Chinas Autoindustrie hat auf dem internationalen Markt deutlich an Fahrt aufgenommen und Japan als weltweit führenden Exporteur überholt. Eine beeindruckende Steigerung von 86 Prozent in den Exporten bis zum Juli zeigt diesen Trend auf. Branchenkenner sehen insbesondere in der EU eine wachsende Präsenz chinesischer Automobilhersteller, vor allem wenn es um Elektrofahrzeuge geht. Nicht nur erfüllen diese Fahrzeuge die europäischen Qualitätskriterien, sie setzen auch Maßstäbe in Sachen Software und autonomem Fahren.
Im Inland fokussiert sich die chinesische Automobilproduktion verstärkt auf Elektroautos. Daher gibt es Überkapazitäten bei den traditionellen benzinbetriebenen Fahrzeugen. Um den wachsenden internationalen Bedarf zu decken, haben chinesische Produzenten ihre Ausfuhren deutlich intensiviert. Sie stehen jedoch vor logistischen Engpässen, da bestehende Frachtschiffe den steigenden Automobil-Output nicht zügig genug bewältigen können.
Um diesen Engpass zu beheben, setzen chinesische Autobauer auf den Bau eigener spezialisierter Transportschiffe. Dieses Engagement dürfte ihr Fortkommen auf dem europäischen Markt, wo sie bereits einen festen Fuß haben, weiter stärken. In den USA sind chinesische Automarken jedoch wegen Handelshürden weiterhin zurückhaltend vertreten.
Der Beitrag Chinas Benzinautos erschien zuerst auf Mehrwert Zeitung.