Quantcast
Channel: Graumarktinfos.de
Viewing all 4247 articles
Browse latest View live

Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil 74.040,70 :PROJECT PW Borussiastr. 10 Berlin GmbH & Co. KG

$
0
0

Ein Unternehmen was man sicherlich Wolfgang Dippold aus Bamberg zurechnen darf. Ein Unternehmendem wir sehr kritisch gegenüberstehen, das auch immer wieder zum Ausdruck bringen.

PROJECT PW Borussiastr. 10 Berlin GmbH & Co. KG

Nürnberg

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Bilanz

Aktiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Umlaufvermögen 29.807,03 995.013,94
I. Vorräte 0,00 18.000,00
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 29.694,05 893.065,41
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 112,98 83.948,53
B. Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil 74.040,70 0,00
Bilanzsumme, Summe Aktiva 103.847,73 995.013,94

Passiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Eigenkapital 0,00 0,00
I. Kapitalanteile der persönlich haftenden Gesellschafter 0,00 0,00
II. Kommandit-Kapital 1.000,00 1.000,00
III. nicht eingeforderte ausstehende Einlagen der Kommanditisten -1.000,00 -1.000,00
B. Rückstellungen 2.577,54 465.997,84
C. Verbindlichkeiten 101.270,19 529.016,10
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 101.270,19 529.016,10
Bilanzsumme, Summe Passiva 103.847,73 995.013,94

Anhang


Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Der Jahresabschluss der  PROJECT PW Borussiastr. 10 Berlin GmbH & Co. KG wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt.

Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des Gesellschaftsvertrags zu beachten.

Angaben, die wahlweise in der Bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang gemacht werden können, sind bis auf die Restlaufzeitvermerke der Verbindlichkeiten insgesamt im Anhang aufgeführt.

Nach den in § 267a HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine Kleinstpersonenhandelsgesellschaft im Sinne des § 264a HGB.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses wurde von den größenabhängigen Erleichterungen nach § 267a i.V.m. §§ 266 Abs. 1, 274a, 275 Abs. 5 und 288 Abs. 1 HGB im dargelegten Umfang Gebrauch gemacht.

Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.

Die sonstigen Aktiva wurden zum Nennwert angesetzt.

Rückstellungen wurden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt.

Die Steuerrückstellungen beinhalten die das Geschäftsjahr betreffenden, noch nicht veranlagten Steuern.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.

Angaben zur Bilanz

Hafteinlage

In folgender Höhe bestehen Hafteinlagen gemäß § 172 Abs. 1 HGB, die noch nicht geleistet wurden:

Hafteinlage EUR
Kommanditist PROJECT PD Development GmbH 1.000,00

Angaben zu Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
 (§ 42 Abs. 3 GmbHG / § 264c Abs. 1 HGB)

Gegenüber den Gesellschaftern bestehen die nachfolgenden Rechte und Pflichten:

Sachverhalte Betrag
EUR
Ausleihungen 0,00
Forderungen 0,00
Verbindlichkeiten 1.000,00

Angabe zu Restlaufzeitvermerken

Der Betrag der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr beträgt EUR 11.700,00 (Vorjahr: EUR 0,00).

Sonstige Angaben

Namen der Geschäftsführer

Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Personen geführt:

PROJECT Immobilien GmbH, vertreten durch

Geschäftsführer:        Henning Niewerth ausgeübter Beruf: Rechtsanwalt
Geschäftsführer:        Dominik Zapf ausgeübter Beruf: Kaufmann

Gesellschafter

Folgende Gesellschaften sind persönlich haftende Gesellschafter:

Name: PROJECT Immobilien GmbH
Sitz: Nürnberg
Rechtsform: GmbH
Gezeichnetes Kapital: EUR 25.000,00

UNTERZEICHNUNG

Nürnberg, 28. Juni 2016

     PROJECT Immobilien GmbH

gez. Henning Niewerth
gez. Dominik Zapf

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 28.10.2016 festgestellt.


Green Tower XV GmbH & Co. KG nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

$
0
0

Green Tower XV GmbH & Co. KG

Schwasdorf

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Bilanz

Aktiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Anlagevermögen 5.696.595,05 6.037.230,05
I. Sachanlagen 5.686.089,00 6.026.724,00
II. Finanzanlagen 10.506,05 10.506,05
B. Umlaufvermögen 1.074.868,98 845.426,56
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 121.012,43 155.635,85
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 953.856,55 689.790,71
C. Rechnungsabgrenzungsposten 1.100.826,24 1.165.427,68
D. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 171.873,82 247.967,56
I. nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten 171.873,82 247.967,56
Bilanzsumme, Summe Aktiva 8.044.164,09 8.296.051,85

Passiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Eigenkapital 0,00 0,00
I. Kapitalanteile der Kommanditisten 0,00 0,00
B. Rückstellungen 299.444,00 315.674,93
C. Verbindlichkeiten 7.744.720,09 7.980.376,92
Bilanzsumme, Summe Passiva 8.044.164,09 8.296.051,85

Anhang für das Geschäftsjahr 2015

Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Der Jahresabschluss der Green Tower XV GmbH & Co. KG wurde auf Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt.

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.

Die Gesellschaft ist eine kleine Kapitalgesellschaft und Co. gemäß § 264a HGB i.V.m. § 267 Abs. 1 HGB. Die Vorschriften über die Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften sind damit anzuwenden.

Die Gesellschaft macht von den größenabhängigen Erleichterungen des § 264 Abs. 1 Satz 4 HGB insoweit Gebrauch, als auf die Erstellung eines Lageberichts verzichtet wurde.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses wurde von den größenabhängigen Erleichterungen der §§ 266 Abs. 1 Satz 3 und 276 Satz 1 HGB kein Gebrauch gemacht.

Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Die Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen.

Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände und Guthaben bei Kreditinstituten wurden zum Nominalwert angesetzt. Bei der Bewertung wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden zum Nominalwert angesetzt. Bei der Bewertung wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Die Rückstellungen wurden für alle ungewissen Verpflichtungen auf der Grundlage einer vorsichtigen kaufmännischen Beurteilung mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag gebildet.

Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Der Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr beträgt EUR 33.787,23 (Vorjahr: EUR 33.701,90).

In den sonstigen Rückstellungen sind Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften in Höhe von EUR 195.413,00 (Vorjahr: EUR 230.643,19) enthalten.

lm ersten Halbjahr 2014 wurden Zinssicherungsgeschäfte (Zinsswaps) zur Absicherung künftiger Zahlungsströme aus variabel verzinslichen (EURIBOR) Darlehen abgeschlossen. Mit den abgeschlossenen Zinsswaps soll entsprechend Punkt 7.3 des Konsortialkreditvertrages das Zinsrisiko, das sich aus dem zeitlichen Unterschied zwischen der Laufzeit der Fazilität A und der festgelegten Laufzeit des KfW-Förderzinssatzes ergibt, eliminiert werden. Das Anfangsdatum der Zinsswaps ist der 30. September 2022. Die sich zum Bilanzstichtag ergebenden negativen Marktwerte der Zinsabsicherungen in Höhe von EUR -97.462,92 (Vorjahr: EUR -116.358,84) aus dem Rahmenvertrag MMX_5834585 der UniCredit Bank AG sowie in Höhe von EUR -97.950,08 (Vorjahr: EUR -114.284,35) aus dem Rahmenvertrag 1543889M der Bayerischen Landesbank, wurden nach der market-to-market-Methode ermittelt. Auf Grund der Möglichkeit, einen von der KfW angebotenen Festzinssatz anstelle des variablen EURIBOR-Zinssatzes zu wählen, werden keine antizipativen Bewertungseinheiten gebildet und die negativen Marktwerte passiviert.

Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr beträgt EUR 558.631,45 (Vorjahr: EUR 549.082,82) und gliedert sich wie folgt auf:

Art der Verbindlichkeit EUR Vorjahr
EUR
gesichert durch:
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 404.685,10 330.346,00 Sicherungsübereignung,
Globalabtretung, Anteilsverpfändung
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 514,94 51.610,83

Der Betrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren beträgt EUR 5.567.432,64 (Vorjahr: EUR 5.812.654,10).

Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten, die durch Sicherungsübereignung der Solaranlagen, Abtretung aller Projekt- und Nebenrechte wie z.B. die Einspeisevergütungen, Versicherungsansprüche einschließlich der Nebenrechte, gesamtschuldnerische Verpfändung der Kontenguthaben und aller bestehenden und künftigen Geschäftsanteile und Eintrittsrechte der UniCredit Bank AG in sämtliche Projektverträge gesichert sind, beträgt EUR 5.968.741,10 (Vorjahr: EUR 6.299.066,00).

