Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Global Favourites T;Global Favourites A DE000A2QAX96; DE000A2QAX88

$
0
0

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hamburg

Jahresbericht zum 30. November 2022

Global Favourites

Tätigkeitsbericht Global Favourites für das Geschäftsjahr vom 01.12.2021 bis 30.11.2022

Anlageziel und Anlagepolitik

Der Global Favourites strebt als Anlageziel einen langfristig überdurchschnittlichen Vermögenszuwachs an.

Die Auswahl an Aktien orientiert sich an börsennotierten Unternehmen, die ihren Sitz im OECD-Raum haben und ihre wirtschaftlichen Aktivitäten global ausüben. Zur Selektion der Wertpapiere wird eine professionelle und langfristig orientierte Fundamentalanalyse nach dem sogenannten Value-Ansatz herangezogen. Der Value-Ansatz beruht auf der Idee, dass jedes Unternehmen einen inneren Wert hat, der sich mittels sorgfältiger Unternehmensanalyse errechnen lässt. Im Fokus stehen dabei Unternehmen mit weltbekannten Marken, insbesondere mit stetigem Gewinnwachstum, möglichst geringer Verschuldung und einer hohen Unternehmenssubstanz. Der Fonds strebt daher regelmäßig den Kauf von börsennotierten Beteiligungen solcher Unternehmen an, deren Börsenkurs unter oder an dem inneren Wert liegt und die daher fundamental unterbewertet oder fair bewertet sind. Der Fonds orientiert sich nicht an einem Vergleichsmaßstab.

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 zu qualifizieren.

Portfoliostruktur

per 30.11.2022 *)

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

per 30.11.2021 *)

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

Im Berichtzeitraum wurde im Einklang mit der Anlagestrategie auf eine häufige Umschichtung verzichtet, es wurden 21 Käufe von Aktien börsengehandelter Unternehmen getätigt, wobei es sich ausschließlich um direkte Investments in Aktien handelt. Im Laufe des Geschäftsjahres wurden bestehende Positionen ausgebaut, bzw. neue Positionen geschaffen, sofern das anvisierte Investment den strengen Auswahlprozess der Bayerischen Vermögen Management AG erfolgreich durchlaufen hat und die Aktie um ihren fairen Wert bewertet bzw. unterbewertet war. Es wurden elf Verkäufe getätigt. In acht Fällen wurden die gesetzten Kursziele erreicht, was zum rentierlichen Abbau der Position führte. In drei Fällen wurden Verluste realisiert, um diese zu begrenzen.

Ergänzend zu dem Direktinvestment in Aktien wurde in geringem Umfang auch in Derivate investiert, um zusätzliche Erträge zu generieren. Auf Investments in andere Fonds wurde verzichtet.

Die maximalen Anlagegrenzen für die jeweiligen Vermögensgegenstände sind entsprechend der besonderen Anlagebedingungen wie folgt ausgestaltet: Aktien und Aktien gleichwertige Wertpapiere von Unternehmen, die bei Erwerb eine Marktkapitalisierung von mehr als 10 Mrd. USD aufweisen, umfassen in Summe zu jeder Zeit mind. 51 % des Fondsvermögens. Grundsätzlich wird eine breite Streuung der investierten Unternehmen angestrebt, weshalb im abgelaufenen Rumpfgeschäftsjahr immer eine Gewichtung von 1%-4% je Unternehmen angesteuert wurde.

Der Anteil von Geldmarktinstrumenten ist auf max. 49 % limitiert, darunter ebenso der Anteil des Bankguthabens i.H.v. max. 49 %. Der Anteil des Investmentvermögens ohne besondere Gewichtung (Mischfonds) ist auf max. 10 % beschränkt.

Risikoanalyse

Marktpreisrisiken:

Marktpreisrisiken resultieren aus den Kursbewegungen der gehaltenen Finanzinstrumente. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.

Währungsrisiken:

Die Finanzinstrumente können in einer anderen Währung als der Währung des Sondervermögens angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.

Liquiditätsrisiken:

Das Sondervermögen ist breit gestreut und mehrheitlich in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.

Operationelle Risiken:

Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.

Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.

Sonstige Risiken:

Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.

Seit dem 24.02.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Wirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Veräußerungsergebnis

Die realisierten Gewinne sowie Verluste resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien.

