-
Die Gesellschaft hat im Berichtszeitraum mehr als 10% der vereinnahmten Pauschalvergütung des Sondervermögens an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen gezahlt.
Allianz Wachstum Euroland -IT2-
Die Gesellschaft hat im Berichtszeitraum weniger als 10% der vereinnahmten Pauschalvergütung des Sondervermögens an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen gezahlt.
Allianz Wachstum Euroland -IT20-
Die Gesellschaft hat im Berichtszeitraum weniger als 10% der vereinnahmten Pauschalvergütung des Sondervermögens an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen gezahlt.
Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Sondervermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden

*) Durch Kalkulation mit dem durchschnittlichen NAV können geringfügige Rundungsdifferenzen zur Pauschalvergütung entstanden sein.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

Sonstige Erträge
Allianz Wachstum Euroland -A- Erträge aus Class Action EUR 31.490,11
Allianz Wachstum Euroland -A20- Rückerstattung inländischer Körperschaftsteuer EUR 12.885,63
Allianz Wachstum Euroland -IT2- Erträge aus Class Action EUR 147,71
Allianz Wachstum Euroland -IT20- Rückerstattung inländischer Körperschaftsteuer EUR 1.359,51
Sonstige Aufwendungen
Allianz Wachstum Euroland -A- Gebühren für Quellensteuerrückerstattung EUR -5.131,81
Allianz Wachstum Euroland -A20- Gebühren für Quellensteuerrückerstattung EUR -265,15
Allianz Wachstum Euroland -IT2- Gebühren für Quellensteuerrückerstattung EUR -24,08
Allianz Wachstum Euroland -IT20- Gebühren für Quellensteuerrückerstattung EUR -28,39
Transaktionskosten im Geschäftsjahr (inkl. Transaktionskosten im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften (nicht in der E+A-Rechnung enthalten)) gesamt
Allianz Wachstum Euroland -A- 40.940,27 EUR
Allianz Wachstum Euroland -A20- 2.049,82 EUR
Allianz Wachstum Euroland -IT2- 172,00 EUR
Allianz Wachstum Euroland -IT20- 188,43 EUR

Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

Erläuterung der Nettoveränderung

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Berichtszeitraum die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließt, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Berichtszeitraumes mit den Summenpositionen zum Anfang des Berichtszeitraumes die Nettoveränderungen ermittelt werden.

Auf Grund der Buchungssystematik bei Fonds mit Anteilklassen, wonach täglich die Veränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste zum Vortag auf Gesamtfondsebene berechnet und entsprechend dem Verhältnis der Anteilklassen zueinander verteilt wird, kann es bei Überwiegen der täglich negativen Veränderungen über die täglich positiven Veränderungen über den Berichtszeitraum innerhalb der Anteilklasse zum Ausweis von negativen nicht realisierten Gewinnen bzw. im umgekehrten Fall zu positiven nicht realisierten Verlusten kommen.

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Der betrachtete Fonds war während des Berichtszeitraums in keinerlei Wertpapierfinanzierungsgeschäfte nach Verordnung (EU) 2015/​2365 investiert, weshalb im Folgenden kein Ausweis zu dieser Art von Geschäften gemacht wird.

Angaben zur Mitarbeitervergütung (alle Werte in EUR) der Allianz Global Investors GmbH für das Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021

Die folgende Aufstellung zeigt die Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr tatsächlich gezahlten Vergütungszahlen für Mitarbeiter der Allianz Global Investors GmbH gegliedert in fixe und variable Bestandteile sowie nach Geschäftsleitern, Risikoträgern, Beschäftigten mit Kontrollfunktionen und Mitarbeitern, die eine Gesamtvergütung erhalten, auf Grund derer sie sich in derselben Einkommensstufe befinden wie Geschäftsleiter und Risikoträger.

AllianzGI GmbH, Vergütung 2021

alle Werte in EUR

tatsächlich gezahlte Vergütung (cash-flow 2021)

Anzahl Mitarbeiter 1.668
davon Risk Taker davon Geschäftsleiter davon andere Risk Taker davon mit Kontrollfunktion davon mit gleichem Einkommen
Fixe Vergütung 155.709.850 6.149.684 853.418 1.430.671 220.480 3.645.115
Variable Vergütung 103.775.068 10.383.891 746.730 1.949.415 155.462 7.532.283
Gesamtvergütung 259.484.918 16.533.575 1.600.148 3.380.086 375.942 11.177.398

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung enthalten keine Vergütungen, die von ausgelagerten Managern an deren Mitarbeiter gezahlt werden.

Festlegung der Vergütung

AllianzGI unterliegt den für die Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung des Vergütungssystems. Für die Entscheidung über die Festlegung der Vergütung der Mitarbeiter ist regelmäßig die Geschäftsführung der Gesellschaft zuständig. Für die Geschäftsführung selbst liegt die Entscheidung über die Festlegung der Vergütung beim Gesellschafter.

Die Gesellschaft hat einen Vergütungsausschuss eingerichtet, der die gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben wahrnimmt. Dieser Vergütungsausschuss setzt sich zusammen aus zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats der Gesellschaft, die jeweils vom Aufsichtsrat gewählt werden, wobei ein Mitglied ein Mitarbeitervertreter sein sollte.

Der Bereich Personal entwickelte in enger Zusammenarbeit mit den Bereichen Risikomanagement und Recht & Compliance sowie externen Beratern und unter Einbindung der Geschäftsführung die Vergütungspolitik der Gesellschaft unter den Anforderungen der OGAW und AIFM-Richtlinie. Diese Vergütungspolitik gilt sowohl für die in Deutschland ansässige Gesellschaft als auch deren Zweigniederlassungen.

Vergütungsstruktur

Die Hauptkomponenten der monetären Vergütung sind das Grundgehalt, das typischerweise den Aufgabenbereich, Verantwortlichkeiten und Erfahrung widerspiegelt, wie sie für eine bestimmte Funktion erforderlich sind, sowie die Gewährung einer jährlichen variablen Vergütung.

Die Summe der unternehmensweit bereitzustellenden variablen Vergütungen ist vom Geschäftserfolg sowie der Risikoposition des Unternehmens abhängig und schwankt daher von Jahr zu Jahr. In diesem Rahmen orientiert sich die Zuweisung konkreter Beträge zu einzelnen Mitarbeitern an der Leistung des Mitarbeiters bzw. seiner Abteilung während der jeweiligen Betrachtungsperiode.