Der Betrag der bilanzierten Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern beträgt EUR 1.622.547,58 (Vorjahr: EUR 0,00).

In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten aus Steuern in Höhe von EUR 3.220,24 (Vorjahr: EUR 5.117,45) enthalten.

Sicherheiten und Haftungsverhältnisse

Die Gesellschaft ist zusammen mit den Schwestergesellschaften Green Tower XI GmbH & Co. KG, Green Tower XII GmbH & Co. KG, Green Tower XIII GmbH & Co. KG und Green Tower XIV GmbH & Co. KG gesamtschuldnerischer Darlehensnehmer eines Darlehens in Höhe von ursprünglich insgesamt EUR 33.676.010,00.

Der diesbezügliche Gesamtvertrag zur Finanzierung des Solarprojektes Green Tower III wurde am 12./17. Dezember 2013 mit der Bayerischen Landesbank und der UniCredit Bank AG geschlossen.

Es besteht insoweit über die bilanzierten Verbindlichkeiten gegenüber der Bayerischen Landesbank und der UniCredit Bank AG in Höhe von EUR 5.968.741,10

(Vorjahr: EUR 6.299.066,00) hinaus Mithaft für weitere Verbindlichkeiten in Höhe von

EUR 24.337.410,40 (Vorjahr: EUR 28.947.764,00).

Zur Absicherung der Verbindlichkeiten in Höhe von gesamt EUR 30.306.151,50 sind gesamtschuldnerische Sicherungsübereignungen der Solaranlagen, gesamtschuldnerische Globalabtretungen aller Projekt- und Nebenrechte, wie z.B. die Einspeisevergütungen, gesamtschuldnerische Abtretung aller Versicherungsansprüche und Nebenrechte, gesamtschuldnerische Verpfändung der Kontenguthaben, gesamtschuldnerische Verpfändung aller bestehenden und künftigen Geschäftsanteile und Eintrittsrechte der UniCredit Bank AG in sämtliche Projektverträge vereinbart worden.

Gleichzeitig hat die Gesellschaft gegenüber den anderen Darlehensnehmern den Rangrücktritt ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen erklärt.

Mit einer Inanspruchnahme aus diesem gesamtschuldnerischen Haftungsverhältnis ist aufgrund der gegenwärtigen Bonität und des bisherigen Zahlungsverhaltens der Begünstigten nicht zu rechnen. Die zugrunde liegenden Verpflichtungen können von den betreffenden Gesellschaften nach unseren Erkenntnissen in allen Fällen erfüllt werden.

Sonstige Pflichtangaben

Namen der Geschäftsführer

Während des abgelaufenen Geschäftsjahres wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Personen geführt:

Geschäftsführer (bis 13. Januar 2016): Alfred Behrens ausgeübter Beruf: Kaufmann
Geschäftsführer (ab 13. Januar 2016): Sandra Dygatz ausgeübter Beruf: Rechtsfachwirtin
Geschäftsführer (ab 13. Januar 2016): Liane Turska ausgeübter Beruf: kfm. Angestellte
kaufm. Betriebsführung: Sandra Dygatz ausgeübter Beruf: Rechtsfachwirtin

Mit der Gesellschafterversammlung vom 13. Januar 2016 wurde Herr Alfred Behrens als Geschäftsführer der Green Tower III Beteiligungs-GmbH abberufen und Frau Sandra Dygatz und Frau Liane Turska als gesamtvertretungsberechtigte Geschäftsführerinnen bestellt.

Gesellschafter

Folgende Gesellschaft ist persönlich haftende Gesellschafterin:

Name Green Tower III Beteiligungs-GmbH
Sitz Schwasdorf
Rechtsform GmbH
Gezeichnetes Kapital: EUR 25.000,00

Konzernzugehörigkeit

Die Allianz Global Investors Renewables Investment Holding II S.à r.l., mit Sitz in Luxemburg, ist Mutterunternehmen des kleinsten Konzernkreises und stellt keinen Konzernabschluss auf.

Green Tower XV GmbH & Co. KG

vertreten durch Green Tower III Beteiligungs-GmbH

Unterschrift der Geschäftsführung

Güstrow, den 1. April 2016

Sandra Dygatz, Geschäftsführerin

Liane Turska, Geschäftsführerin

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:

Der Jahresabschluss wurde am 29.11.2016 festgestellt.

Euromar Commodities GmbH-Insolvent

$
0
0

In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der  Euromar Commodities GmbH (Registergericht: Amtsgericht Neuruppin HRB 6621 NP),  Euromar 1, 16833 Fehrbellin, vertreten durch die Geschäftsführer Josef Schultheis und Peter Banks Johnson – Verfahrensbevollmächtigter: Rechtsanwalt Daniel Arends, Hohe Bleichen 7, 20354 Hamburg – ist heute, am 7. Dezember 2016, um 13:50 Uhr, angeordnet worden (§§ 21, 22 InsO):

Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Prof. Rolf Rattunde, Kurfürstendamm 26 a, 10719 Berlin bestellt. Verfügungen der Schuldnerin über Gegenstände ihres
Vermögens sind nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam (§ 21 Abs. 2 Nr. 2 InsO).Den Schuldnern der Schuldnerin (Drittschuldnern) wird verboten, an die Schuldnerin zu zahlen. Der vorläufige Insolvenzverwalter wird ermächtigt, Bankguthaben und sonstige  Forderungen der Schuldnerin einzuziehen sowie eingehende Gelder entgegenzunehmen, soweit nicht deren Abtretung offengelegt wurde. Er wird ermächtigt, Auskünfte über  die Vermögenslage der Schuldnerin bei Dritten (Banken, Versicherungen, Behörden,
Vertragspartnern usw.) einzuholen. Die Schuldner der Schuldnerin werden aufgefordert, nur noch unter Beachtung dieser Anordnung zu leisten (§ 23 Abs. 1 Satz 3 InsO).

Rechtsmittelbelehrung
Gegen diesen Beschluss ist das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde gegeben. Die
sofortige Beschwerde ist durch Einreichung einer Beschwerdeschrift beim Amtsgericht
Neuruppin, Karl-Marx-Str. 18a, 16816 Neuruppin binnen einer Frist von zwei Wochen ab
Zustellung der Entscheidung einzulegen. Die Zustellung kann – mit einheitlicher
Wirkung gegen alle Beteiligten – durch die öffentliche Bekanntmachung gemäß § 9 Abs.
3 InsO (www.insolvenzbekanntmachungen.de) ersetzt werden. Sie gilt dann als bewirkt,
sobald nach dem Tag der Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind (§ 9 Abs.
1 Satz 3 InsO). Erfolgt die öffentliche Bekanntmachung neben der Zustellung, ist für
den Beginn der Beschwerdefrist das frühere Ereignis maßgebend.
Die Beschwerdeschrift muss die Bezeichnung der angefochtenen Entscheidung sowie die
Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diese Entscheidung eingelegt werde.
Die sofortige Beschwerde kann entweder durch Erklärung zu Protokoll der
Geschäftsstelle, in schriftlicher Form, auch per Telefax, oder in elektronischer Form
mit einer qualifizierten elektronischen Signatur eingelegt werden (für Einzelheiten:
www.erv.brandenburg.de).
Neuruppin, den 7. Dezember 2016
15 IN 316/16

Green Planet GmbH- Abweisung der Insolvenz „mangels Masse“

$
0
0

In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der im Handelsregister des Amtsgerichts Duisburg unter HRB 15708 eingetragenen Green Planet GmbH, Gerbermühlstr. 9, 60594 Frankfurt, gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Marles Marin Andres, Goethestr. 74, 63477 Maintal OT Bischofsheim Geschäftszweig: Unternehmensberatung und -verwaltung ist der am 24.06.2016 bei Gericht eingegangene Antrag eines Gläubigers vom 13.04.2016 auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch Beschluss vom 07.12.2016 mangels Masse abgewiesen worden.