Sonstige Hinweise

Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.

Das Portfoliomanagement für den Global Favourites ist ausgelagert an die NFS Capital AG.

Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.

Seit dem 01.12.2021 erfolgt die Fondsberatung durch die Bayerische Vermögen Management AG, Kempten.

Vermögensübersicht

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 5.454.990,25 100,31
1. Aktien 4.387.516,74 80,68
2. Sonstige Beteiligungswertpapiere 119.829,51 2,20
3. Derivate -33,33 0,00
4. Bankguthaben 938.997,04 17,27
5. Sonstige Vermögensgegenstände 8.680,29 0,16
II. Verbindlichkeiten -16.799,94 -0,31
1. Sonstige Verbindlichkeiten -16.799,94 -0,31
III. Fondsvermögen EUR 5.438.190,31 100,00

Vermögensaufstellung

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
30.11.2022
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 4.507.346,25 82,88
Aktien EUR 4.387.516,74 80,68
CH0030170408 Geberit AG STK 100 100 0 CHF 445,6000 45.220,22 0,83
CH0012005267 Novartis STK 2.200 200 0 CHF 83,3000 185.975,24 3,42
CH0012032113 Roche Holding AG Inhaber-Aktien SF 1 STK 300 0 100 CHF 372,8000 113.497,06 2,09
CH0008742519 Swisscom STK 150 150 0 CHF 504,8000 76.841,89 1,41
DK0060534915 Novo-Nordisk AS STK 1.000 0 400 DKK 879,9000 118.318,61 2,18
DK0060336014 Novozymes A/​ S STK 500 0 0 DKK 409,9000 27.559,27 0,51
DE0005200000 Beiersdorf STK 500 0 0 EUR 102,9500 51.475,00 0,95
FR0014008VX5 EuroAPI SAS Actions Nom. EO 1 STK 47 48 1 EUR 17,4600 820,62 0,02
DE0006048408 Henkel AG & Co. KGaA ST STK 1.100 0 0 EUR 64,5000 70.950,00 1,30
IE00BZ12WP82 Linde PLC STK 400 600 600 EUR 321,1000 128.440,00 2,36
FR0000120578 Sanofi-Aventis STK 1.100 0 0 EUR 88,1900 97.009,00 1,78
DE0007164600 SAP STK 1.500 0 0 EUR 103,0800 154.620,00 2,84
GB00B10RZP78 Unilever STK 4.000 1.300 0 EUR 47,7650 191.060,00 3,51
GB0002374006 Diageo STK 1.000 1.000 0 GBP 37,6800 43.661,65 0,80
GB00B24CGK77 Reckitt Benckiser Group STK 2.000 600 0 GBP 59,4000 137.659,33 2,53
GB00B8C3BL03 Sage Group STK 13.000 0 0 GBP 7,8600 118.400,93 2,18
JP3496400007 KDDI STK 4.000 0 0 JPY 4.085,0000 114.070,30 2,10
JP3236200006 Keyence Corp. STK 100 100 0 JPY 58.440,0000 40.797,24 0,75
JP3358000002 Shimano Inc. STK 700 300 0 JPY 23.845,0000 116.524,14 2,14
JP3371200001 Shin-Etsu Chemical STK 500 0 0 JPY 17.515,0000 61.136,51 1,12
SE0007100581 Assa-Abloy AB Namn-Aktier B SK -,33 STK 2.000 2.000 0 SEK 238,4000 43.660,80 0,80
US88579Y1010 3M Co. STK 1.500 700 0 USD 126,1300 182.682,37 3,36
US00724F1012 Adobe Systems Inc. STK 250 250 0 USD 326,7800 78.882,83 1,45
US00971T1016 Akamai Technologies STK 1.000 500 0 USD 91,0300 87.896,49 1,62
US01609W1027 Alibaba Group Holding Ltd. Reg.Shs (sp.ADRs)/​ 1 DL-,000025 STK 1.100 0 0 USD 79,8600 84.822,09 1,56
US02079K3059 Alphabet Inc. Cl. A STK 1.200 1.160 0 USD 95,1900 110.295,95 2,03
US0311621009 Amgen STK 900 0 100 USD 281,9900 245.054,80 4,51
US0846707026 Berkshire Hathaway STK 800 250 0 USD 315,1300 243.425,87 4,48
US1101221083 Bristol-Myers Squibb STK 1.300 0 300 USD 79,0300 99.202,43 1,82
IL0010824113 Check Point Software Techs STK 900 0 0 USD 131,0300 113.867,62 2,09
US17275R1023 Cisco Systems STK 2.600 0 0 USD 48,2800 121.206,97 2,23
US3156161024 F5 Inc. Registered Shares o.N. STK 400 0 0 USD 149,8200 57.865,11 1,06