Die variable Vergütung umfasst eine jährliche Bonuszahlung in bar nach Abschluss des Geschäftsjahres. Für Beschäftige deren variable Vergütung einen bestimmten Wert überschreitet, wird ein signifikanter Anteil der jährlichen variablen Vergütung um drei Jahre aufgeschoben.

Die aufgeschobenen Anteile steigen entsprechend der Höhe der variablen Vergütung. Die Hälfte des aufgeschobenen Betrags ist an die Leistung des Unternehmens gebunden, die andere Hälfte wird in von AllianzGI verwaltete Fonds investiert. Die letztendlich zur Auszahlung kommenden Beträge sind vom Geschäftserfolg des Unternehmens oder der Wertentwicklung von Anteilen an bestimmten Investmentfonds während einer mehrjährigen Periode abhängig.

Des Weiteren können die aufgeschobenen Vergütungselemente gemäß der Planbedingungen verfallen.

Leistungsbewertung

Die Höhe der Zahlung an die Mitarbeiter ist an qualitative und quantitative Leistungsindikatoren geknüpft.

Für Investment Manager, deren Entscheidungen große Auswirkungen auf den Erfolg der Investmentziele unserer Kunden haben, orientieren sich quantitative Indikatoren an einer nachhaltigen Anlage-Performance. Insbesondere bei Portfolio Managern orientiert sich das quantitative Element an der Benchmark des Kundenportfolios oder an der vom Kunden vorgegebenen Renditeerwartung – gemessen über einen Zeitraum von einem Jahr sowie von drei Jahren.

Zu den Zielen von Mitarbeitern im direkten Kundenkontakt gehört auch die unabhängig gemessene Kundenzufriedenheit.

Die Vergütung der Mitarbeiter in Kontrollfunktionen ist nicht unmittelbar an den Geschäftserfolg einzelner von der Kontrollfunktion überwachten Bereiche gekoppelt.

Risikoträger

Als Risikoträger wurden folgende Mitarbeitergruppen qualifiziert: Mitarbeiter der Geschäftsleitung, Risikoträger und Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen (welche anhand aktueller Organisation Diagramme und Stellenprofile identifiziert, sowie anhand einer Einschätzung hinsichtlich des Einflusses auf das Risikoprofils beurteilt wurden) sowie alle Mitarbeiter, die eine Gesamtvergütung erhalten, aufgrund derer sie sich in derselben Einkommensstufe befinden wie Mitglieder der Geschäftsleistung und Risikoträger, und deren Tätigkeit sich wesentlich auf die Risikoprofile der Gesellschaft und der von dieser verwalteten Investmentvermögen auswirkt.

Risikovermeidung

AllianzGI verfügt über ein umfangreiches Risikoreporting, das sowohl aktuelle und zukünftige Risiken im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit berücksichtigt. Risiken, welche den Risikoappetit der Organisation überschreiten, werden unserem Globalen Vergütungsausschuss vorgelegt, welcher ggf. über die eine Anpassung des Gesamt-Vergütungspools entscheidet.

Auch individuelle variable Vergütung kann im Fall von Verstößen gegen unsere Compliance Richtlinien oder durch Eingehen zu hoher Risiken für das Unternehmen reduziert oder komplett gestrichen werden.

Jährliche Überprüfung und wesentliche Änderungen des Vergütungssystems

Der Vergütungsausschuss hat während der jährlichen Überprüfung des Vergütungssystems, einschließlich der Überprüfung der bestehenden Vergütungsstrukturen sowie der Umsetzung und Einhaltung der regulatorischen Anforderungen, keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Durch diese zentrale und unabhängige Überprüfung wurde zudem festgestellt, dass die Vergütungspolitik gemäß den vom Aufsichtsrat festgelegten Vergütungsvorschriften umgesetzt wurde. Ferner gab es im abgelaufenen Geschäftsjahr keine wesentlichen Änderungen der Vergütungspolitik.

Angaben für Institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nummer 5 KAGB i. V. m. § 134 c Absatz 4 AktG

In Erfüllung der Anforderung, der zum 1.1.2020 in Kraft getretenen Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie, berichten wir gem. § 134 c Abs. 4 AktG Folgendes:

1. Über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken

Hinsichtlich der mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens, verweisen wir auf die Darstellung im Tätigkeitsbericht. Die im Tätigkeitsbericht aufgeführten Risiken sind geschäftsjahrbezogen, jedoch sehen wir mittel- bis langfristig keine Änderung der dort dargestellten Risikoeinschätzung. Unter anderem finden sich allgemeine Informationen zu den wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens im Verkaufsprospekt unter dem Abschnitt „Risikohinweise“. Unsere Verkaufsprospekte sind auf der AllianzGI-Homepage https:/​/​de.allianzgi.com/​de-de/​unsere-fonds veröffentlicht.

2. Über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten

Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und „Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote“ ersichtlich.

3. Zur Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Angaben zur Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung sind im AllianzGI Stewardship Statement aufgeführt. Unser AllianzGI Stewardship Statement ist verfügbar unter https:/​/​www.allianzgi.com/​en/​our-firm/​esg/​documents.

4. Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern

Angaben zum Einsatz von Stimmrechtsberatern sind im AllianzGI Stewardship Statement sowie im Proxy Voting Report aufgeführt, welche unter https:/​/​www.allianzgi.com/​en/​our-firm/​esg/​documents verfügbar sind.

5. Zur Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten

Informationen zu dem Umfang der Wertpapierleihe während des Berichtszeitraums, sofern betrieben, sind in der Vermögensaufstellung und unter dem Abschnitt „Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte“ dieses Berichts aufgeführt.

Die grundsätzliche Handhabung der Wertpapierleihe ist im Verkaufsprospekt unter dem Abschnitt „Wertpapier-Darlehensgeschäfte“ beschrieben. Unsere Verkaufsprospekte sind auf der AllianzGI-Homepage https:/​/​de.allianzgi.com/​de-de/​unsere-fonds veröffentlicht.