Amtsgericht Duisburg, Aktenzeichen: 62 IN 90/16  

 

Im Visier

$
0
0

Nach der Deutschen Telekom hat nun auch ThyssenKrupp einen massiven Hackerangriff eingeräumt. Unbekannte hätten im Frühjahr bei einer breit angelegten Attacke Daten in bisher unbekanntem Ausmaß gestohlen, teilte der Industriekonzern am Donnerstag mit: „ThyssenKrupp ist Ziel eines massiven Cyberangriffs geworden.“Der Angriff sei bereits im April von der konzerneigenen Sicherheitszentrale entdeckt und bis Februar zurückverfolgt worden. Ziel sei vor allem der Diebstahl von technologischem Know- how und Forschungsergebnissen in einigen Bereichen der Anlagenbautochter Industrial Solutions und der europäischen Stahlsparte gewesen. Ob ein tatsächlicher Schaden entstanden sei wisse man noch nicht, so ein Konzernsprecher gegenüber Medien.

EEV Anlegeradressen-wie oft wurden die von kriminellen Vermittlern erneut genutzt?

$
0
0

Es ist unglaulich was wir da an Information in unsere Redaktion bekommen haben. Man hat uns Listen überlassen die ganz klar ausweisen, das ein ehemaliger krimineller Mitarbeiter der EEV AG aus Göttingen, nicht nur die Anlegerdaten bei seinem Arbitgeber geklaut hat, sondern hier auch neue Produkte verkauft haben soll, wissend das es bei diesen Produkten auch nicht ganz „koscher“ zugegangen sein soll. Dieter B. war Verkaufsleiter im Unternehmen EEV AG Deutschland, hatte dort über Monate das Vertaruen seines Arbeitgebers missbraucht und die ihm zur Verfügung gestellten Adressen von Kapitalanlegern, nicht nur für EEV Produkte genutzt, sondern auch für Produkte des Unternehmens KIB GmbH und Brest Tauros in Leipzig. Beide Unternehmen befinden sich heute in Insolvenz. Nun gibt es eine neue Information. Dieter B. soll auch für ein zwielichtiges Unternehmen in Bielefeld tätig gewesen sein. Auch hier droht den Anlegern nun der Totalverlust für ihr Kapital, denn die BAfin ermittelt gegen das Unternehmen aus Bielefeld wegen Verdachts des unerlaubten Einlagengeschäftes. Mithin kann man den betroffenen Anlegern nur anraten ihre Gelder sofort aus dem Unternehmen  abzuziehen und gegen Dieter B., wegen möglicher Falschberatung, ein Zivilverfahren anzustrengen.

Timberfarm GmbH- Das Investment mit Totalverlustrisiko

$
0
0

Nciht nur wir haben schon über das Unternehmen berichtet, einem Unternehmen desen Kapitalanlageangebot wir als für jeden Kapitalanleger als kritisch ansehen. Es gibt  das Risiko des Totalverlustes für die Anleger. Kein Kluges Investment aus unserer Sicht.

Hier noch eine Userzuschrift zu diesem Thema die wir Ihnen gerne zur Kenntnis geben wollen:

ich schreibe sie an, weil sie bereits mehrmals über die Timberfarm GmbH berichteten, u.a. so:

https://www.diebewertung.de/timberfarm-das-geht-gar-nicht-model-oder-muss-man-da-nur-was-aufklaeren-von-seiten-des-initiators/

Ich beobachte den Markt der Wald- und Agroforst-Investmentanbieter bereits seit langem.

Timberfarm bot bis circa März diesen Jahres Kautschukinvestments in Panama prioritär für deutsche Investoren an.

Alleine das ist aus Renditesicht aussichtslos, stammt doch mehr als 95% der Weltkautschukernte aufgrund der personalintensiven Ernte aus Niedrigstlohnländern Asiens, siehe www.perfectinsider.com/top-ten-rubber-producing-countries-in-the-world/

Die Mindestlohn Panamas liegt 3-4 höher, als in diesen Kautschukländern.

Ab circa März diesen Jahres stellte Timberfarm seinen Vertrieb offiziell ein und teilte auf ihrer Homepage mit, dass man einen vom BaFin genehmigten Verkaufsprospekt erstellen will. Der entsprechende Hinweis wurde mittlerweile von der Homepage entfernt, steht jedoch noch in deren Newsletter (01 oder 02/2016).

Zu meiner großen Überraschung erhielt ich jedoch am 15.11. gegen 11:20 Uhr einen Anruf von Callcenter-Verkäufern der Timberfarm GmbH, die aktiv ihre Produkte anboten. Auch ein Freund von mir berichtete mir über einen gleichen Anruf. Offenbar wurden alle  Unterlagenabforderer aus Vorjahren zwecks Produktverkauf abtelefoniert.

Meine Recherche ergab, dass Timberfarm vor circa 11 Wochen weitere Callcenter-Mitarbeiter suchte und dafür Anzeigen aufgaben, siehe u.a. http://dusseldorf-nordrhein-westfalen.vakanzsuche.de/vacancy/1262769/ oder  https://de.linkedin.com/jobs/view/208499192

Die Timberfarm GmbH suchte also im September 2016 Mitarbeiter zum „nächstmöglichen Termin“, deren Aufgabe – trotz offiziellen Vertriebsverbot ist: (Zitat Anzeige) Sie gewinnen und betreuen Neukunden aus dem Pool der sich bei uns meldenden Interessenten.“

Interessenten werden u.a. unverändert im größeren Maße durch Anzeigen der RSP Consult geworben, siehe deren Timberfarm-Onlineanzeigen:

https://www.exklusive-geldanlagen.de/investieren-in-kautschuk/ und http://www.rsp24.c+om/kapitalanlagen/investieren-in-kautschuk/

Das Unternehmen RSP Consult ist auch als Affiliateanbieter tätig, der selber hunderte fremde Homepages für seine Werbung nutzt, siehe

http://www.100partnerprogramme.de/nc/partnerprogramme/detail/partnerprogramm/rsp-info-de-4241/

Sie können ja einmal selber Timberfarm-Unterlagen anfordern, dann werden sie feststellen, das alle meine Behauptungen stimmen.

Fazit:

Trotz fehlenden BaFin genehmigten Verkaufsprospekt wirbt die Timberfarm GmbH umfangreich über Dienstleister weiter um Neukunden. Zusätzlich verkauft Timberfarm sehr aktiv über ihr vergrössertes Callcenter, indem sie alle Altinteressenten auch nach Jahren zwecks Verkauf erneut nachtelefoniert.

eno energy Standort 55 GmbH & Co. KG.auch hier keine gute Bilanz

$
0
0

Je mher man die Bilazen des Unternehmens (einzelner Gesellschaften) anschaut, desto mehr fragt man sich in unserer Readktion „was haben die eigentlich für ein Management?“. So richtig schaffen die das nicht die Gesellschaften in schwarze Zahlen zu führen. Als Anleger sollte man dann mit Investitionen bei einem solchen Unternehmen „eher Vorsicht“ walten lassen.

eno energy Standort 55 GmbH & Co. KG

Rerik

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

BILANZ

AKTIVA

Euro

31.12.2015
Euro

Euro

31.12.2014
Euro

A. Umlaufvermögen

6.187,71

5.569,25

I. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks

6.187,71

5.569,25

B. Rechnungsabgrenzungsposten

28.333,33

48.333,33

C. Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil Kommanditisten

41.182,08

12.888,30

Summe Aktiva

75.703,12

66.790,88

PASSIVA

Euro

31.12.2015
Euro

Euro

31.12.2014
Euro

A. Rückstellungen

1.250,50

607,25

B. Verbindlichkeiten

74.452,62

66.183,63

Summe Passiva

75.703,12

66.790,88

ANHANG

Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft & Co. gemäß § 267 Abs. 1 HGB auf.

Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 wurde nach den Vorschriften der §§ 242 ff. HGB unter Beachtung der ergänzenden Bestimmungen für Kapitalgesellschaften (§§ 264 ff. HGB) sowie den einschlägigen Vorschriften des Gesellschaftsvertrags aufgestellt.

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren nach § 275 Abs. 2 HGB gegliedert.

Größenabhängige Erleichterungen bei der Aufstellung des Anhangs wurden in Anspruch genommen.

Darüber hinaus wurden Offenlegungserleichterungen nach § 326 HGB in Anspruch genommen.

Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die flüssigen Mittel werden mit dem Nennwert angesetzt.

Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten betreffen Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tage darstellen; die Auflösung des Postens erfolgt linear entsprechend dem Zeitablauf.

Das Kommanditkapital ist zum Nennwert angesetzt.

Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle am Bilanzstichtag bestehenden Risiken und ungewissen Verpflichtungen und werden mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt.

Die Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag ausgewiesen.

Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz

Die sonstigen Rückstellungen bestehen ausschließlich aus Rückstellungen für Jahres­abschluss-kosten.

Die Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.

Erläuterungen zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung

Die einzelnen Aufwands- und Ertragsposten sind in der Gewinn- und Verlustrechnung bereits ausreichend dargestellt.

Haftungsverhältnisse

Am Abschlussstichtag liegen weder Eventualverbindlichkeiten noch andere nicht aus der Bilanz ersichtliche wesentliche Haftungsverhältnisse i. S. des § 251 HGB vor.

Persönlich haftende Gesellschafterin der eno energy Standort 55 GmbH & Co. KG ist die eno energy Beteiligungs GmbH mit einem gezeichneten Kapital von EUR 25.000.

Sonstige Angaben

Geschäftsführung

Im Geschäftsjahr 2015 erfolgte die Geschäftsführung der Gesellschaft durch die eno energy Beteiligungs GmbH, Rerik, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Karsten Porm.

Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln und ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.

Ergebnisverwendung

Die Ergebnisverwendung erfolgt auf der Grundlage der gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen.

Die Geschäftsführung schlägt vor, den Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 28.292,25 auf neue Rechnung vorzutragen.

Rerik, den 23. November 2016

gez. Karsten Porm

Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 23.11.2016


J.Conrads Gruppe- Kleines Unternehmen ganz GROSS- zumindest im Internet

$
0
0

Ja, manchmal haben auch wir den Eindruck „Mehr Schein als Sein“, dann wenn ein Unternehmen wie Phoenix aus der Asche auf einmal im Internet auftaucht. So erging es nicht nur unserem User, der uns auf diesen Internetauftritt aufmerksam gemacht hat, sondern auch uns, nachdem wir uns die Seite einmal näher angeschaut haben.

Da bekommt fast den Eindruck auf der Seite eines gestandenen Unternehmens von Welt gelandet zu sein. Der 2.te Blick verrät dann aber, das nahezu alle Unternehmen erst im Jahre 2016 das Licht der Welt erblickt haben. Es gibt also keine Fakten die man zu dem Unternehmen und dessen Erfolg irgendwo recherchieren könnte. Die Darstellung des Namensgebers dann wiederum finden wir dann irgendwie nicht so richtig passend, aber das ist ein subjektiver Eindruck von uns.

In der Vorstellung ist eine Conrads Industrie & Montage Service GmbH erwähnt, die wurde aber laut Unternehmensregister bereits im Jahre 2007 gelöscht, nach erfolgter Liquidation. Warum man eine liquidierte Firma noch als eine Art von Referenz angibt, wissen wir nicht. Zumal Herr Conrads dann wohl ab 2004 eigentlich schon was anderes gemacht hat als die Conrads Industrie & Montage Service GmbH zu leiten. Nun, für uns ist das ein „Blindflug“ wenn man in dieses Unternehmen investieren will. Da sollte man sich die eine oder andere Alternative noch anschauen.

Amtsgericht Hamburg Aktenzeichen: HRA 120097 Bekannt gemacht am: 08.04.2016 11:04 Uhr
In () gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr.
Neueintragungen
08.04.2016
HRA 120097: J. Conrads Projektmanagement GmbH & Co. KG, Hamburg, Raboisen 38, 20095 Hamburg. ((1) Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an anderen Unternehmen sowie die Erbringung von Dienstleistungen für diese Unternehmen. Ferner erbringt die Gesellschaft interdisziplinäre Ingenieursleistungen inner- und außerhalb des Unternehmens, Errichten, Planen und Betreiben von Gewerken, insbesondere (aber nicht ausschließlich) Anlagen, Kraftwerken, Versorgungseinrichtungen aus den Bereichen Energy, Industry, Healthcare und Infrastructure. Sie ist berechtigt, Unternehmen im In- und Ausland zu errichten, bestehende zu erwerben oder sich an diesen zu beteiligen. Bankgeschäfte sind ausgeschlossen. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte betreiben, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Raboisen 38, 20095 Hamburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Johann Conrads Beratungsgesellschaft mbH, Hamburg (Amtsgericht Hamburg HRB 140873).
Amtsgericht Hamburg Aktenzeichen: HRA 120098 Bekannt gemacht am: 08.04.2016 11:04 Uhr
In () gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr.
Neueintragungen
08.04.2016
HRA 120098: J. Conrads Personaldienstleistungs GmbH & Co. KG, Hamburg, Raboisen 38, 20095 Hamburg. ((1) Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an anderen Unternehmen sowie die Erbringung von Dienstleistungen für diese Unternehmen. Ferner erbringt die Gesellschaft interdisziplinäre Ingenieursleistungen inner- und außerhalb des Unternehmens, Errichten, Planen und Betreiben von Gewerken, insbesondere (aber nicht ausschließlich) Anlagen, Kraftwerken, Versorgungseinrichtungen aus den Bereichen Energy, Industry, Healthcare und Infrastructure. Sie ist berechtigt, Unternehmen im In- und Ausland zu errichten, bestehende zu erwerben oder sich an diesen zu beteiligen. Bankgeschäfte sind ausgeschlossen. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte betreiben, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Raboisen 38, 20095 Hamburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Johann Conrads Beratungsgesellschaft mbH, Hamburg (Amtsgericht Hamburg HRB 140873).
Amtsgericht Krefeld Aktenzeichen: HRA 6609 Bekannt gemacht am: 23.11.2016 20:02 Uhr
In () gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr.
Neueintragungen
23.11.2016
HRA 6609: J. Conrads Projekt GmbH & Co. KG, Krefeld, Kreuzweg 64, 47809 Krefeld. (Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an anderen Unternehmen sowie die Erbringung von Dienstleistungen für diese Unternehmen. Ferner erbringt die Gesellschaft interdisziplinäre lngenieursleistungen inner- und außerhalb des Unternehmens, Errichten, Planen und Betreiben von Gewerken, insbesondere (aber nicht ausschließlich) Anlagen, Kraftwerken, Versorgungseinrichtungen aus den Bereichen Energy, Industry, Healthcare und lnfrastructure. Sie ist berechtigt, Unternehmen im In- und Ausland zu errichten, bestehende zu erwerben oder sich an diesen zu beteiligen. Bankgeschäfte sind ausgeschlossen. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte betreiben, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Kreuzweg 64, 47809 Krefeld. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Nach Sitzverlegung Persönlich haftender Gesellschafter: Johann Conrads Beratungsgesellschaft mbH, Krefeld (Amtsgericht Krefeld HRB 15946). Der Sitz ist von Hamburg (bisher Amtsgericht Hamburg, HRA 120096) nach Krefeld verlegt.
Amtsgericht Krefeld Aktenzeichen: HRA 6607 Bekannt gemacht am: 22.11.2016 20:01 Uhr
In () gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr.
Neueintragungen
22.11.2016
HRA 6607: J. Conrads GmbH & Cie. KG, Krefeld, Kreuzweg 64, 47809 Krefeld. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Kreuzweg 64, 47809 Krefeld. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Johann Conrads Beratungsgesellschaft mbH, Krefeld (Amtsgericht Krefeld HRB 15946).
Amtsgericht Hamburg Aktenzeichen: HRB 140873 Bekannt gemacht am: 06.04.2016 17:48 Uhr
In () gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr.
Neueintragungen
06.04.2016
HRB 140873: Johann Conrads Beratungsgesellschaft mbH, Hamburg, Raboisen 38, 20095 Hamburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 22.03.2016. Geschäftsanschrift: Raboisen 38, 20095 Hamburg. Gegenstand: 1. Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an anderen Gesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei anderen Gesellschaften. Ferner erbringt die Gesellschaft interdisziplinäre Ingenieursleistungen inner- und außerhalb des Unternehmens, Errichten, Planen und Betreiben von Gewerken, insbesondere (aber nicht ausschließlich) Anlagen, Kraftwerken, Versorgungseinrichtungen aus den Bereichen Energy, Industry, Healthcare und Infrastructure, sowie entsprechende Beratungsdienstleistungen. 2. Bankgeschäfte sind ausgeschlossen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Geschäftsführer können ermächtigt werden, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Geschäftsführer: Conrads, Johann Wilhelm, Kirchheim, *19.03.1962, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

 

 

Helfen Sie der Leipziger Tafel Helfen

$
0
0

Eine gute soziale Einrichtung in Leipzig, eine die es verdient hat das man sie unterstützt. Die Hilfe der Keipziger Tafel bekommen jeden Monat fast 15.000 Menschen zu spüren. Menschen denen es nicht so gut geht wie vielleicht Ihnen und mir. Gerade Weihnachten ist die Zeit des Jahres in der man an andere Menschen denken sollte, wenn es einem selber GUT geht. Einer unserer User hat hat nun zu unserer großen Freude 10.000 Euro an die Leipziger Tafel gespendet. Nun kann die Leipziger Tafel auch Kindern zu Weihnachten Geschenke machen.