US4581401001 Intel Corp. STK 3.000 0 0 USD 28,9000 83.715,54 1,54
US4592001014 Intl Business Machines STK 500 500 0 USD 146,4900 70.723,70 1,30
US4781601046 Johnson & Johnson STK 1.000 0 0 USD 176,0900 170.028,48 3,13
IE00BTN1Y115 Medtronic PLC STK 1.300 450 0 USD 76,4800 96.001,54 1,77
US30303M1027 Meta Platforms Inc. Cl.A STK 300 0 0 USD 109,4600 31.707,62 0,58
US68389X1054 Oracle STK 1.000 0 500 USD 80,8500 78.066,91 1,44
US6951561090 Packaging Corp. of America STK 400 400 0 USD 132,6900 51.248,97 0,94
US70450Y1038 PayPal Holdings Inc. STK 1.100 900 0 USD 77,6400 82.464,15 1,52
NL0012169213 Qiagen N.V. Aandelen op naam EO -,01 STK 1.200 0 0 USD 48,8800 56.636,89 1,04
US7960508882 Samsung Electronics Co. Ltd. STK 130 0 0 USD 1.126,0000 141.341,19 2,60
US8545021011 Stanley Black & Decker STK 1.600 1.100 0 USD 80,5100 124.381,79 2,29
US8740391003 Taiwan Semiconduct.Manufact. STK 500 500 0 USD 79,3300 38.299,62 0,70
Sonstige Beteiligungswertpapiere EUR 119.829,51 2,20
CH0010570767 Chocoladef. Lindt & Sprüngli Inhaber-Part.sch. SF 10 STK 12 0 0 CHF 9.840,0000 119.829,51 2,20
Summe Wertpapiervermögen EUR 4.507.346,25 82,88
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) EUR -33,33 0,00
Derivate auf einzelne Wertpapiere EUR -33,33 0,00
Wertpapier-Optionsrechte (Forderungen/​Verbindlichkeiten) EUR -33,33 0,00
Optionsrechte auf Aktien EUR -33,33 0,00
Put Procter & Gamble 100,000000000 16.12.2022 XCBO STK -500 USD 0,0100 -4,36 0,00
Put Procter & Gamble 110,000000000 16.12.2022 XCBO STK -500 USD 0,0100 -4,83 0,00
Put Procter & Gamble 115,000000000 16.12.2022 XCBO STK -500 USD 0,0500 -24,14 0,00
Bankguthaben EUR 938.997,04 17,27
EUR – Guthaben bei: EUR 900.193,08 16,55
Bank: UniCredit Bank AG EUR 476.198,51 476.198,51 8,76
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG EUR 423.994,57 423.994,57 7,80
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 384,60 0,01
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG SEK 4.200,00 384,60 0,01
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 38.419,36 0,71
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG CHF 22.788,15 23.125,79 0,43
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG GBP 11.974,56 13.875,50 0,26
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG JPY 107.974,00 753,77 0,01
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG USD 687,98 664,30 0,01
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 8.680,29 0,16
Dividendenansprüche EUR 8.680,29 8.680,29 0,16
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -16.799,94 -0,31
Sonstige Verbindlichkeiten 2) EUR -16.799,94 -16.799,94 -0,31
Fondsvermögen EUR 5.438.190,31 100,00
Anteilwert Global Favourites A EUR 102,39
Anteilwert Global Favourites T EUR 102,49
Umlaufende Anteile Global Favourites A STK 26.310,000
Umlaufende Anteile Global Favourites T STK 26.776,000

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 30.11.2022
Britisches Pfund (GBP) 0,863000 = 1 Euro (EUR)
Dänische Krone (DKK) 7,436700 = 1 Euro (EUR)
Japanischer Yen (JPY) 143,245000 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Krone (SEK) 10,920550 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,985400 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,035650 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörse
XCBO CHICAGO BOARD OPTIONS EXCHANGE