Angaben zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten, sind im AllianzGI Stewardship Statement aufgeführt. In dem Textteil „Securities Lending“ des AllianzGI Stewardship Statements befinden sich Informationen zum Umgang mit Stimmrechten im Rahmen von Wertpapierleihe. Unser AllianzGI Stewardship Statement ist verfügbar unter https:/​/​www.allianzgi.com/​en/​our-firm/​esg/​documents.

Name des Produkts: Allianz Wachstum Euroland
Unternehmenskennung (LEI-Code): 549300F0GR1N43BZW173
Eine nachhaltige Investition ist eine Investition in eine Wirtschaftstätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels oder sozialen Ziels beiträgt, vorausgesetzt, dass diese Investition keine Umweltziele oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigt und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das in der Verordnung (EU) 2020/​852 festgelegt ist und ein Verzeichnis von ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten enthält. In dieser Verordnung ist kein Verzeichnis der sozial nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten festgelegt. Nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel könnten taxonomiekonform sein oder nicht.
Ökologische und/​oder soziale Merkmale
Wurden mit diesem Finanzprodukt nachhaltige Investitionen angestrebt?
[] Ja [XNein
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel getätigt:_​_​% [X] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben und obwohl keine nachhaltigen Investitionen angestrebt wurden, enthielt es 35,34% an nachhaltigen Investitionen
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [X] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [X] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[X] mit einem sozialen Ziel
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem sozialen Ziel getätigt: _​_​_​% [ ] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen getätigt.
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale erfüllt?

Der Allianz Allianz Wachstum Euroland (der „Fonds“) bewarb im Rahmen der Climate Engagement with Outcome Strategy (CEWO-Strategie) die Umstellung der 10 Emittenten mit den größten CO2- Emissionen auf kohlenstoffarmes Wirtschaften.

Darüber hinaus wurden nachhaltige Mindestausschlusskriterien angewandt.

Es wurde kein Referenzwert (Benchmark) festgelegt, um die beworbenen ökologischen und/​ oder sozialen Merkmale zu erreichen

Mit Nachhaltigkeits-indikatoren wird gemessen, inwieweit die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht werden.
Bei den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen handelt es sich um die bedeutendsten nachteiligen Auswirkungen von Investitions-entscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Beschäftigung, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?

Zur Messung der Erreichung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale wurden die folgenden Nachhaltigkeitsindikatoren verwendet, die wie folgt abgeschnitten haben:

– Die Rücklaufquote (Unternehmen, die den Engagementfragebogen beantwortet haben) des Engagements bei den 12 Emittenten mit den höchsten CO2-Emissionen betrug 100 % (die 10 Emittenten mit den höchsten CO2-Emissionen werden periodisch ermittelt. Über die beiden Stichtage Q4/​2020 und Q1/​2022 hinweg ergaben sich 12 Emittenten).

– Die Veränderung des CO2-Fußabdrucks der neun (für welche die relevanten Informationen vollständig für die Basis- und Referenzjahre vorliegen) von 12 Emittenten mit den höchsten CO2- Emissionen im Vergleich zum Basisjahr betrug -21,4% (CO2-Emissionen des Jahres 2019 im Vergleich zu 2021).

– Im Falle der Investitionen in staatlichen Emittenten, haben alle staatlichen Emittenten ein SRIRating erhalten

– Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen (Principal Adverse Impacts – PAI) von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren wurden durch die Einhaltung der folgenden Ausschlusskriterien für Direktinvestitionen berücksichtigt:

-Wertpapiere von Unternehmen, die aufgrund von problematischen Praktiken in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsrechte, Umwelt und Korruption in schwerwiegender Weise gegen Prinzipien und Leitlinien wie die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen, die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte verstoßen,

-Wertpapiere von Unternehmen, die an umstrittenen Waffen (Antipersonenminen, Streumunition, chemische Waffen, biologische Waffen, abgereichertes Uran, weißer Phosphor und Atomwaffen) beteiligt sind,

-Wertpapiere von Unternehmen, die mehr als 10 % ihrer Umsätze aus Waffen, militärischer Ausrüstung und Dienstleistungen erzielen,

-Wertpapiere von Unternehmen, die mehr als 10 % ihrer Umsätze aus dem Abbau thermischer Kohle erzielen,

-Wertpapiere von Versorgungsunternehmen, die mehr als 20 % ihrer Umsätze aus Kohle erzielen,

-Wertpapiere von Unternehmen, die an der Tabakproduktion beteiligt sind, und Wertpapiere von Unternehmen, die am Vertrieb von Tabak beteiligt sind, im Umfang von mehr als 5 % ihrer Umsätze.

Direktinvestitionen in staatliche Emittenten, die einen unzureichenden Freedom House Index aufweisen, wurden ausgeschlossen.

Die Ausschlusskriterien basierten auf Informationen eines externen Datenanbieters und wurden in den ex-ante und ex-post Anlagegrenzprüfungssystemen kodiert. Die Daten wurden mindestens halbjährlich aktualisiert.

Welche Ziele verfolgten die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, und wie trägt die nachhaltige Investition zu diesen Zielen bei?

Nachhaltige Investitionen leisten einen Beitrag zu ökologischen und/​oder sozialen Zielen, für die der Investmentmanager unter anderem die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) sowie die Ziele der EU-Taxonomie als Referenzrahmen verwendet.

Die Beurteilung des positiven Beitrags zu den Umwelt- oder sozialen Zielen basierte auf einem eigenen Rahmen, der quantitative Elemente mit qualitativen Inputs aus internem Research kombiniert. Die Methodik wendete zunächst eine quantitative Aufgliederung eines Unternehmens bzw. eines Emittenten, in das /​ in den investiert werden soll, in seine Geschäftsbereiche an. Das qualitative Element des Rahmens ist eine Beurteilung, ob die Geschäftstätigkeiten einen positiven Beitrag zu einem Umwelt- oder sozialen Ziel geleistet haben.