Es gibt nichts Schöneres für mich als ein Kind das dich unter dem Weihnachtsbaum über ein Geschenk freut, da braucht man dann selber schon gar kein Geschenk mehr. Unser User möchte ungenannt bleiben, das respektieren wir natürlich sehr gerne. Wir wünschen ihm und seiner Familie aber ein tolles Weihnachtsfest, und nochmals vielen,vielen Dank. Leuchtende Kinderaugen werden Weihnachten das Ergebnis sein.

Wollen auch Sie eine kleine Spende an die Leipziger Tafel überweisen, dann freuen wir uns übrigens über JEDEN Euro!

Leipziger Tafel Spendenkonto Sparkasse Leipzig
IBAN DE46860555921101000500 • BIC WELADE8LXXX

DEGAG Kapital GmbH- das Angebot von Genussrechten mit dem Risiko des Totalverlustes des angelegten Kapitals

$
0
0

Sobald man irgendwas von einem Genussrechtangebot liest, wird man irgendwie an Prokon und das Unternehmen INFINUS erinnert. 2 Genussrechtsangebote die Kapitalanlegern viel Verlust einbrachten.

Nun gibt es ein neues Genussrechtsangebot vom Unternehmen DEGAG Kapital GmbH aus Hannover.   Das Unternehmen selber /der Genussrechteherausgeber/ wurde hier erst im Jahre 2016 gegründet und in Unternehmensregister eingetragen. Interessant scheint uns dann, sich einmal die Bilanz der DEGAG Zweite Wohnen GmbH anzuschauen.Das Ergebnis innerhalb der Bilanz ist dann auch nicht besonders Überzeugend für uns zumindest. Als Anleger einmal Gedanken darüber machen, ob man dieses Investment dann tätigen möchte

DEGAG Zweite Wohnen GmbH

Hannover

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014

Bilanz

Aktiva

31.12.2014
EUR
31.12.2013
EUR
A. Anlagevermögen 40.895.155,93 30.340.736,47
I. Sachanlagen 40.895.155,93 30.340.736,47
B. Umlaufvermögen 5.712.223,21 1.527.775,69
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 900.387,31 180.123,48
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 4.811.835,90 1.347.652,21
C. Rechnungsabgrenzungsposten 66.427,06 51.472,22
Bilanzsumme, Summe Aktiva 46.673.806,20 31.919.984,38

Passiva

31.12.2014
EUR
31.12.2013
EUR
A. Eigenkapital 2.960.918,80 12.261.282,73
I. gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00
II. Kapitalrücklage 5.996.491,59 13.339.411,59
III. Verlustvortrag 1.103.128,86 -13.854,79
IV. Jahresfehlbetrag 1.957.443,93 1.116.983,65
B. Rückstellungen 20.000,00 68.629,06
C. Verbindlichkeiten 43.395.899,84 19.509.212,57
D. Rechnungsabgrenzungsposten 296.987,56 80.860,02
Bilanzsumme, Summe Passiva 46.673.806,20 31.919.984,38

Anhang zum 31. Dezember 2014

I. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Der Jahresabschluss der DEGAG Zweite Wohnen GmbH wurde auf der Grundlage der Gliederungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt.

Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des GmbH-Gesetzes zu beachten.

Angaben, die wahlweise in der Bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang gemacht werden können, sind insgesamt im Anhang aufgeführt.

Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft.

Größenabhängige Erleichterungen bei der Erstellung (§§ 266 I, 276, 288 HGB) des Jahresabschlusses wurden in Anspruch genommen.

Der Jahresabschluss wurde entsprechend den Gliederungsvorschriften der §§ 266 ff. HGB aufgestellt.

II. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Bilanzierungsmethoden

Der vorliegende Jahresabschluss ist unter Beibehaltung der für den Vorjahresabschluss angewendeten Gliederungs- und Bewertungsgrundsätze nach den für kleine Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches und den ergänzenden Vorschriften des GmbH-Gesetzes aufgestellt.

Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Die Posten der Aktivseite sind nicht mit Posten der Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen verrechnet worden.

Das Anlagevermögen weist nur Gegenstände aus, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen.

Rückstellungen wurden nur im Rahmen des § 249 HGB und Rechnungsabgrenzungsposten wurden nach den Vorschriften des § 250 HGB gebildet.

Bewertungsmethoden

Sachanlagen

Die Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögen wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, und soweit abnutzbar, abzüglich planmäßiger Abschreibungen bewertet.

Grundlage der planmäßigen Abschreibung war die voraussichtliche Nutzungsdauer des jeweiligen Vermögensgegenstandes.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände wurden mit dem Nennbetrag angesetzt. In den Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen sind Forderungen gegenüber Gesellschaftern in Höhe von TEuro 10,6 enthalten.

Rückstellungen

Rückstellungen sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags angesetzt. Sie berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen.

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

III. Angaben zur Bilanz

Verbindlichkeiten

Art der Verbindlichkeit davon mit einer Restlaufzeit
Gesamtbetrag
TEuro
kleiner 1 J.
TEuro
1 bis 5 J.
TEuro
größer 5 J.
TEuro
Lieferungen und Leistungen 319,6 319,6 0,0 0,0
verbundenen Unternehmen 1.702,9 1.702,9 0,0 0,0
sonstige Verbindlichkeiten 41.373,4 1.226,1 40.147,3 0,0
Summe 43.395,9 3.248,6 40.147,3 0,0

Die sonstigen Verbindlichkeiten sind in Höhe von TEuro 40.908,6 durch Grundpfandrechte gesichert.

IV. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren (§ 275 II HGB) aufgestellt.

V. Sonstige Pflichtangaben

Geschäftsführung

Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Personen geführt:

Herr Birger Dehne, Kaufmann (Hannover)

Der Geschäftsführer ist alleinvertretungsberechtigt und befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.

Hannover, den 17. Juni 2015

DEGAG Zweite Wohnen GmbH

gez. Birger Dehne

Geschäftsführung

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:

Der Jahresabschluss wurde am 17.06.2015 festgestellt.

mtsgericht Hannover Aktenzeichen: HRB 214046 Bekannt gemacht am: 21.07.2016 19:01 Uhr
In () gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr:
Neueintragungen
18.07.2016
HRB 214046: DEGAG Kapital GmbH, Hannover, Theaterstraße 13, 30159 Hannover. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 04.07.2016. Geschäftsanschrift: Theaterstraße 13, 30159 Hannover. Gegenstand: Verwaltung eigenen Vermögens. Die Gesellschaft betreibt keine Geschäfte, die nach dem KWG oder dem Kapitalanlagegesetz genehmigungspflichtig sind. Die Gesellschaft ist befugt, alle Tätigkeiten ausüben, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dehne, Birger, Hannover, *01.12.1977, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Hier das aktuell veröffentlichte Angebot von Genussrechten die man erwerben kann.

DEGAG Kapital GmbH

Hannover

Bekanntmachung
gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 2 Vermögensanlagengesetz

Die DEGAG Kapital GmbH beabsichtigt, von der DEGAG Kapital GmbH begebene Genussrechte öffentlich anzubieten. Ein vollständiger Verkaufsprospekt wird bei der DEGAG Kapital GmbH, Theaterstraße 13, D-30159 Hannover, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten.

Hannover, 29. November 2016

DEGAG Kapital GmbH

Baufinanzierungsmodelle

$
0
0

Wenn Sie eine Immobilien kaufen oder bauen, brauchen Sie schnell hohe sechsstellige Summen. Einige Anbieter raten wegen der niedrigen Zinsen zu komplizierten Modellen, um das vermeintlich günstig abzubezahlen. Doch Vorsicht: Damit sind Sie weniger flexibel und es kann am Ende deutlich teurer werden als gedacht.

Was kann die Kosten in der Zukunft in die Höhe treiben? Wie lange sollten Sie sich die günstigen Zinsen festschreiben? Welche Finanzierungsmodelle eignen sich am besten? Wir stellen die drei häufigsten Finanzierungsformen mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Grundsätzlich sollten Sie 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises (zuzüglich so genannter Kaufnebenkosten) schon zur Verfügung haben und gleich zum Start als Eigenkapital mit einbringen.