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
GB00B0SWJX34 London Stock Exchange GroupPLC STK 0 1.000
US7170811035 Pfizer STK 0 1.000
US88032Q1094 Tencent Holdings Ltd. Reg. Shares (ADRs)/​1 HD -,0001 STK 0 2.800
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
US75886F1075 Regeneron Pharmaceuticals Inc. STK 0 100

Derivate

(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Optionsrechte
Wertpapier-Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktien
Verkaufte Kaufoptionen (Call)
(Basiswerte: EUR 5
Amgen
Oracle)
Verkaufte Verkaufsoptionen (Put)
(Basiswerte: EUR 4
Hershey
PayPal Holdings Inc.)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Global Favourites A für den Zeitraum vom 01.12.2021 bis 30.11.2022

EUR
EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 2.542,81
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 42.670,01
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -1.618,49
davon negative Habenzinsen -2.328,05
4. Abzug ausländischer Quellensteuer -9.267,20
5. Sonstige Erträge 18,64
Summe der Erträge 34.345,77
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung -34.075,45
2. Verwahrstellenvergütung -1.803,13
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -3.567,33
4. Sonstige Aufwendungen -2.119,50
5. Aufwandsausgleich -19.277,50
Summe der Aufwendungen -60.842,91
III. Ordentlicher Nettoertrag -26.497,14
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 66.685,83
2. Realisierte Verluste -15.074,56
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 51.611,27
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 25.114,13
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 123.973,39
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -253.653,38
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -129.679,99
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -104.565,86

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Global Favourites T für den Zeitraum vom 01.12.2021 bis 30.11.2022

EUR
EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 2.839,69
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 44.075,79
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -2.239,73
davon negative Habenzinsen -2.763,17
4. Abzug ausländischer Quellensteuer -9.906,60
5. Sonstige Erträge 35,90
Summe der Erträge 34.805,05
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung -59.999,46
2. Verwahrstellenvergütung -3.172,39
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -5.868,69
4. Sonstige Aufwendungen -4.412,15
5. Aufwandsausgleich 12.093,61
Summe der Aufwendungen -61.359,08
III. Ordentlicher Nettoertrag -26.554,03
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 81.551,42
2. Realisierte Verluste -28.851,96
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 52.699,46
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 26.145,43
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -74.675,28
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -160.153,98
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -234.829,26
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -208.683,83

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.12.2021 bis 30.11.2022

EUR
EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 5.382,50
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 86.745,80
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland -3.858,22
davon negative Habenzinsen -5.091,22
4. Abzug ausländischer Quellensteuer -19.173,80
5. Sonstige Erträge 54,54
Summe der Erträge 69.150,82
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung -94.074,91
2. Verwahrstellenvergütung -4.975,52
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -9.436,02
4. Sonstige Aufwendungen -6.531,65
5. Aufwandsausgleich -7.183,89
Summe der Aufwendungen -122.201,99
III. Ordentlicher Nettoertrag -53.051,17
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 148.237,25
2. Realisierte Verluste -43.926,52
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 104.310,73
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 51.259,56
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 49.298,11
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -413.807,36
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -364.509,25
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -313.249,69

Entwicklung des Sondervermögens Global Favourites A

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.12.2021) 1.137.183,62
1. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 1.667.239,41
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 1.791.444,93
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -124.205,52
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -5.968,39
3. Ergebnis des Geschäftsjahres -104.565,86
davon nicht realisierte Gewinne 123.973,39
davon nicht realisierte Verluste -253.653,38
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(30.11.2022) 2.693.888,78

Entwicklung des Sondervermögens Global Favourites T

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.12.2021) 3.736.647,82
1. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -787.024,01
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 553.651,18
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -1.340.675,19
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 3.361,55
3. Ergebnis des Geschäftsjahres -208.683,83
davon nicht realisierte Gewinne -74.675,28
davon nicht realisierte Verluste -160.153,98
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(30.11.2022) 2.744.301,53

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 4.873.831,44
1. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 880.215,40
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 2.345.096,11
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -1.464.880,71
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -2.606,84
3. Ergebnis des Geschäftsjahres -313.249,69
davon nicht realisierte Gewinne 49.298,11
davon nicht realisierte Verluste -413.807,36
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 5.438.190,31