Zur Berechnung des positiven Beitrags auf Ebene des Fonds wurde der Umsatzanteil jedes Emittenten berücksichtigt, der auf Geschäftstätigkeiten zurückzuführen ist, die zur Erreichung von Umwelt- und/​oder sozialen Zielen beigetragen haben, sofern der Emittent die Grundsätze der Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen (Do No Significant Harm, „DNSH“) und einer guten Unternehmensführung erfüllt hat, und in einem zweiten Schritt wurde eine vermögensgewichtete Aggregation vorgenommen. Darüber hinaus wurde bei bestimmten Arten von Wertpapieren, mit denen spezifische Projekte finanziert werden, die zu Umwelt- oder sozialen Zielen beigetragen haben, so berücksichtigt, dass die Gesamtanlage zu Umwelt- und/​oder sozialen Zielen beiträgt, aber auch für diese wurden eine DNSH- sowie eine Good Governance-Prüfung in Bezug auf die Emittenten durchgeführt.

Inwiefern haben die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, ökologisch oder sozial nachhaltigen Anlagezielen nicht erheblich geschadet?

Um sicherzustellen, dass nachhaltige Investitionen keine anderen ökologischen und/​oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigt haben, nutzte der Investmentmanager die PAIIndikatoren, für die Signifikanzschwellen festgelegt wurden, um erheblich schädliche Emittenten zu identifizieren. Bei Emittenten, die die Signifikanzschwelle nicht erreicht haben, erfolgte gegebenenfalls über einen begrenzten Zeitraum ein Engagement, um die nachteiligen Auswirkungen zu beheben. Andernfalls, wenn der Emittent die definierten Signifikanzschwellen zweimal in Folge nicht erreicht hatte oder im Falle eines gescheiterten Engagements, besteht er die DNSH- Prüfung nicht. Investitionen in Wertpapiere von Emittenten, die die DNSH- Prüfung nicht bestanden haben, wurden nicht als nachhaltige Investitionen gezählt.

Wie wurden die Indikatoren für nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt??

PAI-Indikatoren wurden entweder im Rahmen der Anwendung der Ausschlusskriterien oder über Schwellenwerte auf sektorspezifischer oder absoluter Basis berücksichtigt. Es wurden Signifikanzschwellen festgelegt, die sich auf qualitative oder quantitative Kriterien beziehen.

Da für einige PAI-Indikatoren keine Daten vorliegen, wurden bei der DNSH-Beurteilung für die folgenden Indikatoren für Unternehmen gegebenenfalls gleichwertige Datenpunkte zur Beurteilung der PAI-Indikatoren herangezogen: Anteil des Verbrauchs und der Erzeugung von nicht erneuerbaren Energien, Tätigkeiten, die sich nachteilig auf die biologische Vielfalt auswirken, Emissionen in das Wasser und fehlende Verfahren und Mechanismen zur Überwachung der Einhaltung der UNGC-Prinzipien und der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen; für staatliche Emittenten: Treibhausgasintensität und Länder, in die investiert werden soll, die sozialen Verstößen unterliegen. Bei Wertpapieren, die bestimmte Projekte finanzieren, die zu ökologischen oder sozialen Zielen beitragen, konnten entsprechende Daten auf der Projektebene verwendet werden, um sicherzustellen, dass nachhaltige Investitionen andere ökologische und/​oder soziale Ziele nicht wesentlich beeinträchtigten.

Stehen die nachhaltigen Investitionen mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte in Einklang? Nähere Angaben:

Die nachhaltige Mindestausschlussliste des Investmentmanagers hat Unternehmen aufgrund ihrer Beteiligung an umstrittenen Praktiken, die gegen internationale Normen verstoßen, herausgefiltert. Der zentrale normative Rahmen bestand aus den Prinzipien des UN Global Compact, den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Wertpapiere von Emittenten, die in erheblichem Maß gegen diese Rahmenbedingungen verstießen, wurden aus dem Anlageuniversum entfernt.

In der EU-Taxonomie ist der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ festgelegt, nach dem taxonomiekonforme Investitionen die Ziele der EU-Taxonomie nicht erheblich beeinträchtigen dürfen, und es sind spezifische EU-Kriterien beigefügt.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Alle anderen nachhaltigen Investitionen dürfen ökologische oder soziale Ziele ebenfalls nicht erheblich beeinträchtigen.

Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?

Die Verwaltungsgesellschaft ist der Net Zero Asset Manager Initiative beigetreten und berücksichtigt PAI-Indikatoren durch verantwortliches Handeln und spezifisches Engagement. Beide Faktoren haben dazu beigetragen, potenzielle negative Auswirkungen als Verwaltungsgesellschaft zu minimieren. Im Einklang mit ihrem Engagement für die Net Zero Asset Manager-Initiative strebte die Verwaltungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit Anlegern eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie Dekarbonisierung an. Das Ziel besteht darin, bis spätestens 2050 für alle verwalteten Vermögenswerte Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Im Rahmen dieses Ziels hat die Verwaltungsgesellschaft ein Zwischenziel für den Anteil der Vermögenswerte festgelegt, der im Einklang mit dem Ziel der Erreichung der Netto-Null-Emissionen bis spätestens 2050 zu verwalten ist.

Der Investmentmanager des Fonds berücksichtigte bei Unternehmensemittenten PAI-Indikatoren in Bezug auf Treibhausgasemissionen, Biodiversität, Wasser- und Abfallmanagement sowie soziale und arbeitsrechtliche Fragen. Sofern relevant wurde der Freedom House-Index auf Investitionen in staatliche Emittenten angewendet. PAI-Indikatoren wurden im Anlageprozess des Investmentmanagers in Form von Ausschlüssen berücksichtigt.

Die Datenlage in Bezug auf PAI-Indikatoren ist uneinheitlich. Für die Faktoren Biodiversität, Gewässerschutz und Abfallmanagement liegen nur wenige Daten vor. Die PAI-Indikatoren wurden durch Ausschluss von Wertpapieren angewandt, deren Emittenten aufgrund von problematischen Praktiken in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsrechte, Umwelt und Korruption in schwerwiegender Weise gegen Prinzipien und Leitlinien wie die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen, die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte verstießen.