Finanzierung über Annuitätendarlehen

Annuitätendarlehen sind das einfachste Finanzierungsinstrument. Der Sollzins, für einen bestimmten Zeitraum fest vereinbart, ergibt zusammen mit der Tilgung die monatliche Rate. Je mehr Sie über die Zeit tilgen, desto kleiner wird der Anteil der Zinsen. Haben Sie am Ende der Laufzeit noch Restschulden, müssen sie mit dem dann aktuellen Marktzins über einen neuen Zinsbindungszeitraum finanziert werden. Ist das Zinsniveau bis dahin gestiegen, kann das schnell zur Herausforderung oder gar Überforderung werden.

Bankangebote suggerieren mit geringer Tilgung und geringen Zinsen, dass sich jeder eine Immobilie leisten kann. Ein Darlehen über 100.000 Euro kann man leicht schön rechnen: Bei einem Sollzins von 1,4 Prozent und einer einprozentigen Anfangstilgung kostet das für zehn Jahre fest monatlich 200 Euro. Die Schattenseite: Sie tilgen dann aber in den zehn Jahren nur elf Prozent des Darlehens. Bei Vereinbarung einer zweiprozentigen Anfangstilgung sind nach zehn Jahren bereits 22 Prozent getilgt. Die monatliche Rate beläuft sich in dem Fall auf 283,33 Euro.

Gestiegene Zinsen für die Anschlussfinanzierung führen später zu einer ordentlichen Mehrbelastung, die das finanzielle Budget sprengen kann. Liegt das Zinsniveau dann nicht mehr so niedrig wie aktuell, sondern ist auf 5 Prozent gestiegen (das Niveau vor der Finanzkrise im Jahr 2008), steigt die monatliche Belastung auf 500 Euro für den ursprünglichen Betrag.

Das Risiko sollten Sie durch höhere Anfangstilgung – mindestens 2 Prozent, besser mehr – und mit einer Zinsbindungszeit von mehr als 10 Jahren vermeiden. Die meisten Kreditinstitute bieten Zinsbindungen von 15, 20 oder mehr Jahren an. Mit längerer Zinsbindung müssen Sie allerdings einen um einige Zehntel höheren Zins bezahlen.

Tipp: Machen Sie die Finanzierung flexibel. Sie können Sondertilgungsrechte und Wechsel des Tilgungssatzes mit Ober- und Untergrenzen vereinbaren. Haben Sie dann einmal mehr Geld als erwartet zur Verfügung, können Sie größere Teile des Darlehens auf einen Schlag abbezahlen.

Finanzierung über endfällige Darlehen

Nicht selten werden endfällige Darlehen angeboten. Bei dieser Finanzierungsform schließen Sie gleichzeitig einen separaten Darlehensvertrag und einen Sparvertrag ab. Mit einer an die Darlehenssumme angepassten Renditeprognose, über zum Beispiel 30 Jahre damit die Sparrate gering bleibt, soll die Tilgung möglich sein. Das Darlehen bleibt über diesen langen Zeitraum unverändert stehen, während Sie parallel ein Guthaben aufbauen und damit am Ende auf einen Schlag alles abbezahlen sollen. In Frage kommen Kapitalversicherungen, Wertpapiersparverträge oder anderes.

Haben Sie zum Ende der Laufzeit aber weniger Kapital zur Verfügung als gedacht, müssen Sie die Differenz aus eigenen Mitteln tilgen oder erneut ein Darlehen aufnehmen. Versicherungen zum Beispiel bieten heute mit 1,25 Prozent nur eine geringe Garantieverzinsung, Investmentfonds geben überhaupt keine Garantie. Ein Börsencrash kann Ihre Pläne also zunichte machen. Ebenso können Sie Probleme beim vorzeitigen Verkauf der Immobilie bekommen. Das Darlehen wurde nämlich bis dahin noch nicht um einen Euro getilgt.

Endfällige Darlehen haben sich in der Vergangenheit immer teurer als Annuitätendarlehen herausgestellt. Sie sollten Sie deshalb meiden.

Finanzierung über Bausparsofortmodelle

Die Bausparsofortfinanzierung klingt verlockend. Immobilienkäufer erhalten sofort ein Darlehen zu niedrigen Zinsen und zahlen in einen Bausparvertrag ein. Das klassische Bausparen, bei dem man zunächst ein Mindestguthaben anspart, um nach der Zuteilung der Bausparsumme ein zinsgünstiges Bauspardarlehen zu bekommen, wird allerdings auf den Kopf gestellt. Angeboten werden drei Finanzierungsmodelle:

Im ersten Modell schließen Sie einen Bausparvertrag ab. Dieser wird mit einem separat abgeschlossenen Darlehen, für das nur Zinsen gezahlt werden, vorfinanziert. Bei jährlichen Sparraten von 1 Prozent der Darlehenssumme wird es bis zur Zuteilung mehr als 30 Jahre dauern. Die Darlehenszinsen sind in der Regel nur für eine bestimmte Zeit festgeschrieben. Bei gestiegenen Marktzinsen steigt dann die Zinsbelastung. Erst mit der Zuteilung tilgen Bausparguthaben und -darlehen das vorfinanzierte Darlehen.

Beim zweiten Modell nehmen Sie ein höheres Darlehen auf als Sie benötigen. Die Differenz wird als Guthaben in einen Bausparvertrag eingezahlt, der bis zur Zuteilung mit kleinen monatlichen Sparbeträgen zusätzlich angespart wird. Anschließend wird das Darlehen mit dem Bausparvertrag getilgt. Die monatliche Gesamtrate ist so konstruiert, dass sie bis zur Tilgung des letzten Euro konstant ist. Man spricht daher von „Konstantmodellen“.

Das dritte Modell ist eine Konstruktion aus einem separaten Darlehen und mehreren Bausparverträgen, die Sie mit unterschiedlichen monatlichen Raten ansparen. Sie werden zu unterschiedlichen Terminen zugeteilt. Der jeweils zugeteilte Bausparvertrag löst dann schließlich immer einen Teil des ursprünglichen Darlehens ab. Problematisch sind auch hier höhere Zinsbelastungen bei gestiegenen Marktzinsen.

Die Modelle lassen sich nur schwer untereinander und mit anderen Alternativen vergleichen. Bis zur Zuteilung ist noch kein Euro getilgt. Seit März 2016 muss der so genannte Gesamteffektivzinssatz angegeben werden, mit dem Sie Angebote besser vergleichen können – fragen Sie danach! Dennoch bleiben die Modelle intransparent.

Niedrige monatliche Belastungen suggerieren Planungssicherheit. Das können Sie aber auch mit klassischen Annuitätendarlehen und entsprechender Zinsbindungszeit oder mit Volltilgungsdarlehen erreiche

Schneeballsystem erkennen und sich selber vor Verlusten schützen

$
0
0

Eine geringe Summe als Eintrittsgeld investieren – und dann später durch neue Mitglieder reichlich Geld verdienen: Für so genannte Schneeballsysteme wird mit beeindruckenden Gewinnspannen geworben – inzwischen meist online. In sozialen Netzwerken, auf Plattformen wie YouTube und mit eigenen Internetauftritten verklären Geschäftemacher die verbotene Masche mit Begriffen wie „Spende“, „Altersvorsorge“, „Marketing“ oder „Crowdfunding“.

Auf längere Zeit sind Schnellballsysteme aber gar nicht angelegt. Wirklich profitieren können nur diejenigen, die das Ganze losgetreten haben und Beteiligungen kassieren. Alle anderen verlieren wahrscheinlich sogar ihren Einsatz.

Neue Fälle, die den Verdacht auf verbotene Schneeballsysteme nahelegen, wurden den Verbraucherzentralen über das Frühwarnnetzwerk des Marktwächters Finanzen sowie die Seite des Projekts gemeldet. Die Marktwächter-Experten der Verbraucherzentrale Hessen warnen deshalb vor betrügerischen Angeboten, die sich online als simple, seriöse und renditestarke Geldanlage präsentieren.