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Global Favourites A1)

insgesamt EUR je Anteil EUR
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 15.063,30)
I. Für die Ausschüttung verfügbar 36.582,16 1,39
1. Vortrag aus dem Vorjahr -3.606,53 -0,14
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 25.114,13 0,95
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 15.074,56 0,57
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet -11,26 0,00
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung -11,26 0,00
III. Gesamtausschüttung 36.570,90 1,39
1. Endausschüttung 36.570,90 1,39
a) Barausschüttung 36.570,90 1,39

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Global Favourites T1)

insgesamt EUR je Anteil EUR
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten
I. Für die Wiederanlage verfügbar 54.997,39 2,05
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 26.145,43 0,98
2. Zuführung aus dem Sondervermögen 28.851,96 1,08
II. Wiederanlage 54.997,39 2,05

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Global Favourites A

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2022 2.693.888,78 102,39
2021 1.137.183,62 108,05
(Auflegung 01.03.2021) 470.000,00 100,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Global Favourites T

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2022 2.744.301,53 102,49
2021 3.736.647,82 108,12
(Auflegung 01.03.2021) 2.858.100,00 100,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre für das Gesamtfondsvermögen

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres
EUR
2022 5.438.190,31
2021 4.873.831,44
(Auflegung 01.03.2021) 3.328.100,00

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 925,08
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 82,88
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an.

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert Global Favourites A EUR 102,39
Anteilwert Global Favourites T EUR 102,49
Umlaufende Anteile Global Favourites A STK 26.310,000
Umlaufende Anteile Global Favourites T STK 26.776,000

Anteilklassen auf einen Blick

Global Favourites A Global Favourites T
ISIN DE000A2QAX88 DE000A2QAX96
Währung Euro Euro
Fondsauflage 01.03.2021 01.03.2021
Ertragsverwendung Ausschüttend Thesaurierend
Verwaltungsvergütung 1,80% p.a. 1,80% p.a.
Ausgabeaufschlag 5,00% 5,00%
Mindestanlagevolumen 0 0

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Global Favourites A

Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 2,19 %

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Global Favourites T

Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 2,20 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.12.2021 bis 30.11.2022

Transaktionen
Volumen in Fondswährung
Transaktionsvolumen gesamt 2.100.244,00
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 0,00
Relativ in % 0,00 %

Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.

Transaktionskosten: 3.857,51 EUR

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse Global Favourites A sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse Global Favourites T sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

Global Favourites A
Sonstige Erträge
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen EUR 18,64
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR 501,52
Kosten BaFin EUR 555,99
Global Favourites T
Sonstige Erträge
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen EUR 35,90
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR 1.034,08
Kosten Bafin EUR 1.829,01

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/​2013/​232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und /​ oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Keine Änderung im Berichtszeitraum

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung
(inkl. Geschäftsführer)
EUR 19.375.239
davon feste Vergütung EUR 15.834.736
davon variable Vergütung EUR 3.540.503
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) 263
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risktaker) EUR 1.273.467

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.
Die Vergütungsdaten der NFS Capital AG für das Geschäftsjahr 2021 setzen sich wie folgt zusammen:
Portfoliomanager NFS Capital AG
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 248.071,00
davon feste Vergütung EUR 248.071,00
davon variable Vergütung EUR 0,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 11
Das Auslagerungsunternehmen hat die Informationen selbst veröffentlicht (im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichter Jahresabschluss)

Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG

Anforderung Verweis
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken der Sondervermögens werden
im Tätigkeitsbericht aufgeführt.
Zusammensetzung des Portfolios,
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten: Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“
und “ Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken.
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der
Anlagestrategie und -politik.
Einsatz von Stimmrechtsberatern: Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der
HANSAINVEST erhältlich.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von
Aktionärsrechten: Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden.
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit
Interessenkonflikten verfügbar.

 

 

Hamburg, 21. März 2023

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Global Favourites – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. Dezember 2021 bis zum 30. November 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. November 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Dezember 2021 bis zum 30. November 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH abzugeben.
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch di e HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

 

Hamburg, den 22.03.2023

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Werner Lüning
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

Der Beitrag HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Global Favourites T;Global Favourites A DE000A2QAX96; DE000A2QAX88 erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4247