Darüber hinaus wurden neben anderen Nachhaltigkeitsfaktoren PAI-Indikatoren zur Ableitung des SRI-Ratings herangezogen. Das SRI-Rating wurde für die Portfoliokonstruktion verwendet. Die folgenden PAI-Indikatoren wurden berücksichtigt:

Anwendbar auf Unternehmensemittenten:

– Treibhausgasemissionen
– CO2-Fußabdruck
– Treibhausgas-Emissionsintensität der Unternehmen, in die investiert wird
– Engagement in Unternehmen, die im Bereich der fossilen Brennstoffe tätig sind – Tätigkeiten, die sich nachteilig auf Gebiete mit schutzbedürftiger Biodiversität auswirken – Emissionen in Wasser – Anteil gefährlicher Abfälle
– Verstoß gegen die UN Global Compact-Grundsätze
– Fehlende Prozesse und Compliance-Mechanismen zur Überwachung der Einhaltung der UN Global Compact-Grundsätze
– Geschlechtervielfalt in den Leitungs- und Kontrollorganen
– Engagement in umstrittenen Waffen

Anwendbar auf staatliche und supranationale Emittenten:

– Länder, in die investiert wird, die gegen soziale Bestimmungen verstoßen.

Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts?

Ein Teil des Finanzprodukts enthielt Vermögenswerte, die keine ökologischen oder sozialen Merkmale fördern. Beispiele für solche Vermögenswerte sind Derivate, Barmittel und Einlagen. Da diese Vermögenswerte nicht zur Erreichung der durch das Finanzprodukt geförderten ökologischen oder sozialen Merkmale verwendet wurden, wurden sie bei der Ermittlung der Hauptinvestitionen nicht berücksichtigt. Die Hauptinvestitionen sind die Investitionen mit der höchsten Gewichtung im Finanzprodukt. Die Gewichtung wird als Durchschnitt über die vier Bewertungsstichtage ermittelt. Die Bewertungsstichtage sind der Berichtsstichtag und der letzte Tag eines jeden dritten Monats über neun Monate rückwärts.

Die Liste umfasst die folgenden Investitionen, auf die der größte Anteil der im Bezugszeitraum getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel:
01.12.2021-30.11.2022
Größte Investitionen Sektor In % der Vermögenswerte Land
ASML HOLDING NV Verarbeitendes Gewerbe /​Herstellung von Waren 9,7% Niederlande
LVMH MOET HENNESSY LOUIS VUI Verarbeitendes Gewerbe /​Herstellung von Waren 8,7% Frankreich
L’OREAL Verarbeitendes Gewerbe /​Herstellung von Waren 4,3% Frankreich
KINGSPAN GROUP PLC Verarbeitendes Gewerbe /​Herstellung von Waren 4,1% Irland
EUROFINS SCIENTIFIC Erbringung von freiberuflichen, Wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 3,5% Luxembourg
INFINEON TECHNOLOGIES AG VerarbeitendesGewerbe /​Herstellung von Waren 3,4% Deutschland
DASSAULT SYSTEMES SE Information and Kommunikation 3,3% Frankreich
ADYEN NV Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 3,2% Niederlande
HERMES INTERNATIONAL VerarbeitendesGewerbe /​Herstellung von Waren 3,2% Frankreich
NEMETSCHEK SE Information and Kommunikation 2,9% Deutschland
SARTORIUS AG-VORZUG PREFERRED VerarbeitendesGewerbe /​Herstellung von Waren 2,8% Deutschland
WORLDLINE SA Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2,8% Frankreich
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?

Mit nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen sind alle Investitionen gemeint, die zur Erreichung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie beitragen. Der Großteil des Vermögens des Fonds wurde zur Erreichung der von diesem Fonds geförderten ökologischen oder sozialen Merkmale verwendet. Ein geringer Teil des Fonds hat Anlagen enthalten, die keine ökologischen oder sozialen Merkmale fördern. Beispiele für solche Instrumente sind Barmittel und Bareinlagen, bestimmte Zielfonds sowie Anlagen mit vorübergehend von den Bestimmungen abweichenden oder fehlenden ökologischen, sozialen oder governance-bezogenen Qualifikationen.

Die Vermögensallokation gibt den jeweiligen Anteil der Investitionen in bestimmte Vermögenswerte an.
Wie sah die Vermögensallokation aus?

#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt wurden.
#2 Andere Investitionen umfasst die übrigen Investitionen des Finanzprodukts, die weder auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind noch als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

Die Kategorie #1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst folgende Unterkategorien:

Die Unterkategorie #1A Nachhaltige Investitionen umfasst ökologisch und sozial nachhaltige Investitionen.

Die Unterkategorie #1B Andere ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen, die auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind, aber nicht als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

Einige Wirtschaftsaktivitäten können zu mehr als einer Unterkategorie (Soziales, taxonomiekonform oder sonstige Umweltziele) von nachhaltigen Investitionen beitragen. Dies kann zu Situationen führen, in denen die Summe der Investitionen in diesen nachhaltigen Unterkategorien nicht mit dem Gesamtanteil an nachhaltigen Investitionen übereinstimmt. Nichtdestotrotz ist gewährleistet, dass eine Doppelzählung in der Gesamtkategorie der nachhaltigen Investitionen nicht möglich ist.