Für jeden neuen Teilnehmer lockt ein Kopfgeld

Als Schneeballsystem werden Geschäftsmodelle bezeichnet, die zum Funktionieren eine ständig wachsende Anzahl an Teilnehmern benötigen, für die man Kopfgeld bekommt, analog einem den Hang hinab rollenden und dabei stetig anwachsenden Schneeball. Gewinne für Teilnehmer entstehen beinahe ausschließlich dadurch, dass Sie neue Teilnehmer werben, die wiederum Geld investieren, ohne jegliche Dienstleistung oder ein Produkt zu erhalten.

Eine rasante Verbreitung bringt wie ein Strohfeuer Geld ins System. Es ist aber auch genauso schnell wieder aus – das Wachstum an Neumitgliedern kann gar nicht lange anhalten.

Schneeballsysteme sind illegal

Aufbau und Betrieb eines Schneeballsystems sind in Deutschland verboten (§ 16 Abs. 2 UWG). Das heißt aber nicht, dass man investiertes Geld ohne weiteres zurückbekommen kann. Sitzen die Verantwortlichen etwa im Ausland oder ist die Betreibergesellschaft insolvent, kann es sehr schwierig werden, den Schaden ersetzt zu bekommen.

Von außen sollen Schneeballsysteme seriös aussehen. Die Initiatoren werden oft verschleiert. Außerdem bleibt unklar, in welchem Stadium sich das jeweilige System gerade befindet. Da die Zahl der Teilnehmer exponentiell steigen müsste, ist der Kollaps jedenfalls zwangsläufig. Wie also lässt sich erkennen, wo man kein Geld investieren sollte?

  • Misstrauen Sie vermeintlich genialen Geschäftsideen, die sich schnell erklären lassen. Vom Sofa aus lässt sich Geld nicht einfach am Computer vermehren, indem Sie andere Menschen zum Mitmachen überreden.
  • Meist sollen Sie mit relativ geringen Beträgen einsteigen können – wenige Hundert Euro klingen nach einem überschaubaren Risiko.
  • Schneeballsysteme sind immer darauf ausgelegt, dass die Zahl der Teilnehmer stark steigen soll. Sie werden dazu gedrängt, viele neue Mitglieder anzuwerben, für die Sie dann jeweils Kopfgeld bekommen.
  • Typisch: Eine Provision geht immer an den Initiator. Damit ist er am Ende der einzige echte Gewinner. Oft ist gar nicht zu erkennen, wofür das Geld verwendet wird – dann sollten Sie besonders vorsichtig sein.
  • Sie sollen oft verschiedene Ebenen oder Positionen erreichen können, nach denen sich Ihr Gewinn richtet. Einziger Zweck: Sie sollen sich darum bemühen, immer mehr Menschen und deren Geld mit hineinzuziehen.

Goldsparpläne Sinnlos da viel zu teuer

$
0
0

Erneut hatten wir Nachfragen, nach unserem Bericht über das Unternehmen EM Global Service aus Liechtenstein. zum Thema Goldsparpläne. Natürlich, und das ist gar keine Frage, lohnen sich Goldsparpläne immer, leider aber nur für den Vertriebler und insbesondere für das Unternehmen. Die Kosten für den Kunden sidn bei dieser Art der Sparform in uns bekannten Fällen so hoch, das man bei einzelnen Produkten die esrten 2 Jahre nur für die Abschlusskosten des Vertarges seine monatlichen Beiträge bezahlt, also kein Gold erhält. Es macht auch keinen Sinn mit einer monatlichen Sparrate von 50 Euro sich einen eigenen Goldbestand aufzubauen. Da benötigen sie beim heutigen Goldpreis 50 Jahre sparen für 1 KG Gold. Sie sehen selber, nicht empfehlenswert.

 

TOPValue- Top aber nur für die Vermittler un den Anbieter EM Global Service AG

$
0
0

Gehen Sie mit diesem Unternehmen einen Vertarg ein, dann verschwindet ihr Geld nach Liechtenstein. Das bedeuet, wenn Sie mit dem Unternehmen irgendwann einmal eine juristische Auseinandersetzung haben, dann müssen sie auch in Liechtenstein vor Gericht gehen. Teuer und andere rechtliche Bedingungen wie in Deutschland. Klar hört sich die Werbung zu dem Produkt TOPVALUE toll an,. muss sie ja auch, wer würde sonst das Produkt „kaufen“. Das was auffällt ist, das diese Seite nur Vorteile aufzählt.

Vorteile die man als Kunde des Unternehmens haben würde, aber mal ehrlich sagt doch auch bitte mal die Wahrheit auf eurer Seite. Die Wahrheit darüber was denn für Kosten für den Kunden mit dem Abschluss eines Vertrages bei euch entstehen. Davon findet man nichts bei euch auf der Seite TOPVALUE.li. Klar Edelmetall und Rohstoff als Zielinvestment ziehen beim Kunden immer, aber auch solche Rohstoffe sind Kursschwankungen unterworfen, und Geld damit verdienen kann man nur, wenn man dem jeweiligen Unternehmen wo mans ein geld sinnlos angelegt hat, die Möglichkeit eröffnet mit den Rohstoffen zu Handeln. Nur Handeln bedeutet dann sicherlich wieder „Transaktionskosten für den Kunden“, und Handeln bedeutet letztlich auch das man sein Geld, oder einen Teil davon, auch verlieren kann.

Aufgezählt werden dann noch die „Vorteile“ des Rohstoffanlageplans der EM Global Service AG

Vorteile des Rohstoffanlageplans der EM Global Service AG

  • Günstiger Rohstoffankauf (Kilopreise wesentlich günstiger als bei Einzelgramm)
  • Bankenhandelsübliche Ware
  • Aufbau eines Rohstoffdepots für Jedermann ab 18 Jahren
  • Risikostreuung durch Investition in mehrere leicht lagerfähige Edelmetalle
  • Wertbeständigkeit und Inflationsschutz
  • Lagerung außerhalb des Bankensystems
  • Sechs-Augen-Sicherheitskonzept
  • Kontrolle durch Treuhänder
  • Jährlicher Prüfbericht
  • Laufzeit ab 10 Jahre, bis 30 Jahre
  • Edelmetalle werden als Eigentum des Kunden physisch gelagert
  • Hochsicherheits-Zollfreilager
  • Ankauf nur von zertifizierten Scheideanstalten
  • Transport und Lagerbestände sind versichert

Nun, wenn das die einzigen Vorteile sind, dann lohnt sich ein Abschluss sicherlich nicht.

Klärt die Kunden bitte schon auf dieser Seite über die Kosten auf!


Magellan

$
0
0

Das war eine der großen Insolvenzen im Kapitalanlagebereich für uns in diesem Jahr. Eine Insolvenz die fataler für die Anleger nicht hätte sein können.Anleger waren davon ausgegangen, das sie Container als Direktinvestment erworben hätten. Gerade wir sind es ja, die seit Beginn dieser Container Direktinvestments genau davor warnen. Jetzt gibt es Neues vom Insolvenzverwalter des Unternehmens.Der Insolvenzverwalter der Magellan Maritime Service hat sich in einem Schreiben an die Anleger gewand. Rechtsanwalt Zusammengefasst wurden darin die Egebnisse und Beschlüsse der ersten Gläubigerversammlung vom 18.10.2016.. Danach wurde der Insolvenzverwalter in seinem Amt bestätigt und es wurde die Fortsetzung des Geschäftsbetriebs beschlossen mit der Maßgabe, dass der Insolvenzverwalter „weiterhin für den Einzug der Mietzahlungen durch die Reedereien sorgen“ solle und „alle sonstigen für die Aufrechterhaltung des Betriebs erforderlichen Maßnahmen umsetzen“ solle.

Weiterhin war beschlossen worden, dass sich der Insolvenzverwalter um „die Fortsetzung des Investorenprozesses durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG“ kümmern solle, mit dem Ziel, „belastbare Kaufangebote für das Gesamtportfolio zu erhalten“. Ein für den Insolvenzverwalter sicherlich nicht enfaches Unterfangen, für die gebeutelten Anleger aber natürlich umso wichtiger, damit sich der abzusehende Verlust an Kapitalanlagegeldern dann auch in Grenzen hält. Immer noch strittig ist allerdings auch jetzt noch die Eigentumslage was die Container anbetrifft. Dazu soll dann erneut ein Gutachten erstellt werden.