Taxonomiekonforme Tätigkeiten, ausgedrückt durch den Anteil der:
Umsatzerlöse, die die gegenwärtige „Umweltfreundlichkeit“ der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
Investitions- ausgaben (CapEx), die die umweltfreundlichen, für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft relevanten Investitionen der Unternehmen, in die investiert wird, aufzeigen
Betriebsausgaben (OpEx), die die umweltfreundlichen betrieblichen Aktivitäten der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
In welchen Wirtschaftssektoren wurden die Investitionen getätigt?
Die nachstehende Tabelle zeigt die Anteile der Investitionen des Fonds in verschiedenen Sektoren und Teilsektoren am Geschäftsjahresende. Die Auswertung basiert auf der NACE-Klassifizierung der wirtschaftlichen Tätigkeiten des Unternehmens bzw. des Emittenten der Wertpapiere, in die das Finanzprodukt investiert ist. Im Falle von den Investitionen in Zielfonds wird ein Durchschau-Ansatz angewendet, so dass die Sektor- und Teilsektorzugehörigkeiten der zugrunde liegenden Vermögenswerte der Zielfonds berücksichtigt werden, um die Transparenz über die sektorale Exposition des Finanzproduktes zu gewährleisten.Der Ausweis der Sektoren und Teilsektoren der Wirtschaft, die Einkünfte aus der Exploration, dem Abbau, der Förderung, der Herstellung, der Verarbeitung, der Lagerung, der Raffination oder dem Vertrieb, einschließlich Transport, Lagerung und Handel von fossilen Brennstoffen gemäß der Begriffsbestimmung in Artikel 2 Nummer 62 der Verordnung (EU) 2018/​1999 des Europäischen Parlaments und des Rates ist derzeit nicht möglich, da die Auswertung nur NACE-Klassifizierung Ebene I und II umfasst. Die genannten Aktivitäten im fossilen Brennstoffen Bereich sind in Teilen aggregiert mit anderen Bereichen unter Teilsektoren B5, B6, B9, C28, D35 und G46 enthalten.
Sektor und Sub-Sektor in % der
Vermögenswerte
C VERARBEITENDES GEWERBE/​HERSTELLUNG VON WAREN 55,11%
C10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 0,68%
C11 Getränkeherstellung 2,12%
C15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 13,93%
C17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 1,54%
C20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 6,66%
C23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 5,22%
C26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 8,00%
C27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 0,71%
C28 Maschinenbau 12,24%
C30 Sonstiger Fahrzeugbau 1,44%
C32 Herstellung von sonstigen Waren 2,57%
G HANDEL; INSTANDHALTUNG UND REPARATUR VON KRAFTFAHRZEUGEN 6,76%
G46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen und Krafträdern) 2,49%
G47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 4,27%
H VERKEHR UND LAGEREI 2,46%
H51 Luftfahrt 2,46%
J INFORMATION UND KOMMUNIKATION 16,27%
J58 Verlagswesen 9,14%
J62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 3,19%
J63 Informationsdienstleistungen 3,94%
K ERBRINGUNG VON FINANZ- UND VERSICHERUNGSDIENSTLEISTUNGEN 9,68%
K64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 2,34%
K66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 7,34%
M ERBRINGUNG VON FREIBERUFLICHEN, WISSENSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN DIENSTLEISTUNGEN 4,40%
M71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 3,20%
M73 Werbung und Marktforschung 1,20%
Nicht zugeordnet
Inwiefern waren die nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel mit der EU-Taxonomie konform?

Die taxonomiekonformen Investitionen umfassen Fremd- und/​oder Eigenkapitalbeteiligungen an ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten, die an der EU-Taxonomie ausgerichtet sind. Taxonomiekonforme Daten wurden von einem externen Datenanbieter bereitgestellt. Der Investmentmanager hat die Qualität dieser Daten beurteilt. Die Daten sind nicht Gegenstand einer Zusicherung durch Wirtschaftsprüfer oder einer Überprüfung durch Dritte.

Taxonomiekonforme Tätigkeiten sind Tätigkeiten, die die Kriterien der EU-Taxonomie erfüllen. Wenn eine Investition nicht taxonomiekonform ist, weil die Tätigkeit nicht oder noch nicht von der EU-Taxonomie abgedeckt wird oder der positive Beitrag nicht signifikant genug ist, um die technischen Screening-Kriterien der Taxonomie zu erfüllen, kann eine solche Investition dennoch als ökologisch nachhaltige Investition angesehen werden, sofern sie alle damit verbundenen Kriterien erfüllt.

Taxonomiekonforme Daten sind nur in seltenen Fällen von Unternehmen gemäß der EUTaxonomie berichtete Daten. Der Datenanbieter hat taxonomiekonforme Daten aus anderen verfügbaren gleichwertigen öffentlichen Daten abgeleitet.

Zum Berichtsstichtag waren zuverlässige Daten über den Umfang der Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten nur gemessen an den Umsatzerlösen verfügbar. Daher werden die entsprechenden Werte über die Taxonomie-Konformität der Investitionen gemessen an Investitionsausgaben oder die Betriebsausgaben mit Null angegeben.

Der Fonds war zum Berichtsstichtag zu 0 % des Gesamtportfolios in Staatsanleihen investiert (die Berechnung erfolgte anhand des Durchschau-Ansatzes).

Wurde mit dem Finanzprodukt in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie investiert?

[ ] Ja:
[ ] In fossiles Gas [ ] In Kernenergie
[X] Nein

Die Aufschlüsselung der Anteile der Investitionen nach den Umweltzielen in fossiles Gas und in Kernenergie ist derzeit nicht möglich, da die Daten noch nicht in verifizierter Form vorliegen.

In den nachstehenden Grafiken ist in Grün der Prozentsatz der Investitionen zu sehen, die mit der EU-Taxonomie in Einklang gebracht werden. Da es keine geeignete Methode zur Bestimmung der Taxonomie-Konformität von Staatsanleihen* gibt, zeigt die erste Grafik die Taxonomie-Konformität in Bezug auf alle Investitionen des Finanzprodukts einschließlich der Staatsanleihen, während die zweite Grafik die Taxonomie-Konformität nur in Bezug auf die Investitionen des Finanzprodukts zeigt, die keine Staatsanleihen umfassen.

*Für die Zwecke dieser Grafiken umfasst der Begriff „Staatsanleihen“ alle Risikopositionen gegenüber Staaten

Umweltziel der Taxonomie in % der Vermögenswerte
Klimaschutz 0,00%
Anpassung an den Klimawandel 0,00%

Die Aufschlüsselung der Anteile der Investitionen nach den Umweltzielen ist derzeit nicht möglich, da die Daten noch nicht in verifizierter Form vorliegen.

Ermöglichende Tätigkeiten wirken unmittelbar ermöglichend darauf hin, dass andere Tätigkeiten einen wesentlichen Beitrag zu den Umweltzielen leisten.

Übergangstätigkeiten sind Tätigkeiten, für die es noch keine CO2-armen Alternativen gibt und die unter anderem Treibhausgas-emissionswerte aufweisen, die den besten Leistungen entsprechen.

Wie hoch ist der Anteil der Investitionen, die in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind?
Tätigkeit in % der Vermögenswerte
Übergangstätigkeiten 0,00%
Ermöglichende Tätigkeiten 0,00%

Die Aufschlüsselung der Anteile der Investitionen in Übergangswirtschaftstätigkeiten und in ermöglichende Wirtschaftstätigkeiten ist derzeit aufgrund der fehlenden verlässlichen Taxonomie-Daten nicht möglich. Nicht-Finanzunternehmen werden den Anteil taxonomiekonformer Wirtschaftsaktivitäten in Form von definierten KPIs unter der Angabe, zu welchem Umweltziel diese Aktivität beiträgt und ob es sich um eine Übergangs- oder ermöglichende Wirtschaftstätigkeiten handelt, erst ab dem 01. Januar 2023 offenlegen (Finanzunternehmen – ab 01.01.2024). Das Vorhandensein dieser berichteten Informationen ist eine zwingende Grundlage für diese Auswertung.

sind nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel, die die Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten gemäß der Verordnung (EU) 2020/​852 nicht berücksichtigen.

Wie hoch war der Anteil der nicht mit der EU-Taxonomie konformen nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel?

Der Anteil an nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel, die nicht an der EU-Taxonomie ausgerichtet war 17,58%.

Wie hoch war der Anteil der sozial nachhaltigen Investitionen?

Der Anteil an sozial nachhaltigen Investitionen war 14,30%.

Welche Investitionen fielen unter „Andere Investitionen“, welcher Anlagezweck wurden mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz?

Unter „#2 Sonstige“ wurden Investitionen des Fonds in Barmittel, nicht nachhaltigen Anteil der Zielfonds oder Derivate einbezogen. Derivate wurden für ein effizientes Portfoliomanagement (einschließlich Risikoabsicherung) und/​oder zu Anlagezwecken eingesetzt, und Zielfonds, um von einer bestimmten Strategie zu profitieren. Bei diesen Anlagen wurden keine ökologischen oder sozialen Mindestanforderungen geprüft.

Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale ergriffen?

Um sicherzustellen, dass der Fonds seine ökologischen und sozialen Merkmale erreicht, wurden die verbindlichen Elemente als Bewertungskriterien definiert. Die Einhaltung der verbindlichen Elemente wurde mit Hilfe von Nachhaltigkeitsindikatoren des Fonds gemessen. Für jeden Nachhaltigkeitsindikator wurde eine Methodik auf der Grundlage verschiedener Datenquellen entwickelt, um eine präzise Messung und Berichterstattung der Indikatoren zu gewährleisten. Um die zugrunde liegenden Daten auf dem neuesten Stand zu halten, wurde die Liste der nachhaltigen Mindestausschlüsse mindestens zweimal pro Jahr vom Nachhaltigkeitsteam auf der Grundlage externer Datenquellen aktualisiert.

Es wurden technische Kontrollmechanismen eingeführt, um die Einhaltung der verbindlichen Elemente in ex-ante und ex-post Anlagegrenzprüfungssystemen zu überwachen. Diese Mechanismen dienten dazu, die ständige Einhaltung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale des Fonds zu gewährleisten. Bei festgestellten Verstößen wurden entsprechende Maßnahmen ergriffen, um diese zu beheben. Beispiele für solche Maßnahmen sind die Veräußerung von Wertpapieren, die nicht mit den Ausschlusskriterien übereinstimmen, oder das Engagement bei den Emittenten (im Falle von Direktinvestitionen). Diese Mechanismen sind ein integraler Bestandteil der PAI-Berücksichtigung.

Darüber hinaus engagiert sich AllianzGI bei den Unternehmen, in die investiert wird. Die EngagementAktivitäten wurden nur in Bezug auf Direktinvestitionen durchgeführt. Es ist nicht garantiert, dass die durchgeführten Engagements Emittenten umfassen, die in jedem Fonds gehalten werden. Die Engagement-Strategie der Verwaltungsgesellschaft basiert auf 2 Ansätzen: (1) risikobasierter Ansatz und (2) thematischer Ansatz.

Der risikobasierte Ansatz konzentriert sich auf die identifizierten wesentlichen ESG-Risiken. Das Engagement steht in engem Zusammenhang mit der Größe der Beteiligungen von AllianzGI. Der Schwerpunkt der Engagements berücksichtigt Aspekte wie signifikante Abstimmungen gegen das Management des Unternehmens auf vergangenen Hauptversammlungen, Kontroversen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit oder Unternehmensführung und andere Nachhaltigkeitsthemen.

Der thematische Ansatz verbindet Engagements entweder mit den drei strategischen Nachhaltigkeitsthemen von AllianzGI – Klimawandel, Planetare Belastungsgrenzen und inklusiver Kapitalismus – sowie mit Fragen der Unternehmensführung in bestimmten Märkten oder im weiteren Sinne. Thematische Engagements werden anhand von Themen identifiziert, die für Portfolioinvestitionen als wichtig erachtet werden. Die Prioritäten werden auf Basis der Größe der Beteiligungen von AllianzGI und unter Berücksichtigung der Prioritäten der Kunden festgelegt.

Bei den Referenzwerten handelt es sich um Indizes, mit denen gemessen wird, ob das Finanzprodukt die beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht.
Wie hat dieses Finanzprodukt im Vergleich zum bestimmten Referenzwert abgeschnitten?

Es wurde kein Referenzwert (Benchmark) zur Erreichung der vom Fonds beworbenen ökologischen und/​ oder sozialen Merkmale festgelegt.

Wie unterscheidet sich der Referenzwert von einem breiten Marktindex?
Unzutreffend

Wie hat dieses Finanzprodukt in Bezug auf die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten, mit denen die Ausrichtung des Referenzwerts auf die beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale bestimmt wird?
Unzutreffend

Wie hat dieses Finanzprodukt im Vergleich zum Referenzwert abgeschnitten?
Unzutreffend

Wie hat dieses Finanzprodukt im Vergleich zum breiten Marktindex abgeschnitten?
Unzutreffend

Allianz Wachstum Euroland

 

Frankfurt am Main, den 21. März 2023

Allianz Global Investors GmbH

Die Geschäftsführung

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Allianz Global Investors GmbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens Allianz Wachstum Euroland – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2021 bis zum 30. November 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. November 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2021 bis zum 30. November 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Allianz Global Investors GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Die gesetzlichen Vertreter sind auch verantwortlich für die Darstellung der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben im Anhang in Übereinstimmung mit dem KAGB, der Verordnung (EU) 2019/​2088, der Verordnung (EU) 2020/​852 sowie der diese konkretisierenden Delegierten Rechtsakte der Europäischen Kommission, und mit den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten konkretisierenden Kriterien. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachtet haben, um die nachhaltigkeitsbezogenen Angaben zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern sind.