G. Deppe Immobilien GmbH & Co. KG-Insolvenz

$
0
0

In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der im Handelsregister des Amtsgerichts Lemgo unter HRA 5082 eingetragenen G. Deppe Immobilien GmbH & Co. KG, Breslauer Str. 4, 32699 Extertal, gesetzlich vertreten durch die persönlich haftenden Gesellschafter, die im Handelsregister des Amtsgerichts Lemgo unter HRB 6836 eingetragene G. Deppe Verwaltungs GmbH, Breslauer Str. 4, 32699 Extertal die Geschäftsführer Herrn Guido Deppe, Zum Bäckerland 8, 32699 Extertal ist am 09.12.2016, um 11:42 Uhr angeordnet worden (§§ 21, 22 InsO):

Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Hans-Achim Ernst, Bunsenstr. 3, 32052 Herford bestellt.

Verfügungen der Schuldnerin über Gegenstände ihres Vermögens sind nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam (§ 21 Abs. 2 Nr. 2 2. Alt. InsO).

Den Schuldnern der Schuldnerin (Drittschuldnern) wird verboten, an die Schuldnerin zu zahlen. Der vorläufige Insolvenzverwalter wird ermächtigt, Bankguthaben und sonstige Forderungen der Schuldnerin einzuziehen sowie eingehende Gelder entgegenzunehmen. Die Drittschuldner werden aufgefordert, nur noch unter Beachtung dieser Anordnung zu leisten (§ 23 Abs. 1 Satz 3 InsO).

Maßnahmen der Zwangsvollstreckung einschließlich der Vollziehung eines Arrests oder einer einstweiligen Verfügung gegen die Schuldnerin werden untersagt, soweit nicht unbewegliche Gegenstände betroffen sind; bereits begonnene Maßnahmen werden einstweilen eingestellt (§ 21 Abs. 2 Nr. 3 InsO).

10 IN 243/16
Amtsgericht Detmold, 09.12.2016

MS „Conrad S“ H+H Schepers Reederei GmbH & Co. KG- Insolvent

$
0
0

In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der MS „Conrad S“ H+H Schepers Reederei GmbH & Co. KG, Esteburgring 2, 21635 Jork (AG Oldenburg, HRA 200324), vertr. d. MS „Conrad S“ H+H Schepers Verwaltungs GmbH, Esteburgring 2, 21635 Jork (persönlich haftende Gesellschafterin), vertr. d. Dirk Mennewisch, Esteburgring 2, 21635 Jork (Geschäftsführer), ist am 12.12.2016 um 12.00 Uhr die vorläufige Verwaltung des Vermögens der Antragstellerin angeordnet worden. Verfügungen der Antragstellerin sind nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter ist Rechtsanwalt Veit Schwierholz, Drehbahn 9, 20354 Hamburg, Tel.: 040/350 169-0, Fax: 040/350 169-15, E-Mail: schwierholz@schwierholz.de bestellt worden.

Der komplette Beschluss einschließlich der Rechtsmittelbelehrung kann auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts – Insolvenzgericht – Tostedt eingesehen werden.

Amtsgericht Tostedt, 12.12.2016/22 IN 197/16 :

GERBING Treuhand- und Unternehmensberatungsgesellschaft mbH-Insolvenzeröffnung

$
0
0

Über das Vermögen der im Register des Amtsgerichts Gelsenkirchen unter HRB 1450 eingetragenen GERBING Treuhand- und Unternehmensberatungsgesellschaft mbH, Gildenstr. 13, 45879 Gelsenkirchen, derzeit führungslos, im hiesigen Verfahren durch die vom Gericht bestellte Verfahrenspflegerin Frau Rechtsanwältin Marina Dörmann, Kirchender Dorfweg 14, 58313 Herdecke vertreten

Geschäftszweig: Unternehmensberatung, die Übernahme von Treuhandaufträgen, der An- und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken u. grundstücksgleichen Rechten, u.a. wird wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung heute, am 08.12.2016, um 13:55 Uhr das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Eröffnung erfolgt aufgrund des am 17.06.2016 bei Gericht eingegangenen Antrags des Nachlasspflegers des am 31.12.2015 verstorbenen Gesellschafters der Schuldnerin.

Zum Insolvenzverwalter wird ernannt Rechtsanwalt Hassan Ben Djemia, Overwegstr. 24, 45879 Gelsenkirchen.

Forderungen der Insolvenzgläubiger sind bis zum 20.01.2017 unter Beachtung des § 174 InsO beim Insolvenzverwalter anzumelden. Die Gläubiger werden aufgefordert, dem Insolvenzverwalter unverzüglich mitzuteilen, welche Sicherungsrechte sie an beweglichen Sachen oder an Rechten der Schuldnerin in Anspruch nehmen. Der Gegenstand, an dem das Sicherungsrecht beansprucht wird, die Art und der Entstehungsgrund des Sicherungsrechts sowie die gesicherte Forderung sind zu bezeichnen. Wer diese Mitteilungen schuldhaft unterlässt oder verzögert, haftet für den daraus entstehenden Schaden (§ 28 Abs. 2 InsO).

Wer Verpflichtungen gegenüber der Schuldnerin hat, wird aufgefordert, nicht mehr an diese zu leisten, sondern nur noch an den Insolvenzverwalter.

Stichtag, der dem Berichts- und Prüfungstermin (§ 29, 156, 176 InsO) entspricht, ist

der 07.02.2017.

Bis zu diesem Zeitpunkt können die Gläubiger schriftliche Stellungnahmen bei Gericht einreichen

zur Person des Insolvenzverwalters,
zur Einsetzung, Besetzung und Beibehaltung des Gläubigerausschusses (§ 68 InsO),
zur Hinterlegungsstelle und zu den Bedingungen zur Anlage und Hinterlegung von Geld, Wertpapieren und Kostbarkeiten (§ 149 InsO),
zur Zwischenrechnungslegung gegenüber der Gläubigerversammlung (§ 66 Abs. 3 InsO),
zur Entscheidung über den Fortgang des Verfahrens (§ 157 InsO),

Die Tabelle mit den Forderungen und die Anmeldeunterlagen sowie der Bericht des Insolvenzverwalters werden spätestens ab dem 26.01.2017 zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Essen, Zweigertstr. 52, 45130 Essen, Zimmer Nr. 154 niedergelegt.

 

Ein schriftlicher Widerspruch, mit dem ein Beteiligter eine Forderung bestreitet, muss spätestens am Prüfungsstichtag bei Gericht eingehen. Im Widerspruch ist anzugeben, ob die Forderung nach ihrem Grund, ihrem Betrag oder ihrem Rang bestritten wird.

 

Der Insolvenzverwalter wird beauftragt, die nach § 30 Abs. 2 InsO zu bewirkenden Zustellungen an die Schuldner der Schuldnerin (Drittschuldner) sowie an die Gläubiger durchzuführen (§ 8 Abs. 3 InsO).

 

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen diesen Beschluss steht dem Schuldner das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde gem. § 34 Abs. 2 InsO zu. Die sofortige Beschwerde ist bei dem Amtsgericht Essen, Zweigertstr. 52, 45130 Essen schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. Die Beschwerde kann auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichtes erklärt werden.

Die sofortige Beschwerde muss innerhalb von zwei Wochen bei dem Amtsgericht Essen eingegangen sein. Dies gilt auch dann, wenn die Beschwerde zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines anderen Amtsgerichtes abgegeben wurde.

Die Frist beginnt mit der Verkündung der Entscheidung oder, wenn diese nicht verkündet wird, mit deren Zustellung. Zum Nachweis der Zustellung genügt auch die öffentliche Bekanntmachung. Diese gilt als bewirkt, sobald nach dem Tag der unter www.insolvenzbekanntmachungen.de erfolgten Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind. Maßgeblich für den Beginn der Beschwerdefrist ist der frühere Zeitpunkt.

Die sofortige Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass sofortige Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Sie soll begründet werden.

 

162 IN 119/16

Amtsgericht Essen, 08.12.2016

JS SHIPPING INTERNATIONALE SPEDITIONSGESELLSCHAFT mbH- Ablehnung Insolvenz Mangels Masse

$
0
0

In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der JS SHIPPING INTERNATIONALE SPEDITIONSGESELLSCHAFT mbH, früher:, Mergenthalerallee 79-81, 65760 Eschborn (AG Frankfurt am Main, HRB 87051), vertr. d.: Gerald Scheiger, Dröpkeweg 15, 12353 Berlin, (Geschäftsführer), ist der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens am  mangels Masse abgewiesen worden, § 26 Abs. 1 InsO.

Amtsgericht Frankfurt am Main, 07.12.2016 810 IN 968/15 J:

Viewing all 4247 articles
Browse latest View live