Die oben genannten europäischen Vorschriften enthalten Formulierungen und Begriffe, die erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch keine maßgebenden umfassenden Interpretationen veröffentlicht wurden. Demzufolge haben die gesetzlichen Vertreter im Anhang ihre Auslegungen solcher Formulierungen und Begriffe angegeben. Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Vertretbarkeit dieser Auslegungen. Da solche Formulierungen und Begriffe unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte ausgelegt werden können, ist die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen unsicher.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

beurteilen wir die Eignung der von den gesetzlichen Vertretern zu den nachhaltigkeitsbezogenen Angaben erfolgten konkretisierenden Auslegungen insgesamt. Wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV“ dargelegt, haben die gesetzlichen Vertreter die in den einschlägigen Vorschriften enthaltenen Formulierungen und Begriffe ausgelegt; die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen ist wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV“ dargestellt mit inhärenten Unsicherheiten behaftet. Diese inhärenten Unsicherheiten bei der Auslegung gelten entsprechend auch für unsere Prüfung.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 21. März 2023

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Sonja Panter ppa. Stefan Gass
Wirtschaftsprüferin Wirtschaftsprüfer

Weitere Informationen (nicht durch das Testat erfasst)

Wertentwicklung des Allianz Wachstum Euroland A (EUR)

Fonds Vergleichsindex
S&P Eurozone Large Mid Cap Growth Total Return Net
(in EUR)
% %
1 Jahr 30.11.2021 – 30.11.2022 -28,21 -12,47
2 Jahre 30.11.2020 – 30.11.2022 -14,25 6,91
3 Jahre 30.11.2019 – 30.11.2022 -3,37 10,99
4 Jahre 30.11.2018 – 30.11.2022 16,88 36,93
5 Jahre 30.11.2017 – 30.11.2022 5,11 27,12
10 Jahre 30.11.2012 – 30.11.2022 81,52 110,92

Vergleichsindex: für das jeweilige Anlagesegment als repräsentativ angesehener Index, der ggf. zur Berechnung einer erfolgsabhängigen Vergütung herangezogen wird. Berechnungsbasis Anteilwert (Ausgabeaufschläge nicht berücksichtigt); ggf. Ausschüttungen wieder angelegt. Berechnung nach der BVI-Methode. Zahlen aus der Vergangenheit garantieren keine zukünftige Wertentwicklung.

Wertentwicklung des Allianz Wachstum Euroland A20 (EUR)

Fonds Vergleichsindex
S&P Eurozone Large Mid Cap Growth Total Return Net
(in EUR)
% %
1 Jahr 30.11.2021 – 30.11.2022 -28,16 -12,47
2 Jahre 30.11.2020 – 30.11.2022 -14,14 6,91
3 Jahre 30.11.2019 – 30.11.2022 -2,81 10,99
4 Jahre 30.11.2018 -30.11.2022 17,63 36,93
5 Jahre 30.11.2017 – 30.11.2022 5,88 27,12
Seit Auflegung 16.11.2017 – 30.11.2022 6,56 26,91

Vergleichsindex: für das jeweilige Anlagesegment als repräsentativ angesehener Index, der ggf. zur Berechnung einer erfolgsabhängigen Vergütung herangezogen wird. Berechnungsbasis Anteilwert (Ausgabeaufschläge nicht berücksichtigt); ggf. Ausschüttungen wieder angelegt. Berechnung nach der BVI-Methode. Zahlen aus der Vergangenheit garantieren keine zukünftige Wertentwicklung.

Wertentwicklung des Allianz Wachstum Euroland IT2 (EUR)

Fonds Vergleichsindex
S&P Eurozone Large Mid Cap Growth Total Return Net
(in EUR)
% %
1 Jahr 30.11.2021 – 30.11.2022 -27,59 -12,47
2 Jahre 30.11.2020 – 30.11.2022 -12,78 6,91
3 Jahre 30.11.2019 – 30.11.2022 -0,48 10,99
4 Jahre 30.11.2018 – 30.11.2022 21,40 36,93
5 Jahre 30.11.2017 – 30.11.2022 10,11 27,12
Seit Auflegung 10.10.2016 – 30.11.2022 35,18 48,73

Vergleichsindex: für das jeweilige Anlagesegment als repräsentativ angesehener Index, der ggf. zur Berechnung einer erfolgsabhängigen Vergütung herangezogen wird. Berechnungsbasis Anteilwert (Ausgabeaufschläge nicht berücksichtigt). Berechnung nach der BVI-Methode. Zahlen aus der Vergangenheit garantieren keine zukünftige Wertentwicklung.

Wertentwicklung des Allianz Wachstum Euroland IT20 (EUR)

Fonds Vergleichsindex
S&P Eurozone Large Mid Cap Growth Total Return Net
(in EUR)
% %
1 Jahr 30.11.2021 -30.11.2022 -27,54 -12,47
2 Jahre 30.11.2020 – 30.11.2022 -12,67 6,91
3 Jahre 30.11.2019 – 30.11.2022 -0,30 10,99
4 Jahre 30.11.2018 -30.11.2022 21,69 36,93
5 Jahre 30.11.2017 – 30.11.2022 10,45 27,12
Seit Auflegung 16.11.2017 – 30.11.2022 11,19 26,91

Vergleichsindex: für das jeweilige Anlagesegment als repräsentativ angesehener Index, der ggf. zur Berechnung einer erfolgsabhängigen Vergütung herangezogen wird.

Berechnungsbasis Anteilwert (Ausgabeaufschläge nicht berücksichtigt). Berechnung nach der BVI-Methode. Zahlen aus der Vergangenheit garantieren keine zukünftige Wertentwicklung.

Der Beitrag Allianz Global Investors GmbH – Jahresbericht 30. November 2022 Allianz Wachstum Euroland IT2 (EUR);Allianz Wachstum Euroland IT20 (EUR);Allianz Wachstum Euroland A20 (EUR);Allianz Wachstum Euroland A (EUR) DE000A2AMPN0; DE000A2ATB99; DE000A2ATB81; DE0009789842 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247